Erscheint mehrmals pro Jahr 033 / gratis in jede Haushaltung 033 /

Ähnliche Dokumente
4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Anhang zur Jahresrechnung

Kontenrahmen der Bilanz

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Übergang und weitere Neubewertungen

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Erläuterungen zum Budget 2015

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Interne Zinsverrechnung

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

1 Zur Beurteilung der Finanzlage sollen folgende Finanzkennzahlen (1. Priorität) herangezogen

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Finanzplan

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Gemeindefinanzstatistik 2014

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Jahresrechnung 2014 nach HRM2

Daimler AG 4T /04/2013

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Positives Jahresergebnis 2014 im Kanton Appenzell Innerrhoden

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Das neue Rechnungslegungsmodell

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Vorbericht zum Budget 2016

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Einladung zur Gemeindeversammlung

0 Auf einen Blick... 2

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2. Schulung Rechnungsrevisoren/Rechnungsrevisorinnen und Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen

Jahresrechnung

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

GEMEINDE HUNDWIL JAHRESRECHNUNG 2014

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025

Bilanz per

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Gemeindeversammlung. Montag, 16. Juni Uhr Singsaal Schulhaus «Mettlen»

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool HRM2, 18. September2013 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Finanzberichterstattung Swisscom

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss Medienkonferenz 07. März 2013

Transkript:

GEMEINDEBLATT Nr. 2, Mai 2017 Redaktion: Jürg Hauert Susanne Jöhr Gemeindeverwaltung 3628 Uttigen Erscheint mehrmals pro Jahr 033 / 346 10 70 gratis in jede Haushaltung 033 / 346 10 71 info@uttigen.ch www.uttigen.ch Druck: Roth Druck AG, 3661 Uetendorf Botschaft zur ordentlichen Gemeindeversammlung, vom Mittwoch, 14. Juni 2017, 20.00 Uhr in der Turnhalle des Mehrzweckgebäudes. Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die als amtliche Einladung geltende Ausschreibung der Gemeindeversammlung mit Bekanntgabe des Datums, des Versammlungsortes, der Traktanden und der Auflage und Einsprachefristen, erfolgt gesetzesgemäss zweimal im Thuner Amtsanzeiger. Traktandenliste Gemeindeversammlung 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2016 Genehmigung der Erfolgsrechnung des Gesamthaushaltes mit einem Aufwandüberschuss von CHF 7 377.70. Genehmigung der Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen von CHF 782 531.45 Genehmigung der Nachkredite in der Kompetenz der Gemeindeversammlung von CHF 0.00 2. Projekt und Kreditgenehmigung Instandstellung Giesse, Abschnitt Seilerweg 3. Kreditgenehmigung für die erste Etappe der GEP-Sanierungen; Zustandsaufnahme öffentliche und private Kanalisation 4. Genehmigung Kreditabrechnung Raumgestaltung/Lichtsanierung, Schulanlage Auweg 5. Verschiedenes/Orientierungen 6. Verabschiedung von Gemeindeschreiber Jürg Hauert infolge Pensionierung Die Unterlagen zu den Traktanden insbesondere auch die gesamte Jahresrechnung 2016 inkl. der Detailauswertungen liegen bei der Gemeindeverwaltung Uttigen während den Bürozeiten zur Einsicht auf. 1

Inhaltsverzeichnis Botschaft und Einladung Gemeindeversammlung 1 Traktandenliste Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2017 1 Genehmigung der Gemeinderechnung 2016 mit sämtlichen Kreditüberschreitungen der Einwohnergemeinde Uttigen - Auf einen Blick / Management Summary 3 - Berichterstattung 4 7 - Eckdaten 8 14 - Bilanz 15 16 - Erfolgsrechnung / Investitionsrechnung 17 24 - Antrag der Exekutive (Gemeinderat) 31 32 - Bestätigungsbericht Rechnungsprüfung 33 - Anhänge 34 45 Projekt und Kreditgenehmigung Instandstellung Giesse, Abschnitt Seilerweg 46 Kreditgenehmigung für die erste Etappe der GEP-Sanierungen; Zustandsaufnahme öffentliche und private Kanalisation 47 Genehmigung Kreditabrechnung Raumgestaltung/Lichtsanierung, Schulanlage Auweg 50 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in der Auffahrtswoche 51 Neue Regelung bei der Bekämpfung von Bienen und Wespen 51 Fundgegenstände Schulareal 51 Vermietung Tische und Festbänke 51 Einladung zur Geo-Vernissage 52 Frauenverein 54 SVP Herbstanlass 55 SVP öffentliche Veranstaltung SVP bi de Lüt 56 SP 16. Bring- und Holtag 57 Ornithologischer Verein, Jungtierschau 2017 57 Gemeindeverband Obergurnigel Waldbegehung 58 Sportschützen, Volksschiessen 59 Musikgesellschaft Uttigen 59 Plauschplatzgen 60 Feldschützen Uttigen 61 Regionales jugend-buero.ch 62 Pfadi Abteilung Nünenen 63 Musikschule Region Gürbetal 64 2

3 Einwohnergemeinde Uttigen Jahresrechnung 2016 0 AUF EINEN BLICK (Management Summary) Gemeindesteueranlage 1.63 Einheiten Liegenschaftssteuer 1.0 des amtlichen Wertes Budgetiertes Ergebnis allgemeiner Haushalt (steuerfinanziert) Aufwandüberschuss CHF 78 940.00 Erzieltes Ergebnis allgemeiner Haushalt (steuerfinanziert) Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 0.00 Darin bereits enthaltene systembedingte zusätzliche Abschreibungen nach HRM2 (Einlage in die finanzpolitische Reserve/Eigenkapital) CHF 85 399.93 Investitionen Allgemeiner Haushalt CHF 690 512.30 Investitionen SF Wasserversorgung CHF 22 538.05 Investitionen SF Abwasserentsorgung CHF 69 481.10 Verschuldung (langfristige Finanzverbindlichkeiten) per 31.12.2016 CHF 0.00 Eigenkapital HRM2 per 31.12.2016 CHF 6 330 942.08 Bilanzüberschüsse (entspricht Eigenkapital HRM1) per 31.12.2016 CHF 1 374 883.64 Erfolgsrechnung Ergebnis Gesamthaushalt CHF -7'377.70 * nach systembedingten zusätzlichen Abschreibungen von CHF 85 399.93 Ergebnis Allgemeiner Haushalt (steuerfinanziert) CHF 0.00 * Ergebnis Spezialfinanzierungen (gebührenfinanziert) CHF -7'377.70 Ergebnis SF Wasser Ergebnis SF Abwasser Ergebnis SF Abfall CHF -23'162.87 CHF 19'420.36 CHF -3'635.19

Allgemeines Die Jahresrechnung 2016 wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Gemeindegesetz (GG, BSG 170.11) erstellt. Zum Einsatz gelangte das EDV System GeSoft der Firma RUF Informatik AG. Aufgrund der zahlreichen Änderungen bei der Einführung von HRM2 per 2016 können die Zahlen der Jahresrechnung 2016 nicht mehr mit den Zahlen des Vorjahres verglichen werden. Deshalb wird hier grösstenteils auf die Angabe der Resultate der Jahresrechnung 2015 verzichtet. Ergebnis Allgemeiner Haushalt (nur steuerfinanzierter Haushalt) Der Allgemeine Haushalt schliesst nach Vornahme der oben erwähnten systembedingten zusätzlichen Abschreibungen ausgeglichen ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 78 940.00. Somit ergibt sich unter Berücksichtigung der vorgenommenen zusätzlichen Abschreibungen eine Besserstellung gegenüber dem Voranschlag von CHF 164 339.93. Personalaufwand (30) Der Personalaufwand ist CHF 38 947.30 tiefer als budgetiert. Weniger Sitzungsgelder beim Gemeinderat, tiefere Lohnkosten bei der Verwaltung und bei verschiedenen weiteren Bereichen sind die Gründe dafür. Sachaufwand (31) Der Sachaufwand liegt CHF 34 397.81 über dem Budget. Grund sind höhere Sachaufwendungen bei der Behebung der Biberschäden am Glütschbach und mehrere kleinere Schäden an den Wasserleitungen sowie der Aufwand für die Strassensanierungen beim Bühlweg und beim Volg. 1 BERICHTERSTATTUNG 1.1 Bericht 4 1.1.1 Erfolgsrechnung Nach HRM2 muss das Ergebnis des Gesamthaushaltes von der Gemeindeversammlung genehmigt werden. Ergebnis Gesamthaushalt (mit gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen) Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 7 377.70 ab. Darin bereits enthalten sind die im Allgemeinen Haushalt zwingend vorzunehmenden systembedingten zusätzlichen Abschreibungen in der Höhe von CHF 85 399.93. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 89 316.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt somit CHF 81 938.30 resp. unter Berücksichtigung der zusätzlichen Abschreibungen sogar CHF 167 338.23. Die folgenden Kommentare beziehen sich auf die Sachgruppen des Gesamthaushaltes:

Abschreibungen (33) Das bestehende Verwaltungsvermögen (Art. T2-4 Abs. 1 Ziff. 1. bis 4., Übergangsbestimmungen GV) wurde per 01.01.2016 zu Buchwerten in HRM2 übernommen und beträgt CHF 1 355 063.35. Dieses wird innert 10 Jahren (CHF 135 506.00 / Jahr) abgeschrieben. Die ordentlichen Abschreibungen nach Nutzungsdauer gemäss den Bestimmungen HRM2 betragen CHF 31 283.00. Systembedingte zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) müssen zwingend vorgenommen werden, wenn der Allgemeine Haushalt einen Ertragsüberschuss (CHF 85 399.93) ausweist und die ordentlichen Abschreibungen (CHF 31 283.00) kleiner als die Nettoinvestitionen (CHF 782 531.45) sind. Im Rechnungsjahr 2016 mussten deshalb CHF 85 399.93 systembedingte zusätzliche Abschreibungen z.g. des Eigenkapitals vorgenommen werden. Transferaufwand (36) Gegenüber dem Budget fiel der Transferaufwand um CHF 75 253.20 tiefer aus. Dies vor allem wegen den tieferen Beiträgen an die Gehaltskosten des Kindergartens und der Sekundarstufe I Uetendorf. Fiskalertrag (40) Die Einnahmen aus Steuern liegen CHF 137 900.47 über dem Budget. Mehreinnahmen konnten insbesondere bei den Natürlichen Personen und den Sonderveranlagungen verzeichnet werden. SF Abwasserentsorgung Die Abwasserentsorgung (Funktion 7201) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 19 420.36 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 2 824.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt CHF 22 244.36. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Abwasserentsorgung beträgt CHF 436 256.13 (Konto: 29002.00). Der Bestand des Werterhalts beläuft sich auf CHF 1 507 690.10 (Konto: 29302.00). SF Abfall Die Abfallentsorgung (Funktion 7301) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 3 635.19 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 4 567.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt CHF 931.81. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Abfall beträgt CHF 66 428.19 (Konto: 29003.00). 5 Finanzertrag (44) Mit CHF 178 269.20 entsprach der Finanzertrag praktisch dem budgetierten Betrag von CHF 180 315.00. 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF) SF Wasserversorgung Die Wasserversorgung (Funktion 7101) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 23 162.87 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 2 985.00. Die Schlechterstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt CHF 20 177.87. Sie ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr kleinere Leitungsbrüche repariert werden mussten als budgetiert. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Wasserversorgung beträgt CHF 164 444.31 (Konto: 29001.00). Der Bestand des Werterhalts beläuft sich auf CHF 1 079 569.65 (Konto: 29301.00).

Das Verwaltungsvermögen beträgt per 31.12.2016 CHF 1 976 957.80 (Vorjahr: CHF 1 361 215.35), was einer Zunahme von CHF 660 742.45 entspricht. Das Eigenkapital (SG 29) beträgt per 31.12.2016 CHF 6 330 942.08 (Vorjahr: CHF 5 464 195.45). Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist nebst den Ergebnissen der Spezialfinanzierungen auf die Neubewertung des Finanzvermögens anlässlich der Einführung von HRM2 (+ CHF 769'081.75) und der Einlage der zusätzlichen Abschreibungen gem. Art. 84 GV in die finanzpolitische Reserve zurückzuführen (+ CHF 85 399.93). Das massgebende Eigenkapital (299) beläuft sich auf CHF 1 374 883.64 (unverändert gegenüber dem Vorjahr). 1.1.3 Übrige Spezialfinanzierungen (SF) mit Gemeindereglement SF Feuerwehr Die zweiseitige SF Feuerwehr (Funktion 1500) schliesst ausgeglichen ab. Das Eigenkapital beträgt CHF 212 221.28 (Konto: 29000.01). 1.1.4 Investitionsrechnung Es wurden Nettoinvestitionen von CHF 782 531.45 getätigt. Budgetiert waren Nettoinvestitionen von CHF 807 000.00. Der Ersatz der Strassenbeleuchtung konnte entgegen der Annahmen beim Erstellen des Budgets bereits im Jahr 2016 fast vollständig vorgenommen werden. 1.1.5 Bilanz Die Bilanzsumme beträgt per 31.12.2016 CHF 7 716 692.55 (Vorjahr: CHF 8 357 176.17). Davon beläuft sich das Finanzvermögen auf CHF 5 739 734.75 (Vorjahr: CHF 6 995 960.82). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von CHF 1 256 226.07. 6 Das Fremdkapital konnte dank der Rückzahlung eines langfristigen Bankdarlehens von CHF 1 200 000.00 auf CHF 1 385 750.47 (Vorjahr: CHF 2 892 980.72) reduziert werden. 1.1.6 Nachkredite Es werden nur Nachkredite grösser CHF 5 000.00 aufgeführt. Total: CHF 866 963.13 davon: gebunden CHF 776 172.73 GR Kompetenz CHF 90 790.40 zu beschliessen durch GV CHF 0.00

1.2 Spezialfinanzierungen (gebührenfinanzierte Bereiche gemäss Art. 30 Bst. b FHDV) SF Wasserversorgung Rechnungsjahr Budget CHF CHF Erfolg -23 162.87-2 985.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2016 22 538.05 Bestand Werterhalt per 31.12.2016 1 079 569.65 Eigenkapital per 31.12.2016 164 444.31 7 SF Abwasserentsorgung Rechnungsjahr Budget CHF CHF Erfolg 19 420.36-2 824.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2016 67'397.10 Bestand Werterhalt per 31.12.2016 1 507 690.10 Eigenkapital per 31.12.2016 436 256.13 SF Abfall Rechnungsjahr Budget CHF CHF Erfolg -3 635.19-4 567.00 Verwaltungsvermögen per 31.12.2016 0.00 Bestand Werterhalt per 31.12.2016 18 879.00 Eigenkapital per 31.12.2016 66 428.19

Jahresergebnis ER Gesamthaushalt -7 377.70-89 316.00 - Jahresergebnis ER Allgemeiner Haushalt 0.00-78 940.00 - Jahresergebnis gesetzliche Spezialfinanzierungen -7 377.70-10 376.00 - Steuerertrag natürliche Personen 3 460 199.71 3 396 100.00 3 595 416.30 Steuerertrag juristische Personen 11 653.30 4 000.00 184 524.00 Liegenschaftssteuer 298 216.55 295 000.00 294 190.30 Bestand Verwaltungsvermögen Gesamthaushalt 1 976 957.80 1 361 215.35 Bestand Verwaltungsvermögen Allgemeiner Haushalt 1 887 022.65 1 361 215.35 Bestand Verwaltungsvermögen Spezialfinanzierungen 89 935.15 0.00 Fremdkapital 1 385 750.47 2 892 980.72 Eigenkapital 6 330 942.08 5 464 195.45 Reserven 85 399.93 0.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 1 374 883.64 1 374 883.64 2 ECKDATEN 2.1 Übersicht Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 8 Nettoinvestitionen 782 531.45 807 000.00 70'102.00 Bestand Finanzvermögen 5 739 734.75 6 995 960.82

Ergebnis Gesamthaushalt 90-7 377.70-89 316.00 369 465.96 Abschreibung Verwaltungsvermögen 33 + 164 705.00 159 278.00 220 844.75 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 35 + 790 647.15 289 991.00 339 449.18 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 45 2 488.40 4 378.00 80 380.70 Wertberichtigung Darlehen Verwaltungsvermögen 364 + 0.00 0.00 0.00 Wertberichtigung Beteiligungen Verwaltungsvermögen 365 + 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 366 + 2 084.00 0.00 0.00 Einlagen in das Eigenkapital 389 + 88 465.03 0.00 332 438.03 Entnahmen aus dem Eigenkapital 489 0.00 0.00 0.00 Aufwertung Verwaltungsvermögen 4490 0.00 0.00 0.00 Investitionsausgaben 690 + 782 531.45 807 000.00 130 942.60 Investitionseinnahmen 590 0.00 0.00 60 840.60 Nettoinvestitionen 782 531.45 807 000.00 70 102.00 Finanzierungsergebnis 253 503.63-451 425.00 1 111 715.22 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 9 Selbstfinanzierung 1 036 035.08 355 575.00 1 181 817.22 Nettoinvestitionen

Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 882'202.70 921'150 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 863'882.81 829'485 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 164'705.00 159'278 0.00 35 Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungen 790'647.15 289'991 0.00 36 Transferaufwand 3'513'201.80 3'588'455 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Aufwand 6'214'639.46 5'788'359 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -34'732.12-195'661 0.00 34 Finanzaufwand 62'449.75 73'970 0.00 44 Finanzertrag 178'269.20 180'315 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 115'819.45 106'345 0.00 Operatives Ergebnis 81'087.33-89'316 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 88'465.03 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis -88'465.03 0 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -7'377.70-89'316 0.00 2.3 Gestufte Erfolgsausweise 2.3.1 Gesamter Haushalt 10 40 Fiskalertrag 3'964'500.74 3'826'600 0.00 41 Regalien und Konzessionen 76'108.00 75'000 0.00 42 Entgelte 1'428'938.35 933'770 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 45 Entnahmen Fonds/Spezielfinanzierungen 2'488.40 4'378 0.00 46 Transferertrag 707'871.85 752'950 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Ertrag 6'179'907.34 5'592'698 0.00

Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 863'043.70 897'825 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 634'594.26 619'955 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 164'705.00 155'900 0.00 35 Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungen 45'840.15 8000 0.00 36 Transferaufwand 3'285'387.65 3'381'755 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Aufwand 4'993'570.76 5'063'435 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -12'920.42-173'115 0.00 34 Finanzaufwand 62'449.75 73'970 0.00 44 Finanzertrag 163'835.20 168'145 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 101'385.45 94'175 0.00 Operatives Ergebnis 88'465.03-78'940 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 88'465.03 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis -88'465.03 0 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 0.00-78'940 0.00 2.3.2 Allgemeiner Haushalt 11 40 Fiskalertrag 3'964'500.74 3'826'600 0.00 41 Regalien und Konzessionen 76'108.00 75'000 0.00 42 Entgelte 231'521.35 234'770 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 45 Entnahmen Fonds/Spezielfinanzierungen 2'488.40 1'000 0.00 46 Transferertrag 706'031.85 752'950 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Ertrag 4'980'650.34 4'890'320 0.00

Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 3'548.85 4'655 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 36'446.45 19'850 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 1'288 0.00 35 Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungen 231'156.00 88'260 0.00 36 Transferaufwand 142'386.75 117'500 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Aufwand 413'538.05 231'553 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -28'862.87-8'765 0.00 34 Finanzaufwand 0.00 0 0.00 44 Finanzertrag 5'700.00 5'780 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 5'700.00 5'780 0.00 Operatives Ergebnis -23'162.87-2'985 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -23'162.87-2'985 0.00 2.3.3 Wasserversorgung 12 40 Fiskalertrag 0.00 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0 0.00 42 Entgelte 384'675.18 221'500 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 45 Entnahmen Fonds/Spezielfinanzierungen 0.00 1'288 0.00 46 Transferertrag 0.00 0 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Ertrag 384'675.18 222'788 0.00

Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 241.25 3'170 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 47'189.40 52'580 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 2'090 0.00 35 Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungen 510'954.00 191'034 0.00 36 Transferaufwand 79'423.75 82'500 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Aufwand 637'808.40 331'374 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 11'026.36-8'784 0.00 34 Finanzaufwand 0.00 0 0.00 44 Finanzertrag 8'394.00 5'960 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 8'394.00 5'960 0.00 Operatives Ergebnis 19'420.36-2'824 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 19'420.36-2'824 0.00 2.3.4 Abwasserentsorgung 13 40 Fiskalertrag 0.00 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0 0.00 42 Entgelte 648'834.76 320'500 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 45 Entnahmen Fonds/Spezielfinanzierungen 0.00 2'090 0.00 46 Transferertrag 0.00 0 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Ertrag 648'834.76 322'590 0.00

Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 15'368.90 15'500 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 145'652.70 137'100 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0 0.00 35 Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungen 2'697.00 2'697 0.00 36 Transferaufwand 6'003.65 6'700 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Aufwand 169'722.25 161'997 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -3'975.19-4'997 0.00 34 Finanzaufwand 0.00 0 0.00 44 Finanzertrag 340.00 430 0.00 Ergebnis aus Finanzierung 340.00 430 0.00 Operatives Ergebnis -3'635.19-4'567 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 0 0.00 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -3'635.19-4'567 0.00 2.3.5 Abfall 14 40 Fiskalertrag 0.00 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0.00 0 0.00 42 Entgelte 163'907.06 157'000 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 45 Entnahmen Fonds/Spezielfinanzierungen 0.00 0 0.00 46 Transferertrag 1'840.00 0 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0 0.00 Total betrieblicher Ertrag 165'747.06 157'000 0.00

Aktiven Jahresrechnung 2016 Jahresrechnung 2015 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1'315'345.22 2'734'865.60 101 Forderungen 1'875'044.68 1'720'472.20 102 Kurzfristige Finanzanlagen 0.00 0.00 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 43'481.60 34'759.77 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 0.00 0.00 107 Finanzanlagen 0.00 0.00 108 Sachanlagen Finanzvermögen 2'505'863.25 2'505'863.25 109 Forderungen gegenüber SF und Fonds im Fremdkapital 0.00 0.00 Total Finanzvermögen 5'739'734.75 6'995'960.82 Total Aktiven 7'716'692.55 8'357'176.17 3 BILANZ 15 14 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1'903'408.70 1'355'063.35 142 Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 144 Darlehen 0.00 0.00 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 6'152.00 6'152.00 146 Investitionsbeiträge 67'397.10 0.00 148 Kumulierte zusätzliche Abschreibungen Total Verwaltungsvermögen 1'976'957.80 1'361'215.35

Passiven Jahresrechnung 2016 Jahresrechnung 2015 20 Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 239'445.09 453'259.29 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 1'215'600.00 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 990'050.10 1'012'469.65 205 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 208 Langfristige Rückstellungen 50'000.00 105'000.00 209 Verbindlichkeiten gegenüber SF und Fonds im Fremdkapital 106'255.28 106'651.78 Total Fremdkapital 1'385'750.47 2'892'980.72 Total Passiven 7'716'692.55 8'357'176.17 16 29 Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 879'349.91 845'875.31 292 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 0.00 0.00 293 Vorfinanzierungen 3'222'226.85 2'474'354.75 294 Reserven 85'399.93 0.00 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 769'081.75 769'081.75 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 1'374'883.64 1'374'883.64 Total Eigenkapital 6'330'942.08 5'464'195.45

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 619'437.26 58'519.00 649'220 58'200 0.00 0.00 Nettoaufwand 560'918.26 591'020 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 186'013.95 175'999.55 186'735 128'500 0.00 0.00 Nettoaufwand 10'014.40 58'235 2 Bildung 1'625'474.74 247'268.45 1'779'560 230'540 0.00 0.00 Nettoaufwand 1'378'206.29 1'549'020 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 73'409.00 3'017.60 69'270 1'560 0.00 0.00 Nettoaufwand 70'391.40 67'710 5 Soziale Sicherheit 1'454'189.16 4'166.00 1'422'340 13'900 0.00 0.00 Nettoaufwand 1'450'023.16 1'408'440 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 413'909.90 103'665.30 376'510 103'100 0.00 0.00 Nettoaufwand 310'244.60 273'410 7 Umweltschutz und Raumordnung 1'393'135.26 1'290'693.06 807'124 750'124 0.00 0.00 Nettoaufwand 102'442.20 57'000 8 Volkswirtschaft 2'920.20 76'108.00 1'705 75'100 0.00 0.00 Nettoertrag 73'187.80 73'395 9 Finanzen und Steuern 655'504.63 4'468'920.74 597'820 4'540'865 0.00 0.00 Nettoertrag 3'813'416.11 3'943'045 Total 6'428'357.70 6'428'357.70 5'901'889 5'901'889 0.00 0.00 4 FUNKTIONEN 4.1 Erfolgsrechnung 17 4 Gesundheit 4'363.60 0.00 11'605 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 4'363.60 11'605

1400 Wegfall Kosten Alimentenbevorschussung (neu in Kosten Sozialdienst Uetendorf enthalten) 1400 Höhere Gebühreneinnahmen im Baubewilligungswesen (mehr Baugesuche als angenommen) 1500 Den Mehrkosten beim Sold stehen höhere Rückerstattungen von Einsatzkosten und Mehreinnahmen bei der Feurwehrersatzabgabe gegenüber. 4.1.1 Kommentar Erfolgsrechnung 0 Allgemeine Verwaltung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 619 437.26 58 519.00 649 220.00 58 200.00 Nettoergebnis 560 918.26 591 020.00 0120 Weniger Sitzungsgelder an Gemeinderat, freier Ratskredit wurde nicht ausgeschöpft 0220 Tieferer Personalaufwand 0220 Aufwand für Telefon, Porti und Internet zu hoch budgetiert 18 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 186 013.95 175 999.55 186 735.00 128 500.00 Nettoergebnis 10 014.40 58 235.00

2110 Tieferer Gemeindeanteil an Gehaltskosten Kindergarten 2120 Mehrkosten Gemeindeanteil an Gehaltskosten Primarschule, Tieferer Sachaufwand (Schulmaterial, Lehrmittel) 2130 Deutlich tieferer Gemeindeanteil an Kosten GU9 (Kanton) und Sekundarstufe I (Uetendorf) 2180 Tiefere Lohnkosten und mehr Elternbeiträge in der Tagesschule 2 Bildung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 625 474.74 247 268.45 1 779 560.00 230 540.00 Nettoergebnis 1 378 206.29 1 549 020.00 19 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 73 409.00 3 017.60 69 270.00 1 560.00 Nettoergebnis 70 391.40 67 710.00 3420 Anschaffung zusätzliche Ruhebänke 4 Gesundheit Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 363.60 0.00 11 605.00 0.00 Nettoergebnis 4 363.60 11 650.00 4331 Minderaufwand Schulzahnpflege

7101 Tiefere Einlage Wiederbeschaffungswert SF Werterhalt durch Verrechnung Nacheinkauf Mehreinwohner an WGB mit Anschlussgebühren, Mehrkosten Leitungsunterhalt durch unerwartet viele kleinere Leitungsbrüche 7201 Minderkosten für Unterhalt Abwasserleitungen, Zunahme Stromkosten BKW 7301 Mehrkosten bei der Grünabfuhr 7410 Mehrkosten Uferschutz beim Glütschbach durch Biberschäden 5 Soziale Sicherheit Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 454 189.16 4 166.00 1 422 340.00 13 900.00 Nettoergebnis 1 450 023.16 1 408 440.00 5320 Minderkosten Lastenausgleich Ergänzungsleistungen 5799 Mehrkosten Lastenausgleich Sozialhilfe 6 Verkehr Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 413 909.90 103 665.30 376 510.00 103 100.00 Nettoergebnis 310 244.60 273 410.00 20 6150 Mehraufwand Strassenunterhalt, Nachzahlung Nutzungsrechte Fuss- und Radwege 6150 Höherer Abschreibungsaufwand, da ein grösserer Anteil der neuen Strassenbeleuchtung bereits im 2016 in Betrieb genommen werden konnte 6210 Unvorhergesehener Ersatz eines Veloständers inkl. Beleuchtung beim Bahnhof 7 Umweltschutz und Raumordnung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 393 135.26 1 290 693.06 807 124.00 750 124.00 Nettoergebnis 102 442.20 57 000.00

8 Volkswirtschaft Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 920.20 76 108.00 1 705.00 75 100.00 Nettoergebnis 73 187.80 73 395.00 8406 Mehrkosten Beitrag an Projekt Tourismus Thun-West 8710 Mehrertrag Entschädigung BKW 9 Finanzen und Steuern Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 655 504.63 4468 920.74 597 820.00 4 540 865.00 Nettoergebnis 3 813 416.11 3 943 045.00 21 9100 Höhere Steuereinnahmen bei den natürlichen und juristischen Personen, höhere Kosten für Steuerteilungen aus Vorjahren (konnte durch die Auflösung der in den Vorjahren getätigten Rückstellungen mindestens teilweise aufgefangen werden) 9101 Höhere Steuereinnahmen bei den Sonderveranlagungen 9300 Mindereinnahmen aus Finanzausgleich 9500 Höhere Steuereinnahmen bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern 9610 Minderkosten bei Zinsen für langfristige Schulden, weil trotz der Investitionen und der Rückzahlung des letzten Darlehens keine neuen Fremdmittel aufgenommen werden mussten. 9900 Systembedingte Zusätzliche Abschreibungen HRM2

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 0.00 0 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 0.00 0 2 Bildung 322'243.30 0.00 300'000 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 322'243.30 300'000 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 0.00 0 4 Gesundheit 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 0.00 0 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 368'269.00 0.00 310'000 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 368'269.00 310'000 7 Umweltschutz und Raumordnung 92'019.15 0.00 197'000 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 92'019.15 197'000 8 Volkswirtschaft 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoertrag 0.00 0 9 Finanzen und Steuern 0.00 782'531.45 0 807'000 0.00 0.00 Nettoertrag 782'531.45 807'000 Total 782'531.45 782'531.45 807'000 807'000 0.00 0.00 4.2 Investitionsrechnung 22 5 Soziale Sicherheit 0.00 0.00 0 0 0.00 0.00 Nettoaufwand 0.00 0

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Aufwand 6'408'937.34 5'901'889 0.00 30 Personalaufwand 882'202.70 921'150 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 863'882.81 829'485 0.00 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 164'705.00 159'278 0.00 34 Finanzaufwand 62'449.75 73'970 0.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 790'647.15 289'991 0.00 36 Transferaufwand 3'513'201.80 3'588'455 0.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 88'465.03 0 0.00 39 Interne Verrechnungen 43'383.10 39'560 0.00 9 Abschlusskonten 19'420.36 26'798.06 0 89'316 0.00 0.00 90 Abschluss Erfolgsrechnung 19'420.36 26'798.06 0 89'316 0.00 0.00 Total 6'428'357.70 6'428'357.70 5'901'889 5'901'889 0.00 0.00 5 SACHGRUPPEN 5.1 Erfolgsrechnung 23 4 Ertrag 6'401'559.64 5'812'573 0.00 40 Fiskalertrag 3'964'500.74 3'826'600 0.00 41 Regalien und Konzessionen 76'108.00 75'000 0.00 42 Entgelte 1'428'938.35 933'770 0.00 43 Verschiedene Erträge 0.00 0 0.00 44 Finanzertrag 178'269.20 180'315 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 2'488.40 4'378 0.00 46 Transferertrag 707'871.85 752'950 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0 0.00 49 Interne Verrechnungen 43'383.10 39'560 0.00

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5 Investitionsausgaben 782'531.45 807'000 0.00 50 Sachanlagen 713'050.35 725'000 0.00 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0.00 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0.00 0 0.00 54 Darlehen 0.00 0 0.00 55 Beteiligungen und Grundkapitalien 0.00 0 0.00 56 Eigene Investitionsbeiträge 69'481.10 82'000 0.00 57 Durchlaufende Investitionsbeiträge 0.00 0 0.00 59 Übertrag an Bilanz 0.00 0 0.00 69 Übertrag an Bilanz 782'531.45 807'000 0.00 Nettoinvestitionen 782'531.45 807'000 0.00 5.2 Investitionsrechnung 24 6 Investitionseinnahmen 0.00 0 0.00 60 Übertrag von Sachanlagen in das Finanzvermögen 0.00 0 0.00 61 Rückerstattungen 0.00 0 0.00 62 Abgang immaterielle Anlagen 0.00 0 0.00 63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 0.00 0 0.00 64 Rückzahlung von Darlehen 0.00 0 0.00 65 Übertrag von Beteiligungen 0.00 0 0.00 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge 0.00 0 0.00 67 Durchlaufefnde Investitionsbeiträge 0.00 0 0.00 0.00 0 0.00

6 GELDFLUSSRECHNUNG Uttigen CHF CHF Bezeichnung 2016 2015 25 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Ertragsüberschuss / (-) Aufwandüberschuss 0.00 0.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 164'705.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 Einlagen in das Eigenkapital 88'465.03 0.00 (-) Entnahmen aus dem Eigenkapital 0.00 0.00 Verluste aus Verkauf Finanzanlagen FV und Übertragung Finanzanlagen FV ins VV / (-) Gewinne aus Verkauf Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Verluste aus Verkauf Sachanlagen FV und Übertragung Sachanlagen FV ins VV / (-) Gewinne aus Verkauf Sachanlagen FV 0.00 0.00 Wertberichtigungen Anlagen FV / (-) Wertberichtigungen Anlagen FV 0.00 0.00 Wertberichtigungen Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 (-) Zunahme/Abnahme Forderungen -154'572.48 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 (-) Zunahme/Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen -8'721.83 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Laufende Verbindlichkeiten -213'814.20 0.00 (-) Abnahme/Zunahme kurzfr. Rückstellungen 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen -22'419.55 0.00 (-) Abnahme/Zunahme langfr. Rückstellungen -55'000.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme übrige Spezialfinanzierungen 40'852.30 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Einwohnergemeinde (allg. Haushalt) -160'505.73 0.00 Geldfluss Wasserversorgung (-) Aufwandüberschuss / Ertragsüberschuss -23'162.87 0.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Forderungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Laufende Verbindlichkeiten 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Vorfinanzierung Werterhalt 231'156.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme übrige Vorfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Wasserversorgung 207'993.13 0.00 Geldfluss Abwasserentsorgung Ertragsüberschuss / (-) Aufwandüberschuss 19'420.36 0.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 2'084.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Forderungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Laufende Verbindlichkeiten 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Vorfinanzierung Werterhalt 510'954.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme übrige Vorfinanzierungen 0.00 0.00 Geldfluss Abfall (-) Aufwandüberschuss / Ertragsüberschuss -3'635.19 0.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge 0.00 0.00 (-) Aufwertung VV 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Forderungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Abnahme/(-) Zunahme Vorräte 0.00 0.00 (-) Abnahme/Zunahme Laufende Verbindlichkeiten 0.00 0.00 Zunahme/(-) Abnahme Vorfinanzierungen 2'697.00 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Abfall -938.19 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Elektrizität 0.00 0.00 Total Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 579'007.57 0.00

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Zahlungen für Nettoinv. Sachanlagen + Immat. Anlagen+ Investitionsbeiträge VV -690'512.30 0.00 (-) Auszahlungen für Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 Einzahlung für Darlehen/Beteiligungen VV 0.00 0.00 (-) Kauf Sachanlagen FV 0.00 0.00 Verkauf Sachanlagen FV 0.00 0.00 (-) Investitionen Sachanlagen FV 0.00 0.00 (-) Kauf kurzfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Verkauf kurzfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 (-) Kauf langfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Verkauf langfristige Finanzanlagen FV 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Einwohnergemeinde (allg. Haushalt) -690'512.30 0.00 26 Geldfluss Wasserversorgung Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Wasserversorgung -22'538.05 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Wasserversorgung -22'538.05 0.00 Geldfluss Abwasserentsorgung Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Abwasserentsorgung -69'481.10 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Abwasserentsorgung -69'481.10 0.00 Geldfluss Abfall Zahlungen für Nettoinvestitionen VV Abfall 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Abfall 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Elektrizität 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Gemeindebetrieb 5 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Gemeindebetrieb 6 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Gemeindebetriebe -92'019.15 0.00 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Zunahme/ (-) Abnahme Kontokorrente mit Dritten 0.00 0.00 Aufnahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 (-) Rückzahlung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -1'215'600.00 0.00 Aufnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 (-) Rückzahlung langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 Total Geldfluss (alle) -1'419'520.38 0.00 Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit -782'531.45 0.00 Kontrollrechnung: Differenz 0.00 0.00

Die neuen Bestimmungen des HRM2 geben Anlass, die Richtwerte zu den Finanzkennzahlen neu zu definieren. Dazu müssen aber zuerst mehrere Rechnungsabschlüsse nach HRM2 vorliegen. Um die Finanzlage der bernischen Gemeinden zu analysieren, erstellt das AGR jährlich einen Bericht der finanziellen Situation der politischen Gemeinden und der Kirchgemeinden. Darin werden die Finanzkennzahlen sowie weitere Kennzahlen berechnet, teilweise auf geografischen Karten dargestellt und kommentiert. Diese Berichte sind unter www.be.ch/gemeinden zu finden. Kennzahl Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Kommentar / Interpretation Nettoverschuldungsquotient (NVQ) -112.2 % - Der Nettoverschuldungsquotient gibt an, welcher Anteil der direkten Steuern der natürlichen und juristischen Personen +/- Finanzausgleich erforderlich wäre, um die Nettoschulden zu tilgen. Zinsbelastungsanteil (ZBA) -0.1 % - Der Zinsbelastungsanteil sagt aus, welcher Anteil des laufenden Ertrags durch den Nettozinsaufwand gebunden ist. Je höher der Zinsbelastungsanteil ist, desto mehr Mittel werden für die Schuldzinsen aufgewendet und je tiefer der Wert, desto grösser der finanzielle Handlungsspielraum. Ein negativer Zinsbelastungsanteil zeigt an, dass mehr Zinsertrag erwirtschaftet als für Zinsen ausgegeben wird. Diese Kennzahl liefert somit Informationen zur finanziellen Situation einer Gemeinde. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Bruttoverschuldungsanteil (BVA) 3.8 % - Der Bruttoverschuldungsanteil zeigt die Verschuldungssituation der Gemeinde und beantwortet die Frage, ob die Verschuldung in einem angemessenen Verhältnis zu den erwirtschafteten Erträgen steht. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Prozente vom Finanzertrag benötigt werden, um die Bruttoschulden abzubauen. Investitionsanteil (INA) 12.8 % - Diese Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen im Verhältnis zum jährlichen Gesamtaufwand. Sie sagt jedoch alleine nichts über die finanzielle Situation der Gemeinde aus. 7 FINANZKENNZAHLEN 7.1 Gesamthaushalt 27 Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 132.4 % - Der SFG gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein SFG unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der SFG über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Kapitaldienstanteil (KDA) 2.6 % - Der Kapitaldienstanteil ist die Messgrösse für die Belastung des Haushaltes durch Kapitalkosten. Unter Kapitaldienst versteht man die Nettozinsen plus Abschreibungen und Wertberichtigungen. Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie stark der laufende Ertrag durch die Zinsen und die ordentlichen Abschreibungen (Kapitaldienst) belastet ist. Ein steigender Anteil weist somit auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin. Nettoschuld in Franken pro Einwohner -2 244.32 - Die Nettoschuld je Einwohner wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet. Bei der Beurteilung ist ergänzend die finanzielle Leistungsfähigkeit massgebend (Selbstfinanzierungsanteil berücksichtigen). Ein negativer Wert entspricht einem Nettovermögen pro Einwohner. Selbstfinanzierungsanteil (SFA) 16.3 % - Der Selbstfinanzierungsanteil spiegelt die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde wieder und gibt an, welcher Anteil des Ertrags zur Finanzierung der Investitionen oder zum Abbau von Schulden aufgewendet werden kann (finanzielle Leistungsfähigkeit). Nettozinsbelastungsanteil (NZB) -2.4 % - Diese Kennzahl gibt an, welcher Anteil des Steuerertrages der Gemeinde für die Verzinsung der Schulden aufgewendet werden muss. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Kennzahl Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Kommentar / Interpretation Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 36.7 % - Der SFG gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein SFG unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der SFG über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können. Bilanzüberschussquotient (BÜQ) 35.4 % - Der Bilanzüberschuss wird im Verhältnis zum Steuerertrag +/- Finanzausgleich definiert. Eine gesunde Eigenkapitalbasis ist notwendig, um eine gute Eigenfinanzierung sicherzustellen. Der BÜQ wird nur für den allgemeinen Haushalt berechnet. 28 Massgebliches Eigenkapital pro Einwohner CHF 1 476.00 - Diese Kennzahl ist eine Vergleichsgrösse und wird im Zusammenhang mit dem Finanzausgleich verwendet. 7.2 Allgemeiner Haushalt

Kennzahl Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Kommentar / Interpretation Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 922.8 % - Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der SFG über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können. Kostendeckungsgrad (KDG) 94.4 % - Der Kostendeckungsgrad misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand da sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad größer als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden. Kennzahl Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Kommentar / Interpretation Selbstfinanzierungsgrad (SFG) 766.3 % - Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der SFG über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können. 7.3 Spezialfinanzierung Wasserversorgung 29 Werterhaltungsquote (WEQ) 20.2 % - Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Werterhalt zu Wiederbeschaffungswerten bei Wasser und Abwasser an, da die Gesetzgebung die Möglichkeit vorsieht, die Einlagen in den Werterhalt zu reduzie-ren bzw. ganz auszusetzen, sobald der Bestand Werterhalt 25% der Wiederbeschaffungswerte er-reicht oder überschritten hat. 7.4 Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung

Kostendeckungsgrad (KDG) 103.0 % - Der Kostendeckungsgrad misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand da sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad größer als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden. Werterhaltungsquote (WEQ) 10.6 % - Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Werterhalt zu Wiederbeschaffungswerten bei Wasser und Abwasser an, da die Gesetzgebung die Möglichkeit vorsieht, die Einlagen in den Werterhalt zu reduzie-ren bzw. ganz auszusetzen, sobald der Bestand Werterhalt 25% der Wiederbeschaffungswerte er-reicht oder überschritten hat. Kennzahl Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Kommentar / Interpretation Kostendeckungsgrad (KDG) 97.9 % - Der Kostendeckungsgrad misst das Verhältnis vom Ertrag zum Aufwand da sowohl für Wasser, Abwasser, Abfall etc. die Gebühren kostendeckend anzusetzen sind. Ist der Kostendeckungsgrad größer als 100%, so wurde ein Gewinn erwirtschaftet; ist er kleiner als 100%, so ist ein Verlust entstanden. Werterhaltungsquote (WEQ) n.a. - Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Werterhalt zu Wiederbeschaffungswerten an. 7.5 Spezialfinanzierung Abfall 30 Selbstfinanzierungsgrad (SFG) n.a. - Der Selbstfinanzierungsgrad gibt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Bei einem Wert von über 100 % können Investitionen finanziert und/oder Schulden abgebaut werden, ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, bzw. zu einer Fremdfinanzierung, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet. Diese Kennzahl kann von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Dies insbesondere bei den kleineren Gemeinden, da die Investitionstätigkeit sehr unregelmässig ist. Deshalb muss der SFG über mehrere Jahre betrachtet werden, um eine Beurteilung vornehmen zu können.

Gemäss Art. 71 GV (170.111) verabschiedet der Gemeinderat die Jahresrechnung 2016 der Einwohnergemeinde Uttigen: Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 5 144 485.54 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 5 144 485.54 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 0.00 Aufwand Abwasserentsorgung CHF 637 808.40 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 657 228.76 Ertragsüberschuss CHF 19 420.36 Aufwand Abfall CHF 169 722.25 Ertrag Abfall CHF 166 087.06 Aufwandüberschuss CHF 3 635.19 8 ANTRAG DER EXEKUTIVE GENEHMIGUNG ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 6 365 554.24 Ertrag Gesamthaushalt CHF 6 358 176.54 Aufwandüberschuss CHF 7 377.70 davon 31 Aufwand Wasserversorgung CHF 413 538.05 Ertrag Wasserversorgung CHF 390 375.18 Aufwandüberschuss CHF 23 162.87.

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2016 und die Nachkredite von CHF 0.00 zu genehmigen. INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 782 531.45 Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestitionen CHF 782 531.45 NACHKREDITE gem. separater Tabelle CHF 0.00 ANTRAG Uttigen, 18.04.2017 Einwohnergemeinde Uttigen 32 Der Präsident Der Gemeindeschreiber Der Finanzverwalter sig. A. Epprecht sig. J. Hauert sig. P. Baumann

Als Rechnungsprüfungsorgan haben wir die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Uttigen, bestehend aus Berichterstattung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2016 abgeschlossene Rechnungsjahr geprüft. Die Prüfungsarbeiten wurden am 21.04.2017 beendet. Verantwortung des Gemeinderates Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Gemeinderat für die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2016 abgeschlossene Rechnungsjahr den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen an die Befähigung gemäss Art. 123 GV erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. Wir empfehlen, die Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 mit Aktiven und Passiven von CHF 7 716 692.55 und einem Aufwandüberschuss von CHF 7 377.70 zu genehmigen. Das Rechnungsprüfungsorgan Leitender Revisor: sig. Peter Wittwer sig. Daniela Bürki sig. Markus Stauffer 9 BESTÄTIGUNGSBERICHT Bericht des Rechnungsprüfungsorgans zur Jahresrechnung 2016 An die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Uttigen 33 Verantwortung des Rechnungsprüfungsorgans Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und der Arbeitshilfe für Rechnungsprüfungsorgane (AH RPO, Ausgabe 2016) vorgenommen. Die Prüfung haben wir so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Uttigen, 21. April 2017

Diese orientieren sich gemäss Art. 70 Absatz 1 GG am Harmonisierten Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden, HRM2, laut Handbuch der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren. Die kantonalen Bestimmungen weichen in einzelnen Bereichen von den Empfehlungen des HRM2 ab. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung stellt eine Auflistung dieser Ausnahmen zur Verfügung unter www.be.ch/gemeinden > Rubrik Gemeindefinanzen > HRM2 > Praxishilfen. Das Finanzvermögen wurde bei der Einführung von HRM2 gemäss Anhang 1 der GV per 01.01.2016 neu be wertet. Im 2016 wurden keine Anpassungen an der Bewertung vorgenommen. Die Neubewertungsreserve beträgt somit per 31.12.2016 unverändert CHF 769 081.75. 11 ANHANG 11.1 Regelwerk 11.1.1 Angewendetes Regelwerk Der Rechnungsabschluss der Gemeinde Uttigen ist in Übereinstimmung mit den geltenden kantonalen gesetzlichen Grundlagen erstellt worden. Gemeindegesetz (GG, BSG 170.11) Gemeindeverordnung (GV, BSG 170.111) Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHDV, BSG 170.511) 34 11.1.2 Bewertung Finanzvermögen (s. Art. 32d Abs. b FHDV) Vermögenswerte im Finanzvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen Nutzen erbringen und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Sie werden bei erstmaliger Bilanzierung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bilanziert. Entstehen der Gemeinde keine Kosten, wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bilanziert. Folgebewertungen erfolgen zum Verkehrswert am Bilanzstichtag, wobei eine systematische Neubewertung bei Liegenschaften mit Ausnahme von Baurechten alle fünf Jahre oder bei Änderung des amtlichen Werts, bei allen anderen Vermögenswerten jährlich erfolgt. Die Bilanzwerte sind bei eingetretenen dauerhaften Wertminderungen oder Verlusten sofort zu berichtigen. Bilanzkonto alter Buchwert CHF Aufwertung CHF neuer Buchwert CHF Bewertungsmethode (Anhang 1, GV) 10800.01 Grundstück Auweg 70.00 595.00 665.00 Fläche Preis pro m2 01.01.2016 10800.02 Grundstück Hohle 168 185.00 636 715.00 804 900.00 Fläche Preis pro m2 01.01.2016 10800.03 Grundstück Stegmatt 6 800.00 55 070.00 61 870.00 Fläche Preis pro m2 01.01.2016 10840.01 Alpenstr. 7 633 774.90 2 566.40 636 341.30 Ertragswert * 01.01.2016 10840.02 Auweg 7 227 951.60 74 935.35 302 886.95 Ertragswert * 01.01.2016 10840.03 Bühlweg 1 700 000.00-800.00 699 200.00 Ertragswert * 01.01.2016 Total Neubewertungsreserve per 31.12.2016 769 081.75 2 505 863.25 * gem. Berechnung RPK 25.4.14

Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 27.10.2015 19.04.2016 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungsorgan - 22.04.2016 Gemeindeversammlung 03.12.2015 16.06.2016 11.1.3 Bewertung Verwaltungsvermögen Vermögenswerte im Verwaltungsvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen mehrjährigen öffentlichen Nutzen hervorbringen und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Sie werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten nach der Nettomethode bilanziert und nach der definierten Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Entstehen der Gemeinde keine Kosten, wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bilanziert. Die Bilanzwerte sind bei eingetretenen dauerhaften Wertminderungen oder Verlusten sofort zu berichtigen. Die geltenden Anlagekategorien und Nutzungsdauern sind in Anhang 2 GV umschrieben. 11.1.4 Aktivierungsgrenzen Allgemeiner Haushalt CHF 50 000.00 Spezialfinanzierung Wasserversorgung CHF 5 000.00 Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung CHF 5 000.00 11.1.5 Bestehendes Verwaltungsvermögen Seit dem Übergang auf HRM2 im Jahr 2016, wird das bestehende Verwaltungsvermögen linear über 10 Jahre abgeschrieben. Davon ausgenommen sind die Positionen gemäss Ziffer 4.1.3 der Übergangsbestimmungen der GV. 35 11.2 Grundlagen der Jahresrechnung Als Grundlage für die Jahresrechnung 2016 dienten das Budget 2016 und die Vorjahresrechnung 2015. Genehmigung/Prüfung:

1'508 36 11.3 Eigenkapitalnachweis Erhöhung (+) durch Reduktion (-) durch CHF CHF CHF CHF 29 Eigenkapital 5'464 894-27 29 Eigenkapital 6'331 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) gegenüber Spezialfinanzierungen 846 Einlagen in SF EK 60 Entnahmen aus SF EK -27 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) gegenüber Spezialfinanzierungen 29000 SF Feuerwehr einseitig 171 3510.xx 41 4510.xx 0 29000 SF Feuerwehr einseitig 212 29001 SF Wasserversorgung 188 9010.10 0 9011.10-23 29001 SF Wasserversorgung 165 29002 SF Abwasserentsorgung 417 9010.20 19 9011.20 0 29002 SF Abwasserentsorgung 436 29003 SF Abfall 70 9010.30 0 9011.30-4 29003 SF Abfall 66 2900x SF Übertragung VV nach 0 3898.xx 0 4898.xx 0 2900x SF Übertragung VV nach 0 Art. 85a GV 292 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 0 3892 Einlagen in Rücklagen Globalbudgetbereiche EK 293 Vorfinanzierungen 2'474 Einlagen in Vorfinanzierungen EK 0 4892 Entn. aus Rücklagen Globalbudgetbereiche 749 Entnahmen aus Vorfinanzierungen EK Art. 85a GV 0 292 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 879 0 293 Vorfinanzierungen 3'223 29300 Allgemeiner Haushalt 613 3893 3 4893 0 29300 Allgemeiner Haushalt 616 29301 Wasserversorgung 848 3510.xx 232 4510.xx 0 29301 Wasserversorgung 1'080 Werterhalt Werterhalt 0 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 997 3510.xx 511 4510.xx 0 29302 Abwasserentsorgung Werterhalt 29303 Abfall Werterhalt 16 3510.xx 3 4510.xx 0 29302 Abfall Werterhalt 19 294 Reserven 0 Einlagen 85 Entnahmen 0 294 Reserven 85 29400 Zusätzliche 0 3894.xx 85 4894.xx 0 29400 Zusätzliche 85 Abschreibungen Abschreibungen 296 Neubewertungsreserve 769 Einlagen 0 Entnahmen 0 296 Neubewertungsreserve 769 Finanzvermögen Finanzvermögen 29600 Neubewertungsreserve 769 3896.xx 0 4896.xx 0 29600 Neubewertungsreserve 769 29601 Schwankungsreserve 0 3896.xx 0 4896.xx 0 29601 Schwankungsreserve 0 298 Übriges Eigenkapital 0 3898 Einlagen übriges 0 4898 Entnahmen übriges 0 298 Übriges Eigenkapital 0 Eigenkapital Eigenkapital 299 Bilanzüberschuss 1'375 2990 Jahresergebnis Überschuss (+) Defizit (-) 0 299 Bilanzüberschuss 1'375

11.4 Rückstellungsspiegel 205 Kurzfristige Rückstellungen Konto Bezeichnung Buchwert 01.01.2016 Veränderung Buchwert 31.12.2016 Bildung Verwendung Auflösung keine 0.00 0.00 Kommentar 208 Langfristige Rückstellungen Konto Bezeichnung Buchwert 01.01.2016 Veränderung Buchwert 31.12.2016 Kommentar Bildung Verwendung Auflösung 20890.01 Langfristige Rückstellungen für Steuerteilungen NP 58'000.00-46'000.00 12'000.00 Auflösung aufgrund Kontrolle Steuerausstände per 31.12. 20890.02 Langfristige Rückstellungen für Steuerteilungen JP 47'000.00-9'000.00 38'000.00 Auflösung aufgrund Kontrolle Steuerausstände per 31.12. 37 Total kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total langfristige Rückstellungen 58'000.00 0.00 0.00-46'000.00 12'000.00 Total Rückstellungen 105'000.00 0.00 0.00-55'000.00 50'000.00

38 11.5 Beteiligungsspiegel

39

11.6 Gewährleistungsspiegel Name, Sitz, Rechtsform Eigentümer wesentliche Miteigentümer Angaben zu den gesicherten Leistungen (Art, Betrag, Verfall, Zinsangaben usw.) Zahlungsströme im Berichtsjahr Spezifische zusätzliche Angaben Pensionskasse Previs, Bern Stiftung Privatrechtliche Unternehmen (nach OR/ZGB) Versicherte Nachschusspflicht bei Unterdeckung, Sanierungsmassnahmen je nach Deckungsgrad Prämien Deckungsgrad per 31.12.2015: 95.37 % keine Öffentlich-rechtliche Unternehmen (nach Gemeindegesetz) keine Öffentlich-rechtliche Verträge 40 keine Weitere Verpflichtungen (Altlasten, Leasing usw.)

11.7 Anlagespiegel 41 Anschaffungskosten kumulierte Wertberichtigungen Buchwerte 108 Finanzvermögen Sachanlagen 1080 1084 1086 1087 1089 Grundstücke unüberbaut Gebäude Finanzvermögen Mobilien des Finanzvermögens Anlagen im Bau Finanzvermögen Übrige Sachanlagen FV Anlagewert 01.01.2016 867'435.00 1'638'428.25 0.00 0.00 0.00 Zuwachs/Zugänge 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abgänge 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12.2016 867'435.00 1'638'428.25 0.00 0.00 0.00 Stand per 01.01.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Wertminderungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Aufwertungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Buchwert netto 31.12.2016 867'435.00 1'638'428.25 0.00 0.00 0.00 davon Anlagen in Leasing 31.12.2016 Versicherungswerte 31.12.2016 0.00 4'080'000.00 0.00 0.00 0.00

1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1409 Anlagewert 01.01.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Zuwachs/Zugänge 2016 0.00 368'269.00 0.00 0.00 266'879.30 0.00 55'364.00 22'538.05 0.00 Umgliederungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12.2016 0.00 368'269.00 0.00 0.00 266'879.30 0.00 55'364.00 22'538.05 0.00 Stand per 01.01.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12.2016 0.00-12'988.00 0.00 0.00-10'675.00 0.00-5'536.00 0.00 0.00 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen Grundstücke unbebaut Strassen/ Verkehrswege Wasserbau Tiefbauten übrige Hochbauten Waldungen/ Alpen Mobilien Anlagen im Bau Übrige Sachanlagen* (ohne 14099) Anschaffungskosten Abgänge 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 kumulierte ordentliche Abschreibungen Planmässige Abschreibungen Ausserplanmässige Abschreibungen 2016 0.00 12'988.00 0.00 0.00 10'675.00 0.00 5'536.00 0.00 0.00 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Wertkorrekturen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 42 Buchwerte Buchwert netto davon Anlagen in Leasing 31.12.2016 0.00 355'281.00 0.00 0.00 256'204.30 0.00 49'828.00 22'538.05 0.00 31.12.2016 Versicherungswerte 31.12.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 16'253'000.00 0.00 3'341'575.00 0.00 0.00 * darin nicht enthalten ist das bestehende VV bei Einführung von HRM2: Saldo per 01.01.2016 Kum. Wertberichtigungen Saldo per 31.12.2016 Allgemeiner Haushalt 14099.00 1'355'063.35 14099.99 135'506.00 CHF 1'219'557.35 Wasserversorgung 14099.10 0.00 14099.91 0.00 CHF 0.00 Abwasserentsorgung 14099.20 0.00 14099.92 0.00 CHF 0.00 Total CHF 1'355'063.35 CHF 135'506.00 CHF 1'219'557.35

43 Anschaffungskosten kumulierte ordentliche Abschreibungen Buchwerte 142 Immaterielle Anlagen VV 144 Darlehen VV 145 Beteiligungen VV 146 Investitionsbeiträge VV 1420 1427 1421 & 1429 1441-1447 1452-1456 1460-1469 Informatik Immat. Anlagen in Realisierung übrige immaterielle Anlagen Darlehen Beteiligungen Investitionen Anlagewert 01.01.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 6'152.00 0.00 Zuwachs/Zugänge 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 69'481.10 Abgänge 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Umgliederungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Anlagewert 31.12.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 6'152.00 69'481.10 Stand per 01.01.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Planmässige Abschreibungen 2016 0.00 0.00 0.00 2'084.00 Ausserplanmässige Abschreibungen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 Wertkorrekturen 2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00-2'084.00 Buchwert netto 31.12.2016 0.00 0.00 0.00 0.00 6'152.00 67'397.10 davon Anlagen in Leasing 31.12.2016 Versicherungswerte 31.12.2016 150'000.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

2170.5040.01 244'636.00 0.00 266'879.30 266'879.30 0.00 0.00 0.00-22'243.30 2170.5060.01 55'364.00 0.00 55'364.00 55'364.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Gesamt GV 03.12.2015 300'000.00 Raumgestaltung / Sanierung Schulanlage 0.00 322'243.30 322'243.30 0.00 0.00 0.00-22'243.30 14.06.2017 6150.5010.01 GV 03.12.2015 200'000.00 Sanierung Strassenbeleuchtung Gemeindegebiet 0.00 133'345.35 133'345.35 0.00 0.00 0.00 66'654.65-6150.5010.02 GV 03.12.2015 255'000.00 Sanierung Aareweg inkl. Beleuchtung 0.00 234'923.65 234'923.65 0.00 0.00 0.00 20'076.35 14.06.2017 Saldo Kumulierte Investitionseinnahmen Einnahmen 01.01.2016 Abrechnungsdatum 11.8 Kreditkontrolle 11.8.1 Verpflichtungskredite für Investitionen Kreditbeschluss in CHF (inkl. MWST) Kreditkontrolle in CHF (inkl. MWST) Konto-Nr. Organ Datum Kumulierte Kreditsumme (brutto) Objektbezeichnung Investitionsausgaben Ausgaben 01.01.2016 Kumulierte Ausgaben 31.12.2016 Kumulierte Einnahmen 31.12.2016 44 7101.5031.01 GV 05.12.2012 70'000.00 Wasserversorgungsleitung Glütschbach 518.00 24'341.10 24'859.10 0.00 0.00 0.00 45'140.90-7201.5032.01 GV 05.12.2012 95'000.00 Kanalisationsleitung Glütschbach 1'037.20 0.00 1'037.20 0.00 0.00 0.00 93'962.80 -

11.8.2 Nachkredite In dieser Liste sind Kreditüberschreitungen der Erfolgsrechnung ab Fr. 5'000.00 aufgeführt. Konto Bezeichnung Rechnung Voranschlag Überschreit. Nachkredit Begründung Gebunden Komp. GR Komp. GV Datum Total 2'454'263.13 1'587'300 866'963.13 776'172.73 90'790.40 0.00 1500.3010.02 Sold, Kursentschädigungen 27'375.40 20'000 7'375.40 0.00 7'375.40 07.02.2017 Mehraufwand Sold, Kursentsch. 1500.3510.01 Einlagen in Spez'finanzierung 40'852.30 8'000 32'852.30 32'852.30 - Höhere Einlage in SF (Gewinn) 2120.3611.01 Gemeindeanteil LA Bildung, Lehrergehälter Primarstufe 417'030.30 405'000 12'030.30 12'030.30 - Mehraufwand Lehrergehaltskosten 2140.3637.01 Musikschule - Beiträge an Private 15'818.00 10'000 5'818.00 5'818.00-2170.3300.60 Schulhaus - Abschreibungen Mobilien VV 5'536.00-5'536.00 5'536.00 - Mehraufwand Beiträge gem. Reglement Mehraufwand durch höhere Investitionsausgaben 5799.3611.01 Gemeindeanteil LA Sozialhilfe 998'511.40 936'000 62'511.40 62'511.40 - Mehraufwand Sozialhilfe 45 6150.3141.01 Unterhalt Strassen, Verkehrswege 45'605.40 28'000 17'605.40 0.00 17'605.40 06.09.2016 Mehraufwand Unterhalt Bühlweg / Volg 6150.3192.01 Nutzungsrechte Fuss- und Radwege 12'095.90-12'095.90 12'095.90-6150.3300.10 Strassen - Abschreibungen VV 12'988.00 6'500 6'488.00 6'488.00-6210.3140.01 Unterhalt Bahnhofgelände 10'158.50 200 9'958.50 0.00 9'958.50 24.11.2015 7101.3143.01 7101.3510.51 7201.3120.01 7201.3510.52 Wasserversorgung: Unterhalt Leitungsnetz, Hydranten Wasserversorgung: Einlage SF Werterhalt Abwasserentsorgung: Ver- und Entsorgung Abwasserentsorgung: Einlage SF Werterhalt 24'851.90 7'000 17'851.90 17'851.90-211'610.00 48'000 163'610.00 163'610.00 - Dienstbarkeiten: Nachzahlung 2006-2015 (Fr. 10'500) Mehraufwand durch höhere Investitionsausgaben Ersatz Veloständer/Beleuchtung nicht budgetiert Mehr kleine Leitungslecks als budgetiert Mehraufwand durch Änderung Verbuchung Anschl.gebühren HRM2 23'586.75 18'500 5'086.75 5'086.75 - Stromkosten BKW zu tief budgetiert 380'800.00 60'000 320'800.00 320'800.00-7301.3180.08 Abfall: Grünabfuhr 47'286.95 18'600 28'686.95 28'686.95-7500.3149.05 Unterhalt Naturschutz, Hecken 5'053.30-5'053.30 5'053.30-7410.3142.01 Unterhalt See- und Flussufer 48'023.50 9'500 38'523.50 0.00 38'523.50 08.03.2016 / 28.06.2016 7710.3130.01 Entschädigungen Friedhofgärtner 19'792.50 9'000 10'792.50 0.00 10'792.50 07.02.2017 7710.3130.03 Entschädigungen Sigrist 6'535.10-6'535.10 0.00 6'535.10 07.02.2017 7900.3132.01 Raumplanung: Honorare 15'352.00 3'000 12'352.00 12'352.00-9900.3894.00 Systembedingte Zusätzliche Abschreibungen Mehraufwand durch Änderung Verbuchung Anschl.gebühren HRM2 Mehraufwand durch sep. Verbuchung Transportaufwand Orchideenstandorte und Pflegekonzept Kanton Bern Mehraufwand Biberschutz Aufwand Friedhofgärtner falsch (HRM2) und zu tief budgetiert Aufwand Sigrist falsch (HRM2) und zu tief budgetiert Mehraufwand UeO Bahnhofplatz (Weiterverrechnung: 7900.4260.01) 85'399.93-85'399.93 85'399.93 - Zusätzliche Abschreibungen HRM2

2. Projekt und Kreditgenehmigung Instandstellung Giesse, Abschnitt Seilerweg Grundlage für das vorliegende Projekt ist der Wasserbauplan Amlete- und Glütschbach vom 30. November 2010. Das vorliegende Projekt Instandstellung Giesse Abschnitt Seilerweg ist Bestandteil der Massnahmen im Wasserbauplan. Dieses Projekt wurde am 1.12.2011 auf Grund eines ungenügenden Landerwerbsplans abgeschrieben. Dessen Grundlagen und Vorgaben bleiben aber gültig und werden im Projekt Instandstellung Giesse berücksichtigt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Giesse im Projektabschnitt bei hohem Abfluss regelmässig über die Ufer tritt und zu Überschwemmungen führt. Bei der Brücke Bir Mühli überläuft das Gewässer periodisch, da der Durchfluss zu klein ist. Aufgrund der engen Platzverhältnisse ist eine Gewässerverbreiterung lediglich auf der rechten Seite, zwischen dem heutigen Wasserlauf und Seilerweg, und dort auch nur beschränkt, möglich. Zur Errichtung der Hochwassersicherheit werden wo nötig abschnittsweise die Uferlinien und Dämme erhöht. Der neue Damm entlang des Seilerweges wird so angelegt, dass die Strassenentwässerung in das angrenzende Bankett gewährt bleibt. Das Bankett wird muldenartig ausgebildet. Vereinzelt verlegte Steinhaufen und Störsteine werten den Gewässerraum ökologisch auf und schaffen natürliche Refugien für Lebewesen. Die Längsvernetzung im Gewässer ist gewährt. Eine lockere Bepflanzung der Böschungen ist vorgesehen. Die bestehende Brücke Bir Mühli befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Zudem ist die Durchflusskapazität ungenügend. Das Bauwerk wird deshalb ersetzt. Mit der Grundeigentümerschaft ist die Geometrie der neuen Brücke festgelegt worden. Die Brücke gehört zum Verbindungsweg entlang des Glütschbachs. Der Brückenersatz erfolgt in Abstimmung mit dem See- und Flussufergesetzt. Die Gewässerparzelle Nr. 160 bleibt wie bestehend erhalten. Die betroffenen Grundeigentümerschaften haben entschieden, dass infolge der Projektumsetzung keine Änderungen an den Grundstücken und Eigentumsverhältnisse erforderlich sind. Das Projekt wurde vom Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) öffentlich aufgelegt. Einsprachen sind keine eingegangen und auch sämtliche Amtsberichtet wurden positiv gestaltet. Die Bewilligung mit einem Beitrag an die subventionsberechtigten Kosten von 60% wird vom AWA in Aussicht gestellt. Die oberamtliche Genehmigung bleibt vorbehalten und erfolgt erst nach der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung. Kostenzusammenstellung Tiefbauarbeiten Fr. 103 000.00 Ausbauarbeiten / Bepflanzung Fr. 11 000.00 Inkonvenienzen / GIS-Änderungen Fr. 8 000.00 Honorar Fr. 26 000.00 Verschiedenes Fr. 28 000.00 Total brutto exkl. MwSt. Fr. 176 000.00 Mehrwertsteuer und Rundung Fr. 14 000.00 Total Baukosten Fr. 190 000.00 Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das Projekt und den Kredit von Fr. 190 000.00 zu genehmigen. Konto Nr. 7410.5020.02 Steuerfinanzierung. 46

3. Kreditgenehmigung für die erste Etappe der GEP-Sanierungen Zustandsaufnahme öffentliche und private Kanalisationen Die Gemeinde ist verpflichtet, eine Zustandsaufnahme inkl. Sanierung öffentlicher und privater Kanalisationsleitungen inkl. der Entwässerung vorzunehmen. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Sanierung etappenweise auszuführen. Die erste Etappe umfasst das Gebiet von der Kilchenmatt bis zum Gantrischweg. Grundlagen Ausgangslage Leistungen AWA: Beiträge aus dem Abwasserfonds an die flächendeckende Zustandsaufnahme privater Abwasseranlagen, Erläuterung zu Art. 4e der GEP-Richtlinie, Nov. 2011.Beschlussprotokoll des GEP-Check Uttigen vom 28. April 2016 Kanalisationsnetze müssen dicht sein. Grundlage dafür sind eine regelmässige Kontrolle des baulichen Zustands und die Sanierung sowohl der öffentlichen wie auch der privaten Leitungen. Den Gemeinden obliegt die Aufsicht über alle Abwasseranlagen in ihrem Gebiet also auch über die privaten Abwasseranlagen. Private Grundstückseigentümer nehmen ihre Verantwortung zur Überprüfung und Sanierung ihrer Leitungen jedoch oft nicht wahr. Daher ist es sinnvoll, dass die Gemeinden die Koordination über die Zustandsaufnahme und die Sanierung der privaten Leitungen übernehmen. Das AWA setzt einen Anreiz, um die Gemeinden bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe zu unterstützen, indem an die Zustandsaufnahme der privaten Abwasseranlagen ein Beitrag von Fr. 500.- pro Gebäude entrichtet wird. Voraussetzung dafür ist, dass 1. die Aufnahmen durch die Gemeinden durchgeführt und finanziert werden; 2. flächendeckend und auf Basis eines Konzepts, welches das gesamte oder zumindest grosse Teile des Gemeindegebietes einschliesst, vorgegangen wird und alle privaten Abwasseranlagen in den vorgesehenen Gebieten untersucht und in den Kanalisationskataster aufgenommen werden 3. die Zustandsbeurteilungen durch geeignete Fachpersonen erfolgen; 4. die als schadhaft eruierten Abwasseranlagen saniert werden (Koordination und Veranlassung der Sanierung durch Gemeinde, Kostentragung in der Regel durch Grundeigentümer). Der Gemeinderat hat vor, die Zustandsaufnahme und Sanierung der privaten Abwasseranlagen anzugehen und will in einem ersten Schritt die Gebäude im Gebiet Eichenweg/Kilchematt in Angriff nehmen. Gemäss Perimeterplan handelt es sich um ca. 60 Gebäude. Private Kanalisation Phase 1: (ganze Gemeinde) - Erarbeiten Aufnahmekonzept - Einholen Genehmigung beim Amt für Wasser und Abfall (AWA) Phase 2: (Gebiet Eichenweg/Kilchematt) - Vermessungstechnische Aufnahmen (Leitungen, Schächte, Versickerungsanlagen) - Eintragen Aufnahmen in Leitungskataster - Submission Kanalreinigung/Kanalfernsehaufnahmen - Begleiten Kanalfernsehaufnahmen - Auswerten Kanalfernsehaufnahmen 47

- Erstellen Dossiers gem. Vorgabe AWA mit Zustandsdokumentation und Sanierungsmassnahmen (inkl. Kostenschätzung) Phase 3: - Information Grundeigentümer - Submission Baumeister-/Kanalsanierungsarbeiten - Bauleitung - Abrechnung, Abnahme, Dokumentation - Einholen Beiträge beim AWA Öffentliche Kanalisation - Bereinigung Abgrenzung öffentlich/privat - Submission Kanalreinigung/Kanalfernsehaufnahmen - Begleiten Kanalfernsehaufnahmen - Erheben baulicher Zustand KS vor Ort - Auswerten Kanalfernsehaufnahmen - Definieren Sanierungsmassnahmen Leitungen und Schächte (inkl. Kostenschätzung) - Dokumentation - Honorarkosten Private Kanalisation Phase Geschätzter Aufwand [Fr.] Phase 1 3 000.- Phase 2 87'000.- Phase 3 z.l. Eigentümer Total exkl. 90 000.- MwSt. Der Aufwand ist nur schwer abzuschätzen, er hängt stark von den Gegebenheiten und dem Zustand der Abwasseranlagen ab. Die aufgeführten Kosten gelten deshalb als Schätzung. Die Abrechnung erfolgt nach effektivem Aufwand. Die Ermittlung der Sanierungskosten ist Gegenstand der Phase 2 resp. der Submission in der Phase 3. Die Sanierungskosten haben die Eigentümer zu tragen. Die erste Hälfte der AWA-Beiträge kann nach Abschluss der Phase 2, die zweite Hälfte nach Abschluss der Phase 3 eingeholt werden. Bei 60 Gebäuden werden insgesamt Beiträge in der Höhe von Fr. 30'000.- entrichtet. Als Richtpreis für die Kanalreinigung/Kanalfernsehaufnahmen können Fr. 500.-- bis Fr. 1 000.-- pro Gebäude angenommen werden. Bei 60 Gebäuden ergeben sich also ca. Fr. 30'000.--.bis Fr. 60 000.--. Öffentliche Kanalisation Der Aufwand wird auf Fr. 9 000.-- exkl. MwSt. geschätzt 760 m öffentliche Kanalisation 35 Stück öffentliche Kontrollschächte Als Richtpreis für die Kanalreinigung/Kanalfernsehaufnahmen können Fr. 10.00 pro Laufmeter angenommen werden. Bei 760 m Länge ergeben sich also ca. Fr. 8'000.--. 48

Termine Private Kanalisation - Phase 1 1. Quartal 2018 - Phase 2 bis Ende 2018 - Phase 3 ab 2019 Öffentliche Kanalisation - Alle Arbeiten bis Mai 2019 Als öffentliche Kanalisation gelten die Kanalisationsleitungen, welche bis zum Kontrollschacht einer Liegenschaft gehören. Es gilt die sogenannte Ypsilon-Philosophie. Ab dem Kontrollschacht ist die Aufnahme und die mögliche Reparatur Privatsache. Als Beispiel sei erwähnt, dass z.b. die Kanalisationsleitungen im Nünenenweg, Gurnigelweg und Gantrischweg Sache der Gemeinde ist. Kostenzusammenstellung Es handelt sich beim Traktandum um eine reine Zustandsaufnahme. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden dann den Sanierungsbedarf aufzeigen. Antrag an die Gemeindeversammlung: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, einen Kredit von Fr. 180 000.-- inkl. MwSt und Unvorhergesehenem zu genehmigen. Konto Nr. 7201.5292.01 Spezialfinanzierung Abwasser. 49

4. Genehmigung Kreditabrechnung Raumgestaltung/Lichtsanierung, Schulanlage Auweg Die Gemeindeversammlung hat am 03. Dezember 2015 einen Kredit für die Raumgestaltung inkl. Lichtsanierung in der Schulanlage am Auweg von Fr. 300 000.-- gesprochen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Hauswart und dem Innenarchitekten kam es zu keinen finanziellen Überraschungen. Während den Bauarbeiten stellte man aber fest, dass die fast 40-jährige Schliessanlage erneuert werden muss, da diese wegen den zusätzlichen Türen nicht mehr ausgebaut werden konnte. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, die ganze Schulanlage inkl. Mehrzweckgebäude und Kindergärten mit einer neuen elektronischen Schliessanlage zu versehen. Kostenzusammenstellung Möblierung Fr. 55 364.00 Raumgestaltung/Lichtsanierung Fr. 234 761.60 Neue Schliessanlage für die Schulliegenschaften Fr. 32 117.70 Total Ausgaben Fr. 322 243.30 Genehmigter Verpflichtungskredit vom 03.12.2015 Fr. 300 000.00 Kreditüberschreitung Fr. 22 243.30 Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist für eine Überschreitung eines von der Gemeindeversammlung genehmigten Kredites innerhalb von 10% der Gemeinderat zuständig. Da aber ein Zusatzauftrag für eine neue Schliessanlage erteilt wurde, wird die Kreditüberschreitung der Gemeindeversammlung vorgelegt. Antrag an die Gemeindeversammlung: Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, die obgenannte Kostenzusammenstellung mit einer Kreditüberschreitung von Franken 22 243.30 zu genehmigen. Kreditabrechnung Sanierung Aareweg inkl. Beleuchtung Als günstigste Anbieterin konnte der Auftrag wiederum der Firma vergeben werden, welche schon die Stationsstrasse zur vollsten Zufriedenheit saniert hat. Auch der Sanierung des Aareweges war wiederum ein voller Erfolg beschieden. Die Anwohner sind mit den zusätzlichen Beleuchtungskandelabern sehr zufrieden. Diese haben sich bewährt. Genehmigter Verpflichtungskredit, 03.12.2015 Fr. 255 000.00 Total Ausgaben Fr. 234 923.65 Kreditunterschreitung Fr. 20 076.35 Die Kreditunterschreitung ist der Gemeindeversammlung nur zur Kenntnis zu bringen. 50

Allgemeine Behördenmitteilungen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in der Auffahrtswoche Montag, 22.05. 08:00 12:00 / 14:00 17:00 Dienstag, 23.05. 08:00 12:00 / 14:00 17:00 Mittwoch, 24.05. geschlossen Donnerstag, 25.05. geschlossen (Auffahrt) Freitag, 26.05. geschlossen Neue Regelung bei der Bekämpfung von Bienen und Wespen (Insektenbekämpfung) Der Bund verlangt ab sofort, dass nur noch ausgebildete Personen mit einem speziellen Fachausweis die Insektenbekämpfung vornehmen dürfen. Dies wegen eines Gerichtsurteils, in welchem bei einem tödlichen Unfall mit Insekten die Feuerwehr als schuldig befunden wurde. Deshalb hat die Feuerwehr Uttigen zusammen mit dem Gemeinderat entschieden, für solche Fälle Fachpersonen beizuziehen. In unserem Dorf steht zum Beispiel die Chäferhousi GmbH, Uttigen, am Bachweg 8, 076 320 00 11 (chaeferhousi@gmail.com) bei der Schädlingsbekämpfung zur Verfügung. Selbstverständlich können auch alle übrigen Spezialfirmen berücksichtigt werden. Wir bitten deshalb alle Betroffenen, sich direkt bei einer dieser Institutionen zu melden. Fundgegenstände Liegengebliebene Kleider, Schuhe und Gegenstände im Bereich des Schulareals können beim Hauswart im Hortraum des Mehrzweckgebäudes abgeholt werden: Donnerstag, 06. Juli 2017 14.00 bis 15.30 Uhr Über alles Nichtabgeholte muss anschliessend aus Platzgründen verfügt werden. Tische und Festbänke zu vermieten Bei der Schule können Fest-Tische und -Bänke gemietet werden. Set à 1 Tisch und 2 Bänke = Fr. 5.00 Reservation bei Markus Schwendimann 033 345 49 41 51

52

53

Verschiedene Mitteilungen Brockenstube Annahme und Verkauf in der Zivilschutzanlage Bühl in Uttigen. Freitag, 19. Mai 2017 09.00 bis 11.00 Uhr Freitag, 09. Juni 2017 09.00 bis 11.00 Uhr Samstag, 17. Juni 2017 Brockenstubenmärit Freitag, 23. Juni 2017 18.30 bis 20.00 Uhr Brockimärit mit Gänggelimärit Helferinnen für den Brockenstubenmärit und die Kaffeestube sind herzlich willkommen. Am Gänggelimärit verkaufen die Kinder ihre eigenen Spielsachen, Bücher etc. an andere Kinder. Datum: Samstag, 17. Juni 2017 Ort: Zivilschutzanlage Bühl/Kirchgemeindehaus Uttigen Zeit: Brockimärit von 09.00 bis 16.00 Uhr Gänggelimärit von 10.00 bis 12.00 Uhr Kontakt Brocki: Monika Neuenschwander, 033 345 53 37 Kontakt Kaffeestube: Jeannette Schiess, 033 345 55 36 Kontakt Gänggelimärit: Jeanette König, 076 479 94 44 Schulfest Um die Schleckmäuler am Schulfest wird sich wiederum der Frauenverein kümmern. Freiwillige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Datum: Mittwoch, 05. Juli 2017 Ort: MZG/ Schulanlage Uttigen Anmeldung: Jeanette König: 033 345 43 00 Chrabu-Träff Unser Chrabu-Träff findet jeweils am Donnerstag von 09.00 bis 11.00 Uhr in unserem Vereinslokal im alten Schulhaus statt (ohne Schulferien!). Es sind alle Eltern mit Kindern von 0-jährig bis Kindergartenalter herzlich willkommen. Kontakt: Chantal Engel, Tel. 079 350 71 77 oder info@frauenverein-uttigen.ch Mittagstisch für Senioren und alle, die gerne einmal im Monat in gemütlicher Gesellschaft essen möchten. Wann: immer am 2. Freitag des Monats Wo: Rest. Sagi, / Rest. Bahnhof Pintli, Uttigen Zeit: 11.30 Uhr Anmeldung: bis spätestens 17 Uhr am Donnerstag davor Restaurant Sagi, Tel. 033 345 15 41 Restaurant Pintli, Tel. 033 345 05 83 Die nächsten Daten sind:12. Mai, Sagi; 09. Juni, Pintli; 14. Juli, Sagi; 11. August, Sagi; 08. September, Sagi. Nähere Angaben zu unseren Anlässen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.frauenverein-uttigen.ch 54

55

Öffentliche Veranstaltung "SVP bi de Lüt" Die SVP Sektionen Seftigen, Uttigen und Uetendorf begrüssen Sie recht herzlich zum traditionellen "Sessionsrückblick" und zum Referat "Die Schweiz zuerst" Dienstag, 20. Juni 2017 um 20.00 Uhr (Saalöffnung 18.30 h) in der Aula in Seftigen. Der Eintritt ist frei. Die Nationalräte Adrian Amstutz und Albert Rösti informieren zuerst aus der Session und beantworten anschliessend gerne ihre Fragen. Anschliessend wird unser Gastreferent NR Roger Köppel ein Referat zum Thema "Die Schweiz zuerst halten. Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem äusserst interessanten Anlass begrüssen zu dürfen! SVP Seftigen, Uttigen und Uetendorf 56

16.Bring-und Holtag Sozialdemokratische Partei Sektion Uttigen Ziehen sie um, wollen sie ihren Estrich, Keller oder Geräteschopf aufräumen? Haben Sie Gegenstände, die zu schade sind zum Wegwerfen, dann sparen sie diese bis zum Herbst. Die SP Uttigen führt wieder ihren Bring- und Holtag durch. Sicher finden sich neue Besitzer, die eine sinnvolle Verwendung für ihre Teile haben! Der Bring- und Holtag findet statt,am 20./21. Oktober 2017 im Mehrzweckgebäude Uttigen ********************************************************************************** 57

Gemeindeverband Obergurnigel Forst-Längenbühl, Gurzelen, Seftigen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen Einladung zur Waldbegehung vom Samstag 19. August 2017, 09.00 12.00 Uhr Treffpunkt 09.00 Uhr beim Holzschopf Bettelegg (Koordinaten 602.150 / 179.500) Anfahrt via Wattenwil, nach der Grillstelle Stafelalp rechts über die kleine Brücke. Weiterfahrt ca. 2 km auf der Naturstrasse. Programm - Begrüssung, Vorstellen Programm und Ablauf - Fahrt zur Märitmatte / Obergurnigelstrasse - Rundgang mit dem Revierförster im Gebiet Märitmatte Obergurnigelstrasse Stockweid - Ca. 11.30 Uhr Apéro und gemütliches Beisammensein mit Bräteln bei der Feuerstelle Bettelegg (Getränke vorhanden, Grillgut Selbstsorge) Themen - Bewirtschaftung und Pflege nach Auflösung der Forstgruppe - Seilkranholzschlag Winter 2016/2017 - Borkenkäfer und Forstschutzmassnahmen in Waldreservaten - Wissenswertes zur Geschichte Herrenwägli und Gurnigelbad Ausrüstung Gutes Schuhwerk und ev. Regenschutz. Die Begehung findet auf Waldund Wanderwegen, sowie in leicht begehbarem Baumbestand statt. Sie wird bei jeder Witterung durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeindeverband Obergurnigel Waldkommission und Revierförster 58

Volksschiessen Kleinkaliber 50 m Sportschützen Uttigen Im Kleinkaliberstand Grüneplätz (neben der Rollhockeyhalle) Freitag, 16. Juni 2017 ab 17.30 Uhr Dämmerung Zusätzlich Bratwurst Stich Kosten: Fr. 12. Gabe: Bratwurst mit Pommes Jedermann ist teilnahmeberechtigt. Kleinkaliber-Gewehre stehen zur Verfügung / Aufgelegt gestattet Festwirtschaft Freundlich laden ein: Sportschützen Uttigen www.sportschuetzen-uttigen.ch **************************************************************************************************************** Musikgesellschaft Uttigen Nach dem erfolgreichen Kirchenkonzert bei welchem wir von zahlreichen Projektgästen unterstützt wurden proben wir nun fleissig für den Amtsmusiktag am 17. und 18. Juni 2017 in Toffen. Am 10. Juni spielen wir bei schönem Wetter an der Rangverkündigung der Feldschützen beim Schützenhaus. Am 22. Juni im Altersheim Turmhuus in Uetendorf und am 5. Juli am Schulfest in Uttigen. Sie wollen ein Jubiläum, Geburtstag oder ein anderes Fest feiern? Unser Probelokal eignet sich bestens für Feiern bis 50 Personen. Fragen und Reservationen nimmt Franziska Stöckli gerne entgegen (033 345 56 61). Informationen über unseren Verein finden Sie auf unserer Homepage: www.mguttigen.ch 59

60

FELDSCHÜTZEN UTTIGEN 61

Wagen ON TOUR Wir freuen uns, dass auch im 2017 wieder zahlreiche Kinder jeweils am Mittwochnachmittag den Weg zu uns finden (neuer Besucherrekord: 74 Kinder!). Gestartet haben wir dieses Jahr mit einem feinen Fondue über dem Feuer, gefolgt von einer Wurfballmeisteschaft, Funny Photosession, Yummymuffins, Glitzertattoos und vielem mehr! Und nun ist bereits schon wieder die Zeit des Abschieds gekommen doch bevor wir mit euch am 10. Mai das grosse Abschlussfest feiern möchten wir hier nochmal die vergangenen Mittwoche Revue passieren lassen: Es ist für uns schlichtweg immer wieder eine Freude in Uttigen zu sein! Danke an dieser Stelle an alle Kinder, Jugendlichen und Eltern, die zu dieser unvergesslichen Zeit beitragen! Und Spezielles Merci auch an den Hauswart, Markus Schwendimann, der uns jedes Jahr dabei unterstützt unseren Wagen perfekt zu Platzieren und zu Verkabeln! Bis bald am Abschlussfest oder spätestens am diesjährigen Schulfest in Uttigen! Jugendtreff bounz Auch im 2017 freuen wir uns, dass wir jeweils am Freitagabend durchschnittlich 20 Jugendliche im bounz begrüssen durften. Im Jugendtreff bounz besteht kein, von uns vorgegebenes, Programm. Der Jugendtreff ist viel mehr als «ein Ort zum Sein» für die Jugendlichen zu betrachten. Die Jugendlichen können jedoch mit ihren Ideen und Wünschen jederzeit an uns treten. So organisierten wir z.b. Ende 2016 ein Pokerturnier sowie steht seit Anfang April 2017 zusätzlich zu Töggelikasten, Billardtisch und Airhockey auch neu ein Punchingball im Jugendraum. Saisonal lassen wir es uns aber nicht nehmen auch mal von uns aus etwas Spezielles anzubieten. Da am Karfreitag, der Jugendtreff geschlossen war, feierten wir mit den Jugendlichen einfach bereits am 8. April Ostern vor. Neben Osterhasen suchen, Eiertütschen und unzähligen Schokoladeneiern war alles mit dabei, was es für eine Osterlichestimmung braucht! Rückblick Bildungslandschaftsmärit in Uetendorf vom 25. März 2017 An diesem März-Samstag fand man den Dorfplatz äusserst farbenfroh und gefüllt mit vielen Menschen aller Generationen vor. Via Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit wurde erstmals der sogenannte Bildungslandschaftsmärit durchgeführt. Interessierten wurde dabei die Gelegenheit geboten sich über verschiedene Angebote im Bereich Kinderfremdbetreuung zu informieren, wie bspw. diverse Spielgruppen aus Uetendorf, Uttigen und Thierachern, die Kita Lüchtturm und Tagesschule Uetendorf, die Kita Glütschbach aus Thierachern oder die Tageseltern Thuner Westamt. Auch die Jugendarbeit war auf dem Platz präsent und koordinierte den heiss begehrten Kinder-Flohmarkt. Das Team wurde von zahlreichen, verkaufsfreudigen Kindern fast überrennt, freuten sich aber zugleich über die hochmotivierten Kinder, welche ihre Sachen zum Verkaufen anpreisen wollten. Ein Farbtupfer in der Runde war auch Clown Filu, welcher viele Kinder mit Ballontieren beglückte. Es war sehr erfreulich zu sehen, wie viele kleine und grosse Menschen sich für die verschiedenen Angebote interessierten und auch wertvolle Vernetzungsarbeit getätigt werden konnte. Alles in allem war es ein gelungener Anlass, welchen wir in Zukunft sicher wiederholen werden. Vorankündigung: Da der Flohmarkt auf besonders grosses Interesse stiess, wird die Jugendarbeit am Samstag, den 16. September 2017 von 10.00 bis 14.00 Uhr wiederum einen Flohmärit organisieren. Isabel Glauser, Koordinatorin Freiwilligenarbeit Uetendorf 62

Pfadi in Uttigen? Die Geschichte der Pfadibewegung Die Pfadi ist wohl die bekannteste Jugendbewegung unserer Zeit. Schon seit über hundert Jahren führen die Pfadis weltweit abwechslungsreiche Aktivtäten in der Natur durch, engagieren sich in spannenden Projekten und übernehmen Verantwortung für sich selbst und ihre Mitmenschen. Zur Gründung der Pfadibewegung kam es schon 1907 durch den Engländer Robert Baden-Powell. Mit grosser Geschwindigkeit breitete sich der Pfadigedanke aus und es kam zu Gründungen von Pfadigruppen auf der ganzen Welt. Damit gewann die Pfadi eine internationale Dimension, welche sie bis heute beibehalten und ausgebaut hat: Eine Jugendbewegung mit völkerverbindendem Charakter. Auch in der Schweiz schossen die neu gegründeten Gruppen aus dem Boden. Als die beiden existierenden Verbände für Knaben und Mädchen 1987 fusionierten, resultierte daraus die Pfadibewegung Schweiz (PBS), in welcher sich bis heute alle nationalen Pfadigruppen zusammenschliessen Die Pfadibewegung Schweiz zählt heute um die rund 42'000 Mitglieder. Diese sind in der ganzen Schweiz vertreten, so auch im Thuner Westamt. Wir sind als Abteilung Nünenen in Uetendorf zu Hause - unsere Biber, Wölfli und Pfadis kommen aber auch aus Uttigen, Seftigen, Thierachern, Noflen, Forst-Längenbühl und weiteren Gemeinden des gesamten Westamts. Eingeteilt ist die Abteilung in fünf verschiedene Stufen, die jeweils eine andere Altersgruppe umfassen. Toleranz und gegenseitiger Respekt stehen bei uns im Vordergrund, genauso wie Spass und Abenteuer. Egal welche Hautfarbe, welches Geschlecht, welche Glaubensrichtung oder welche Nationalität du hast - wenn du Freude daran hast, in der Gruppe etwas zu erleben, dich einzubringen und du gerne draussen bist, bist du bei uns herzlich willkommen! Wir wollen die jüngste der fünf Altersgruppen vorstellen: Die Familie Biberstein Mit Fröid derbi! Mauna und Sori nehmen unsere jüngsten Pfadfinder mit auf viele verschiedene Abenteuer. Spiele, Geschichten und Lieder begleiten die Kinder durch die Nachmittage. Auch erste Pfadierfahrungen gehören dazu: mit dem Sackmesser etwas Schnitzen, Knoten üben oder gemeinsam ein schönes Lagerfeuer machen. Die Biberstufe ist für Kinder im Kindergartenalter. Wir treffen uns 1-2 Mal monatlich, jeweils samstags von 14:00 Uhr bis 16:00 beim Bergschulhaus in Uetendorf. Die nächsten Aktivitäten sind an folgenden Daten: - 20. Mai 2017-17. Juni 2017-1. Juli 2017 Genaue Infos was die Kinder mitbringen müssen, steht immer donnerstags vor der Aktivität im Kastenzettel auf unserer Webseite unter der Rubrik Biber. Hast Du Fragen? Dann melde dich auf: biber@pfadi-nuenenen.ch Alle Infos zu den verschiedenen Altersgruppen findest du auf unserer Webseite, schau doch mal vorbei! www.pfadi-nuenenen.ch Tristan v/o Raymond Wiedmer Abteilungsleiter Pfadi Abteilung Nünenen Tel: 078 629 79 14 Mail: tristan@pfadi-nuenenn.ch 63

VERANSTALTUNGEN Belp-Fest bäup läbt bäup fägt 26. und 27.5.2017 Freitag und Samstag nach Auffahrt betreibt die Musikschule in Zusammenarbeit mit dem Verein Lichtspiel und mit dem Orchester Belp eine Jazz-Bar im Schlosskeller (Schloss Belp) Wir freuen uns, Sie bei einen feinen Glas Wein (Wyhus Belp) und Jazz bei uns zu begrüssen. Die Live-Sets (Jam-Sessions) mit Lehrpersonen und SchülerInnen der Musikschule sind zu folgenden Zeiten angesetzt: Freitag: 19.00 und 22.00 (Bar geöffnet 19.00 24.00) Samstag: 18.00 und 21.00 (Bar geöffnet 17.00 24.00) Das Programm des ganzen Festes finden Sie unter www.belpfest.ch ANGEBOT Eltern-Kind-Musik-Gruppen Gemeinsam singen, tanzen, musizieren, improvisieren, mit verschiedenen Materialien spielen, Verse kennen lernen. WER: Erwachsene und ihre Kleinkinder ab 1 ½ -4 Jahre WANN: diverse Kurstage gemäss Ausschreibung unter www.ms-guerbetal.ch Kosten: 440.- /Familie/Semester à 18 Lektionen à 45 Minuten Frühmusik-Gruppen Der Frühmusikunterricht öffnet den Kindern auf spielerische Art und Weise die Tür zum farbigen Raum der Musik. In der Gruppe machen sie mittels Singen, Sprechen, Bewegen, Tanzen, Improvisieren und Musizieren auf Instrumenten wie Trommeln oder Xylophon erste Erfahrungen im rhythmisch-musikalischen Bereich. WER: Kinder ab 4 Jahren (6-8) WANN: diverse Kurstage gemäss Ausschreibung unter www.ms-guerbetal.ch Kosten: 215.-/Kind/Semester à 18 Lektionen à 45 Minuten Die genaue Ausschreibung finden Sie unter www.ms-guerbetal.ch Blockflöte Gruppenunterricht Vielleicht hat Ihr Kind in der Schule den Blockflötenunterricht besucht und möchte mit einem oder zwei Gspändli noch weiterfahren? Die Ausschreibung des Angebots finden Sie unter www.ms-guerbetal.ch (Unterricht in Uetendorf) 64