Granulozytentransfusionen: sinnvoll oder sinnlos?

Ähnliche Dokumente
Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

ebm info.at ärzteinformationszentrum

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Klinische Studien mit Placebo

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Interventionsstudien

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Primärprävention kardialer Morbidität

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Update Antihypertensiva

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Clostridium difficile Infektion

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Statistics around the Matterhorn

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Kolorektales Karzinom

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Fachklinik für Innere Medizin

Low absolute risk implies low absolute benefit

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Transkript:

Granulozytentransfusionen: sinnvoll oder sinnlos?

Agenda Fakten kurze Geschichte Spender Klinik

GTX Fakten Neutropenieist eine häufige Komplikation bei aggressiver CHT und HSCT Neutropenie < 500/µl erhöhtes Risiko für Infektionen fungal oder bakteriell Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966

GTX Fakten Granulozyten (x10 9 ) 70kg Erwachsener peripheres Blut 40 Knochenmark 280 tgl. Umsatz 60 tgl. Umsatz bei Infektion 300 Granulozytenkonzentrat 10-20 ohne G-CSF

Historisches Waste Bags from LRA showing WBC/Blast layer Day 2 Day 1 CGL Patienten als Spender Große Mengen von Granulozytenverfügbar > 100 x 10 9 gute klinische Resultate bei GTX > 50x109 Spender nicht regelmäßig verfügbar Gefahr von Engraftment HLA und GvHD noch nicht bekannt

Historisches Randomisierte Studien mit gesunden Spendern von 1975-1982 CL Zentrifugation Leukapherese (Aminco, Haemonetics) FL Filtrationsleukapherese Erfolg nur bei ausreichender Zahl Therapeutisch wirksam Dosis Granulozyten > 2x10 10 /sqm tgl. Granulozytenkonzentrationen bei normalen Spendern zu niedrig

gesichert Bedeutung der Granulozytendosis Frühe unkontrollierte Fallstudien (CML-Patienten) Kontrollierte Studien und Fallbeobachtungen mit normalen Spendern GTX bei Neugeborenen und Kindern Gute Behandlungsergebnisse da ausreichend Granulozyten bei geringem Gewicht tierexperimentiell: Überleben bei gesetzten Infektionen von der Granulozytendosis abhängig

GPH G-CSF Verwandte CMV negativ 5µg/kg Filgrastim s.c. 6-12 h vor 1. GPH Prednisolon Unverwandter freiwilliger Spender CMV negativ 1mg /kg Prednisolon i.v. 2 4 h vor GPH p.o 12 h vor GPH

GPH-KZT WBC x 10 10 PMN x 10 10 PMN/sqm x10 10 G-CSF 5,78 4,81 3,31 # = 99 (1,72 14,98) (0,96 14,38) (0,62 12,13) Predn. 1,89* 1,25* 1,09* # = 99 (0,29 3,99) (0,20 3,55) (0,16 6,60) * p < 0,0001

Ergebnisse GTX # pts. infection respond Hester 15 fungal 9/15 respond Taylor 18 fungal / bacterial 15/18 recovered Grigg 11 3 bacterial 3/3 recovered 5 fungal 5/5 died 3 pneumonia 1/3 died PSBC 19 fungal>/bacterial 7/19 clear infection 9/16 survived till graft

Clinical outcome of pts receiving GTX infection n Clearance of infection invasive aspergillosis 3 0/3 fusariosis 2 0/2 candiasis 6 3/6 monomicrobial bacteremia 2 2/2 mixed infections 5 2/5 neutropenic enterocolitis 1 1/1 overall 19 8/19 Price: Blood 2000

Faktoren, die den Erfolg einer GTX Therapie beeinflussen Zustand des Patienten Alloimmunisierung Wahrscheinlichkeit einer Erholung der Myelopoiese Schwere und Art der Infektion Ansprechen der Keime auf eine AB Therapie Verfügbarkeit von Spendern

Referenz US # Pat. Contr. Alter GT dose Schema Peters 1999 P 30 0 2-23 2,1x10 10 Tgl. Illerhaus2002 P 42 0 29-52 2,6x10 10 alle 2 Tage Kerr 2003 P 9 18 32 6,0x10 10 3 x wöchtl. Safdar2005 R 29 462 48-52 5,5x10 10 3 x wöchtl. Mousset 2005 P 44 0 52-56 4x10 10 3 x wöchtl. Grigill2006 R 32 0 7,4 6x10 10 3 x wöchtl. Sachs2006 P 27 0 8 8,0x10 8 /kg alle 2 Tage Seidel 2008 P rc 40 39 47 6,6x10 8 /kg 3 x wöchtl. P= prospektiv nicht randomisiert, P rcprospektiv randomisiert controlliert, R = retrospektiv Nach Peters 2009

Referenz US # Pat. Ergebnis, Kommentare ST-S Peters 1999 P 30 Illerhaus 2002 P 42 Tag 100 ÜL u. Beherrschung d. Infektion 82% bakt. Infekte, 56% invasive Aspergillose, 50% Candiasis Stabilisierung, Besserung schwerer Infektionen Kerr 2003 P 9 deutl. Effekt auf Entzündungsparameter NS Safdar 2005 R 29 Geringe Auswirkung auf Mortalität NS Mousset 2005 P 44 verbessertes Überleben - Grigill 2006 R 32 verringerte Mortalität durch GT - Sachs 2006 P 27 Verbesserte Therapieergebnisse - Seidel 2008 P rc 40 keine sichere Aussage mgl. Kontrollen fast gleich gut P= prospektiv nicht randomisiert, P rcprospektiv randomisiert kontrolliert, R = retrospektiv, ST-S statistische Signifikanz - NS NS nach Peters 2009

aktueller Versuch einer RCT. RING Studie (2008) Patienten <500 G/µl nachgewiesene/wahrscheinliche Infektion bakteriell oder fungal Randomisierung Standard antimikrobielle Therapie (SAT) SAT + tglgtx von G-CSF/Dexamethasonestimulierten Spendern mit zumindest 40x10 9 G/Transfusion Stopp der GTX wenn: Erholung des KM mit Anstieg der Granulozyten vollständige/teilweise Beherrschung der Infektion Schwere Nebenwirkungen Price ASH 2014

aktueller Versuch einer RCT. RING Studie (2008) Primäre Endpunkte Überleben 42 Tage ab Randomisierung und Beherrschung der Infektion innerhalb 42 Tage negative Blutkulturen Besserung der Zeichen und Symptome der Infektion bei Gewebebefall Verblindetes Panel von Klinikern u. Radiologen zur Beurteilung der AB-Therapie und des klinischen Erfolge Price ASH 2014

Bisher letzter Versuch einer RCT. RING Studie (2008) angenomme Sample Größe n =236 Dauer 05-08-2008-31-03-2013 tatsächliche Größe n = 114 114 Control 58 GTX 56 49 ITT Analyse 48 ITT Analyse 39 PP Analyse 35 PP Analyse

aktuller Versuch einer RCT. RING Studie (2008) Primäres Endziel: Überleben und Besserung der Infektion in 42 Tagen Intention to treat Analyse N Control GTX p 21/49 20/48 97 > 0.99 (43%) (42%) Per Protocol Analyse 74 16/39 (41%) 17/35 (49%) 0.64 Price ASH 2014

Ring Study Control (% success) GT (% success) P -Value bacterial infection 25 (32%) 26 (35%) > 0,99 Fungal infection 34 (54%) 22 (50%) > 0,99 Bacteremia only 11 (18%) 14 (29%) 0,66 Tissue bacterial infection 14 (43%) 12 (42%) > 0,99 Fungemia only 8 (75%) 3 (33%) 0,49 Tissue fungal infection 16 (44%) 19 (53%) 0,74 overall 49 (43%) 48(42%) > 0,99 Price ASH 2014

8,0 7,0 6,0 # Pati ienten 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Durchschnittliche Anzahl der Granulozyten/Transfusion pro Kg x 10 8 Gran. Price 2014

Einfluss der Granulozytendosis N (% success) P-value Control group 43 (37%) Ref. Low dose (< 6 x10 8 /kg) 14 (14%) 0,20 High dose ( 6 x10 8 /kg) 29 (59%) 0,12 Control group 43 (37%) 0,2 Low dose (< 6 x10 8 /kg) 14 (14%) Ref. High dose ( 6 x10 8 /kg) 29 (59%) 0,01 Price ASH 2014

aktueller Versuch einer RCT: RING Studie (2008) Summary: Overall, wesawnoeffectofgtx Therapyon the primary endpoint with either Intention to treat or Per Protocol analysis??? Price ASH 2014

aktueller Versuch einer RCT: RING Studie (2008) Aber: kein Beweis dass GTX ohne Wert sind Rekrutierung von nur 50% der geforderten Patientenzahl damit Reduzierung der statistischen Aussagekraft auf ca. 40% 32% der Patienten im GTX Arm erhielten nicht die angestrebte hohe Dosis an Granulozyten Subanalysen zeigen dass Patienten, die höhere Dosen an Granulozyten erhielten, ein besseres Outcome hatten. Price ASH 2014

Granulozytentransfusion Fazit eine eindeutige Aussage ist schwierig Viele Kliniker sind überzeugt a) GT wirken nicht b) GT wirken only the numbers can annihilate Horatio Nelson