Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik

Ähnliche Dokumente
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung

15-14, , ,5 3-

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung Musik

Chemie (Stand )

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungskonzept des Faches Chemie

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

für das Fach Musik in der S I (G8)

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Zentralabitur 2019 Geschichte

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Latein Leistungskonzept

Leistungskonzept des Faches Mathematik

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1. Fachspezifische Standards

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Bewertungsbogen UV von:

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Zentralabitur 2018 Chemie

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Zentralabitur 2018 Griechisch

Leistungskonzept im Fach Chemie

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Gymnasium der Stadt Frechen

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertung im AF II

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

180 min. 180 min. 135 min

Stufe/ EF.1 EF.2 Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Anzahl 1 2 GK LK GK LK GK LK GK LK. 180 min. min. 180 min. min

2.1 Gestaltung und Bewertung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung in geschlossenen und halb geschlossenen Aufgaben

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Leistungskonzept im Fach Französisch

Zentralabitur 2017 Italienisch

Transkript:

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Schuljahr 2016/17 0

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I.3 3. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase von G8 8 4. Unterrichtliche Vorgaben des Landes NRW für die Qualifikationsphase im Fach Musik ab dem Schuljahr 2015/2016 hinführend zum Abitur 2017.10 5. Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (verbindliche Verteilung nach Fachkonferenzbeschluss).11 5.I. 5.II. Qualifikationsphase Q1 (GK) 11 Qualifikationsphase Q2 (GK)... 12 6. Leistungsbewertung..13 0

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Anlehnend an das Schulprogramm und den Lernlehrplan kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, persönlichkeitsfördernder, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-)pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalischästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. Unterrichtsstruktur im Fach Musik Die Schülerinnen und Schüler des Beethoven-Gymnasiums erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 Klassen 7/8/9 2 Std durchgehend 2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst In der Oberstufe werden sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase je nach Bedarf ein bis zwei Grundkurse (3Std.) angeboten. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen als AG teilzunehmen. für die Jgst. 5-6 Unterstufenchor für die Jgst. 5-7 Unterstufenorchester für die Jgst. 7-12 Mittel- und Oberstufenorchester für die Jgst. 7-12 Mittel- und Oberstufenchor für die Jgst. 7-12 Big Band für alle Jgst. Taizé-Ensemble (Projekt) Darüber hinaus soll der Unterricht nach Möglichkeit in jeder Jahrgangsstufe durch Opern- oder Konzertbesuche oder andere Exkursionen (beispielsweise ein Besuch des Beethoven-Hauses) bereichert werden. Die Fachschaft Musik hat für die einzelnen Klassenstufen fachspezifische Standards festgelegt. 1

Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht aus vier Lehrerinnen mit der Fakultas Musik (Stand Schuljahr 2016/17), die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Eine Fachvorsitzende ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung: Ein großer Raum (A005), der mit einem Smartboard, einer Musikanlage, einem Flügel, einem Klavier, mit Orffschem Grundinstrumentarium, Percussion-Instrumenten und einem Schlagzeug ausgestattet ist und Möglichkeiten für Bewegungs- und Ensembleaktivitäten bietet. Zwei weitere Räume (B-119, B-121), die ebenfalls mit Smartboards, Musikanlagen und Flügeln ausgestattet sind. Zwei Medienräume für alle Fachschaften, die mit PCs und Zubehör ausgestattet sind und für die Arbeit am PC genutzt werden können. Eine große Aula mit Bühne ist mit einem Flügel, Notenständern und aufgestapelten Stühlen für Chorund Ensembleproben ausgestattet. Zudem befindet sich hier das Equipment der Technik-AG, welches für musikalische und andere Veranstaltungen genutzt wird. Konzerte Schulkonzert aller Ensembles (jährlich) Schüler-Lehrer-Konzert (alle zwei Jahre) Musicals der Mittel- und Oberstufe (alle zwei Jahre) Musicals des Unterstufenchors (alle zwei Jahre) Gestaltung der Weihnachts- und Schuljahresabschluss-Gottesdienste mit dem Taizé-Ensemble Auftritte aller Ensembles zu verschiedenen Anlässen (beispielsweise Begrüßungsfeier für die Sextaner, Sommerfest, Tag der offenen Tür, Weihnachtssingen etc.) Zur Vorbereitung der Konzerte finden neben den regulären Proben in der Regel Intensivproben an den Wochenenden in der Schule statt. Eine dreitägige Musikfahrt, an der zumeist alle Musikensembles teilnehmen, ergänzen die Probenarbeit und fördern den Zusammenhalt und das gemeinschaftliche Musizieren. 2

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus dem schulinternen Lehrplan. Die vollständige Fassung ist in der Schule einzusehen. Klasse 5 Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 5.1.1 Musik kann erzählen - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Artikulation Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 5.1.2 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik UV 5.2.1 Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik ( privater und öffentlicher Gebrauch ) Funktionen von Musik: o Musik und Bühne Inhaltsfeld: Entwicklung von Musik UV 5.2.2 Orchester, Band und Co.: Musizieren mit Instrumenten Musik im historischen Kontext o Stilmerkmale o Biografische Prägung 3

Klasse 6 Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 6.1.1. + 6.1.2 Musik stellt dar Programmmusik untersuchen, deuten und gestalten Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung o Musik in Verbindung mit Sprache Inhaltsfeld: Verwendung von Musik UV 6.2.1 Musik für Narren und Jecken Ein Radiofeature zum Thema Karneval planen und gestalten Funktion von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik UV 6.2.2 Wiederholung, Veränderung, Kontrast - grundlegende Gestaltungsprinzipien von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Bildern 4

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik Klasse 7 Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik UV 7.1 Musik und Kirche Der Anfang der abendländischen Musiktradition Musik im historischen Kontext: o Musik und Kirche o Musik und Tanz Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik UV 7.2 Konvention und Individualität Musiker und Musikkultur vom Barock bis zur Moderne Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 7.3 Die Aufgaben der Musik im Musiktheater - Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund von Konventionen: o Musik und Bühne Klasse 8 Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 8.1 Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bewegung Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 8.2 Populäre Musik Von den Wurzeln zur Kommerzialisierung Musik im historisch-kulturellen Kontext Populäre Musik Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik UV 8.3 Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung 5

Klasse 9 Inhaltsfeld: Verwendung von Musik UV 9.1: Singen für die gemeinsame Sache Hymnen und Fangesänge verstärken Emotionen ( Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung) Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik UV 9.2 Liebe und Tod in der Musik emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik und in der Popmusik Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Populäre Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik UV 9.3: Die Epoche der Klassik Entwicklung der Sonatenhauptsatzform Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts 6

3. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (10. Klasse) von G8 1.Quartal Thema: Kommunikation in der Musik - Musikalische Dialoge und ihre Ausdrucksmittel Bedeutung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen EF, 2.Quartal Thema: Tanz durch die Zeit Was uns bewegt Entwicklung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen EF 3.Quartal Thema: Musik Macht Politik: Das politische Lied Verwendung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees 7

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik EF 4.Quartal Thema: Filmmusik Verwendung und Bedeutung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees 8

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik 4. Unterrichtliche Vorgaben des Landes NRW für die Qualifikationsphase im Fach Musik ab dem Schuljahr 2015/2016 hinführend zum Abitur 2017 und folgende Jahrgänge 9

Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik 5. Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (verbindliche Verteilung nach Fachkonferenzbeschluss) 5.I. Qualifikationsphase Q1 (GK) Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld Verwendungen durch Musik Thema: Kunst und Popularität / Kunst und Kitsch - Originale und Bearbeitungen Inhaltlicher Schwerpunkt: - Musik in außermusikalischen Kontexten - Wahrnehmungssteuerung von Musik Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Inhaltlicher Schwerpunkt: - Wahrnehmungssteuerung durch Musik - Gattungsspezifische Merkmale im historischgesellschaftlichen Kontext Unterrichtsvorhaben IV: Inhaltsfeld: Eines oder mehrere Inhaltsfelder in kombinierter Form Thema: Thema gebunden an ein Konzert - oder Opernbesuch des Kurses oder gemeinsam gewähltes Projekt Inhaltlicher Schwerpunkt: - Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik - Gattungsspezifische Merkmale im historischgesellschaftlichen Kontext 10

5.II. Qualifikationsphase Q2 (GK) Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: - Ästhetische Konzeptionen von Musik - - Sprachcharakter von Musik Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema: Musikalisch künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen Inhaltlicher Schwerpunkt: - Sprachcharakter von Musik Ästhetische Konzeption von Musik Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfeld: Alle Inhaltsfelder Thema: Abiturvorbereitung Inhaltlicher Schwerpunkt: Alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans Kompetenzen: Alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 11

6. Leistungsbewertung 6.1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung in der Sekundarstufe I Auf der Grundlage von 48 SchulG. 13 APO-SI 6 sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Musik für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen hat die Fachkonferenz in Einklang mit dem Leistungskonzept des Beethoven-Gymnasiums Grundsätze zur Leistungsanforderung und Leistungsbewertung beschlossen. Grundlage der Leistungsbewertung sind in der Sekundarstufe I alle von der Schülerin bzw. dem Schüler im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen: Mitarbeit im Unterricht: - qualitativ angemessene Beiträge zum Unterrichtsgespräch - kontinuierliche Mitarbeit - themenbezogene, diskussionsfördernde Fragen - Präsentation von Hausaufgaben und Arbeitsergebnissen - kooperatives Verhalten in Partner- und Gruppenarbeit, aktive Zusammenarbeit mit den Mitschülern/innen, konstruktives Feedback zu den Beiträgen anderer fachspezifische Arbeitsweisen: Rezeption - Höraufgaben, Höranalysen, Interpretation - Anfertigung von Hörpartituren - Analyse von Partitur, Benennen musikalischer Strukturen fachspezifische Arbeitsweisen: Produktion - Gestaltungsaufgaben (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) - Musizieren mit Stimme, Körper oder Instrument (mit Berücksichtigung des individuellen Fortschritts und Lernzuwachses) - Anfertigung von Kompositionsskizzen / Grafiken - Präsentation von kreativen Arbeitsergebnissen (Gesungenes, Vorspiele, Tänze, Improvisationen.) - sachgerechter Umgang mit Instrumentarium Arbeitsmaterialien und Heft: - vollständige und ordentliche Mitschrift der Tafelbilder - Dokumentation eigener Arbeitsergebnisse - Anfertigung von Hausaufgaben - Sammlung und Bearbeitung der im Unterricht ausgehändigten Arbeitsmaterialien Schriftliche Übungen/ sonstige schriftliche Arbeiten: - angestrebt: etwa zwei schriftliche Lernkontrollen pro Halbjahr - nach Absprache: Recherchen, Lernplakate, Demonstrationen, Referate 12

Die o.a. Teilleistungen sollen bei der Bewertung alle berücksichtigt werden. Eine quantitative Gewichtung der Teilleistungen für die Gesamtnote wurde von der Fachkonferenz bewusst nicht festgelegt, sondern soll im pädagogischen Ermessensspielraum und Verantwortungsbereich des/der jeweiligen Fachlehrers/in verbleiben. 6.2. Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe II am Beethoven-Gymnasium Bonn I. Zusammensetzung der Gesamtnote Allgemeine Prinzipien Grundlage der Bewertung von Leistungen sind die von Schülerinnen und Schüler erbrachten schriftlichen Leistungen in den Klausuren, sowie die erbrachten Leistungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit. Diese beiden Bereiche sind gleichrangig. Gesamtnote 50 % Klausurnote 50 % Somi-Note Sollte das Fach nur mündlich angewählt worden sein, macht die sonstige Mitarbeit 100% der mündlichen Note aus. 13

II. Beurteilungsbereich Klausuren 1.) Dauer und Anzahl der Klausuren Es werden in der Einführungsphase (EF) des ersten Halbjahres eine Klausur, im zweiten Halbjahr der EF zwei Klausuren geschrieben. In der Qualifikationsphase werden in jedem Halbjahr zwei Klausuren geschrieben mit Ausnahme der Qualifikationsphase 2.1, die nur eine Klausur (Vorabiturklausur) beinhaltet. Jahrgangsstufe EF Q1 Q2 Dauer in Unterrichtsstunden (Grundkurs) 1. HB 2. HB 1. HB 2. HB 1. HB 2. HB Dauer in Unterrichtsstunden (Grundkurs) 2 2 2 3* 3* 3*/ ** * 4 bei Gestaltungsklausuren 3* 4 4 Klausur nach Abiturvor gaben ** Kann durch Facharbeit ersetzt werden 2.) Klausurtypen Das Fach Musik benennt folgende drei Klausurtypen: a) Analyse und Interpretation b) Erörterung fachspezifischer Texte c) Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung Die Leistungsanforderungen entsprechen den Anforderungsbereichen I bis III (Reproduktion, Reorganisation, Transfer) ; vgl. Kernlehrplan Sek II, S. 40f. Zu a) Bei diesem Aufgabentypus soll eine aspektgeleitete Untersuchung von Material, Struktur und Verlauf von Musik unter Anwendung angemessener Verfahren (Notentextanalyse, Höranalyse und deren Kombination) durchgeführt werden, die auf einer sachgemäßen Darstellungsform und der entsprechenden fachspezifischen Terminologie basiert. Die daran anschließende Interpretation verlangt die Auswertung und Deutung des Analyseergebnisses vor dem Hintergrund der leitenden Fragestellung. 14

Zu b) Bei der Erörterung fachspezifischer Texte geht es darum, die im Text vertretenen Positionen anhand der aus dem Unterricht bekannten Musikstücken mit dem Ziel zu überprüfen, einen begründeten (kritischen) Standpunkt zu dem durch das Thema aufgeworfene Problem zu entwickeln. In der Regel wird verlangt, die Textaussage wiederzugeben, sie an den bekannten Musikbeispielen zu belegen oder zu widerlegen und ein abschließendes Urteil zu formulieren. Zu c) In einer Gestaltungsklausur mit Erläuterung entwickeln die Schülerinnen und Schüler Gestaltungskonzepte, komponieren bezogen auf die ihnen inhaltlich bekannten musikalischen Strukturen und begründen ihre Entscheidung. 3.) Bewertung Als Rückmeldung über den erreichten Lernstand und zu behebender Defizite dient in der Regel ein Bewertungsbogen, der genauen Aufschluss über die erreichten Punktzahl innerhalb der einzelnen Aufgabenbereiche sowie der Gesamtpunktzahl gibt. Die Gewichtung der einzelnen Schritte gestaltet sich in der Regel in Anlehnung an die Abiturvorgaben für das Fach Musik in NRW: - inhaltliche Leistung: 87% - Darstellungsleistung: 13% 4.) Facharbeit Die Facharbeit greift inhaltliche Aspekte und/oder fachmethodische Verfahren aus dem Unterricht auf. Die Bewertungskriterien (Form, Inhalt und Darstellungsleistung) folgen dem Vorschlag des Kriterienkatalogs der Fachschaft Deutsch (s. Methodentag, Begleitheft zur Erstellung der Facharbeit). Die Lehrkraft begründet die Notengebung durch ein Gutachten. 5) Besondere Lernleistung Die für besonders begabte Schülerinnen und Schüler mögliche Zusatzprüfung im Abitur ( 5.- Fachprüfung ) erfolgt nach den Anforderungen/Voraussetzungen der Vorgaben zur Abiturprüfung (Unterlagen siehe Abiturbedingungen). 15

III. Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit Die Einschätzung der Qualität der mündlichen Mitarbeit wird anhand von Bewertungskriterien spezifiziert (s.u.) Der restliche Anteil der Note ergibt sich aus den folgenden, wahlweise einsetzbaren Leistungen: Mündliche Mitarbeit zum Unterrichtsgespräch (Qualität und Kontinuität) Zusammenfassung der Ergebnisse der vorangegangenen Unterrichtsstunde Hausaufgaben Protokolle Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Instrumental-, Vokal-, Tanz-, Film-, und Kompositionsprojekten Präsentation der Ergebnisse der Gruppen- und Partnerarbeit Referate Schriftliche Überprüfungen Arbeitsmappen/ Portfolioarbeit U.a. 16