Die Mortalitätsrate darf nicht alleiniges Kriterium einer guten Schlaganfallversorgung sein

Ähnliche Dokumente
Qualität der Versorgung und Datenerhebung in Baden- Württemberg - Ergebnisse der QS - Schlaganfall

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfallpatienten sind in Bremen und Bremerhaven sehr gut versorgt

Erfahrungen mit Teleneurologie

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Gesundheit in Deutschland, 2006

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Konzept zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Schlaganfallnetzwerk Osthessen. Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Dir.: Klinik für Neurologie, Klinikum Fulda

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Hintergrund- Information

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Vernetzung von. Stroke Units Saarland. Joachim Röther Neurologische Abteilung Asklepios Klinik Altona. Hamburg

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Moderne Behandlung des Schlaganfalles

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

- Die ischämische Penumbra

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

im europäischen Vergleich?

Patientenwünsche zum Lebensende

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

I N F O R M A T I O N

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten?

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Klinik für Urologie und Kinderurologie


Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Wege zur Entscheidungsfindung als Basis notärztlichen Handelns. Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anästhesie u. Palliativmedizin Juliusspital Würzburg

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

P R E S S E - I N F O R M A T I O N. Schlaganfallzentrum Kplus/Stroke Unit Solingen erhält Zertifikat Pressegespräch am 26.

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Transkript:

Schlaganfall Die Mortalitätsrate darf nicht alleiniges Kriterium einer guten Schlaganfallversorgung sein Berlin (23. Juni 2016) - Im Zuge der gesundheitspolitischen Qualitätsoffensive beabsichtigt das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), die Mortalitätsrate als Schlüsselindikator für gute oder schlechte Schlaganfallversorgung einzuführen. Das greift aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zu kurz und ist mit den Interessen schwerbetroffener Patienten nicht vereinbar. Die Mortalitätsrate ist, isoliert betrachtet, kein Kriterium für gute stationäre Schlaganfallbehandlung. Auch die palliativmedizinische Betreuung und eine menschliche Sterbebegleitung im Krankenhaus müssen als Therapieziel, Kernkompetenz und medizinische Versorgungsqualität einer fortschrittlichen Schlaganfallmedizin anerkannt werden. Die enormen Fortschritte in der Diagnostik und Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass viele Patienten vor dem Tod oder einer dauerhaften Behinderung bewahrt wurden (1 4). Dynamisiert wurde diese positive Entwicklung im Jahr 2015 durch den wissenschaftlichen Nachweis der Effektivität der mechanischen Thrombektomie (4 11), die es jetzt flächendeckend zu etablieren gilt. Trotz dieser erneuten Aufbruchsstimmung in der Schlaganfall-Akutbehandlung nach Einführung der Stroke Units und der systemischen Thrombolyse (12) wird es auch in Zukunft Betroffene geben, die aufgrund des Schlaganfalls massive neurologische Defizite zurückbehalten. Denn nicht jeder Schlaganfallpatient profitiert von den modernen Therapiemethoden, die eine frühzeitige Rekanalisierung verschlossener Hirngefäße voraussetzen, und nicht alle Patienten erfüllen die 1 / 5

definierten Einschlusskriterien der interventionellen Therapiemaßnahmen. Mit der Diskussion über die Sterblichkeitsrate als vermeintlich aussagekräftigen Schlüsselindikator für die Qualität der stationären Schlaganfallbehandlung im Krankenhaus wird der Öffentlichkeit ein vordergründig einleuchtender Parameter für gute oder schlechte Behandlung suggeriert. Der alleinige Fokus auf das Überleben setzt jedoch Fehlanreize für eine Behandlungskultur, in der im Bestreben, den Schlaganfall unter Kontrolle zu bekommen, auch schwerstbetroffene Schlaganfallpatienten lebensverlängernde Therapien erhalten und nicht mehr, ihrem erklärten oder mutmaßlichen Willen entsprechend, palliativmedizinisch begleitet im Krankenhaus sterben dürfen. Wird die Sterblichkeitsrate zum ausschlaggebenden Maßstab für Qualität, besteht zudem die Gefahr, dass unter den schlaganfallversorgenden Kliniken ein Wettbewerb nach der Maxime bei uns wird nicht gestorben entfacht wird. Und dass Schwerstkranke, die nach sinnvoller Ausschöpfung akuter Therapiemaßnahmen keine Chance auf eine für sie akzeptable Lebensqualität haben, eine unangemessene lebenserhaltende Therapie bekommen, um sowohl hohe Erlöse zu erzielen als auch in der Qualitätsstatistik den Anschein hoher Behandlungsqualität zu vermitteln. Gute oder schlechte Schlaganfallversorgung lässt sich nicht allein an der Überlebensrate messen. Die Prozess- und Ergebnisqualität der Akutphase muss durch eine kompetente Palliativmedizin für diejenigen Patienten, die von der zunächst initiierten lebenserhaltenden und behinderungsreduzierenden Therapie nicht profitieren, ergänzt werden. 2 / 5

Hohe Versorgungsqualität impliziert auch eine engagierte Sterbebegleitung, die einen menschenwürdigen Tod im Krankenhaus zulässt. Ein kombinierter Qualitätsindikator für eine vertrauenswürdige Schlaganfallmedizin muss sowohl das kurative diagnostische und therapeutische Vorgehen berücksichtigen als auch eine kritische Indikationsstellung und ethisches Augenmaß mit Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten. Unter diesen Vorzeichen wären ein zukunftsorientierter Wettbewerb und eine echte Qualitätsoffensive seitens der Leistungsanbieter für Schlaganfallpatienten hilfreich. Eine verlässliche und differenzierte Grundlage dafür liegt bereits vor: Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) hat schon 2006 evidenzbasierte Qualitätsindikatoren definiert (3), die sich seit Jahren im Stroke-Unit-Zertifizierungsverfahren bewähren (13). Publikation - Der ausführliche Artikel findet sich im Deutschen Ärzteblatt. Nacimiento W., Töpper R., Erbguth F., Höfling W., Voltz R., Brassel F. Mortalitätsrate allein kein Kriterium für eine gute Versorgung. Dtsch Ärztebl 2016; 113 (13): A 595 8 3 / 5

Quellen - Nimptsch U, Mansky T. Trends in der akutstationären Schlaganfallversorgung in Deutschland. Dtsch Ärztebl Int 2012; 109: 885 92 - Nimptsch U., Mansky T. Stroke Unit care and trends of in-hospital mortality for stroke in Germany 2010. Int Journal of Stroke, 2014; Vol9: 260 65 - Wiedmann S, Heuschmann PU, Hillmann S, Busse O, Wiethölter H, Walter GM et al. Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls. Dtsch Ärztebl Int 2014; 111: 759 65 - Koton S, Schneider ALC, Rosamond WD, Shahar E, Sang Y, Gottesmann RF et al. Stroke Incidence and Mortality Trends in US Communities, 1987 to 2011. JAMA 2014; 313 (3): 259 268 - Berkhemer OA, Fransen PSS, Beumer D et al. A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. N Engl J Med 2015; 372: 11 20 - Campbell BCV, Mitchell PJ, Kleinig TJ et al. Endovascular therapie for ischamic stroke with perfusion-imaging selection. N Engl J Med 2015; 372: 1009 18 - Goyal M, Demchuk AM, Menon BK et al. Randomized assessment of rapid endovascular treatment of ischemic stroke. N Engl J Med 2015; 372: 1019 30 - Saver JL, Goyal M, Bonafe A et al. Stent-retriever thrombectomy after intravenous t-pa vs t-pa alone in stroke. N Engl J Med 2015; 2285 95 - Jovin TG, Chamorro A, Cobo E et al. Thrombectomy within 8 hours after symptom onset in ischemic stroke. N Engl J Med 2015: 2209 306 - Furlan, AJ. Endovascular therapy for stroke It s about time. N Engl J Med 2015; 372: 2347 49 - Bendszus M, Ringleb PA. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls. Nervenarzt 2015; 86: 1199 4 / 5

- Ringelstein EB, Busse O, Ritter MA. Current concepts of Stroke Units in Germany and Europe. SANP 2011; 162 (4): 155 60 - Nabavi DG, Ossenbrink M, Schinkel M, Koennecke HC, Hamann G, Busse O. Aktualisierte Zertifizierungskriterien für regionale und überregionale Stroke-Units in Deutschland. Nervenarzt 2015; 1 9 Quelle: Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), 23.06.2016 (tb). 5 / 5