KOMMISSION ZUR ABWEHR VON FLUGLÄRM UND LUFTVERUNREINIGUNGEN FÜR DEN VERKEHRSFLUGHAFEN BREMEN

Ähnliche Dokumente
KOMMISSION ZUR ABWEHR VON FLUGLÄRM UND LUFTVERUNREINIGUNGEN FÜR DEN VERKEHRSFLUGHAFEN BREMEN

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 2. Mai 2009

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Protokoll. Der Vorsitzende begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in der Liste (s. Anlage) aufgeführt sind.

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1

TOP2 Koordinierte vs. tatsächliche Bewegungen Begriffsdefinition Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Sondersitzung

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Fluglärmkennzahlen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel (EDDH) 3. Quartal 2015

Ergebnisprotokoll der 58. Sitzung der Fluglärmschutzkommission Tegel am 14. März Verwaltungsgebäude der BFG (Flughafen Tegel)

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung (Landeplatz-LärmschutzV)

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Erstes FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz des Forum Flughafen und Region

vorläufiges PROTOKOLL

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

N I E D E R S C H R I F T

Philipp-Gerlach Teßmer

Ergebnisprotokoll der 64. Sitzung der Fluglärmschutzkommission Tegel am 29. Januar Verwaltungsgebäude der BFG (Flughafen Tegel)

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Stadtgemeinde Pöchlarn

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main

Änderung der Flugrouten nach Festsetzung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Protokoll der 93. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) gemäß 32b Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Flughafen Berlin-Schönefeld am 06.

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz


CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Flughafen BER

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage mit Begründung beigefügte

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Jahresbericht des Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld

CDA. Continuous Descent Approach

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Monatsbericht April 2016

I n f o r m a t i o n e n

Was ist ein gutes Team?

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven -

Flugbetrieb im Großraum München

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

am Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Ladwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung am Herr v.

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN

TOP 3 Modified Arrival Routes (MAR) Beratung Stufe 2. Sitzung FLK A.Völckel

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

4. Sitzung des Geothermie-Forums Vorderpfalz (GF) vom I. Ort: Gymnastikhalle Schaidt/Schulgelände, Speyerer Straße, Wörth- Schaidt

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten

Bezirksregierung Köln

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Muster einer Satzung

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Tiengen Tel.: 0049/ Dr. Bernhard Wütz äußert sich zum Staatsvertrag

Untersuchung über die Auswirkungen der geplanten 7-Knoten Rückenwindkomponente

Markt Markt Indersdorf

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Protokoll der 2. Sitzung

Andre Biestmann. An- und Abflugverfahren. Sicherheit, Kapazität und Umwelt. Andre Biestmann. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

13. Wahlperiode

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Amtsblatt der Stadt Warstein

Flughafen Düsseldorf außer Kontrolle!

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

N I E D E R S C H R I F T

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Amt Friesack Amtsausschuss

Niederschrift über die Sitzung

Transkript:

KOMMISSION ZUR ABWEHR VON FLUGLÄRM UND LUFTVERUNREINIGUNGEN FÜR DEN VERKEHRSFLUGHAFEN BREMEN Bremen, 18.07.2006 PROTOKOLL (korrigiert) über die 39. Sitzung des Ausschusses Lärmmindernde Maßnahmen und Bau am 04. Juli 2006 im Sitzungssaal der Flughafen Bremen GmbH Tagesordnung 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Beschlussprotokolls der 38. Ausschusssitzung 3. Genehmigungsvoraussetzung des Flughafens: hier: Definition verschiedener Begriffe aus der 117. FLK 4. Verschiedenes Beginn der Sitzung : 13:30 Uhr Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder des Ausschusses sowie zwei Vertreter von der Genehmigungsbehörde. TOP 1: Die Tagesordnung wird mit dem neuen TOP 4: Stand der Internetpräsentation ergänzt, im übrigen wie vorgeschlagen beschlossen. TOP 2: Das Protokoll der 38. Ausschusssitzung wird genehmigt. Die schriftlich eingereichten Anmerkungen vom Vertreter des Beirats Hemelingen werden dem Protokoll als Anlage beigefügt. TOP 3: Zum Einstieg in die Diskussion verteilt die Fluglärmschutzbeauftragte einen Entwurf einer Zusammenstellung der Erkenntnisse zu der Genehmigung des Flughafens, wie sie in den vergangenen FLK-Sitzung besprochen wurden. Die Zusammenstellung enthält die in der Sitzung näher zu definierenden Begriffe. Weiterhin wurde eine Zusammenstellung der derzeit diskutierten Lärmbeurteilungswerte von Jansen und der DLR-Studie verteilt. Die Vertreterin von SAFGJS weist drauf hin, dass bei der Begriffsdefinition zu unterscheiden ist zwischen den Pegelkriterien und der Anzahl der Nachtflüge. Der Vertreter der FBG gibt zu bedenken, dass die überwiegende Anzahl der Begriffe unbestimmte Rechtsbegriffe sind. Eine Ausfüllung dieser Begriffe kann und darf die Genehmigungsbehörde nicht binden und den Ermessensspielraum einengen. Die Vertreterin von SAFGJS und andere erläutern, dass es eher darum geht innerhalb der FLK eine Einigkeit über die inhaltliche Bedeutung der Begriffe zu erzielen. Eine entsprechende Position könnte auch an den Vertreter der Genehmigungsbehörde übergeben werden, ohne seinen Ermessensspielraum einzuengen. 1

Der Vertreter der Genehmigungsbehörde bezweifelt, dass eine detaillierte Füllung der unbestimmten Rechtsbegriffe in der Sache weiterhilft. Ziel müsste sein, innerhalb der FLK einen Konsens herbeizuführen, wie die Begriffe aktuell zu füllen sind. Er empfiehlt der FLK, sich mit den Daten zu den Nachtflügen zu befassen. Der Vertreter der VSF wirft ein, dass in verschiedenen Gerichtsurteilen jeweils auf den verständigen Durchschnittsmenschen abgestellt werde. Dies könne nach seiner Ansicht nur jemand sein, der auch von Fluglärm betroffen ist. Nicht-Betroffene könnten die Situation nicht richtig beurteilen. Der Vertreter der FBG erläutert dazu, dass die Gerichte den Begriff des verständigen Durchschnittsmenschen bereits definiert hätten. Es geht dabei um das zu Grunde legen normalen Hörens, der Abwägung, ob Kinder mit einbezogen werden etc.. Der Vertreter der DFS und der Vertreter vom Beirat Neustadt/Woltmershausen halten eine Beurteilung der Fluglärmsituation auch durch Nicht-Betroffene für möglich, zumal die Störwirkung von Lärm individuell auch unter Betroffenen sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Die Begriffe wesentlich, zumutbar, geringfügig, erheblich müssen jeweils für den Einzelfall definiert werden. Eine allgemeingültige Definition ist hier nicht leistbar. Der Begriff öffentliches Interesse spielt bei den Ausnahmegenehmigungen eine sehr geringe Rolle, so dass es nach Ansicht von dem Vertreter der Genehmigungsbehörde keiner näheren Definition bedarf. Ein verspäteter Flug hat dagegen immer erhebliche Auswirkungen auf den Flugbetrieb und erhält daher im Normalfall eine Ausnahmegenehmigung. In diesem Zusammenhang fordern der Vertreter vom Beirat Hemelingen und die Vertreterin von SAFGJS, dass eine Grenze für regelmäßige Verspätungen definiert werden müsse. Ebenso wäre die Diskussion zu führen, ab welcher Erhöhung der Nachtflugbewegungen von einer erheblichen Änderung auszugehen sei. Hintergrund ist die Beobachtung einer 50%igen Steigerung der Nachtflugbewegungen für 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum in 2005. Das Handeln der Genehmigungsbehörde müsse in diesem Bereich transparenter und nachvollziehbarer werden. Es müsse auch deutlich werden, welches Maß die Genehmigungsbehörde für Nachtflüge ansetze und wo für die Genehmigungsbehörde die Grenze für Ausnahmegenehmigungen zu ziehen ist. Die Vertreterin von SAFGJS weist auf den Begriff des aktiv regulierenden Eingreifens der Behörde und die schriftliche Antwort (Seite 8) der Genehmigungsbehörde hin. Ein Einschreiten erst bei gesundheitsgefährdenden Zuständen könne seitens des Gesundheitsressorts nicht mitgetragen werden. Der Vertreter der FBG weist auf das öffentliche Interesse einer funktionierenden Flughafen- Infrastruktur hin. Dies begründe den Unterschied zwischen der Bewertung von Lärmeinwirkungen durch private Unternehmen und der durch den Flughafen. Es wird weiterhin diskutiert, ob es bei der Beurteilung der Nachflüge um die Anzahl der Flugbewegungen oder um den dabei entstehenden Lärm geht. Die Fluglärmschutzbeauftragte erläutert, dass jede Flugbewegung mit Lärmeinwirkung einhergeht. Selbst eine als relativ leise anzusehende Landung mit 75 db(a) erzeugt bei dem Betroffenen bei gekipptem Fenster am Ohr noch 60 db(a) und ist daher geeignet, ein Aufwachen hervorzurufen. Trotz intensiver Diskussion gelingt es nicht, eine abschließende Definition der fraglichen Begriffe zu erreichen. Die Vertreterin von SAFGJS sieht darin wiederum das große Problem des Lärmempfindens und dessen Beurteilung bestätigt. Sie weist aber darauf hin, dass auch außerhalb der Frage der Belästigung Lärmwirkungen z.b. im physiologischen Bereich stattfinden. Der Vorsitzende weist nochmals darauf hin, dass unterschiedliche Auffassungen der Begriffsdefinitionen aus Sicht der Genehmigungsbehörde und aus Sicht der FLK zulässig sind. Er bittet die Vertreter von SAFGJS und der Genehmigungsbehörde, die jeweiligen Positionen schriftlich einzureichen. Dem wird allgemein zugestimmt, der Vertreter der FBG bietet dazu eine Zuarbeit an. 2

TOP 4: Der Vertreter der Genehmigungsbehörde stellt den derzeitigen Stand der Internetpräsentation vor. Problematisch ist derzeit dass die umsetzenden Firma in Insolvenz gegangen ist und nun das weitere Vorgehen geklärt werden muss. Weiterhin sind die Verwendungsrechte der Orthophotos mit Geoinformation noch in Klärung. Der momentane Stand kann unter der Homepage VSF/BVF eingesehen werden. Es handelt sich aber noch um eine Rohfassung, die Internetadresse soll daher noch nicht verbreitet werden. Der Vertreter der DFS weist auf die Internetseite des Flughafens Hamburg hin, die als Beispiel dienen könnte. Der Vertreter der VSF hinterfragt die Aktualität der eingestellten Messdaten. Der Vertreter der Genehmigungsbehörde erläutert, dass wie mit der FLK abgesprochen jeweils die Leq(3)-Werte des vergangenen Monats eingestellt werden. Für Nachfragen zu Einzelereignissen steht er bzw. die Fluglärmschutzbeauftragte zur Verfügung. Die Fluglärmschutzbeauftragte bietet weitere textliche Zuarbeit für die Präsentation an, der Vertreter der Genehmigungsbehörde kommt zu gegebenen Zeitpunkt darauf zurück. TOP 5: Verschiedenes Der Vertreter des Beirats Neustadt/Woltmershausen hinterfragt die Einschätzung der FLK zu dem Antrag der OLT auf Dauerausnahmegenehmigung für den abendlichen Flug aus London. Es wird erläutert, dass sich die FLK mit einer Festlegung zurückhalte, um keine Präjudizierung für die Befassung der verschiedenen Gremien herbeizuführen. Die Situation könne aber nur bis zum Ende des Sommerflugplans mitgetragen werden. Der Vertreter der Genehmigungsbehörde berichtet dazu, dass ihm noch nicht alle Stellungnahmen vorliegen. Die bisher eingegangenen Stellungnahmen sind durchweg positiv. Der Vertreter des Beirats Neusatdt/Woltmershausen erkundigt sich weiterhin, ob im westlichen Abflugbereich eine Änderung der Flugrouten erfolgt sei. Der Vertreter der DFS teilt mit, dass es im westlichen Bereich keine Änderungen gegeben hat. Der Vertreter des Beirats Neustadt/Woltmershausen hinterfragt, ob irgendwelche Baumaßnahmen am Flughafen geplant seien? Dann wäre der Ausschuss zu beteiligen. Der Vertreter der FBG erläutert, dass die Betriebswerkstatt derzeit leer steht und entkernt wird, über die weitere Nutzung sei noch nicht entschieden. Konkrete Planungen für einen weiteren Billigflieger gibt es derzeit nicht. Es werden allerdings verschiedene Gespräche geführt. Der Vertreter der DFS erläutert die Anregung der DFS, auch für Flüge mit mehr als 5,7 t einen visual approach durchzuführen. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Instrumentenanflug, der allerdings nach Sicht durchgeführt wird. Nach der Genehmigung sind derartige Anflüge zwar grundsätzlich ausgeschlossen, ein Öffnungsspielraum ist dabei aber gegeben. Aktuell hat die OLT derartige Anflüge beantragt. Nach Einschätzung der DFS könnte der visual approach zu Entlastungen in Hemelingen und Delmenhost führen. Denkbar wäre ein Anflug im Ostbereich entlang der Weser und im Westbereich in einem Korridor nördlich bzw. südlich von Delmenhorst. Der Anflug würde dabei in größerer Höhe erfolgen als im normalen Anflug. Die Flugrouten würden mit Korridor ebenso festgesetzt und eingehalten, wie im IFR-Anflug. Zunächst sollte eine Erprobung mit der OLT erfolgen, ob auch anderen Fluggesellschaften dies nutzen können sollen, wäre zu diskutieren. Der Vertreter der FBG teilt mit, dass eine Änderung der Flughafengenehmigung für eine derartige Erprobung nicht notwendig ist. Sie müsste allerdings zeitlich begrenzt und mit Auflagen zum Lärmschutz versehen werden. Dabei sei auch eine Einschränkung auf bestimmte Fluggesellschaften oder besonders ausgebildete Piloten möglich. Der Vertreter der Genehmigungsbehörde erkundigt sich, ob bei dem visual approach auch das CDA- Verfahren (continuus descent approach) vorgesehen sei. Dieses führt zu Lärmminderung im 3

Nahbereich, da aus einer größeren Höhe angeflogen wird. Der Vertreter der FBG erläutert, dass dieses Verfahren auch in London verwendet wird und die OLT-Piloten daher damit vertraut sind. Der Vertreter der DFS bietet an, das genaue Verfahren des visual approach in der FLK vorzustellen. Er könne sich vorstellen, das Verfahren mit speziell dafür eingewiesenen Piloten ab dem kommenden Frühjahr zu testen. Die Vertreterin der SAFGJS hinterfragt, ob die Umgebungslärmkartierung die visual approaches ebenfalls mit abbildet. Dieses könnte die Fragestellung der Wesertalroute/Hemelingenroute ebenfalls beeinflussen. Der Vertreter des Beirats Hemelingen möchte dies getrennt betrachtet sehen, um die Entscheidung zur Flugroutenverlegung nicht weiter zu verzögern. Die Fluglärmschutzbeauftragte und der Vertreter der Genehmigungsbehörde erläutern, dass die Lärmkartierung den Ist-Zustand 2005 darstellt. Eine derartige Erprobung wird daher zunächst nicht erfasst. Es wäre aber eine Möglichkeit, dies später als eine Maßnahme zur Lärmminderung in der Aktionsplanung einzubeziehen. Auf Nachfrage der Fluglärmschutzbeauftragten teilt der Vertreter der DFS mit, dass es um ca. 5 Flüge/ Tag geht und das Verfahren nur bei gutem Wetter durchgeführt werden kann. Es wird vereinbart, dass der Vertreter der DFS genauere Zahlen und Informationen für die Vorstellung in der FLK zusammenstellen wird und eine weitere Diskussion notwendig ist. Ein Termin für eine nächste Ausschusssitzung wurde nicht festgelegt. Die Sitzung endet um 16:20 Uhr. (Unterschrift Vorsitzender) 4

Abkürzungsverzeichnis ADF Arbeitsgemeinschaft deutscher Fluglärmkommissionen ADV Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen e.v. AzB Allgemeinen Berechnungsvorschrift zur Erfassung von Fluglärm AzD Anleitung zur Datenerfassung BAF Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung BGH Bundesgerichtshof BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BVF Bundesvereinigung gegen Fluglärm DES Datenerfassungssystem DFLD Deutscher Fluglärmdienst e.v. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH DLH Deutsche Lufthansa FBG Flughafen Bremen GmbH FLK Fluglärmkommission GO Geschäftsordnung (der Fluglärmkommission Bremen) IFG Informationsfreiheitsgesetz IFR Instrumental Flight Rules ILS Instrumenten-Landesystem LFT Lufthansa Flight Training GmbH LH Lufthansa LMP Lärmminderungsplan LSB Lärmschutzbeauftragte LuftVG Luftverkehrsgesetz MS Messstelle OA Ortsamt OVG Oberverwaltungsgericht PAF Probleme an anderen Flughäfen PIB Probleme am Bremer Flughafen SAFGJS Senator für Arbeit, Frauen Gesundheit, Jugend und Soziales SUBV/SBUV/SUBVE Senator für Bau, Umwelt und Verkehr SWAH Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen UIG Umweltinformationsgesetz VFR Visual Flight Rules VSF Vereinigung zum Schutz Flugverkehrsgeschädigter e.v. Bremen WES Wesertalroute WNR Weser-Nienburg-Route WUH Senator für Wirtschaft und Häfen 5