Höhe des Mehrbedarfs: für Regelbedarf Mehrbedarf. alleinstehende Frauen 416 Euro 70,72 Euro. volljährige Frauen in Partnerschaft 374 Euro 63,58 Euro

Ähnliche Dokumente
Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Wie werden Antragsteller von Arbeitslosengeld 2 über ernährungsbedingte Mehrbedarfe informiert?

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Regelbedarfsstufen /// rückwirkend ab

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Hansestadt Bremen

notwendigen Lebensunterhalt monatlichen Regelbedarfs

Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des 30 SGB XII Mehrbedarf vom

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

SGB II - Test-Berechnung

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Wesentliche Änderungen Seite 1 32

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

STATISTISCHES LANDESAMT

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Florian Gerlach (EFH Bochum)/Knut Hinrichs (HAW Hamburg)

B e r e c h n u n g s b o g e n

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Bezug: 1. HEGA 12/ Verfahrensinformation A2LL vom Az: II-5215, II-1310, II-2081

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Soziale Sicherungssysteme und Sozialpolitik

SGB II (Hartz 4-Leistungen) Schwangere und Mütter mit Kindern

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

11. Sozialgesetzgebung

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Wesentliche Änderungen 19

SOZIALKOMMISSION II, ARBEITSMARKTPOLITIK UND GRUNDSICHERUNG

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Kurzinformation. Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG und Konstellationen innerhalb der BG

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Wesentliche Änderungen 43

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Wesentliche Änderungen 41


Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden

Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende gebeten.

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII V.R.Veithen 1

Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Inhaltsverzeichnis. Bearbeitungshinweis zur Aufrechnung, Minderjährigenhaftung und Ersatzansprüchen für rechtswidrig erlangte Leistungen

Der Kinderzuschlag nach 6a BKGG

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Rechtsinformation. Frauen in Frauenhäusern mit Anspruch auf ALG II nach dem SGB II Mai

Berufliche und soziale Sicherung Ursel Schneider, MBA Diplom Sozialpädagogin

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe 1

Statistischer Bericht

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Ihr Weg durch das Jobcenter. Jobcenter team.arbeit.hamburg

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Der Schwerbehindertenausweis

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011

Arbeitslosengeld II / Hartz IV. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010.

Düsseldorfer Tabelle (Stand )

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG)

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV

Agentur für Arbeit Korbach

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Das Persönliche Budget

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Richtlinien für die Unterstützung pflegender Angehöriger

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Fachliche Weisung zur Umsetzung des Urteils des BVerfG vom zu Grundleistungen nach 3 Abs.1 u. 2 AsylbLG

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Transkript:

11.3 LEISTUNGEN FÜR MEHRBEDARFE - 21 SGB II In bestimmten Lebenslagen sieht das Gesetz einen höheren Bedarf vor, der durch einen so genannten Mehrbedarfszuschlag gedeckt werden soll: bei Schwangerschaft, Alleinerziehung, krankheitsbedingter kostenaufwändiger Ernährung, Behinderung, einem im Einzelfall unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligem Bedarf und bei dezentraler Warmwasserversorgung. Leistungsberechtigte können mehrere Mehrbedarfszuschläge gleichzeitig beanspruchen, jedoch darf die Summe der Mehrbedarfszuschläge bei Schwangerschaft, Alleinerziehung, krankheitsbedingter kostenaufwändiger Ernährung und Behinderung die Höhe des Ihnen zustehenden Regelbedarfs nicht überschreiten - 21 Abs. 8 SGB II Vorbemerkung zu den Beträgen: Im Folgenden werden die Beträge angegeben, die sich aus der Berechnung nach 41 Abs. 2 SGB II ergeben: Berechnungen werden auf zwei Dezimalstellen durchgeführt, wenn nichts Abweichendes bestimmt ist. Bei einer auf Dezimalstellen durchgeführten Berechnung wird die letzte Dezimalstelle um eine erhöht, wenn sich in der folgenden Dezimalstelle eine der Ziffern 5 bis 9 ergeben würde. Anmerkung: Bis zum 31.12.2011 galt nach 77 Abs. 5 SGB II eine Übergangsregelung, nach der Beträge, die nicht volle Euro-Beträge ergeben, bei einem Betrag von unter 0,50 Euro abzurunden und von 0,50 Euro an aufzurunden waren. 11.3.1 Mehrbedarf wegen Schwangerschaft - 21 Abs. 2 SGB II Der Mehrbedarf wegen Schwangerschaft beträgt 17% des nach 20 SGB II maßgebenden Regelbedarfs. Dies betrifft werdende Mütter, die hilfebedürftig sind, nach der 12. Schwangerschaftswoche. Die Regelung gilt sowohl für erwerbsfähige werdende Mütter als auch für nichterwerbsfähige, die in Bedarfsgemeinschaft mit wenigstens einer erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person leben. Höhe des Mehrbedarfs: für Regelbedarf Mehrbedarf alleinstehende Frauen 416 Euro 70,72 Euro volljährige Frauen in Partnerschaft 374 Euro 63,58 Euro Frauen zwischen 18 und 24 Jahren bei den Eltern 332 Euro 56,44 Euro Frauen unter 18 Jahren bei den Eltern 316 Euro 53,72 Euro bzw. minderjährige Frauen in Partnerschaft

11.3.2 Mehrbedarf wegen Alleinerziehung - 21 Abs. 3 SGB II: Bei Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen, ist ein Mehrbedarf anzuerkennen: 1. in Höhe von 36% des maßgebenden Regelbedarfs bei Zusammenleben mit einem Kind unter 7 oder zwei oder drei Kindern unter 16 Jahren, 2. in Höhe von 12% des maßgebenden Regelbedarfs für jedes Kind, wenn sich dadurch ein höherer Prozentsatz als nach Nummer 1 ergibt, jedoch nicht mehr als 60% des maßgebenden Regelbedarfs. Nach dieser Rechtslage ist die für die betroffenen Alleinerziehenden jeweils günstigere Regelung maßgeblich: Beispiele: Frau B. hat eine Tochter im Alter von 12 Jahren: bei Nummer 1 gibt es keinen Mehrbedarf, nach Nummer 2 aber 12% - also gilt dies. Frau T. hat eine Tochter von 4 Jahren: nach Nummer 1 gibt es 36%, nach Nummer 2 nur 12% - also gilt Nummer 1. Herr L. hat drei Kinder im Alter von 14, 16 und 17 Jahren: nach Nummer 1 gibt es nichts, aber nach Nummer 2 36%, also ist das maßgeblich Frau S. hat vier Kinder im Alter von 6, 8, 12, und 16 Jahren: nach Nummer 1 gibt es 36%, nach Nummer 2 beträgt der Mehrbedarfszuschlag 48% des maßgebenden Regelbedarfs also gilt dies. Für das Zustehen dieses Mehrbedarfs sind nicht die rechtlichen, sondern die tatsächlichen Verhältnisse maßgeblich. Voraussetzung ist die alleinige Pflege und Erziehung durch eine Person also das alleinige sich Kümmern, unabhängig davon, ob diese Person Inhaber oder Inhaberin der elterlichen Sorge ist oder aus sonstigen rechtlichen Gründen zur Erziehung berechtigt und ggf. verpflichtet ist. In der Praxis überwiegen natürlich die Fälle der Alleinerziehung durch einen sorgeberechtigten Elternteil in Trennungssituationen und nach rechtskräftiger Scheidung sowie durch Mütter nichtehelicher Kinder, die nicht mit einem Partner zusammenwohnen. Insbesondere bei Stiefkindern kann aber zum Beispiel eine Alleinerziehung trotz BG- Partnerschaft vorkommen. Die Einstandspflicht nach 9 Abs. 2 SGB II auch für Stiefkinder bezieht sich nur auf die finanzielle Unterstützung. Vgl. hierzu auch Leitfaden zum Arbeitslosengeld II, 13. Aufl., S. 263.

Der Aufenthalt von Kindern in Tagesstätten steht dem Anspruch auf den Mehrbedarf nicht im Wege. Ein Anspruch auf Mehrbedarf besteht auch, wenn volljährige Kinder in der Bedarfsgemeinschaft leben, so auch die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017, Rn. 21.9. Mehrbedarf bei wechselndem Aufenthalt des Kindes bei gemeinsamem Sorgerecht: Geschiedene oder getrennt lebende Elternteile, die sich in zeitlichen Intervallen von mindestens einer Woche bei der Pflege und Erziehung des gemeinsamen Kindes abwechseln, haben Anspruch auf den halben Mehrbedarf. Dies entschied das Bundessozialgericht am 03.03.2009 B 4 AS 50/07 R und dieser Entscheidung seitdem auch folgend die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017, Rn. 21.11. Hält sich das Kind überwiegend bei einem einen Elternteil auf, steht diesem grundsätzlich der volle Mehrbedarf zu. Der Anspruch besteht auch, wenn ein Elternteil ein Kind für einen längeren Zeitraum, z.b. während der Sommerferien, bei sich aufgenommen hat, vgl. Bundessozialgericht vom 12.11.2015 B 14 AS 23/14 R. Übersicht über die Höhe der Mehrbedarfe für Alleinerziehung 2018 maßgebender Regelbedarf 416 Euro Anmerkung: In den Fällen, in denen anspruchsberechtigte Elternteile in einer Bedarfsgemeinschaft mit einem Partner leben, muss von dem Regelbedarf 374 Euro ausgegangen werden. Die Übersicht dient der schnellen Orientierung, aber siehe weiter oben gleiche Prozentzahlen bedeuten nicht die gleiche Rechtsgrundlage! Der Anspruch ergibt sich jeweils aus 21 Abs. 3 Nummer 1 oder Nummer 2 SGB II 12% 24% 36% 48% 60% 1 Kind unter 7 Jahren 149,76 Euro 1 Kind ab 7 Jahren 49,92 Euro 2 Kinder unter 16 Jahren 149,76 Euro 2 Kinder ab 16 Jahren 99,84 Euro 1 Kind ab 7 und 1 Kind ab 16 Jahren 99,84 Euro 3 Kinder 149,76 Euro 4 Kinder 199,68 Euro Ab 5 Kinder 11.3.3 Mehrbedarf für behinderte Leistungsberechtigte - 21 Abs. 4 SGB II: Der Mehrbedarf beträgt 35 % des maßgebenden Regelbedarfs. 249,60 Euro Das betrifft erwerbsfähige Personen mit Behinderung, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach 33 SGB IX mit Ausnahme der Leistungen nach 33 Abs. 3 Nr. 2 und 4 SGB IX sowie sonstige Hilfen zur Erlangung eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben oder Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 SGB XII erhalten. Der Mehrbedarf kann auch nach Beendigung der vorher genannten

Maßnahmen während einer angemessenen Übergangszeit, vor allem einer Einarbeitungszeit, gewährt werden. Dieser Mehrbedarf gilt auch für nichterwerbsfähige Angehörige, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, wenn ihnen Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB XII erbracht wird auch nachgehend möglich - 23 Nr. 2 und Nr. 3 SGB II. Persönliche Voraussetzung ist nicht das Vorliegen der Schwerbehinderteneigenschaft nach 2 Abs. 2 des SGB IX. Der Nachweis für das Zustehen dieses Mehrbedarfs wird vielmehr durch den Bescheid des jeweils zuständigen Reha-Trägers im Sinne des SGB IX - 6 - über die Bewilligung der entsprechenden Maßnahme der Teilhabe am Arbeitsleben oder der sonstigen Hilfen im Sinne der Vorschrift geführt. 11.3.4 Mehrbedarf für nicht erwerbsfähige Personen mit Merkzeichen G - 23 Nr. 4 SGB II: Nicht erwerbsfähige Personen erhalten einen Mehrbedarf von 17% des nach 20 SGB II maßgebenden Regelbedarfs, wenn sie Inhaber eines Ausweises nach 69 Abs. 5 SGB IX mit dem Merkzeichen G sind. Damit ist der Schwerbehindertenausweis gemeint. Dieser Mehrbedarf steht jedoch dann nicht zu, wenn bereits ein Anspruch auf den Mehrbedarf bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben wegen Behinderung siehe oben - besteht. Das Merkzeichen G steht für erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr und berechtigt zur Inanspruchnahme unentgeltlicher Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr oder alternativ 50% Kfz-Steuerermäßigung. Die gesundheitlichen Voraussetzungen für das Merkzeichen G sind Gegenstand des Feststellungsbescheides der Versorgungsverwaltung. Dieser Feststellungsbescheid ist Voraussetzung für die Ausstellung eines entsprechenden Ausweises mit dem Merkzeichen G. 11.3.5 Mehrbedarf wegen krankheitsbedingter kostenaufwändiger Ernährung in angemessener Höhe - 21 Abs. 5 SGB II. Der Mehrbedarf wegen krankheitsbedingter kostenaufwändiger Ernährung in angemessener Höhe wird erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und nichterwerbsfähigen Angehörigen gewährt. Für die Bestimmung der angemessenen Höhe dieses Mehrbedarfs greifen die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit auf die Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge zurück. Am 10.12.2014 hat der Deutsche Verein neue Empfehlungen zur Gewährung von Krankenkostzulagen herausgegeben. Er bestätigt seine Auffassung ab 2008, dass ein krankheitsbedingt erhöhter Ernährungsaufwand bei den Erkrankungen, die eine Vollkost anzeigen, zu verneinen ist. Es ist nach der Auffassung des Vereins davon auszugehen, dass die Regelbedarfe den notwendigen Aufwand für eine Vollkost decken und bezieht sich dabei auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.07.2014, 1 BvL 10/12.

Nachdem der Deutsche Verein bis Dezember 2014 seine Empfehlungen ausdrücklich nur für Erwachsene aussprach, sollen diese nun auch für Kinder und Jugendliche gelten. Es werden verschiedene sgruppen differenziert. Im Folgenden die Empfehlungen des Deutschen Vereins (Quelle: Anlage der Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017) die Höhe in Euro wurde der Höhe der Regelbedarfe für das Jahr 2018 angepasst: * RB = Regelbedarf Teil 1: In der Regel ist ein Mehrbedarf bei folgenden en anzuerkennen, wobei die Auflistung nicht als abschließend zu betrachten, sondern der individuelle Einzelfall zu bewerten sei: Art der Erkrankung Krankenkost / Kostform Krankenkostzulagen in % des RB* in Euro Mukoviszidose / zystische Fibrose Energiereiche, ausgewogene und vitaminreiche Diät; Zufuhr hochwertiger modifizierter Fette Niereninsuffizienz Nierenversagen) Eiweißdefinierte Kost Niereninsuffizienz mit Dialysebehandlung Dialysediät 20 83,20 Zöliakie / einheimische Sprue (Durchfallerkrankung bedingt durch Überempfindlichkeit gegenüber Klebereiweiß Gluten) Glutenfreie Kost 20 83,20

Teil 2: Bei folgenden Erkrankungen ist ein Mehrbedarf in der Regel nur bei einem BM unter 18,5 oder einem schnellen, krankheitsbedingten Gewichtsverlust (über 5% des Ausgangsgewichts in den vorausgegangenen drei Monaten anzunehmen: Anm.: Es darf sich nicht um einen beabsichtigte Abnahme von Übergewicht handeln. Art der Erkrankung Erläuterung Krankenkostzulagen in % des in Euro RB* Krebs (bösartiger Tumor) HIV-Infektion / AIDS Multiple Sklerose (degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems, häufig schubweise verlaufend) Colitis ulcerosa (mit Geschwürsbildungen einhergehende Erkrankung der Dickdarmschleimhaut) Morbus Crohn (Erkrankung des Magen-Darmtrakts mit Neigung zur Bildung von Fisteln und Verengungen)

Teil 3: Ein Mehrbedarf ist in der Regel zu verneinen, da Vollkost ( gesunde Mischkost angezeigt ist, bei Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfette) Hyperurikämie (Erhöhung der Harnsäure im Blut) Gicht (Erkrankung durch Harnsäureablagerungen) Hypertonie (Bluthochdruck) Kardinale und renale Ödeme (Gewebswasseransammlungen bei Herz- oder Nierenerkrankungen) Diabeties mellitus (Zuckerkrankheit Typ II und Typ I, konventionell und intensiviert konventionell behandelt) Ulcus duodeni (Geschwür am Zwölffingerdarm) Ulcus ventriculi (Magengeschwür) Neurodermitis (Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten auf genetischer Basis) Leberinsuffizienz Teil 4: Bei Nahrungsmittelintoleranzen kann nur in Ausnahmefällen ein individueller Mehrbedarf gewährt werden: Laktoseintoleranz: Ein Mehrbedarf ist regelmäßig zu verneinen, im Einzelfall kann jedoch Prüfungsbedarf bestehen, z.b. bei einem angeborenen Laktosemangel oder für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Fruktosemalabsorption (Transportstörung von Fruchtzucker im Dünndarm): Ein Mehrbedarf ist regelmäßig zu verneinen, im Einzelfall kann jedoch Prüfungsbedarf bestehen, z.b. bei angeborener (hereditärer) Fruktoseintoleranz. Histaminunverträglichkeit: Ein eventueller Mehrbedarf kann gegenwärtig nicht abschließend beurteilt werden, eine Einzelfallprüfung ist vorzunehmen. Spätestens nach 12 Monaten ist der Mehrbedarf durch eine erneute ärztliche Bescheinigung zu belegen. Liegen mehrere Erkrankungen vor, ist darüber im Einzelfall zu entscheiden und ein ärztliches Gutachten einzuholen. Gegebenenfalls kann es zu einer Kumulation von Kosten kommen, die einen höheren Bedarf auslösen, vgl. auch Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017, Rn. 21.34. 11.3.6 Mehrbedarf für einen im Einzelfall unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarf - 21 Abs. 6 SGB II Es muss sich um einen ganz besonderen, nicht typischen regelmäßigen Bedarf handeln, der von dem Regelbedarf nicht abgedeckt wird und auch nicht durch andere Einsparmöglichkeiten, aus Vermögen oder durch Zuwendungen von Dritten, z. B. Familienmitgliedern, gedeckt werden kann. Seiner Höhe nach muss er erheblich sein und von einem durchschnittlichen Bedarf abweichen.

Nach den Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017, Rn. 21.41, können zum Beispiel folgende Aufwendungen als außergewöhnliche, laufende Belastungen anerkannt werden: Pflege- und Hygieneartikel, die aus gesundheitlichen Gründen laufend benötigt werden, z. B. bei AIDS oder Neurodermitis, Putz- oder Haushaltshilfen für körperlich stark beeinträchtigte Personen, z.b. Rollstuhlfahrer, die gewisse notwendige Tätigkeiten im Haushalt nicht ohne fremde Hilfe erledigen können und keine Hilfe von anderen erhalten, Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechtes mit den Kindern, das heißt regelmäßige Fahrt- oder Übernachtungskosten. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Die Leistungen werden nur gewährt, wenn eine erhebliche Unterversorgung drohen würde. Bedarfsspitzen sind durch Wirtschaften mit der Regelleistung auszugleichen. Aus der Regelleistung und nicht mithilfe dieses Mehrbedarfs sind nach den Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 21 SGB II, Stand 21.08.2017, Rn. 21.42, zum Beispiel folgende Posten zu bestreiten: Schulmaterialien und Schulverpflegung Schülerfahrkarte Nachhilfeunterricht Bekleidung und Schuhe in Unter- bzw. Übergrößen Kinderbekleidung im Wachstumsalter 11.3.7 Mehrbedarf wegen dezentraler Warmwasserversorgung - 21 Abs. 7 SGB II Seit dem 01.01.2011 werden die Kosten für Warmwasserversorgung als Kosten der Unterkunft anerkannt und vom Jobcenter übernommen. Bei Haushalten mit individueller, dezentraler Warmwasserversorgung über Strom oder Gas hat jedes Haushaltsmitglied daher einen Anspruch auf einen prozentual vom Regelbedarf berechneten Mehrbedarfszuschlag, soweit nicht im Einzelfall ein abweichender Bedarf besteht oder ein Teil des angemessenen Bedarfs bei den Kosten der Unterkunft anerkannt wird: Höhe des Mehrbedarfs: Bei einem Regelbedarf von Mehrbedarf in % Geldleistung 416 Euro 2,3 9,57 Euro 374 Euro 2,3 8,60 Euro 332 Euro 2,3 7,64 Euro 316 Euro 1,4 4,42 Euro 296 Euro 1,2 3,55 Euro 240 Euro 0,8 1,92 Euro