Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen



Ähnliche Dokumente
Agile Softwareentwicklung

Testmanagement bei SAP-Projekten

Datenqualität erfolgreich steuern

Software- Qualitätssicherung

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

Basiswissen Softwaretest

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug Definitionen zur Qualität...13

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte Erfahrungen systematisch nutzen 39

Software Engineering

Herbert Stauffer Beat Honegger Hanspeter Gisin

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Basiswissen Softwaretest

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Der Rational Unified Process

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Software- Qualitätsmanagement

Big Data - Fluch oder Segen?

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Das Projektmanagement-Office

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Data Mining mit Microsoft SQL Server

Stephan Trahasch, Michael Zimmer, Robert Krawatzeck

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz

Professionelles Forderungsmanagement

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, Lenz Belzner Probeklausur January 26, / 16

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr Geburtsdatum Soft Skills

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

ITIL einführen und umsetzen

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Web Analytics & Web Controlling

Java Web Services in der Praxis

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Software modular bauen

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

TYPO3 4.3 für Webautoren

Quality Point München

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Future Digital Business

Qualitätsmanagement im Projekt

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Computer in Büro und Verwaltung

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Anforderungsmanagement

arvato Heterogene Systemlandschaft

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Fundamentaler Testprozess 11

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Management von IT-Architekturen

Erbrecht in Frage und Antwort

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Leitfaden API. Testing und Debugging. Erstellt am Autor FG API, Rinaldo Lanza. Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1.

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

AUFBAU EINER TESTORGANISATION

Basiswissen Softwaretest

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

Werkzeug SAM-Tool. Marc Roggli, SAM Consultant Zürich WTC

Didaktik der Informatik

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Validierung und Verifikation!

Transkript:

Edition TDWI Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen Vorgehen, Methoden und Konzepte von Herbert Stauffer, Beat Honegger, Hanspeter Gisin 1. Auflage Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen Stauffer / Honegger / Gisin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management dpunkt.verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 072 3

ix 1 Einführung 1 1.1 Ungenügendes Testen ist leider Praxis..................... 2 1.2 Wirtschaftlichkeit des Testens........................... 4 1.3 Vollständiges Testen ist nicht möglich..................... 6 1.4 Gegenüberstellung von BI- mit klassischen Projekten......... 6 1.5 Einfluss von Daten aufs Testen.......................... 9 1.6 Die 7 Prinzipien des Testens........................... 11 1.7 Validieren und Verifizieren............................ 13 1.8 Was Testen nicht kann............................... 13 2 Referenzmodell für das Testen 15 2.1 Drei Phasen des Testprozesses.......................... 16 2.2 Organisation....................................... 17 2.2.1 Ebene Testmanagement......................... 17 2.2.2 Ebene Testoperation........................... 18 2.3 Elemente.......................................... 18 2.3.1 Aktivitäten.................................. 18 2.3.2 Menschen und Rollen.......................... 18 2.3.3 Werkzeuge (Tools und Daten) und Hilfsmittel....... 19 2.4 Im Dreiklang: Organisation, Elemente und Phasen.......... 20 2.4.1»Würfel«in der Phase Planung................... 20 2.4.2»Würfel«in der Phase Durchführung.............. 22 2.4.3»Würfel«in der Phase Abschluss................. 22

x 3 Methoden und Standards 25 3.1 V-Modell.......................................... 26 3.2 IEEE.............................................. 31 3.2.1 IEEE 829 Software Test Documentation........... 33 3.2.2 IEEE 1008 Unit Testing........................ 40 3.2.3 IEEE 1012 Software Verification and Validation..... 42 3.3 Rational Unified Process (RUP)......................... 43 3.4 ISO............................................... 46 3.4.1 ISO/IEC 9126 Qualitätsmerkmale................ 46 3.4.2 ISO/IEC 29119................................ 47 3.5 Cabinet Office...................................... 50 3.5.1 ITIL 2011 Validation and Testing................ 50 3.5.2 PRINCE2.................................... 53 3.6 ISACA............................................ 55 3.6.1 COBIT...................................... 55 3.6.2 CONCT..................................... 59 4 Definition von geeigneten Testfällen und Fehlerkategorien 61 4.1 Bestimmung von zu testenden Komponenten............... 61 4.1.1 Schritt 1: Aufzeichnen des gesamten Systems......... 62 4.1.2 Schritt 2: Kennzeichnen der Komponenten........... 63 4.1.3 Schritt 3: Ableiten der Testfälle................... 63 4.2 Zu prüfende Qualitätsmerkmale (nach ISO 9126)........... 64 4.2.1 Funktionalität (engl. Functionality)................ 66 4.2.2 Benutzbarkeit (engl. Usability).................... 67 4.2.3 Zuverlässigkeit (engl. Reliability).................. 68 4.2.4 Effizienz (engl. Efficiency)....................... 70 4.2.5 Wartbarkeit (engl. Maintainability)................ 70 4.2.6 Übertragbarkeit (engl. Portability)................. 72 4.3 Testmethoden und Testarten........................... 73 4.3.1 Statische Testverfahren.......................... 74 4.3.2 Dynamische Testverfahren....................... 76 4.3.3 Gliederung der Testverfahren nach verschiedenen Kriterien..................................... 78 4.4 Teststufen.......................................... 78 4.5 Definition und Beschreibung von Testfällen................ 80 4.6 Vereinfachte Testfälle mithilfe von Checklisten............. 82 4.7 Fehlerkategorien..................................... 85

xi 5 Einfluss der Daten aufs Testen 87 5.1 Datengetriebene Testfälle als Schwerpunkt in Business Intelligence........................................ 87 5.1.1 Datenqualität Validieren...................... 89 5.1.2 Datenqualität Verifizieren..................... 90 5.1.3 Funktionale Softwarequalität in Bezug zu den Daten.. 91 5.1.4 Nicht funktionale Softwarequalität in Bezug zu den Daten................................... 91 5.1.5 Bedeutung von datengetriebenen Testfällen.......... 94 5.2 Datenqualität und Testen ein fließender Übergang......... 95 5.3 Berücksichtigung der Data Governance................... 96 5.3.1 Daten als Werte.............................. 96 5.3.2 Daten als Eigentum (organisatorische Rollen)........ 97 5.3.3 Hilfsmittel (Einsatz von Tools)................... 98 6 Testorganisation, -infrastruktur und -betrieb 101 6.1 Berücksichtigen der verschiedenen Systemumgebungen...... 101 6.1.1 1-System-Landschaft.......................... 102 6.1.2 2-Systeme-Landschaft......................... 103 6.1.3 3-Systeme-Landschaft......................... 104 6.1.4 4-Systeme-Landschaft......................... 105 6.1.5 5-Systeme-Landschaft......................... 105 6.2 Testdatenmanagement............................... 107 6.2.1 Definition von geeigneten Sets................... 107 6.2.2 Anonymisieren und Verändern.................. 108 6.2.3 Berechtigungen.............................. 108 6.2.4 Generieren von Testdaten...................... 109 6.3 Testen in Szenarios................................. 110 6.4 Vorbereiten des Testbetriebs.......................... 110 6.4.1 Systeme bereitstellen.......................... 110 6.4.2 Schulung der Tester (Test der Schulung)........... 111 6.4.3 Minimales Kommunikationskonzept.............. 112 6.5 Testbetrieb....................................... 112 6.5.1 Aufgaben des Testmanagements................. 112 6.5.2 Iterativer Prozess auf der Ebene Testoperation...... 113 6.5.3 Rolle des Dispatchers......................... 114 6.5.4 Auswirkung von neuen Versionen auf Testfälle...... 115

xii 6.6 Logs............................................. 115 6.6.1 Testlog..................................... 116 6.6.2 Fehlerlog................................... 117 6.7 Auswertungen und Reports........................... 121 6.8 Abschluss......................................... 125 6.8.1 Schlussbericht................................ 125 6.8.2 Systeme bereinigen............................ 126 6.8.3 Lessons Learned.............................. 126 6.8.4 Transfer.................................... 127 7 Die menschliche Seite beim Testen 129 7.1 Rollen im Testprozess................................ 129 7.2 Rollenkonflikt zwischen Softwareentwickler und Tester...... 133 7.3 Rollenkonflikt zwischen Projektleiter und Testmanager...... 134 7.4 Zwei Risikotypen des Auftraggebers in der Testphase....... 135 7.5 Nachlassende Aufmerksamkeit bei Testern................ 139 7.6 Wirtschaftlichkeit versus Ethik und Moral................ 140 8 Testen nach Projektmodellen 143 8.1 Phasenmodelle..................................... 143 8.2 Iteratives Projektvorgehen............................ 145 8.3 Prototyping....................................... 147 8.4 Agile Projektmethoden............................... 150 9 Sonderthemen 153 9.1 Bewertung der verschiedenen Methoden und Standards...... 153 9.2 Checkliste von vermeidbaren Fehlern im Testmanagement.... 156 9.3 Einsatz von Softwaretools............................ 160 9.3.1 Kategorien.................................. 160 9.3.2 Testautomatisierung........................... 161 9.3.3 Debugger................................... 162 9.3.4 Fehlernachverfolgung.......................... 163 9.4 RACI-Matrix im Testprozess.......................... 165 9.5 Session Based Testing................................ 167 9.6 Testen im Umfeld neuer Technologietrends............... 169 9.7 Einsatz von spezialisierten Testteams.................... 174

xiii 9.8 Zwei besonders zu beachtende Situationen............... 175 9.8.1 Situation 1: Wenn das Testsystem zur Produktion light mutiert................................ 175 9.8.2 Situation 2: Korrekte Aufwandschätzung bei 1:1-Ablösung............................... 176 9.9 Die Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester.......... 177 10 Bibliothek von Standardtestfällen 181 10.1 Architekturmodell und Komponenten................... 181 10.2 Standardtestfälle................................... 183 10.2.1 Generelle Testfälle............................ 184 10.2.2 Datenintegration und Schnittstellen zu den Datenquellen................................ 185 10.2.3 Datenspeicherung............................ 191 10.2.4 Informationsbereitstellung..................... 192 10.2.5 Plattform und Infrastruktur.................... 199 10.2.6 Externe Systeme und Prozesse................... 202 10.3 Datengetriebene Testfälle............................ 203 10.4 Spezielle Projektsituationen........................... 204 10.5 Kontrollpunkte im Auditprozess....................... 207 10.5.1 Datenquellen und Schnittstellen................. 207 10.5.2 Datenintegration............................. 210 10.5.3 Persistente Datenhaltung....................... 213 10.5.4 Informationsbereitstellung und Informationsempfänger.................................. 215 10.5.5 Plattform................................... 216 11 Dokumentenvorlagen 219 11.1 Testkonzept....................................... 219 11.1.1 Testkonzept (Master Plan)..................... 220 11.1.2 Inhalt..................................... 220 11.1.3 Einleitung.................................. 220 11.1.4 Werkzeuge, Techniken, Methoden und Metriken.... 223 11.1.5 Detailtestplanung............................ 223 11.1.6 Logs und Dokumente......................... 224 11.1.7 Testdurchführung............................ 224 11.1.8 Abschluss.................................. 224 11.1.9 Anhang.................................... 225

xiv 11.2 Testfallspezifikation................................ 226 11.3 Testlog........................................... 227 11.4 Fehlerlog......................................... 228 12 Anhang 229 12.1 Literaturliste....................................... 229 12.2 Weblinks......................................... 232 12.3 Begriffsübersetzung Englisch-Deutsch.................... 233 12.4 Glossar........................................... 234 12.5 Nachweis der verwendeten Grafiken.................... 249 Index 251