Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen uu U u 3. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik U U U UZ Uz

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schuleigener Arbeitsplan

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Das Sportprofil am DG

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Leitbild für das Fach Sport

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Das Sportprofil am DG

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Schuleigener Lehrplan im Fach Sport an der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Fachcurriculum Sport

Kletterkonzept an der Armin-Maiwald-Schule Radevormwald (AMS) Klettern im Rahmen der Richtlinien und Lehrpläne Sport für NRW

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinterner G8-Lehrplan für die Obligatorik im Fach Sport in der Sekundarstufe I

Stoffplan Sportunterricht

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Fortbildung Sport 2014

Gustav-Heinemann-Schule

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Exemplarische Darstellung der Lehrplan-Struktur Kompetenzbereiche

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Transkript:

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet wird!) Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2.3.1. KLP 13 OV/ÜP Unterrichtsvorhaben / Projekte 5/6 45 Gesund und fit statt faul: Atem und Puls als Zeichen richtiger Belastung erfahren und begreifen (A/F) Koordiniertes Bewegen ist sicheres Bewegen (A/F) Gegenstände/Untergründe in ihrer Eigenart durch Bewegung erfahren (A) Unterrichtsvorhaben / Projekte 7/8 Fit geht s besser: Wir trainieren unsere (Stütz-)Kraft (F/A) Fit geht s besser: Wir erarbeiten ein Standard-Stretching- Programm (F) Entspannungstechniken kennen lernen und anwenden (A/F) Unterrichtsvorhaben / Projekte 9/10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen können (F) Forever fit - Fitness erwerben und verbessern (F) Rückenschule in der Schule (A/F) 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 2.3.2. KLP 13 3. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik 2.3.3. KLP 13 30 Lauf-, Fang-, Hüpf- und Wurfspiele kennen lernen, ausprobieren, variieren und in Gang halten (E/D) Spielmöglichkeiten auf unserem Schulhof entdecken und gestalten (A/E) 60 Schneller und weiter: Wir bereiten uns auf die Bundesjugendspiele vor (D) Laufen, Springen, Werfen als vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen, z. B. schnell und geschickt auf, um und über Hindernisse laufen und springen (A/D) Spannung im Spiel erhalten Spielideen unterschiedlicher Spiele erfahren und begreifen (E) Schneller und weiter: Wir bereiten uns auf die Bundesjugendspiele vor (D) Leistung relativ - individuellen Voraussetzungen in Wettkampfsituationen gerecht werden am Beispiel Hochsprung (D) Spiele mit einem Wurfgerät erfinden, z. B. Frisbee (E) Werfen, Stoßen, Schleudern Bewegungsgefühl entwickeln und Ziele treffen (A/D) Die Ausdauer verbessern eigene Ziele finden und beharrlich verfolgen (D/F)

Inhaltsbereiche 4. Bewegen im Wasser Schwimmen 2.3.4. KLP 13 OV/ÜP 60 Über die Verbesserung des Das Riff kann kommen: Wir Wassergefühls zum sicheren erlernen das ABC-Tauchen (C) Schwimmen gelangen (A) Wir schaffen es: Das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (D) Die Vielfalt des Bewegens im Wasser entdecken (z. B. auch mit Flossen) (A) Das Brust- und Kraulschwimmen erlernen und damit schnell schwimmen (D) (2 Unterrichtsvorhaben = 20 Stunden) Sich selbst und andere retten können (A/F) 5. Bewegen an Geräten Turnen 2.3.5. KLP 13 6. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 2.3.6.KLP 13 50 Sich vielfältig an Geräten bewegen- bewegungssicher werden (A) Turnerisches Bewegen auf den Körper erleben und begreifen (A) Turnerische Kunststücke lernen, üben und präsentieren (B/C) 50 Handgeräte als Anlass für Übungs- und Gestaltungsprozesse nutzen (A) Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen (B) Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern turnen (B/E) Wir erwerben das Spielturnabzeichen (D) Die Lust an der Angst: Beim Bewegen an Geräten Abenteuer suchen und sich trauen (C) Klettern an Geräten, Wänden und in der Natur (P) Kunststücke mit dem Seil - Rope-Skipping und Double- Dutch präsentieren (E/B) Kunststücke mit Bällen finden, üben und in eine Präsentation einbringen (E/B) Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen z. B. Hip Hop tanzen (B) Sportliche Handlungssituationen pantomimisch darstellen (B)

Inhaltsbereiche 7. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele 2.3.7.KLP 13 OV/ÜP 80 Grundlagen für Ballspiele Vom Federball (Miteinander) erlernen, üben und anwenden zum Badminton (Gegeneinander) (A/E/D) (D/E) oder vom Ping- Pong zum Tischtennis Grundfertigkeiten Großer Sportspiele gemeinsam erschließen und anwenden am Beispiel Unihockey (D/E) In Mannschaften spielen lernen am Beispiel Basketball (D/E) Regelstrukturen erkennen und gestalten am Beispiel Fußball (D/E) Vom Streetball zum Basketball (D/E) Badminton üben und trainieren oder alternativ Tischtennis üben und trainieren ; Organisation und Durchführung eines Turniers (D/E) Vom Kleinfeldvolleyball zum Großfeldvolleyball (D/E) 8. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport / Bootssport / Wintersport 2.3.8.KLP 13 9. Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport 2.3.9.KLP 13 Übergreifende Unterrichtsvorhaben / Projekte s. u. Pro Schuljahr im Durchschnitt 40 Wochen je 2 Stunden 20 (30) Wir suchen unser Gleichgewicht beim Fahren und Rollen und vertiefen sicherheitsgerechtes Verhalten beim Radfahren (A) 20 (30) Spielend kämpfen und sich im Zweikampf erfahren (C/A) 20 435(455) 480 Kooperative Lösungen für Zweikampfsituationen entwickeln und im kontrollierten Kampf anwenden (C)

Inhaltsbereiche OV/ÜP Verbleibender Freiraum 150 Spiel- und Sportfeste Sportfest Spielfest Sportfest Spielfest Sportfest Spielfest Spiel- und Sportfeste Alternative Bundesjugendspiele Alternative Bundesjugendspiele Alternative Bundesjugendspiele Wettkämpfe Tischtennis- / Badmintonturnier Tischtennis- / Badmintonturnier Tischtennis- / Badmintonturnier Wettkämpfe Fit-am-Ball-Turnier Grenzland-Turnier ERKA-Turnier Wettkämpfe LSF: Fußball LSF: Fußball LSF: Fußball Wettkämpfe Teamsport Wettkämpfe Teamsport Wettkämpfe - Individualsport: (Abzeichen und Urkunden) Fahrten mit sportlichem Schwerpunkt Bewegter Unterricht im Klassenraum Fußballturnier (Fit-am-Ball) Völkerballturnier Schwimmabzeichen Besuch einer Eissporthalle Pausensport Fußball/Federball Spielekiste - bewegte Pause Unihockeyturnier DLV-Laufabzeichen Besuch einer Kletterhalle/ Kletterpark Fußball/Badminton Handballturnier Sportabzeichen Besuch eines Fitness-Studios Tanzschule-Tanzkurs Schulsport AGs Schwimm AG Tischtennis AG

Pädagogische Perspektiven auf den Sport in der Schule Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B) Etwas wagen und verantworten (C) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F)