Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Ähnliche Dokumente
Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Versuch D4: Volumenstrommessung

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer

Weiterentwicklung der Messmethodik für den Schülerwindkanal am M!ND- Center der Universität Würzburg

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

12.1 Fluideigenschaften

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

Laser-Doppler-Anemometrie

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Inhalt. Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4

ρ P d P ρ F, η F v s

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Soweit: starre Körper, imkompressibel, in Wirklichkeit sind alle Körper kompressibel (zusammendrückbar)

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15.

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Laborversuche zur Physik 1 I - 4. Untersuchung von Strömungseigenschaften

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Strömungen. Kapitel 10

Springer-Lehrbuch. Fluidmechanik. Einführendes Lehrbuch. Bearbeitet von Peter Böckh

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Experimentelle Hydromechanik. Messtechnik

Strömungen in Wasser und Luft

Mach-Zehnder Interferometer

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Widerstand und Auftrieb - SystemPhysik

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Hydraulik für Bauingenieure

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann *

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die Navier-Stokes Gleichung

Vorbereitung zum Versuch

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

3. Mechanik deformierbarer Körper

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Auftrieb am Tragflügel

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

1. Eindimensionale Bewegung

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Aerodynamische Untersuchungen. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide

9.Vorlesung EP WS2009/10

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Einfluss von Grenzschichten auf das Strömungsverhalten

Auftrieb und Wirbeldichte beim Fliegen

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Labor zur Vorlesung Physik

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Prof. Dr.-Ing. Peter Stücke Forschungsangebot Januar 2010

Grundlagen der Strömungsmechanik

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

Einführung in die Physik

Aerodynamisches Laboratorium. Windkanäle

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Aerodynamik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Montag 14:15-15:00 B162

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

2. Räumliche Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Übungsblatt 1 ( )

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Strömung realer inkompressibler Fluide

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Transkript:

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch

Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener Strömungsgrößen im Windkanal: - Drücke - Geschwindigkeiten - Strömungsrichtungen Voraussetzung: Kalibrierung von Sonden Bestimmung der Charakteristiken von verschiedenen Sondenarten

1. Einführung Strömungscharakteristik: stationär oder instationär? Strouhalzahl Sr kompressibel oder inkompressibel? Machzahl Ma reibungsfrei oder reibungsbehaftet? Reynoldszahl Re Entscheidend, um das richtige Messverfahren zu wählen

ρ(t), ν(t) a(t), T(t) V ρ (t) α(t) L Sr L/ V L = = Stationär, wenn Sr<<1 t V t 1 1 t 1 : Zeit, in der sich die Strömungscharakteristiken wesentlich ändern Re V L = ν = Trägheitsk raft Reibungskr aft Reibungsfrei, wenn Re V Strömungsgeschwindigkeit Ma = = a Schallgeschwindigkeit Inkompressibel, wenn Ma<<1

2. Druckmessung Die Druckmessung erlaubt die Bestimmung von: a) Energie im strömenden Fluid Totaldruck p t b) Druckkräfte auf umströmte Körper statischer Druck p s c) Strömungsgeschwindigkeit Geschwindigkeitsdruck q (auch Staudruck genannt) In einer Strömung können also 3 unterschiedliche Drücke gemessen werden, die von besonderer Bedeutung sind Diese Drücke sind stark voneinander abhängig

Zusammenhang zwischen Totaldruck statischem Druck und Geschwindigkeitsdruck Aus der Bernoulli Energiegleichung für stationäre, reibungsfreie Strömung eines inkompressiblen Fluids längs eines Stromfadens lässt sich direkt ableiten: ρ 0 für Gase + + ρ= = ρ + = + = Wie können, und durch Messungen bestimmt werden?

Messung des statischen Drucks p s p s wird immer senkrecht zur Strömungsrichtung gemessen Statische Drucksonde: p s Druckbohrung p s

Messung des Totaldrucks p t p t wird im Staupunkt gemessen (dort, wo V=0 m/s) Die Pitot-Sonde: p t p t Variante: Venturi-Pitot-Sonde: geringere Winkelempfindlichkeit

Messung des Geschwindigkeitsdrucks q q wird als Differenz zwischen p t und p s gewonnen Die Prandtl-Sonde: Messung aller Drücke Bestimmung des Geschwindigkeitsdrucks q Ermittlung der Geschwindigkeit anhand der Druckmessungen: q + p s = p t 1 q= 2ρV 2 V = 2 ( p p ) ρ = q ρ t S 2

3. Geschwindigkeitsmessung Verfahren zur Messung der absoluten Momentangeschwindigkeit: 1. Pneumatisch 2. Mechanisch 3. Elektrisch-thermisch Entscheidende Unterschiede: Reaktion auf zeitlich veränderliche Geschwindigkeiten (Trägheit des verwendeten Meßgerätes) Für örtliche Auflösung spielt die Größe des Messfühlers eine Rolle

1. Pneumatische Messverfahren Geschwindigkeit durch Druckmessung ermittelt Prandtl-Sonde: V = 2q ρ

2. Mechanische Meßverfahren Schalenanemometer: Halbkugelschalen besitzen je nach Anströmrichtung unterschiedliche Luftwiderstände Schalen in Drehbewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit u ist proportional zur Anströmgeschwindigkeit V : u V const W 1 ~3W 1 Flügelradanemometer: Unter Anströmung wird das Flügelrad in Drehung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit u hängt von der Anströmgeschwindigkeit V sowie vom Anstellwinkel α der einzelnen Schaufeln des Flügelrades ab: u V tg(α)

3. Elektro-thermische Meßverfahren Hitzdrahtanemometrie: Draht Draht-Halter 1) Constant Current Anemometry CCA: strömendes Fluid kühlt Draht ab Heizstrom konstant gehalten Drahtwiderstand korreliert mit Geschwindigkeit Sondenkörper Anschlusskabel 2) Constant Temperature Anemometry CTA: strömendes Fluid kühlt Draht ab Temperatur konstant gehalten (Regelung über Stromstärke) Stromstärke bzw. Spannung korreliert mit Geschwindigkeit Die zugeführte Heizleistung ist gleich die pro Zeit abgeführte Wärmemenge: RI 2 ( ) =αa T Draht T Umgebung α = Wärmeübergangszahl (von der Geschwindigkeit anhängig), A = Drahtoberfläche

Kalibrierkurve der CTA Hitzdrahtsonde King sches Gesetz: U 2 = U 2 0 + B V V: Strömungsgeschwindigkeit [ms -1 ] U: Anemometerspannung [V] U 0 : Anemometerspannung [V] bei V=0 [ms -1 ] B: temperaturabhängiger Faktor [V 2 s 1/2 m 1/2 ]

4. Bestimmung der Strömungsrichtung Definition der Strömungsrichtung: V ρ Richtung des GeschwindigkeitsvektorsV ρ an einem bestimmten Punkt des Geschwindigkeitsfeldes bezogen auf das gewählte Koordinatensystem. oder Richtung der Tangente an eine Stromlinie in einem bestimmten Punkt

Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: Punktmessung: 1. Drucksonden Zwei- oder Vierfingersonden Keilsonden Zylindersonden Mehrlochsonden (Kegelsonden) Anstellung der Sonde führt zur unsymmetrischen Druckverteilung p als Maß für den Strömungswinkel α

V// Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: V α V Punktmessung: 2. Hitzdrahtsonde Die Strömungsrichtung beeinflusst die Abkühlung des Drahtes (nur die Geschwindigkeitskomponente normal zum Draht trägt zur Kühlung bei) Für ein unendlich langer Draht gilt: U cos( α)!!! Einstellung β des Drahtes gegen die Anströmung!!! α v β = 0 o α v β = 90 o Mehrdraht-Sonden:

Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: Erfassung des gesamten Strömungsfeldes: 1. LDA (Laser Doppler Anemometry) 2. PIV (Particle Image Velocimetry) PIV Prinzip:

Beispiel: Hitzdrahtanemometrie mit Zweidrahtsonden (CTA) Kalibrierfläche (2-D): Strömungsfeldmessung mit Hitzdrahtanemometrie(HWA): X-Drahtsonde, Look-up table-technik Gemitteltes Strömungsfeld, Turbulenzintensitäten Samplefrequenz: 3000 Hz, Tiefpassfilterfrequenz: 1400 Hz, Messzeit pro Punkt: 6.4 s Räuml. Auflösung: y = z=s l /20 Hitzdrahtsonde

Beispiel: Hitzdrahtanemometrie mit Zweidrahtsonden (CTA) an einem Deltaflügelmodell x f /c r = 0.8 0.6 0.4 Windkanal-Halbmodell eines Deltaflügels im Niedergeschwindigkeitskanal (WK_B) der Technischen Universität München Messebenen über dem Flügelmodell Messung der drei Geschwindigkeitskomponenten u, v und w, Ermittelung turbulenter Größen (rms-werte, Turbulenzgrad,...)

Beispiel: Hitzdrahtanemometrie mit Zweidrahtsonden (CTA) an einem Deltaflügelmodell

Aufgabenstellung 1) Eine Hitzdrahtsonde soll mit Hilfe einer Prandtl-Sonde kalibriert werden. 2) Die Sprungantwort eines Flügelradanemometers soll mit der einer Hitzdrahtsonde qualitativ verglichen werden. 3) Die Abhängigkeit des Messwertes von der Anströmungsrichtung soll für folgende Drucksonden ermittelt und über die Anströmrichtung α aufgetragen werden: 1) Pitot-Sonde 2) Venturi-Pitot-Sonde 3) Zweifingersonde 4) Hitzdrahtsonde