Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Lösungen lineare Funktionen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Die Summen- bzw. Differenzregel

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

2.2 Funktionen 1.Grades

6 Bestimmung linearer Funktionen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

1 /40. dargestellt werden.

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Unterlagen für die Lehrkraft

Analytische Geometrie

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Wurzelfunktionen Aufgaben

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

Eingangstest Mathematik Jgst.11

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Angewandte Mathematik

Differenzial- und Integralrechnung II

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Quadratische Funktion

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Graph der linearen Funktion

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Exemplar für Prüfer/innen

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Umgekehrte Kurvendiskussion

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Transkript:

1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden: f(x) = 1 250 x3 + 1 10 x2 Die Erfassung der Erkrankten beginnt zum Zeitpunkt x = 0, x ist die Zeit in Tagen. Es wird nur das Intervall betrachtet, auf dem f(x) > 0 ist. 1. Ermitteln Sie, wie viele Personen am zehnten Tag erkrankt sind. 2. Berechnen Sie, an welchem Tag die Epidemie vorbei ist. 3. Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Wie viele Personen sind an diesem Tag erkrankt? 4. Berechnen Sie, an welchem Tag sich die Zahl der Erkrankten am stärksten änderte. Interpretieren Sie diesen Punkt mathematisch. 5. Ermitteln Sie wann die Erkrankungsrate 0,5 Erkrankte/Tag beträgt. 6. Der Verlauf einer anderen Erkrankung kann durch die Funktion f(x) = ax 3 +bx 2 + cx + d angegeben werden. Die Funktion berührt die x-achse bei x = 0 und hat den Wendepunkt W = (3 4). Geben Sie die Termdarstellung der Funktion an. 1

2 Schisrumpf Ein Schiskonstrukteur stellt für die Seitenansicht einer Jacht die Funktion f(x) = 1 6750 x4 1 75 x2 9 2 auf. Die Längenangaben werden in Metern gemessen. Das Deck wird durch die x-achse erfasst, die Wasserlinie durch die Gerade y = 1. Es wird nur das Intervall betrachtet, für das f(x) 0 ist. 1. Begründen Sie das Symmetrieverhalten des Grafen. 2. Ermitteln Sie die Länge des Schis. 3. Bestimmen Sie den maximalen Tiefgang 4. Die maximale Geschwindigkeit, die ein Schi der obigen Bauart durch Windkraft erreichen kann, hängt von der Länge des Schis entlang der Wasserlinie ab. Eine Faustformel zur Berechnung der maximalen Geschwindigkeit v in km/h lautet v = 4, 5 Länge des Schies in m entlang der Wasserlinie Berechnen Sie, wie lange die Jacht auf einer Regattastrecke von 500 Seemeilen mindestens unterwegs sein wird. (1 Seemeile 1852 m). 3 Sportwagen Ein Sportwagen, der in einem Zeitintervall von 40 Sekunden zwischen zwei Ampel beschleunigt und wiederabbremst, bewegt sich annähernd nach der Weg-Zeit-Funktion s(t) = t 2 t3 (s in m, t in s, 0 t 40). 60 t... Zeit in Sekunden (s) s(t)... zurückgelegter Weg in Metern (m) nach t Sekunden 2

1. Berechnen Sie die Strecke, die zwischen den Ampeln liegt. 2. Zeichnen Sie das Weg-Zeit-Diagramm. 3. Beschreiben Sie mithilfe des Weg-Zeit Diagramms, wie sich die Geschwindigkeit des Sportwagens während der Fahrt verändert. Lesen Sie insbesondere ab, zu welchem Zeitpunkt der Wagen die höchste Geschwindigkeit erreicht. 4. Ermitteln Sie die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion. Berechnen Sie mit deren Hilfe die maximale Geschwindigkeit des Wagens in km/h. 5. Zeichnen Sie das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm. Lesen Sie daraus ab, in welchem Zeitintervall der Sportwagen schneller als 54 km/h fährt. 6. Berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit für das Zeitintervall aus (5). Erklären Sie Ihr Ergebnis aus mathematischer Sicht und im Sachzusammenhang. 7. Zeichnen Sie das Beschleunigungs-Zeit-Diagramm. 4 Ableitungsfunktion einer linearen Funktion In der untenstehenden Abbildung ist der Graph einer linearen Funktion f dargestellt. Zeichnen Sie die Ableitungsfunktion f der Funktion f ein. 3

5 Gleiche Ableitungsfunktion In der unten stehenden Abbildung ist der Graph der Funktion g dargestellt. Zeichnen Sie im vorgegebenen Koordinatensystem den Graphen einer Funktion f(f g) ein, die die gleiche Ableitungsfunktion wie die Funktion g hat! 4

6 Graph der ersten Ableitungsfunktion Gegeben ist der Graph der Funktion f. Welche der nachstehenden Abbildungen beschreibt den Graphen der ersten Ableitungsfunktion der Funktion f? Kreuzen Sie die zutreende Abbildung an! 5

7 Lokale Extrema Von einer Polynomfunktion f dritten Grades sind die beiden lokalen Extrempunkte E 1 = (0 4) und E 2 = (4, 0) bekannt. Welche Bedingungen müssen in diesem Zusammenhang gegeben sein? Kreuzen Sie die zutreenden Aussagen an! 8 Ermittlung einer Funktionsgleichung Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f(x) = x 2 +bx+c mit b, c R. Der Graph der Funktion f verläuft durch den Ursprung. Die Steigung der Funktion im Ursprung hat den Wert null. Ermitteln Sie die Werte der Parameter b und c und geben Sie die Gleichung der Funktion f an! 6

9 Eigenschaften von Funktionen In der untenstehenden Abbildung ist der Graph einer Funktion f dargestellt. Der Punkt C ist ein Wendepunkt der Funktion f. Die Punkte A und E sind lokale Extrema. Kreuzen Sie die zutreende(n) Aussage(n) an! 7

10 Funktionseigenschaften Die Abbildung zeigt den Graphen der Ableitungsfunktion f einer Polynomfunktion f. Kreuzen Sie die beiden zutreenden Aussagen an! 8