Versorgungswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Inkasso mit Branchenkompetenz. E-Commerce. coeo. Inkasso

Inkasso mit Branchenkompetenz. Fitnessbranche. coeo. Inkasso

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso

margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Aareal BK01. Energiewirtschaft. Unabhängige Energieanbieter Die Herausforderer der Energiewende

Kompendium der Tagungsunterlagen Köln,

Global Institute for Digital Transformation

neue technologien Energie weiter denken.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Vertriebskanalstudie Energie 2013

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Terminvorschau 2016/2017

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Auswertung Studie wmsb

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

Tragfähige Geschäftsmodelle in einer digitalisierten Energiewirtschaft

Intelligente Vernetzung der Energieversorgungssysteme

Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft: Branchenübergreifende Schnittstellen

Software Innovations BPM M2M BRM

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende?

Regulierung und Wettbewerb

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Herausforderung Energieversorgung 2050

Kanzlei für Forderungsmanagement

DELTA FORDERUNGSSERVICE

Was ist falsch an diesem Bild

Management Reporting: Den einzelnen Kunden im Blick. Stadtwerke Marburg setzen auf Wilken MRS

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Kommunikation in Verteilungsnetzen

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

Die Stromzukunft hat schon begonnen: Neue Angebote und Dienstleistungen für Konsumenten. Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

2015 Zürich. Willkommen!

Vorstandssprecher 2013

Synergie ist Energie.

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016

AVAT Automation GmbH, Tübingen

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

InnoSenT Innovative Sensor Technology

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Energievertrieb in einer smarten Stadt Digitalisierung in der Energiewirtschaft März 2016

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN?

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Strompreise steigen, Gaspreise fallen

Wer zählt wann mit wem?

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Vertriebskanalstudie Energie Privatkunden Transparenz im Wechselprozess vom Wechselanlass bis zum Abschlusskanal - Angebot und Studiendesign -

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Stuttgart Köln Wien

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Transkript:

mit Branchenkompetenz Versorgungswirtschaft

Herausforderung Versorgungswirtschaft zeitgemäßes für eine Branche im Wandel Die Versorgungswirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Zu den etablierten Anbietern stoßen neue Teilnehmer aus anderen Branchen (wie z. B. aus der IT, von Big-Data-Anbietern oder aus dem Automotive-Bereich). Treiber dieser Entwicklung ist insbesondere die Digitalisierung der Energiewende. Für Stephan Kapferer, Hauptgeschäftsführer des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.) müssen sich die Unternehmen nicht nur den Veränderungen stellen, sondern darüber hinaus in einer neuen Qualität miteinander kooperieren. Auf dem diesjährigen Jahreskongress des BDEW hat S. Kapferer dies wie folgt zusammengefasst:...industry Convergence ist die Herausforderung der Branche, es geht um Kooperation und damit über reine Veränderung hinaus um Wachstum... Die umfassenden Veränderungen der Markt- und Geschäftsmodelle haben weitreichende Folgen: l Erhöhung des Wettbewerbsdrucks durch Zunahme der Anbieter so sind bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) 743 Versorger gelistet, die in Deutschland Haushaltskunden mit Strom versorgen (BNetzA, Lieferantenanzeige, 11/2017). Und auch der Einstieg von branchenfremden Anbietern und Vermarktern (wie z.b. die Telekom oder 1&1 und Aldi oder LIDL), die Vergleichsportale (Check24, Verivox, Idealo) sowie die Suchmaschinen erhöhen den Wettbewerbsdruck. l Veränderungen im Verbraucherverhalten (Wechselbereitschaften, veränderte Lieferantentreue, etc.) laut der regelmäßigen Befragung des BDEW zum Wechselverhalten der Verbraucher haben seit Beginn der Liberalisierung 42,2% der Haushalte mindestens einmal den Stromversorger gewechselt (BDEW, Wechselverhalten im Energiemarkt, 2017). Disruption Energiewende Digitalisierung Regulierung Pricing Innovative Dienste Wechselprozess Effiziente Prozesse Effizientes Forderungsmanagement Konsolidierung l Veränderungen im Rahmen der Technologie, steigender Einsatz regenerativer Energieträger anstelle fossiler Rohstoffe und natürlich die Veränderungen im regulatorischen Umfeld. l Disruption und Digitalisierung Dezentrale statt zentrale Energieerzeugung, Prosumer statt reine Verbraucher, plattformabhängige Lösungen und digitale Vermarktungsmodelle. Versorger stehen Herausforderungen gegenüber auch im Forderungsmanagement. Gerade die Wechselbereitschaft der Endkunden und deren erhöhte Mobilität erfordern ein stringentes Risikomanagement und effiziente Prüfprozesse. Des Weiteren spielen auch die sinkende Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit, kürzere Vertragslaufzeiten, eine geringere Kundentreue, der anhaltende Preisdruck sowie sinkende Margen eine wichtige Rolle. Smart Meter 02 03

Gerade für Versorger bietet mit ihrer Historie in der Telekommunikationsbranche, die in Teilen einen identischen Entwicklungspfad wie die Versorgungswirtschaft genommen hat, innovative Ansätze und flexible modelle: Optimierte prozesse direkt aus dem System des Versorgungsunternehmens Adressrecherchen, umfangreiches Reporting und Bezahllösungen Übergabe direkt aus dem Mandantensystem (z.b. SAP IS-U) Nutzung unterschiedlicher Kommunikationswege Score-basierte strategien, um automatisiert die optimale Maßnahme unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu wählen Nutzung voll automatisierter Prozesse bis zum GMV (Gerichtlichen Mahnverfahren) Umfangreiches Webportal für Mandanten und Schuldner Enge Verzahnung der Systeme des Mandanten und Kaskadierender Einsatz fast aller in Deutschland verfügbaren Adressdienstleister Einsatz eines hauseigenen Emittlerteams (Desktop Recherche, Recherche in sozialen Netzwerken u. a.) Umfangreiches europäisches und außereuropäisches Netzwerk an partnern in Deutschland ist immer der Single Point of Contact Breites Spektrum an Bezahlmöglichkeiten für den Schuldner (u. a. Barzahlen.de, Kreditkarte, Sofortüberweisung, ELV) Individuelle Reports und umfangreiche Kundenanalysen sowie ein eigenentwickeltes, leistungsstarkes DWH (Data Warehouse) 04 05

Innovation und Flexibilität sind nach unserer festen Überzeugung für die Versorgungswirtschaft schon deshalb von besonderer Bedeutung, weil deren Forderungen im zu den schwierigeren Forderungsklassen gehören. Besonderheiten und Herausforderungen treten auch beim Einzug (noch) nicht schlussgerechneter Kunden auf. Hier sind Kündigungen, Sperr- und maßnahmen eng aufeinander abzustimmen. Weiterhin müssen in laufenden Vertragsverhältnissen neu hinzukommende Forderungen aufgesattelt werden und haben damit einen Einfluss auf den Zeitpunkt, ab dem gerichtliche Beitreibungsmaßnahmen sinnvollerweise eingeleitet werden können. Dies allein stellt bereits erhebliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der eingesetzten EDV-Systeme. Zudem kann der Nachweis einer Forderung problematisch sein, wenn auf Grundlage geschätzter Zählerstände abgerechnet wurde. Da Wechselprozesse zunehmend auf Grundlage geschätzter Zählerstände eingeleitet werden und erfahrene Schuldner wissen, dass sie mit Hilfe des entsprechenden Einwandes den Forderungseinzug verzögern können, gewinnt dieser Problemkreis an Bedeutung. Eine innovative Einwandsbehandlung kann hier ansetzen, um kosten- und zeitintensive Gerichtsverfahren und hohe Forderungsausfälle zu vermeiden. Wie das geht? Sprechen Sie uns an. Erfahrungen/Referenzen ist erfolgreicher Dienstleister und anerkannter Partner für Stadtwerke, Strom- und Gaslieferanten. Darüber hinaus unterstützen wir auch versorgungswirtschaftliche Zulieferunternehmen im B2B-Segment. Aktuelles/Termine Erleben Sie auf folgenden Messen und Tagungen: Februar 2018 E-world energy & water 06. 08. Februar 2018 Messe Essen, Essen April 2018 Euroforum Stadtwerke Tagung Titanic Chaussee Berlin, Berlin 10. 11. April 2018 BDEW-Fachtagung Forderungs- Juni 2018 management 19. 20. Juni 2018 Maritim Hotel Würzburg, Würzburg September 2018 VKU -Stadtwerke-Kongress 2018 18. 19. September 2018 Maritim Hotel, Köln Mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch auf www.-inkasso.de 06 07

Neugierig? Testen Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre erste Forderungsübergabe per Post oder Fax, elektronisch oder über eine eigene Schnittstelle. Sie haben noch Fragen? Wir beantworten Ihnen diese gern! Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und Ihren Schuldnern. Ihr Ansprechpartner Dr. Lutz Reingen Tel. 0 21 33 24 63-48 lutz.reingen@-inkasso.de GmbH Kieler Straße 16 41540 Dormagen www.-inkasso.de Tel. 0 21 33 24 63-0 info@-inkasso.de