2. Schriftliche Leistungskontrolle

Ähnliche Dokumente
2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Wie viel Mathematik kann ein Computer?

Berechenbarkeit und Komplexität

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Lösungen zur 3. Projektaufgabe TheGI1

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Primitiv rekursive und µ-rekursive Funktionen

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Klausur zur Vorlesung Organisationstheorie und Change Management Sommersemester 06, Termin 1,

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

(Prüfungs-)Aufgaben zur Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Überblick. 1 Vorbemerkungen. 2 Algorithmen. 3 Eigenschaften von Algorithmen. 4 Historischer Überblick. Einführung

Prüfung Brand Management

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Mecklenburg - Vorpommern

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Variante A. Hinweise

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Berechenbarkeitsmodelle

Lösungsvorschläge Blatt Z1

Mathematik für CT 1 1.Termin

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS 2010/ November 2010

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Herzlich willkommen!!!

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

Turing-Maschine. Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen. Turing-Maschine. Beispiel

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Theoretische Informatik

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Theoretische Informatik 1

Wiederholung Vorlesungen 1 bis 8

1 Prädikatenlogik: Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Transkript:

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2007-17. Juli 2007 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar. Wer 40 Punkte erreicht, hat die schriftliche Leistungskontrolle bestanden Note 4.0 oder besser). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 110 Minuten. Hilfsmittel Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist die in der Vorlesung verwendete und auf der Vorlesungsseite bereit gestellte Formelsammlung Sommersemester 2007. Diese darf sich nicht von der Originalversion unterscheiden also keine Notizen etc. enthalten). Eigenes Papier darf nicht verwendet werden. Aufgabenreihenfolge Die gegebene Reihenfolge der Aufgaben orientiert sich an der Themenreihenfolge in der Vorlesung. Es wird daher empfohlen, die Bearbeitungsreihenfolge der Aufgaben selbst durch Abschätzung des Aufwands für die einzelnen Aufgaben festzulegen. Antworten zu den Aufgaben sind auf demselben Blatt zu geben, auf dem die jeweilige Aufgabenstellung steht. Dabei können beide Seiten der Blätter verwendet werden. Sofern weitere Blätter benötigt werden, werden diese durch uns bereitgestellt. Lösungen zu verschiedenen Aufgaben sind stets auf unterschiedlichen Blättern abzugeben! Auf jedem abgegebenen Blatt ist die bearbeitete Aufgabe, Name und Matrikelnummer anzugeben. Antworten oder Teile von Antworten, die mit Rotstift oder Bleistift geschrieben oder nicht eindeutig lesbar sind, werden nicht bewertet. Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Punkteverteilung NICHT ausfüllen!): Aufgabe 0 1 2 3 4 Σ Note Punkte 25 15 20 25 15 100 Erreicht Korrektor

Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 0 25 Punkte) Beantworte ohne Begründung die folgenden Aussagen. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen und nicht bearbeitete Aussagen Zeilen, in denen kein Kreuz gemacht wurde) werden mit null Punkten bewertet. Insgesamt gibt es für diese Aufgabe 0 aber mindestens null Punkte. Nicht eindeutige Markierungen werden mit Punktabzug gewertet! a) Gleichmächtig zu den Reellen Zahlen R sind... [0, 1] aus R PN) Z b) Kreuze die richtigen Aussagen an: L ist akzeptierbar L ist vom Typ 0. L ist vom Typ 0 L ist akzeptierbar. c) Sei A H S := {w {0, 1} M w hält für das Wort w} das spezielle Halteproblem. Ist das spezielle Halteproblem auf das Halteproblem reduzierbar? d) Es gilt A 1 red A 2 A 1 red A 3 A 2 red A 3. e) Sei A fib = {fibn 1)+fibn 2) n N, n > 2, fib1) = fib2) = 1} die Sprache, die genau die Fibonacci-Zahlen in dezimaler Darstellung enthält. Gilt A fib P? f) Sei A unmult = {1 k #1 l #1 m k l = m; k, l, m N}. Seien f, g, h, i : N N mit fn) = n gn) = n 2 hn) = 2 n Welche der Aussagen sind richtig? A unmult DTIMEf) A unmult DTIMEg) A unmult DTIMEh) Bitte wenden!

g) Sei A add = {a#b#c a, b, c {0, 1}, 1 a = b c, a + b = c}. Welche der Aussagen sind richtig? A add A add P A add A add P A add P h) Welche Aussagen stimmen? On 2 ) O5n 2 + 8) On 2 ) O5n 2 + n) On 2 ) O5n) On 2 ) O5n 3 ) On 2 ) On 2n ) i) Wenn es von einer NTM eine Berechnung gibt, die keine Endkonfiguration besitzt, so ist der Zeitaufwand nicht beschränkt. j) Seien Σ 1 und Σ 2 zwei Alphabete und A 1 Σ 1, A 2 Σ 2, A 1 pol A 2. Es gilt: Falls A 2 P, dann auch A 1 PSPACE. k) Sei 0 der λ-ausdruck λf.λx.x und succ := λn.λf.λx.f n f) x). Welche der folgenden λ-ausdrücke sind β-kongruent zu 1= succ 0)? λf.λx.x λf.λx.f λf.λx.f x λf.λx.f f x)

Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 15 Punkte) Sei Σ = {0, 1}. Zeige mittels Diagonalisierung, dass F := {A A Σ } überabzählbar ist.

Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 2 20 Punkte) Sei Σ = {0, 1} und A = {w Σ LM w ) = Σ }. Achtung: im Folgenden muss nur 1) oder 2) bearbeitet werden! 1) Zeige die Unentscheidbarkeit von A entweder mittels Selbstanwendung; 2) oder begründe die Unentscheidbarkeit von A mit Reduktion. Im Fall 2) also sofern Reduktion verwendet wird), gelten folgende Hinweise: Verwende dazu die Sprache A U aus der Formelsammlung Die Korrektheit der angegebenen Reduktion ist nachzuweisen. Für die Reduktion zu konstruierende Turingmaschinen müssen nicht formal angegeben, sondern können auch textuell oder graphisch beschrieben werden, sofern die Beschreibung präzise und eindeutig erfolgt. Die Church-Turing-These darf verwendet werden, sofern die intuitive Berechenbarkeit an der entsprechende Stelle eindeutig ist.

Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 3 25 Punkte) Seien Σ = {0, 1} und A = {w Σ w = w 1 }. a) 5 Punkte) Die Turingmaschine M a = {q S, q 1, q 2, q 3 }, Σ, Σ { },, 2, δ a, q S, {q 3 }), sei außerdem durch folgenden Graphen gegeben: ) 1/1, R 0/0, L ) ) 0/0, R /1, R 0/, L q S ) q 1 ) q 2 ) q 3 0/0, R /0, R /, L ) 1/1, L /, R /, L ) 1/1, R 1/, L ) Fülle die nachfolgende Tabelle aus w time Ma space Ma λ 1 010 011 1001 und gib allgemein die Funktionen Space Ma : N N und Time Ma : N N an. Bitte wenden!

b) 5 Punkte) Die Turingmaschine M b = {q S, q 0, q 1, q 2, q 3, q 4, q A }, Σ, Σ { },, 1, δ b, q S, {q A }), sei außerdem durch folgenden Graphen gegeben x Σ): x/x, L 0/, L q 1 q 2 1/, L q 4 /, L q 0 /, R q 3 /, L x/x, R x/x, R 0/, R q S 1/, R q A Fülle die nachfolgende Tabelle aus. w time Mb space Mb λ 1 010 011 1001 und gib allgemein die Funktion Space Mb : N N und eine obere Schranke s: N N für die Anzahl der Schritte bei Eingaben der Länge n an, wobei auch gelten soll: Os) = OTime Mb ).

Name: Vorname: Matrikelnummer: c) 5 Punkte) Welches ist das kleinste k N, so dass gilt A DTIMEn n k )? Begründe Deine Antwort. d) 10 Punkte) Sei B = {w# {0, 1, #} w A}. Betrachte den transitiven Abschluss B + B + = B \ {λ}). Erweitere bzw. korrigiere M d die gegebene Skizze unten) so, dass M d die Sprache B + entscheidet und gib die Funktionen Space Md : N N und Time Md : N N an. 1/1, R /1, R ) 0/0, L ) 0/0, R 0/, L ) q S ) q 1 ) q 2 ) q 3 0/0, R /0, R /, L ) 1/1, L /, R /, L ) 1/1, R 1/, L )

Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 4 15 Punkte) a) 10 punkte) Beweise das Theorem 5.2.5 der Formelsammlung: Sei A NP-vollständig. Dann gilt A P gdw P = NP. Alle weiteren Theoreme etc. der Formelsammlung können dazu verwendet werden. b) 5 punkte) Gib die Schritte an, die notwendig sind, um für eine Sprache A nachzuweisen, dass sie NP-vollständig ist. Nenne für jede Spracheigenschaft z.b. NP-vollständig), die Du verwendest, eine Sprache, die diese Eigenschaft besitzt.

Aufgabe: Name: Vorname: Matrikelnummer:

Aufgabe: Name: Vorname: Matrikelnummer:

Aufgabe: Name: Vorname: Matrikelnummer: