Personenbeförderungsgesetz: PBefG

Ähnliche Dokumente
Bundesausbildungsförderungsgesetz

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Produkthaftpflichtversicherung

Strafrecht Allgemeiner Teil

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bank- und Kapitalmarktrecht

Wasserverbandsgesetz: WVG

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG

Bundesfernstraßengesetz: FStrG

Studienkommentar Arbeitsrecht

Arbeitszeitgesetz KOMMENTAR. von. Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. und DR. JOSEF BIEBL. Richter am Arbeitsgericht

Der Markenlizenzvertrag

Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 31. Mindestlohngesetz. Kommentar. von Christian Riechert, Dr. Lutz Nimmerjahn. 1. Auflage

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV

Ehegattentestament und Erbvertrag

Der innerdeutsche Fernreisemarkt: Bahn und Bus im Vergleich

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Betreuungsfall - was nun?

Kommentar zum Gaststättengesetz mit den Vorschriften des Bundes und der Länder. Begründet von. Dr. Egon Hoffmann. Ministerialdirigent a. D.

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Wertpapierhandelsgesetz: WpHG

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Bundeszentralregistergesetz

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Die neue Pflegeversicherung

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

Personenverkehr. Programmübersicht. Stand:

Tierschutzrecht: TierSchR

Studienkommentar StGB

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Gebührentabellen für Rechtsanwälte

Investition und Finanzierung

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Gekündigt - was nun?

Mietnebenkosten von A-Z

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Praxiskommentar Vergaberecht

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften

Die Station in Strafsachen

Networking mit Xing, Facebook & Co.

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. von Claus Murken

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Controller Band 7: Controllertraining

Internationales Scheidungsrecht

Abofallen im Internet

Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht

Alles über Arbeitszeugnisse

Werkstätten für behinderte Menschen

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Datenschutzrecht: DatSchR

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Mein Recht bei Prüfungen

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage

Apothekengesetz: ApoG

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Pflichtverletzungen im Mietverhältnis

BGB Allgemeiner Teil

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Praxisbuch Mediation

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Scheidungsberater für Männer

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Transkript:

Gelbe Erläuterungsbücher Personenbeförderungsgesetz: PBefG Kommentar von Dr. Christian Heinze, Prof. Dr. Michael Fehling, Lothar H. Fiedler 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 63281 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Heinze/Fehling/Fiedler Personenbeförderungsgesetz

Personenbeförderungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Christian Heinze Fortgeführt von Dr. Christian Heinze Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München Dr. Michael Fehling, LL.M (Berkeley) Professor an der Bucerius Law School, Hamburg Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bremen Dozent an der Universität Kassel 2. Auflage 2014

www.beck.de ISBN 978 3 406 63281 5 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: CPI Clausen & Bosse GmbH, Birkstraße 10, 25917 Leck Satz: Meta Systems Publishing & Printservices GmbH, Wustermark Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Im Personenverkehr treffen staatliche Daseinsvorsorge mit Marktwirtschaft und damit Verwaltungs- mit Unternehmeraufgaben zusammen. Das Personenbeförderungsgesetz hat sein Erscheinungsbild mit der Novelle zum 1.1.2013 und der Verzahnung mit der seit 3.12.2009 geltenden EG-VO 1370/2007 gewandelt. Während der Bus-Fernverkehr liberalisiert worden ist, sollen beim ÖPNV klassische gewerberechtliche Strukturen nunmehr durch ein europarechtliches Sondervergaberecht ergänzt und teilweise überlagert werden. Wortlaut und (mangelhafte) Systematik auch des novellierten Personenbeförderungsgesetzes lassen immer noch viele Fragen offen. Im Grundsätzlichen betrifft dies die Bedeutung der Berufsfreiheit in einem in weiten Teilen zuschussbedürftigen und europarechtlich geprägten ÖPNV- Markt. Diese das Rechtsgebiet prägenden Antinomien gilt es zu erkennen und zu bewältigen, um zu optimalen Auslegungsergebnissen zu gelangen. Der Kommentar will kompakt und nötigenfalls kritisch darstellen, wie Verkehrsunternehmen, Verwaltung und Rechtsprechung mit der Unsicherheit umgegangen sind und welche Antworten noch gefunden werden können. Der Kommentar ist für Juristen, aber auch für juristisch wenig bewanderte Interessenten geschrieben. Der rechtsbewanderte Benutzer wird daher gebeten, über Erläuterungen hinwegzusehen, die für ihn selbstverständlich sind. Der kompakten Darstellungsweise ist ein Verzicht auf ausführliche Auseinandersetzung mit der Literatur geschuldet; die Argumentation beansprucht dennoch, auch wissenschaftlich tragfähig zu sein. Da die Arbeit auch Entscheidungen in Streitsachen behandelt, an denen Verfasser beteiligt waren, wird der guten Sitte, auf solche Beteiligung hinzuweisen (Redeker NJW 1983, 1034), an dieser Stelle nachgekommen. Die Kritik und die Anregungen, die der im Nomos-Verlag erschienenen ersten Version dieses Kommentars dankenswerterweise gewidmet wurden, sind sorgfältig berücksichtigt worden. Das Manuskript wurde im Juni 2013 abgeschlossen. Dem Beck-Verlag gebührt Dank für die Übernahme des Werks in sein Programm. Besonders sind die Verfasser dem Engagement des Lektoratsleiters Herrn Dr. Rolf-Georg Müller und der Lektorin Frau Dr. Dobring zu Dank verpflichtet, die diese Auflage und ihre vorliegende Gestalt ermöglicht haben. Es handelt sich um ein Gemeinschaftswerk. Wissenschaftlich bleibt jedoch jeder der Autoren für seine Kommentierungen alleine verantwortlich; auf Meinungsverschiedenheiten wird durch Querverweise hingewiesen. Anregungen und Kritik sind herzlich willkommen und werden erbeten unter christian.heinze@mnet-online.de michael.fehling@law-school.de fiedler@bbgundpartner.de München, Hamburg, Bremen, im Mai 2014 Die Autoren

Bearbeiterverzeichnis Vorb I, II Heinze Vorb III Fehling Vorb IV, V Heinze 1 8 Heinze 8a, 8b Fehling 9, 10 Heinze 11, 12 Heinze/Fiedler 13 Heinze 14, 15 Heinze/Fiedler 16 19 Heinze 20 Heinze/Fiedler 21 24 Heinze 25, 25a Heinze/Fiedler 26 38 Heinze 39, 40 Heinze/Fiedler 42 43 Fiedler 45 Heinze 45a, AusglV Fiedler Exkurs nach 45a: 145 150 SGB IX Fiedler 46 54 Heinze 55 Fiedler 56 66 Heinze

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorbemerkungen... 1 I. Das Verhältnis des Staates zum Personennahverkehr... 2 II. Verfassungsrechtliche Grenzen und Vorgaben... 16 III. Unionsrechtlicher Hintergrund... 37 IV. Das deutsche Recht der Personenbeförderung... 59 V. Ausblick... 68 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) I. Allgemeine Vorschriften 1 Sachlicher Geltungsbereich... 69 2 Genehmigungspflicht... 79 3 Unternehmer... 98 4 Straßenbahnen, Obusse, Kraftfahrzeuge... 103 5 Dokumente... 105 6 Umgehungsverbot... 106 7 Beförderung von Personen auf Lastkraftwagen und auf Anhängern hinter Lastkraftwagen und Zugmaschinen... 108 8 Förderung der Verkehrsbedienung und Ausgleich der Verkehrsinteressen im öffentlichen Personennahverkehr... 108 8a Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge... 147 8b Wettbewerbliches Vergabeverfahren... 185 II. Genehmigung 9 Umfang der Genehmigung... 212 10 Entscheidung in Zweifelsfällen... 220 11 Genehmigungsbehörden... 220 12 Antragstellung... 223 13 Voraussetzung der Genehmigung... 232 13a (aufgehoben)... 316 14 Anhörungsverfahren... 316 15 Erteilung und Versagung der Genehmigung... 328 16 Geltungsdauer der Genehmigung... 348 17 Genehmigungsurkunde... 358 18 Informationspflicht der Genehmigungsbehörde... 359 19 Tod des Unternehmers... 360 20 Einstweilige Erlaubnis... 362 20a (weggefallen)... 374 21 Betriebspflicht... 374 22 Beförderungspflicht... 381 23 Haftung für Sachschäden... 385 24 (weggefallen)... 385 25 Widerruf der Genehmigung... 385 25a Untersagung von Personenkraftverkehrsgeschäften... 390 26 Erlöschen der Genehmigung... 391 27 Zwangsmaßnahmen... 392 IX

Inhaltsverzeichnis III. Sonderbestimmungen für die einzelnen Verkehrsarten A. Straßenbahnen 28 Planfeststellung... 393 28a Veränderungssperre; Vorkaufsrecht... 397 29 Planfeststellungsbehörde... 398 29a Vorzeitige Besitzeinweisung... 402 30 Enteignung... 403 30a Entschädigungsverfahren... 404 31 Benutzung öffentlicher Straßen... 404 32 Duldungspflichten Dritter... 405 33 35 (weggefallen)... 406 36 Bau- und Unterhaltungspflicht... 406 37 Aufnahme des Betriebs... 406 38 (weggefallen)... 406 39 Beförderungsentgelte und -bedingungen... 406 40 Fahrpläne... 422 B. Verkehr mit Obussen 41 Entsprechend anwendbare Vorschriften... 426 C. Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen 42 Begriffsbestimmung Linienverkehr... 427 42a Personenfernverkehr... 431 42b Technische Anforderungen... 432 43 Sonderformen des Linienverkehrs... 432 44 (weggefallen)... 435 45 Sonstige Vorschriften... 435 D. Ausgleichszahlungen 45a Ausgleichspflicht... 436 Exkurs: Personenbeförderungs-Ausgleichsverordnung... 453 Exkurs: Erstattungsansprüche wegen Beförderung Schwerbehinderter... 483 E. Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen 46 Formen des Gelegenheitsverkehrs... 494 47 Verkehr mit Taxen... 496 48 Ausflugsfahrten und Ferienziel-Reisen... 505 49 Verkehr mit Mietomnibussen und mit Mietwagen... 507 50 (weggefallen)... 514 51 Beförderungsentgelte und -bedingungen im Taxenverkehr... 514 51a (aufgehoben)... 518 IV. Auslandsverkehr 52 Grenzüberschreitender Verkehr... 519 53 Transit-(Durchgangs-)Verkehr... 521 V. Aufsicht, Prüfungsbefugnisse 54 Aufsicht... 523 54a Prüfungsbefugnisse der Genehmigungsbehörde... 525 54b Risikoeinstufung... 526 54c Verkehrsunternehmensdatei... 526 X

Inhaltsverzeichnis VI. Rechtsbehelfsverfahren und Gebühren 55 Vorverfahren bei der Anfechtung von Verwaltungsakten... 527 56 Gebühren... 528 VII. Erlaß von Rechtsverordnungen und Allgemeinen Verwaltungsvorschriften 57 Rechtsverordnungen... 529 58 Allgemeine Verwaltungsvorschriften... 532 59, 59a (weggefallen)... 532 VIII. Bußgeldvorschriften 60, 60a (weggefallen)... 533 61 Ordnungswidrigkeiten... 533 IX. Übergangs- und Schlußbestimmungen 62 Übergangsbestimmungen... 537 63 Ausschluss abweichenden Landesrechts... 537 64 Andere Gesetze... 538 64a Ersetzung bundesrechtlicher Vorschriften durch Landesrecht... 538 65 Ausnahmen für Straßenbahnen... 538 66 Berichtspflicht... 539 Anhang 1. Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungs-Verordnung)... 541 2. Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates... 543 3. Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers und zur Aufhebung der Richtlinie 96/26/EG des Rates... 567 Sachverzeichnis... 593 XI