XML in der betrieblichen Praxis



Ähnliche Dokumente
Managementprozesse und Performance

Software-Architekturen für das E-Business

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Entwicklung domänenspezifischer Software

Inhaltsverzeichnis. xiii

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Heterogene Informationssysteme

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Modellgetriebene Service-Entwicklung

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Forschungsprojekt ArKoS

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Instrumente des Supply Chain Controlling

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

a3 systems relauncht Internetportal der

Model Driven Architecture (MDA)

Gordana Bjelopetrovic

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Universität OLDENBURG

Referenzmodelle für IT-Governance

2 Einführung und Grundlagen 5

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Fulfillment im Electronic Commerce

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielsetzung 3 Data Warehousing

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

Java und XML 2. Java und XML

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik

xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Masterkurs IT-Management

Markenerfolg durch Brand Communities

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN:

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

der Informationssicherheit

A Domain Specific Language for Project Execution Models

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Enterprise Content Management

Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Digitale Gremienarbeit

Software modular bauen

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Supply Chain Management

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Transkript:

Klaus Turowski, Klement J. Fellner (Hrsg.) XML in der betrieblichen Praxis Standards, Möglichkeiten, Praxisbeispiele Ги dpunkt.verlag

Inhaltsverzeichnis 1 XML/EDI-Standardisierung: Ein Überblick 1 1.1 Vom klassischen EDI zu XML/EDI 1 1.2 ' Notwendigkeit zur Standardisierung 2 1.3 Initiativen zur Standardisierung von XML/EDI 4 1.3.1 Übersicht '. 4 1.3.2 Initiativen der XML community 6 1.3.3 Initiativen der EDI community 9 1.3.4 Gemeinsame Initiative der XML und EDI community 11 1.4 Fazit 11 2 Electronic Business XML 13 2.1 Die Bedeutung von EDI 14 2.2 Die EDI-Problematik 16 2.3 XML als Basis für EDI 17 2.4 Probleme bei XML für EDI 21 2.5 Voraussetzungen für erfolgreiches XML/EDI 24 2.6 ebxml - Die Initiative 26 2.7 Ausblick 28 3 Content-Management 29 3.1 Einleitung 29 3.2 Dokumente und Dokumentobjekte 31 3.2.1 Das Document Object Model 32 3.2.2 Die untypisierte Implementierung von DOM... 34 3.2.3 Die typisierte Implementierung von DOM 35 3.3 Datenbanken zur Speicherung von XML-Dokumenten.. 37 3.3.1 Anforderungen an die Speicherung von XML-Dokumenten 37 3.3.2 Relationale Datenbanken 38 3.3.3 Der untypisierte DOM-Ansatz 38 3.3.4 Der typisierte DOM-Ansatz 41 3.3.5 Der Kantenansatz 42 3.3.6 Der typisierte Kantenansatz 44 3.3.7 Objektrelationale Datenbanken 44 3.3.8 Objektorientierte Datenbanken 45 3.3.9 LDAP und Directory-Server 46

x Inhaltsverzeichnis 3.4 Realisierung einer XML-Dokumentendatenbank mit Directory-Servern 48 3.4.1 Abbildung von DOM auf ein Directory-Server-Schema 48 3.5 Vergleich der verschiedenen Speichertechniken 52 3.6 Zusammenfassung und Ausblick 54 4 XML-basierte Autorenunterstützung 55 4.1 Einführung 55 4.2 CATCH-II: Gesundheitsinformation für Bürger - Hintergrund und Ziele 56 4.2.1 Ein zentraler Punkt: Autorenunterstützung und Meta-Daten 56 4.2.2 Der Nutzen von Auszeichnungen und Meta-Daten 57 4.3 Tagging in CATCH-II im Detail 58 4.3.1 Bibliografische Meta-Daten 59 4.3.2 Ausweisen von Strukturelementen 60 4.3.3 Medizinische Terminologie 61 4.4 Die Autorenunterstützung in CATCH-II 62 4.4.1 CEdit, XML-basierte Autorenunterstützung 62 4.4.2 Ein detaillierter Durchgang durch CEdit 64 4.4.3 Aspekte der Informationsdarbietung 64 4.5 Diskussion 65 4.5.1 Beziehungen zu anderen Arbeiten 65 4.5.2 Aktuelle Arbeiten in CATCH-II 66 4.5.3 Zur Übertragbarkeit des Ansatzes 66 5 Erschließung von Anwendungsdomänen im WWW 67 5.1 Einleitung 67 5.2 Rahmenarchitektur 69 5.3 Serviceorientiertes Domain Engineering 70 5.3.1 WebComposition Component Model 71 5.3.2 Die WebComposition Markup Language 72 5.3.3 Beschreibung von Services mit WCML 73 5.3.4 Beispielservice: Bestellung von Mobiltelefonen... 74 5.4 Domänenspezifische Auszeichnungssprachen 76 5.4.1 Service Factory 78 5.4.2 Domänenspezifische Evolution 79 5.4.3 Evolution der Domänenmenge 79 5.4.4 Werkzeuge 79 5.5 Einsatz der vorgestellten Architektur 80 5.6 Zusammenfassung 81

Inhaltsverzeichnis 6 XML zur Definition von Fachkomponenten im WWW 83 6.1 Motivation 83 6.2 Komponentenbasierte Softwaretechnik 85 6.3 XML in einem Framework für Web-basierte Geschäftsanwendungen 87 6.3.1 XML zur Spezifikation von Applikationen und Services 88 6.3.2 XML zur Konfiguration von Applikationen 91 6.3.3 XML zur Kommunikation zwischen Applikationen 94 6.4 Zusammenfassung und Ausblick 95 7 XML-basierte Transformation von Referenzmodellen 97 7.1 Einleitung. 97 7.1.1 Einsatz von Referenzmodellen 98 7.1.2 Verwendung von UML 99 7.1.3 Transformation in XML 99 7.2 Konzeption und technische Realisierung 101 7.2.1 Konzeptuelle Ebene 102 7.2.2 Realisierungsebene 104 7.3 Von der Modellierung zur XML-Applikation 104 7.3.1 Transformation statischer Aspekte 105 7.3.2 Transformation dynamischer Aspekte 109 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 113 8 XML in der Client/Server-Architektur 115 8.1 Design 115 8.1.1 Motivation 116 8.1.2 Architektur 117 8.2 Lösungselemente 118 8.2.1 XML 118 8.2.2 DHTML 119 8.2.3 HTTP/S 120 8.3 Implementation 120 8.3.1 DTD 121 8.3.2 XML/XSL-Applikation 122 8.3.3 Basismodule 126 8.3.4 Fehlerbehandlung 128 8.3.5 Eingesetzte Produkte 129 8.3.6 Wiederverwendbarkeit 130 8.4 Zusammenfassung 131 8.5 Ausblick 132

I xii Inhaltsverzeichnis 9 Moderne Internet-Geschäftsmodelle mit XML 135 9.1 Ausgangssituation 135 9.2 Anforderungen moderner Geschäftsmodelle an die IT-Infrastruktur 136 9.2.1 Supply Chains 136 9.2.2 Marktplätze und E-Mails 137 9.2.3 Virtuelle Unternehmen und Unternehmensnetzwerke 137 9.2.4 Franchise-Konzepte 138 9.2.5 Zusammenfassung 139 9.3 Systemarchitektur für ein Franchise-Konzept 139 9.4 Umsetzung und Anwendungsbeispiel 142 9.5 Arbeitsweise der x-engine 144 10 Virtuell Integrierte Netzwerke mit XML 151 10.1 Motivation und Vorgehen 151 10.2 Konzeptioneller Aufbau 151 10.2.1 Entwicklungsumgebung zur Realisierung von VIN. 152 10.2.2 Konzeptionsebene 154 10.2.3 Komponentenebene 154 10.2.4 Prozessebene 155 10.2.5 Anwendungsebene 155 10.3 Systemarchitektur 156 10.3.1 Relationale vs. XML-Datenbanken 157 10.3.2 XML-Erweiterungen zur nativen Speicherung in Datenbanken 159 10.3.3 Entwicklung einer VIN-Anwendung 161 10.3.4 Abbildung der Inhaltskomponente mittels XML 163 10.3.5 Flexible Layoutgestaltung mittels XML/XSLT.. 164 10.3.6 Realisierung der virtuellen Integration mittels XML 165 10.4 Kritische Würdigung und Fazit 167 11 Konstruktionsintegrierte Kalkulation im Internet mit XML 169 11.1 Konstruktionsbegleitende Kalkulation im E-Business... 169 11.2 Organisatorisch verteilte entwicklungs begleitende Kalkulation im Internet 170 11.3 Ziele von INTERKICKS 172 11.3.1 Organisatorisch dezentral Daten sammeln 173 11.3.2 Heterogene IS der Betriebe nutzen 179

Inhaltsverzeichnis 11.4 Architektur von INTERKICKS 181 11.4.1 Referenzbibliothek 181 11.4.2 Interface-System 183 11.5 Zusammenfassung und Ausblick 185 12 Agentenbasierte zwischenbetriebliche Integration mit XML 187 12.1 Innovative Wettbewerbsstrategien als Triebfedern der zwischenbetrieblichen Integration 187 12.2 Zwischenbetriebliche Integration mit Auszeichnungssprachen 189 12.3 Softwareagenten zur zwischenbetrieblichen Integration. 192 12.4 Kommunikationskanäle und Sicherheitsstandards 194 12.5 Implementierung des Komponenten-Anwendungs- Frameworks 199 12.6 Zusammenfassung und Ausblick 202 13 BMEcat - Produktkataloge austauschen per XML 205 13.1 Einleitung 205 13.2 Struktur eines BMEcat-Dokuments 207 13.3 Produktinformationen 208 13.4 Produktstrukturen 209 13.4.1 Produktreferenzen 209 13.4.2 Katalogstruktursysteme 210 13.4.3 Klassifikationssysteme 211 13.4.4 Kombination von Kataloggruppen- und Klassifikationssystemen 212 13.5 Transaktionen 213 13.6 Formulierung der Spezifikation mit einer Document Type Definition 214 13.6.1 Die Basis-DTD: bmecat_base.dtd 214 13.6.2 Die transaktionsabhängigen DTDs 216 13.7 Zusammenfassung und Ausblick 216 14 Rechnungsaustausch über das Web mit XML 219 14.1 Einleitung 219 14.2 Electronic Data Interchange - Status quo 220 14.3 InvoiceXchange - eine xml-basierte Anwendung zum Austausch von Rechnungen 221 14.4 Fazit: XML - die Lösung aller Konvertierungsprobleme? 226

xiv Inhaltsverzeichnis 15 XML in der Medienindustrie 229 15.1 Problemstellung 229 15.2 Das Standardisierungsprojekt bei BertelsmannSpringer. 232 15.2.1 Ausgangssituation 232 15.2.2 Konzept und Stand der Realisierung 233 15.3 Erste Schlussfolgerungen 235 15.3.1 Veränderungen in den Kostenstrukturen der Beteiligten 235 15.3.2 Aufbau vernetzter Strukturen 238 15.4 Einordnung in die Theorie 240 15.4.1 Das Standardisierungsproblem in der Literatur 240 15.4.2 Übertragung auf das Beispiel BertelsmannSpringer 241 15.4.3 Implikationen 242 15.5 Zusammenfassung 244 A Autoreninformation 245 В Literatur 249 С Abkürzungsverzeichnis 267 Index 273