Zukunfts(augen)blicke

Ähnliche Dokumente
Primarschule Arnkielstraße

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE)

Kompetenzfeststellung Handwerk

Service Learning Lernen durch Engagement

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Produktion und Praxis

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Macht die Turnhalle für die Flüchtlinge aus der St. Paulikirche auf!

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12. zur Information über die

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Intentionen der Projektarbeit

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

['You:sful] - Lernen durch

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

['You:sful] - Lernen durch

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

SBBS Jena-Burgau Projekt 1: Die Dorfkirche zu Graitschen- Baugeschichte und Vergoldungsarbeiten

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 3b: In Bewerbungsgesprächen Sprechakte gestalten und reflektieren

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Die Neue Mittelschule

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Medizintechnische Assistent/in

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Anlage. zur Projektbeschreibung BEOPS II. Masterplan und Meilensteine

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Duales Lernen - Konzept

Medienkompetenz. mit Peer- Education

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Begreifen. Mitmachexperimente für Vorschulforscher aus dem Klugmachlabor. Kindertagesstätte Pusteblume Weinheim. Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)

Wo findet die Schule statt?

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

EFI-Qualifizierung und Durchführung 2013

Prüfungstermine 2017

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Martinus-Schule. Bericht

Die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung

Präsentation TÜV Rheinland

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Schülerbetriebspraktikum 2017

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Transkript:

Zukunfts(augen)blicke Ein Projekt im Rahmen des Netzwerks Service Learning - Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt Anhalt und des Schulversuchs Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen ohne allgemein bildenden Schulabschluss im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Gliederung Ausgangspunkt Qualität: t: Überblick über das Projekt 1. Phase: Recherche 2. Phase: Projektentwicklung 3. Phase: Projektumsetzung 4. Phase: Projektabschluss Vom ersten zum zweiten Durchführungsjahr hrungsjahr

Qualitätskriterien tskriterien von LdE-Projekten Vor, während und nach den Projekttagen Gespräch Foto Video Teil des Unterrichts Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Informatik, Sozialkunde, Berufstheorie u. Fachpraxis Körperpflege und Ernährung/Hauswirtschaft, NWG Reflexion Zukunfts (augen) blicke Realer Bedarf Haus Silberhöhe Alten- und Pflegeheim der AWO Außerschulischer Partner kostenloses Wellnessangebot Engagement

1. Phase - Recherche Vorbereitung: SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres im Berufsfeld Körperpflege ca. 1. Halbjahr des Schuljahres praktische und theoretische Fertigkeiten und Kenntnisse aus den Bereichen der Nagelpflege, Gesichtspflege sowie des zweiten Berufsfeldes

1. Phase - Recherche Identifikation der Schüler mit dem Projekt durch ein 4-Generationen- Interview zur Teilnahme an einem solchen Projekt durch die Ermittlung der Personengruppe, mit der man das Projekt durchführen möchte

1. Phase - Recherche Die Suche nach einem außerschulischen Kooperationspartner

1. Phase - Recherche Fachexkursion in das Hygienemuseum in Dresden

Zwischenfazit Am Ende der Recherchephase stand fest, wir wollen Wellness für r die Senioren im Haus Silberhöhe he anbieten Wie kann das Projekt jetzt Gestalt annehmen? Welche Rolle spielen die Schülerinnen und Schüler dabei?

2. Phase - Projektentwicklung Durch ein Foto-Shooting zur Gestaltung eines Werbeplakates

2. Phase - Projektentwicklung Durch die Analyse der Erwartungen und der Befürchtungen Durch die Erstellung eines Servicekataloges

2. Phase - Projektentwicklung Durch die Sloganfindung Zukunfts(augen)blicke heißt, in die berufliche und individuelle Zukunft zu blicken. Den Augenblick zu nutzen, um Einblicke, Ausblicke und auch Überblicke in/über die berufliche und individuelle Zukunft zu bekommen. Den Blick zu schärfen für die Vorgänge in der Gesellschaft durch persönliches Handeln.

2. Phase - Projektentwicklung Durch die Kompetenzabfrage vor und nach dem Projekt

Auf einen Blick: Projektentwicklung Durch die Festlegung der angestrebten Bildungsziele entsprechend der modifizierten RRL BVJ in Lernfeldern Durch die fächerf cherübergreifende unterrichtliche Anbindung an die zwei Berufsfelder Durch die konkrete Zeitplanung des Projektes für f r die Projektumsetzung Durch Planung und Gestaltung der Abschlussveranstaltung mit den Schülern

3.Phase - Projektumsetzung Befragung der Senioren im Alten- und Pflegeheim Haus Silberhöhe

3.Phase - Projektumsetzung Die Praxistage über 8 Wochen an einem Tag 5 Stunden Service jede darauf folgende Woche ca. 2 Stunden Reflexion

3.Phase - Projektumsetzung Projekt begleitende und abschließende Reflexion

3.Phase - Projektumsetzung

Schulhauspräsentation sentation

4. Phase - Projektabschluss Abschlussfest im AWO Alten- und Pflegeheim Haus Silberhöhe 1. feierliche Eröffnung mit einem Klavierstück 2. Grußworte der Pflegedienstleiterin 3. Schülerin liest ihren Bericht vom letzten Projekttag vor 4. Begrüßung und Resümee des Projektes 5. Videoeinspielungen von Praxistagen im Projekt und tv:halle 6. feierliche Übergabe der Zertifikate 7. Übergabe der Schülerpräsente für Senioren 8. gemeinsame Feier mit Senioren, Mitarbeitern des Hauses, Vertreter des LISA, Schulleitung, Lehrern und Eltern Diashow (Projektimpressionen) Es wurde gegessen, getrunken, gelacht, erzählt und natürlich gesungen!

Zweites Durchführungsjahr hrungsjahr Meilensteine: Projektidee hat sich bewährt - 4-Generationen-Interview - Foto-Shooting - mehr Termine im Altenheim - Einbeziehung aller Lernbereiche - Erweiterung mit Angeboten aus dem Textil- und Freizeitbereich - Schüler stellen Abschiedsgeschenke/Blumengestecke her - durchgängige Kompetenzeinschätzung tzung Stolpersteine: Identifikation der Schüler mit dem Projekt - z.b. Recherche, Sloganfindung

Interne Öffentlichkeitsarbeit

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!