PETERSBERGER STRATEGIETAGE 2017

Ähnliche Dokumente
PETERSBERGER STRATEGIETAGE 2016

PETERSBERGER STRATEGIETAGE 2015

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

3DSE Management Summit 2012

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT. #DigiTrans. 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«


Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich!

Von der Strategie zum Cockpit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Innovative Pflegearchitektur

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Activate your Business

ROI IMPULS. Einladung - 9. Februar Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren.

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

D I G I T A L I S I E R U N G S

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

Metropolen neu denken Bayerischer Immobilienkongress

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

Porsche Consulting. Operative Exzellenz in indirekten Bereichen 10. Dezember 2014 Porsche Werk Leipzig

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

2. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Vorsprung verschaffen! Neue Chancen durch vertriebsunterstützende IT Anwendungen?

Hypotheken Management lädt zum 12. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Brainbirds Academy für die digitale Welt

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

HALLO, WIR SIND WONDROUS.

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Qualifizierungsforum Essen

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016

Lean Digitization. Digitale Produkte Digitale Services Digitale Prozesse Geschäftsmodelle Industrie 4.o. CoObeya

Zukunft der Marketingdisziplin

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Sechster Netzwerkanlass. Das neue Pflichtenheft Nach der Krise ist vor dem Aufschwung

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Marketing Vertrieb Social Media

Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE STRATEGIEN. konkrete Geschäftsmodelle

Einladung. ROI on HR Investieren in die Zukunft. Towers Watson Business Breakfast

Eine AUSZEIT für NEUES ARBEITEN

Gestaltung von Innovationsprozessen: Erfahrungen mit dem Stage-Gate- Prozess und anderen Konzepten

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Fokus: Elektromobilität

Umfrageergebnisse. Innovationsmanagement bei Banken: Open Innovation, Crowdsourcing und Co-Creation. SYRACOM AG. All Rights Reserved.

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

TÜV NORD Qualitäts-Tag

Chefsache? Ihre Sache!

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Digitalisierung der Finanzindustrie - The Tech in FinTech -

Vorsprung durch Wissen

AFRIKA FORUM 2016 THE GERMAN ANGST - VERPASSTE CHANCEN DEUTSCHER UNTER- NEHMER AUF DEM AFRIKANISCHEN MARKT.

Einladung. Erfolgsfaktor Demografie-Management Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze

Transkript:

PETERSBERGER STRATEGIETAGE 2017 Neue Geschäftsmodelle in dynamischen Märkten: Steigendes Unternehmerwagnis bei sinkender Halbwertzeit 10. und 11. März 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, die Bauindustrie NRW lädt Sie ein, bei den Petersberger Strategietagen 2017 am 10. und 11. März mit uns über Neue Geschäftsmodelle in dynamischen Märkten: Steigendes Unternehmerwagnis bei sinkender Halbwertzeit zu diskutieren. Auch bei der nun schon zum vierten Mal stattfindenden Veranstaltung vertiefen wir einerseits die Erkenntnisse der vorhergehenden Tagungen und diskutieren andererseits neue Impulse. RA in Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW Die Chancen und Risiken der Digitalisierung greifen immer schneller und tiefer in gewohnte Strukturen und Prozesse ein. Die Vielfalt der Möglichkeiten scheint exponentiell zu wachsen und vergrößert so den Entscheidungsspielraum der Unternehmer in einem bisher ungekannten Ausmaß. In den Mittelpunkt der Petersberger Strategietage 2017 stellen wir deshalb das Finden bzw. das Entwickeln neuer, zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Strategisches Planen ist wertlos es sei denn, man hat zuerst einmal eine strategische Vision. John Naisbitt hat mit diesen Worten unsere Intention, zunächst mit einem perspektivisch-initiativ geprägten Freitagabend den eher visionären Gedankenraum zu öffnen, sehr gut beschrieben. Am Samstag werden wir dann Einblicke in dynamische Veränderungsprozesse in anderen Unternehmen erhalten und aufzeigen, wie Bauunternehmen sich in immer kürzeren Abständen auf gravierende Veränderungen einstellen können. Lassen Sie uns zusammen Anknüpfungspunkte suchen, Wegmarken finden und Meilensteine definieren, mit denen wir fit für die Zukunft werden! Im Namen des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen lade ich Sie ein, an den Petersberger Strategietagen 2017 teilzunehmen. Seien Sie neugierig auf interessante Referenten mit spannenden Themen! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Prof. Beate Wiemann

PETERSBERGER STRATEGIETAGE 2017 Veränderungen erfordern Mut, aber Mut fördert auch Veränderung! Innovative Unternehmen stellen ihr Kerngeschäft und ihre Kernkompetenzen kontinuierlich auf den Prüfstand und hinterfragen sie auf ihre Zukunftsfähigkeit und Kompatibilität mit den zu erwartenden Rahmenbedingungen. Bei den Petersberger Strategietagen 2017 fokussieren wir uns deshalb wieder auf vier Perspektiven, in denen Bauunternehmen einem gravierenden Veränderungsdruck ausgesetzt sind: Unternehmensebene Projektebene Arbeitsebene Kundenebene Auf der Unternehmensebene lernen wir aus anderen Branchen und zeigen auf, wie Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung neue Möglichkeiten zur Reorganisation ihrer Prozessketten und ihrer Strukturen gefunden haben und durch neue Wertschöpfungsmodelle entscheidende Wettbewerbsvorteile realisiert haben. Auf der Projektebene setzen wir uns mit Beispielen auseinander, wie Bauunternehmen durch branchenübergreifende Kooperationen ganz neue Wege der unternehmensindividuellen Produktionsvorteile geschaffen haben. Auf der Kundenebene interessiert uns vor allem, welche z. T. sicher überraschenden Erwartungen z. B. große, international tätige Projektentwickler an Bauunternehmen haben. Angesichts der Dynamik des Wandels in allen Märkten und der digital getriebenen Vermischung von Geschäftsmodellen aus immer mehr Branchen liegen strategische Vorteile zwangsläufig in der Kollaboration - keine ganz neue Erkenntnis, wie die Worte Platons bereits belegen: Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken. Deshalb richten wir unseren Blick auch auf die Arbeitsebene: Nicht nur können wir nur mit den Ideen und Kreativitätspotenzialen der Mitarbeiter unsere Visionen und Strategien umsetzen; auch die unternehmensindividuellen Lernprozesse laufen - wie in keiner anderen Zeit jemals zuvor - zunehmend von den jüngeren zu den älteren Mitarbeitern und damit häufig entgegen den gewohnten Pfaden. Die Bauindustrie NRW: Nutzen Sie unsere Kompetenz im Unternehmensverbund!

PROGRAMM Freitag, 10. März 2017 15:00 Uhr Empfang / Anmeldung Moderation: Michael Brocker, bekannt aus der WDR 2 Arena 16:00 Uhr Begrüßung durch Senator Dirk Grünewald, Präsident des Bauindustrieverbandes NRW Perspektivvortrag: Bauen für die Zukunft - Zukunft für den Bau Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Mitglied des Senats der Fraunhofer Gesellschaft Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, anschließend Maschinenbaustudium; Promotion 1974, Habilitation 1978. 1980 Berufung an die Universität Hagen zum Professor für Arbeitswissenschaften und Ergonomie. Von 1981 bis 2002 Leiter des von ihm mitgegründeten Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaften und Organisation; bis 2012 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Für seine herausragenden Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, wie das Bundesverdienstkreuz am Bande, das Bundesverdienstkreuz erster Klasse und zuletzt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für die Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Seine Überzeugung: Innovation findet immer dann statt, wenn eine neue Idee erfolgreich im Markt umgesetzt wird. Mit diesem Satz hat er immer den Mut gefunden, neue Wege zu gehen und erfolgreich eine weltweit führende Organisation für technische und prozessuale Innovationen zu leiten. In seinem Vortrag zeigt Prof. Bullinger auf, wie Wachstum und Wandel der Städte die Entwicklung im 21. Jahrhundert beeinflussen, wer den Wettlauf um eine ökologisch nachhaltige Zukunft v. a. in den urbanen Zentren gewinnen wird, wie die Stadt der Zukunft von neuen Werkstoffen / Verfahren zur Gestaltung von Bauwerken profitiert, weshalb Gebaute Umwelt ein synergetisches Zusammenspiel von Architektur, Bautechnik, technischer Gebäudeausrüstung und Stadtplanung zwingend erfordert, welche Lösungen für die urbane Zukunft hinsichtlich Materialien, Versorgung, Produktion, Gebäude automation, Sicherheit oder Planungsprozessen bereits in Sichtweite sind. Initiativvortrag: Neue Geschäftsmodelle, neue Kernkompetenzen? Innovationsvorsprünge als Alleinstellungsmerkmal und Umsatztreiber in traditionellen Märkten Iman Zeraatcar, TLGG Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH, Berlin 2006-2009 Bachelor Kommunikationswissenschaft an der LMU München mit Schwerpunkten in New Media und Marketing; 2010-2012 Master in International Marketing Management an der Berlin School of Economics and Law mit Schwerpunkten in Marketing Strategy, Branding, Product Development; bis 2013 als Digital-Stratege bei Y & R, dem 1923 von John Orr Young und Raymond Rubicam in Philadelphia gegründeten Werbebüro; seit 2014 Digital-Stratege und Unternehmensberater bei der TLGG GmbH in Berlin. In seinem Vortrag fordert uns Iman Zeraatcar auf, professionell an idealen Provisorien zu arbeiten: Im rasanten digitalen Wandel sind Vollständigkeit und Perfektion zweitrangig. da anzufangen, wo es brennt: Jeder Standard wird hinterfragt. echten Mehrwert zu schaffen: Individuelle Lösungen finden ohne alles ganz neu machen zu müssen. flexibel, agil und offen zu sein: Neue Geschäftsmodelle erfordern neue Arbeitsmodelle. 19:00 Uhr Empfang mit anschließendem Abendessen

PROGRAMM Samstag, 11. März 2017 9:00 Uhr Rollierende Strategiefindung: Immer in Bewegung als neues Credo für Unternehmen Unternehmensebene Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Frank Wilhelm, Mitglied des Managementkreises der Volkswagen AG, Wolfsburg Bis 2007 bei SEAL Systems Röttenbach als Technischer Projektleiter für die Einführung von Document Output und Document Management Lösungen in den Bereichen Medical Care, Automotive, Manufacturing und Engineering; 2008 Wechsel zur Volkswagen AG, u. a. als Leiter Technik für das Projekt Atomium, die Standardisierung von 42 Anwendungen im Bereich After Sales sowie das Projekt Porsche DMS-Integration. 2012/2013 Leitung SPK Projects, 2014/2015 Leitung Customer & Ordermanagement sowie seit 2016 in der Steuerung Konzern Servicesysteme als Leiter Datenschutz im After Sales. Projektebene Kundenebene Arbeitsebene ca. 14:30 Uhr Parallelwelten als Fundus für Innovationen: Produktion und Prozesse optimieren in Bauunternehmen Dipl.-Ing. Michael Ulmer, Architekt/MBA, Geschäftsführender Gesellschafter der Querfeld Netzwerkgesellschaft mbh & Co KG, Arnstorf Ausbildung als Innenarchitekt und Architekt, bis 2015 Vorstand Marketing / F+E / Planung und GU- Bereiche der Lindner Group, Arnstorf; seit 2016 selbständiger Berater für Innovationsmanagement von Unternehmen der Baubranche, der Innenausbaubranche sowie der Möbelindustrie, Gründer der Querfeld Netzwerkgesellschaft mbh & Co KG. Die Chancen sehen: Veränderte Anforderungen der Kunden an Know-how, Bauwerke und Dienstleistungen Dr. Markus Wiedenmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Köln Studium Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, Promotion an der Universität Leipzig. Er leitete mehrere Jahre den Ankauf von Tishman Speyer in Deutschland und war anschließend für die Projektentwicklungen, insbesondere den OpernTurm in Frankfurt am Main, verantwortlich, zuletzt als Geschäftsführer und Managing Director. Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter bei Art-Invest Real Estate, verantwortlich für An- und Verkauf, Projektentwicklung und Asset Management. Markus Wiedenmann ist Mitglied beim ULI und hält regelmäßig Vorlesungen an der EBS. Digitalisierung löst Organisationen auf: Neue Kompetenzen für Mitarbeiter und Führungskräfte Leonie Schulze Bölling, Senior Consultant der Neuland GmbH & Co. KG, Köln Duales Wirtschaftsstudium; zunächst tätig als PR- und Marketingmanagerin einer e-marketing Agentur. Anschließend mehrere Jahre für Amazon in München im strategischen Einkauf und der Markenberatung. Berufsbegleitendes MBA-Studium im Bereich Kreatives Management und Innovation. Aktuell Senior Consultant bei der digitalen Strategieberatung neuland, spezialisiert auf die Themen ecommerce und Leadership mit Schwerpunkt Digitalisierung für Unternehmen im gesamten Prozess der Digitalen Transformation, d. h. von der Inspiration im Top-Management über die Entwicklung der Digitalen Vision und Strategie bis zum Design der Roadmap und Umsetzung. Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Veranstaltungsort: Steigenberger Grandhotel Petersberg Petersberg, 53639 Königswinter/Bonn Kosten pro Teilnehmer: netto 1.100,00 zzgl. 19 % MwSt. / brutto 1.309,00 (inkl. 19 % MwSt.) inkl. Tagungsunterlagen, Abend- und Mittagessen sowie Tagungsgetränken und Lunchbox am Samstag. Sollten Sie nur an einem der beiden Tage teilnehmen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Übernachtung Unter dem Stichwort Bauindustrie haben wir ein Zimmerkontingent für Sie optioniert. Aufgrund der begrenzten Zimmerkapazitäten des Steigenberger Grand Hotels bitten wir um schnellstmögliche Zimmerreservierung! Überweisung: Sofort nach Erhalt der Teilnahmebestätigung mit Rechnung. Kosten bei Stornierung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir bei Abmeldungen, die nach dem 17. Februar 2017 (telefonisch oder schriftlich) im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Selbstverständlich kann auch ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Organisation & Kontakt: BWI-Bau GmbH Uhlandstraße 56, 40237 Düsseldorf Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller E.Bodenmueller@BWI-Bau.de Telefon: 0211 6703-290 Betriebswirtin Ute Tenhaaf U.Tenhaaf@BWI-Bau.de Telefon: 0211 6703-293 Videorückblick Petersberger Strategietage 2016: www.bwi-bau.de/bwi-bau/ mediathek/