Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Institut Arbeit und Qualifikation

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

MEMORANDUM Sommerschule 2013 Schuldenbremse erfordert massive Steuererhöhung

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Instrumente gegen die Krise.

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Saarbrücken, 2. Mai 2011

Solidarische Einfachsteuer

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Die Lehren aus der Finanzkrise

Der Bundeshaushalt 2015

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Baustelle Demokratie

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

MUT ZUR VERANTWORTUNG

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Warum ist Bildung aus entwicklungspolitscher Sicht so wichtig?

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

Zukunft des Generationenvertrages

MEMORANDUM Sommerschule Mehr Steuern für notwendige Investitionen

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Krise und demografischer Wandel in der Region Katalonien -Workshop - Transdemo-

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommensumverteilung durch Steuern

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Gefahren und Chancen Europas

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

OSiMa Sicherheitsforschung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kein Geld für Aufwertung?

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Ein Marshallplan für Europa

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Deutsch-Indische Handelskammer

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Argumente 06/04. Unternehmen besteuern! Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wirtschaftspolitik ver.di.

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

STEUERVORTEILE in Tschechien im Lichte der Weltwirtschaftlichen Entwicklung. Mag. Gerhard PICHLER

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Sparen und Kapitalbildung

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Höchste Zeit für Steuergerechtigkeit

(Wahlinfos u.a. Wahlkarten: > Wahlen > EU-Wahl)

7. Einheit Nachhaltigkeit

Was ist Gemeinwohl-Ökonomie?

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Unternehmenssteuerreform 2008


Transkript:

Öffentlich ist wesentlich Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Pakt für den Euro Schuldenbremse in nationales Recht Kontrolle der nationalen Budgets Anpassung Renteneintrittsalter Abschaffung Vorruhestandsregelungen Abschaffung Lohnindexierung Deregulierung Arbeitsmärkte Signalwirkung des öffentl. Sektors für Lohnentwicklung Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 3

Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik 2013-2014 Wachstum von 0,9 % auf 1,5 %, Exporte von 1,5 % auf 5,0 % Importe von 1,8 % auf 5,6 % Anlage Investitionen von 0, 6% auf 3,2 % Öffentliche Konsumausgaben 1,2 % auf 1,0 % Arbeitslosenquote von 6,8 % auf 6,7 % Kürzungsprogramme zur Einhaltung der Schuldenbremse beginnen, Bis 2020 Schuldenfreie Länder, Bis 2016 Bund nur noch 0,35 % BIP Neuverschuldung

Deutschland: Vize-Weltmeister in sparsamer Ausgabenpolitik! 5

Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 6

Steuergeschenke für Spitzenverdiener, Unternehmer und Vermögensbesitzer 60 50 51,2 47,5 2003 2011 51,2 Steuersatz in Prozent 40 30 20 40 29,8 26,4 10 0 Einkommenssteuerspitzensatz (inklusive Reichensteuer und Soli) Besteuerung von Kapitalgesellschaften (Körperschafts- und Gewerbesteuer) Besteuerung von Zinseinkünften (inklusive Soli) Quelle: Bundesfinanzministerium

Grundgesetz der Bundesrepublik Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 17

Staatsverständnis im Wandel soziale Marktwirtschaft Sozialstaatliche Regulierung kapitalistischer Ökonomie, Umverteilung über Tarifpolitik, soziale Sicherung Sozialstaat: öffentliche Güter, Transferleistungen Wohlfahrtsstaat Gleiche Lebensbedingungen, Ausbau öffentlicher Güter, menschenwürdige Arbeit, Mitbestimmung, soziale Sicherheit als Lebensstandardsicherung Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 18

Staatsverständnis im Wandel Schlanker Staat Reduzierung auf Kernaufgaben: Sicherheit, Ordnungsrahmen, Kernverwaltung, Kernaufgaben Bürokratieabbau Privatisierung öffentlicher Güter Deregulierung des Arbeitsmarktes Privatisierung sozialer Risiken Individuelle Freiheit gegen despotischen Staat Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 19

Staatsverständnis im Wandel Gewährleistungsstaat Staat gewährleistet Angebot und Rahmenbedingungen für Infrastruktur, öffentliche Güter, Soziale Sicherheit usw. Liberalisierung, Deregulierung, Privatisierung Durchführung nach Ausschreibung und Vergabe Neutralität gegenüber Eigentumsform Ökonomisierung aller Lebensbereiche Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 20

Unser Leitbild Der aktive Sozialstaat: Schafft die Voraussetzungen für ein gutes Leben Sorgt für gleiche Lebensbedingungen Investiert in eine gute Infrastruktur Garantiert Teilhabe aller an öffentlichen Gütern Öffentlich ist wesentlich statt Privat vor Staat Sichere und gute Arbeit, Soziale Sicherheit Sozial gerecht finanziert Dr. Wolfgang Uellenberg -van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 21

Gute Arbeit Gute Dienstleistungen Interessen der Beschäftigten an sinnvoller Arbeit und guten Arbeitsbedingungen vertreten Interessen der Menschen ( Kunden, Patienten, Klienten usw.) an guten Dienstleistungen aufgreifen gegenüber öffentlichen/ privaten Arbeitgebern zur Geltung bringen Wolfgang Uellenberg -van Dawen, Politik und Planung 22

Handlungsfeld Dienstleistungspolitik Ökologische Dienstleistungen Ökologische Industrie und Dienstleistungspolitik in Branchen und Regionen Bildungsdienstleistungen Quantitativer Ausbau, qualitative Verbesserung Soziale Dienstleistungen Wachsender Bedarf, Aufwertung, Professionalisierung Öffentliche Dienstleistungen: nach Bedarfsfeldern steuern, für alle zugänglich, bezahlbar, gleiche Teilhabe aller an öffentlichen Gütern Wolfgang Uellenberg -van Dawen, Politik und Planung 23

Forderungen an die Politik Öffentliche Investitionen von 50 Mrd./ Jahr Ökologische Kreislaufwirtschaft Energiewende Öffentliche Infrastruktur Bildung, Gesundheit, Pflege Forschung für gute Arbeit und innovative Dienstleistungen Ausbau des öffentlichen Dienstes Mitbestimmung und Beteiligung der Beschäftigten Wolfgang Uellenberg -van Dawen, Politik und Planung 24

Ungleiche Lasten Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung 25

Immer mehr in wenigen Händen Verteilung des Nettovermögens privater Haushalte(2007) 66,6 % das reichste Promille: 22,5% das reichste Prozent der Bevölkerung: 35,8% 15 % 09 % 00 % 00 % 01 % 02 % 05 % 00 % die ärmsten 20 Prozent 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil die reichsten 10 Prozent Quelle: DIW. SOEP

Millionäre haben die Krise hinter sich Personen in Deutschland mit einem Nettovermögen von über 1 Million US-Dollar 951.200 923.900 861.500 833.000 798.000 810.000 756.000 760.000 767.000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: World Wealth Report 2009, 2010, 2011 und 2012

Fiskalische Herausforderungen Bereich Sozialversicherung: 0 80 Mrd. Euro Konsolidierungsbedarf durch Schuldenbremse bis 2016/2020: 50 75 Mrd. Euro (z.k.: Sparpaket fängt bis 201426 Mrd. ein..) Investitionen im Bildungsbereich: pro Jahr klassische Investitionen in Beton Differenz zum EU-15 Durchschnitt 30 40 Mrd. Euro 30 Mrd. Euro Insgesamt öffentlicher Finanzbedarf pro Jahr 110 225 Mrd. Euro (4 9% des BIP oder 10 21% der gesamten Staatsausgaben oder 15 30 % der Ausgaben der Gebietskörperschaften!)

Finanzierung über höhere Steuern (I) Tarifanhebung für hohe Einkommen bei der Einkommensteuer (0 10 25 Mrd. Euro) Sonstige Maßnahmen bei der Est Ehegattensplitting; Besteuerung von Kapitaleinkommen, Vermietung und Verpachtung, Minijobs (5-20 Mrd. Euro) Erbschaftsteuer (0,5 8 Mrd. Euro) Vermögensteuer (10 20 Mrd. Euro) Finanztransaktionssteuer (3 20 Mrd. Euro) Unternehmenssteuern (2 20 Mrd. Euro) Steuervollzug / Steuerfahndung (bis zu 12 Mrd.) Insgesamt durchaus 20 bis 125 Mrd. Euro 29