Mit Hilfe des Timers kann das Versenden automatisiert werden, auch ist eine zeitliche Verzögerung zwischen den Datensätzen möglich.

Ähnliche Dokumente
Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

AG-VIP App Erste Schritte

Excel-Daten/ CSV-Import

GEVITAS MobileCatalog

SMTP-Authentifizierung: Umstellung von Outlook XP für Macintosh

Playlistmanager für den D2-Director

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Handbuch Rechnung2017

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Handbuch für Redakteure

Import und Export von Veranstaltungen

Handbuch für Redakteure

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

Datenbank konfigurieren

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte

GPS Fleet Software (

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR NetWorld-Software

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Öffnen einer Zeichnung

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

4. Bedienen und Einstellen

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

:44 1/8 Fachwahl

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

GS-Auftrag/GS-Office

Was Sie bald kennen und können

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Dateien mittels Vorlagen automatisch umbenennen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Windows Mail nutzen INDEX:

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Verwaltung und Konfiguration von -Adressen

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

1. Allgemein Technische Daten... 2

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Anleitung für den Anzeigen-Editor Stylo

Anpassen BS-Explorer

CRM Frequently Asked Questions

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Landis & Gyr (Europe) Corp.

PepperShop Pakettracking Modul Anleitung

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

SWL-ATV_Monitor2012. In dem Programm werden Programmteile vom VLC Player genutzt. Diese unterliegen der Open Source Lizenz von

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Excel Kurzübersicht

Inhalt. 1 Allgemeine Information

Frilo.Document.Designer

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Transkript:

Erklärung: Das Wort Telegramm hat im folgenden Text die gleiche Bedeutung wie das Wort Datensatz. Es werden in der Beschreibung beide Wörter verwendet. In anderen Dokumentationen ist oft auch von Datentelegrammen die Rede. IBIS Wagenbus-Utility Das IBIS-Utility ist eine Windows-Software zum Erzeugen und Versenden von IBIS-Datensätzen über die serielle Schnittstelle am PC. Mit einem geeigneten Schnittstellenwandler können so IBIS-Geräte direkt angesteuert werden. Einzelne Datensätze lassen sich jeweils auf der linken Seite im Programm durch einen Haken aktivieren. Über Senden werden nacheinander alle ausgewählten Telegramme erzeugt und über die Schnittstelle versendet. Falls kein Text oder keine Ziffern eingegeben werden, erzeugt das Programm einen leeren Datensatz. Wenn möglich korrigiert die Software Eingabefehler. Mit Hilfe des Timers kann das Versenden automatisiert werden, auch ist eine zeitliche Verzögerung zwischen den Datensätzen möglich. Statusfenster Über das Menü lässt sich ein Statusfenster öffnen, um eingehende und ausgehende Datensätze zu beobachten. Für eingehende Daten aktiviert man Logge input. Der Schalter Hexlog erzeugt ein hexadezimales Ausgabeformat mit zusätzlichen Zeitangaben. Über die rechte Maustaste läßt sich vorhandener Text löschen. Falls viele Statusdatensätze eingehen, was störend wirken kann, lassen sich diese aus den eingehenden Daten herausfiltern. Datensätze Für die Bezeichnung der Datensätze verwendet das Programm entweder eine DS-Nr. (nach VDV) oder einen Namen. Eine Liniennummer (DS001) ist dreistellig, 001-999, manchmal vierstellig. Eine 0 wird nicht dargestellt, sondern schaltet die Linienanzeige dunkel. Das Sonderzeichen (DS001a) besteht aus zwei Ziffern, 00-99. Jeder Ziffer ist ein anderes Sonderzeichen zugeordnet, abhängig von Anzeige und Hersteller. Es sind bekannte Zeichen wie S, E, P+R oder N. Einige von ihnen lassen sich mit der Linie kombinieren, andere bewirken das die Linie von der Anzeige verbannt wird. Es lassen sich jedoch keine eigenen Zeichen eingeben.

Die Funktionen Linien- und Zielbandposition steuert Ziel- und Linienfilme. Zielbandposition (DS003e) kann alternativ auf Zielnummer (DS003) oder Routennummer (DS003d) umgestellt werden. Datensätze für Zielanzeigen Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine Zielanzeige vorne, und eine oder mehrere Seitenanzeigen. Kombinierte Anzeigen stellen neben dem Text auch Liniennummer und Sonderzeichen dar, benötigen dafür aber mehrere Datensätze hintereinander. Es ist auch möglich NUR den Text anzuzeigen. Die Anzeigen unterstützen oft 16 Zeichen pro Zeile, bei zwei Zeilen sind das 32 Zeichen Text insgesamt. Am Fahrzeug wird i.d.r. das Ziel vorne und der Linienverlauf rechts angezeigt, oder beide Anzeigen zeigen den gleichen Text an. Das Programm arbeitet deshalb mit Ziel- und Seitentext, bestehend aus jeweils zwei Zeilen Text. Die Textlänge pro Zeile ist dabei nicht beschränkt. Der generische Datensatz DS003a enthält nur einen Text, weshalb man zwischen Ziel- und Seitentext hin- und herschalten kann. Sind mehrere Anzeigen vorhanden die DS003a verstehen, zeigen alle den gleichen Text an. Die Funktion fixiert erzeugt feste Zeilenlängen, wobei überschüssige Zeichen abgeschnitten und fehlende Leerzeichen automatisch eingefügt werden. Bei variabel sorgt man selbst für die Ausrichtung. Der gesamte Text kann auch in nur einer Zeile eingegeben werden. Zeilenumbruch entsteht automatisch durch Textlänge. <LF> Terminierung schließt den Text mit einem oder zwei '\n' ab. Letzteres muß von der Anzeige unterstützt werden. DS3aMAS erzeugt einen DS003a Datensatz den u.a. die HPW Steuergeräte, MAS2, MAS3 erzeugen. Diese Telegramme enthalten 64 Zeichen Text, da sowohl Ziel- als auch Seitentext vorhanden sind (4*16 Zeichen). Die Texte werden vom Programm automatisch zentriert. Mode verändert die Ausrichtung der Texte falls diese einzeilig sind. Control erlaubt Veränderungen an Schriftgröße und Aussehen, z.b. Invertierung, Zentrierung. Der DS021-Datensatz enthält zusätzlich eine ID, unter der die Anzeige erreichbar ist. Es werden zwei Datensätze erzeugt, wobei einer den Zieltext und der andere den Seitentext enthält. Die Anzeigen-ID kann in der Anzeige per Jumper eingestellt werden, z.b. ID1 Frontanzeige, ID2 Seitenanzeige. DS021neu enthält Erweiterungen für unterschiedliche Schriftgrößen, Invertierung, e.t.c., welche über Dialoge einstellbar sind. Einige Einstellungen stehen nur bei einzeiliger Darstellung zur Verfügung. Ein dazu passender Liniendatensatz ist vierstellig. Die oberste Ziffer wird jedoch nicht dargestellt, sondern schaltet die gesamte Linienanzeige auf invertiert.

DS021T (Takt) ist eine Erweiterung des DS021 Datensatzes. Hier stehen mehrere Textpaare zur Verfügung, welche nach und nach in bestimmten Zeitabständen (einstellbar) angezeigt werden, was die Anzeige selbst übernimmt. Die Software kann 4 Takte verwalten. Per Schieberegler lassen sich unterschiedliche Felder und Takte anwählen. Mit der rechten Maustaste auf den Regler geklickt, kann ein Takt gespeichert und wieder geladen werden, oder alle Felder gelöscht werden. FMA-S1 und DB 165*16 werden vom Programm experimentell unterstützt. Es sind nicht alle Varianten und Möglichkeiten vorhanden, die diese Formate unterstützen. Diese Datensätze enthalten auch Linie und Sonderzeichen. Bei FMA-S1 stellt man zunächst die Anzeigengröße ein. Per Schieberegler wählt man die Schriftgröße. Auch gibt es einen Schalter für Negativschrift. Über das Feld Alpha lässt sich eine alphanumerische Linie (4 Zeichen) eingeben, z.b. "RE1", dessen Schriftgröße ebenfalls einstellbar ist. Sobald hier etwas eingegeben wurde, ersetzt es Linie und Sonderzeichen. Zu beachten ist, das die Schriftgröße nicht automatisch angepasst wird. Tippt man viele Buchstaben ein und die Anzeige stellt z.b. nur Linie oder nichts dar, so kann man versuchen die Schrift stufenweise zu verkleinern, da möglicherweise nicht alle Zeichen auf die Anzeige passen. Datensätze für Innenanzeigen Innenanzeigen (Haltestellenvoranzeige) sind meist einzeilig. Die Anzeigen unterstützen 16 oder 24 Zeichen Text. Die Textlänge lässt sich einstellen. Manche Anzeigen unterstützen auch Taktung. Das Programm fügt dann automatisch ein <LF> zwischen den Texten ein. Haltestellenansagegerät (HAG) Der Datensatz DS036, welcher die Ansage auslöst enthält die Haltestellennummer. Diese ruft gleichzeitig den passenden Text für die Innenanzeige ab, sofern dieser vorhanden ist. Sinnvoll sind hier zueinander passende Daten. Datensätze für Entwerter Entwerter benötigen mehrere Datensätze hintereinander, wie Liniennummer, Datum, Uhrzeit sowie Entwertermerkmale. Falls DS004 nicht alle Merkmale aufnehmen kann, wird DS004a zusätzlich verwendet. Das Gerät öffnet sich erst wenn alle Telegramme ordnungsgemäß empfangen wurden.

Weitere Datensätze Im Raw-Modus werden die Daten vom Programm unverändert versendet. Falls man einen Datensatz ausprobieren möchte, oder einen Datensatz kennt den das Programm nicht erzeugen kann, so legt man einfach das gesamte Telegramm als Text ab. (Header plus Text). Das einzige was der Raw-Modus zusätzlich erzeugt sind <CR> und <P> (Parity). Im Wesentlichen entspricht dies dem Feld Direkt (Direkteingabe), nur das sich so auch gespeicherte Telegramme abrufen lassen. Ablaufsteuerung Im Menü lassen sich Einträge zu einer Ablaufliste hinzufügen, zur Auswahl stehen Ziele und Haltestellen. Die so entstehende Liste kann auch manuell bearbeitet, gelöscht, gespeichert und geladen werden. Schaltet man die Ablaufsteuerung ein, so werden bei jedem Druck auf die Taste Senden (oder automatisch per Timer) Elemente aus der Liste in die entsprechenden Felder der Software übernommen und angezeigt. Editor Haltestellen- und Zieltexte werden von Programm unter einer vierstelligen ID gespeichert, und können durch Eingabe der ID wieder abgerufen werden. Dies ist auch per Zufall möglich, z.b. um Anzeigen zu testen. Im Editor (Menü, Tools, Editor) erstellt man die Texte. Ein Ziel besteht aus einer Nummer (ID), zwei Zeilen Zieltext und zwei weiteren Zeilen Seitentext. Soll der Text aus nur einer Zeile bestehen verwendet man die obere Zeile. Es kann eine Liniennummer passend zum Ziel eingegeben werden. Die sogenannte Stammlinie erscheint später beim Aufruf des Ziels automatisch im Linienfeld der Software. Stammlinie verwenden lässt sich im Menü ein- oder ausschalten. Verwendet man bei der Stammlinie das Trennzeichen '@' kann auch ein Sonderzeichen angegeben werden, Linie@Sonderzeichen, z.b. 001@01. Außerdem lässt sich eine Zielbandposition, Zielnummer, e.t.c. integrieren, welche ebenfalls automatisch in das passende Feld übernommen wird. Haltestellentexte bestehen aus lediglich einer Zeile Text und der dazugehörigen Nummer (ID).

Die ID's werden nacheinander vergeben und können auch doppelt existieren. Es sollte aber darauf geachtet werden das jede ID nur einmal verwendet wird, da sich sonst die zweite gleiche ID außerhalb vom Editor nicht abrufen lässt Nachträglich bearbeiten lassen sich die Einträge durch Doppelklick und Enter. Die Texte werden im XML-Format gespeichert. Im Menü gibt es Funktionen zum Importieren oder Exportieren der Daten. Die einzelnen Werte sind hier durch ein Komma getrennt. Systemvorraussetzungen: x86 PC,.NET-Framework Version 3.5 (Runtime). 2010-2012 Stephan Schütt. Stand 05.08.2012