PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Regelfinanzierte Leuchtturmangebote für Familien Stand der Dinge und Ausblick

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

aus Sicht der Jugendhilfe

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

a.4. Projektkonzept Leuchturmangebote für Kinder und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Hintergrund des Projektes :

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Suchthilfe und Jugendhilfe. kooperieren, vernetzen, unterstützen

Kinder psychisch erkrankter Eltern

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Praxisbeispiel: freie Träger

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Vorarlberger Psychiatriekonzept

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Patenprojekt Wolfenbüttel

Ein präventives Projekt zur Stärkung für Kinder psychisch belasteter/ psychisch erkrankter Eltern. Zwischenbilanz nach gut zwei Jahren Projektlaufzeit

Die Sicht der Jugendhilfe

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Gute Schule in Spandau

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Hilfen zur Erziehung in Familien mit psychisch kranken Eltern

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft ggmbh

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Fachtagung Familie und Sucht:

Psychisch Krank - Was tun!

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

und Umwelt Sucht- und Psychiatriekoordination RGU-GVP-KPS

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

KipE Rheinland. PHG Duisburg Hollenbergstr. 9 in Duisburg Meiderich PHG Duisburg 1

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Freiraum und neue Perspektiven

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Wer sind wir? Träger von Perspektiven für Kinder ist Perspektiven e.v.

Konzept für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Zur Vorgeschichte dieses Konzeptentwurfes

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

VERSORGUNGSNETZWERKE

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Transkript:

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage der Handlungsempfehlungen der Initiativgruppe Münchner Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern AUSGANGSSITUATION: In den letzten Jahren ist eine zunehmende Sensibilisierung für die Thematik Kinder und Jugendliche als Angehörige psychisch kranker Eltern festzustellen sowohl in der psychiatrischen Versorgung als auch in der Jugendhilfe. Diese wachsende Aufmerksamkeit wurde ausgelöst durch Alltagserfahrungen vor allem der Betroffenen, Tagungen, regionale Fortbildungen, Fortschreibung des SGB VIII etc. In München hat sich eine Initiativgruppe zu diesem Thema gebildet, die inzwischen den Status eines Unterarbeitskreises der Stadt-PSAG hat und an der EntscheidungsträgerInnen der relevanten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie sowie Psychiatrie-Erfahrene mitgewirkt haben. Bei der Überlegung, wie entsprechende Hilfen entwickelt werden können, war zunächst zu klären, ob neue Projekte oder Einrichtungen notwendig sind oder die bestehenden Strukturen auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern ausgerichtet werden sollen. Die Entscheidung der Initiativgruppe: Es sollen mehr Hilfen in bestehenden Strukturen etabliert werden; Spezialeinrichtungen sind nur dann sinnvoll, wenn der Bedarf belegt ist und bestehende Angebote ausgeschöpft sind. Die Initiativgruppe beschreibt im Folgenden die Handlungsfelder, die in München bearbeitet werden sollen und welche Hilfen etabliert werden sollen. Allen vorgeschlagenen Maßnahmen liegt die Auffassung zugrunde, dass Kinder und Jugendliche in gleichem Maße im Focus der Aufmerksamkeit stehen wie ihre psychisch kranken Eltern. Vier wesentliche Handlungsfelder wurden beschrieben: 1. Entwicklung eines regionalen Netzwerks 2. Entwicklung und Implementierung von Standards für die konkrete Kooperation 3. Entwicklung von konkreten Angeboten für betroffene Kinder, ihre Eltern und die Familien als Ganzes 4. Entwicklung von Fortbildungsmaßnahmen für Fachkräfte, Lehrkräfte etc. sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Thema

Vorgehen zu Handlungsfeld 1: Entwicklung eines regionalen Netzwerks: Teilziel 1: Verbesserung der Kommmunikation über die Versorgung und die Hilfsangebote in München Zielgruppe: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinder- und Erfassung und Aktualisierung der Übersicht über Behandlungs- und Hilfs- Angebote nachhaltige Bereitstellung dieser System-Informationen AnsprechpartnerInnen auf der Ebene der Fachkräfte Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinder- und Teilziel 2: Aufbau eines verbindlichen regionalen Netzwerkes zur Kooperation Zielgruppe: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinder- und Aufbau und Implementierung eines Netzwerks für die Stadt München, unter der Berücksichtigung der regionalen Anbindung an die stationären psychiatrischen Einrichtungen der bestehenden Versorgungsgebiete und sonstiger regionaler Zuständigkeiten Entwicklung und Abschluss eines Kooperationsvertrages, in denen Verantwortlichkeiten, Interventionsbereiche und Entscheidungswege deutlich fixiert sind Einbindung aller Einrichtungen in der Region, die signifikant zur Sicherung der Situation der Kinder und ihrer Eltern beitragen Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinderund Teilziel 3: Bestands- und Bedarfserhebung in der Region Zielgruppe: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, Leistungsträger Ermittlung der Zahl psychisch erkrankter Eltern/-teile bzw. betroffener Kinder in den Einrichtungen des regionalen Netzwerks Ermittlung des Bedarfs an fehlenden oder nicht ausreichend angepassten Hilfen für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe, Gesundheitshilfen, Kinder- und

Vorgehen zu Handlungsfeld 2: Entwicklung und Implementierung von Standards für die konkrete Kooperation Teilziel 1: Entwicklung eines verbindlichen Fragebogens bei Aufnahme psychisch erkrankter Eltern im stationären und ambulanten Setting zur Situation der Kinder Zielgruppe: Einrichtungen der Erwachsenenpsychiatrie Erstellung eines Fragebogens mit den relevanten Information zur Familiensituation und zur Versorgung der betroffenen Kinder Verbindliche Einführung für stationäre und ambulante Einrichtungen Bestandteil der schriftlichem Kooperationsverträge des Netzwerkes Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendamt (bei Erarbeitung) Teilziel 2: Frühzeitige Kontaktaufnahme zu ambulanten Diensten bei stationärem Aufenthalt Zielgruppe: Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist während des Klinikaufenthaltes sollte ein Elterngespräch gemeinsam mit einer ambulanten Einrichtung geführt werden zur Abklärung, Koordination und Einleitung des familiären Hilfebedarfs aufgrund der Erkrankung Verantwortlich: Sozialdienst der Klinik, ambulante psychiatrische Einrichtungen, Jugendhilfe Teilziel 3: Risikoeinschätzung beteiligter Kinder Zielgruppe: Einrichtungen der Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe Entwicklung und Einführung einer standardisierten Checkliste zur Risikoeinschätzung Klärung der Zusammenarbeit von Erwachsenenpsychiatrie mit der Jugendhilfe und anderen Hilfseinrichtungen für Kinder Verantwortlich: Einrichtungen der Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe

Vorgehen zu Handlungsfeld 3: Entwicklung von konkreten Angeboten für betroffene Kinder, ihre Eltern und die Familien als Ganzes Teilziel 1: Bereitstellung zielgruppengerechter Informationen Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen, Eltern Adaption bestehender und Entwicklung fehlender altersangemessener Informationsmaterialien über psychische Erkrankungen und den Umgang mit ihnen Bereitstellung der Materialien in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Erwachsenenpsychiatrie Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Jugendhilfe Teilziel 2: Entwicklung ressourcenorientierter Gruppenangebote Zielgruppe: Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Entwicklung oder Adaption von Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten für diese Angebote Verantwortlich: Jugendhilfe, Erwachsenenpsychiatrie Teilziel 3: Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, um sie altersgerecht über die Erkrankung informieren und beraten zu können Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Benennung verbindlicher AnsprechpartnerInnen in allen beteiligten Institutionen Verantwortlich: Sozialpsychiatrische Dienste, Einrichtungen der Jugendhilfe, Erwachsenenpsychiatrie Teilziel 4: Begleitende Hilfen in Form von Familien- / Paargesprächen sowie Elterngruppen und Eltern-Kind-Gruppen Zielgruppe: Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist Informationen zur Enttabuisierung der Erkrankung Erarbeitung von Kriseninterventionsstrategien, z. B. eines individuellen Plans zum Vorgehen in Krisen Stärkung der Erziehungskompetenz Umgang mit der Erkrankung im Familiensystem Verantwortlich: Ambulante psychiatrische Dienste, Erziehungsberatungen, normale Eltern-Kind-Gruppen, Ambulante Erziehungshilfen Teilziel 5: Aufbau einer HelferInnengruppe für familienentlastende Hilfen Zielgruppe: Familien mit psychisch erkrankten Eltern(-teilen) Unterstützung bei Kinderbetreuung, Alltagsorganisation Aufrechterhalten des Kontaktes zur Familie und zum Kind auch bei Fremdunterbringung/stationärer Behandlung Verantwortlich: Ehrenamtliche HelferInnen, Jugendhilfe (Organisation), freie Träger

Teilziel 6: Ausbau des Patenschaftsprojektes Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern(teilen) Freizeitgestaltung und Kontaktangebote für Kinder und Jugendliche Aufrechterhalten des Kontaktes auch bei Fremdunterbringung Evtl. Aufnahme des Kindes bzw. Jugendlichen in die eigene Familie bei stationärer Behandlung der Eltern Übernahme des Patenschaftsprojektes des SKF in die Regelförderung Verantwortlich: Ehrenamtliche, Jugendhilfe, Freie Träger

Vorgehen zu Handlungsfeld 4: Entwicklung von Fortbildungsmaßnahmen für Fachkräfte, Lehrkräfte etc. sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Teilziel 1: Entwicklung von Unterrichtsangeboten Zielgruppe: Kinder und Jugendliche an Schulen Information über psychische Erkrankungen Information über Behandlung und andere Hilfen Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch Kranker Verantwortlich: Erwachsenenpsychiatrie, Basta ev, Schulreferat, freie Träger Teilziel 2: Fortbildungen zum Thema Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern und zum Thema Psychische Erkrankung, ihre Behandlung und Hilfsangebote Zielgruppe: ErzieherInnen, Lehrkräfte, Bezirkssozialarbeit, Sozialpädagogische Familienhilfen, Hebammen, weitere Betreuungseinrichtungen und Fachkräfte Information über psychische Erkrankungen Information über Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf Kinder als Angehörige Information über Behandlung und andere Hilfen Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch Kranker Verantwortlich: Beratungsstellen für Kinder und Erwachsene, Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Träger von Fortbildungsmaßnahmen AUSBLICK: Die Umsetzung der genannten Teilziele in den jeweiligen Handlungsfeldern bedingt eine intensive Projektphase, in der das Netzwerk aufgebaut und die Hilfen etabliert werden sollen. Die geplanten Kooperationsnetzwerke und die vorzuhaltenden Hilfen sind auf Nachhaltigkeit anzulegen. Die Erfahrungen mit Netzwerken und Kooperationen zwischen den verschiedenen beteiligten Hilfssystemen zeigen, dass eine langfristig koordinierende Struktur entwickelt werden muss, um die erzielten Erfolge zu sichern und auszubauen sowie neuen Anforderungen z.b. der Entwicklung präventiver Maßnahmen - anzupassen. Wie diese koordinierende Struktur aussehen sollte, kann erst nach Abschluss der Projektphase von allen Beteiligten gemeinsam festgestellt werden. Diese Projektskizze zum Aufbau von Netzwerken für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder in München wurde erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchhilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage der Handlungsempfehlungen der Initiativgruppe Münchner Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern