Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Carbonylverbindungen

Ähnliche Dokumente
Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Reaktionstypen der Aliphate

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

4. Anorganisch-chemische Versuche

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Funktionelle Gruppen Alkohol

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Oxidation, Reduktion und ph-abhängige Redoxpotentiale

Die elektrophile Addition

3-01. Triphenylmethan

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Versuchsprotokoll. Synthese und Nachweis eines Aldehyds. Gruppe 7, Typ: Eigenversuch

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Kapitel 9. Reaktionen von Carbonylverbindungen

Experimente mit Gummibärchen

9. Alkohole, Ether und Phenole

2.5. Carbonyle / Aldehyde / Ketone / Carbonsäuren

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

9. Alkohole, Ether und Phenole

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Zusammenfassung 2. Teil

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Stoffverteilungsplan

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Das Chemische Gleichgewicht

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Schwerpunktfach Biologie & Chemie Persönliche Maturvorbereitung Reaktionstypen & Reaktionsmechanismen

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Transkript:

Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Carbonylverbindungen Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Dienstag, 15.03.2005

Carbonylverbindungen Einleitung Nachdem am 6. Praktiku mstag (10.03.05) schon auf funktionelle Gruppen eingegangen worden ist, beschäftigt sich di eser Text mit einer weit eren, sehr wichtigen funktionellen Gruppe: Der Carbonylgruppe. Diese entsteht durch eine Doppelbindung eines Kohlens toff-atoms mit einem Sauer stoff-atom (C =O). Die Doppelbindung der Carbonylgruppe ist s ehr reaktiv, da sie wegen der hohen Elektronegativität des Sauer stoff-atoms eine ausgepr ägte Dip olarität hat. Durch die positive Ladung am C-At om können nucleophile Gruppen hier leichter angreifen, wie auch elektrophile Gruppen am O-Atom leichter angreifen können. Es gibt zwei Arten der Carbonylgruppe: Eine Verbindung der Gruppe mit mindestens einem Wasserstoff-Atom wird Aldehyd ( Alcoholus Dehydrogenatus) genannt. Sie entstehen bei der O xidation von primären Alkoholen. Sind an die Carbo nylgruppe zwei Alky l- oder Aryl-G ruppen gebunden, wird dies als Keton bezeichnet. Ketone entstehen bei der Oxidation sekundär er Alkohole. Reaktionen der Carbonylverbindungen sind vor allem Additi onsreaktionen, da sie eine so genannte Abgangsgruppe besit zen, die durch Substitution aus getauscht werden ka nn. Unter Zuhilfenahme eines Katalysat ors lasse n sich auch Wassersto ffatome addieren, wobei wieder primäre bzw. sekundäre Alkohole entstehen. Material, Methoden s. Praktikumsskript Ergebnisse, Messwerte I. Darstellung und Charakterisierung eines Semicarbazons Nach dem Abnutschen des Niederschlags und Trock nung bleibt ein weißes Pulver zurück. Die Schmelzpunktbestimmung wurde zweimal durchgeführt. Beim ersten Mal lag der Schmelzpunkt bei 109 C, beim zweiten Mal bei 123,5 C. - 1 -

II. Keto-Enol Tautometrie Nach Z ugabe v on FeCl 3-Lösung zur Lösung aus Wasser und Acetessigsäureethylester färbt s ich die Lösung violett. Gibt m an etwas Bromwasser hinzu, wird die Lös ung gelb- bräunlich. Die Farbe ändert sich binnen k urzer Zeit wieder in violett, kann jedoch durch erneute Zugabe von Bromwasser wieder gelbbräunlich gefärbt werden. III. Aldolkondensation Nach dem Abnutschen der erstarrten Reaktionsmischung, dem Waschen mit Ethanol und Zerkleinerung bildet sich ein gelbes Pulver: Das Dibenzalaceton. IV. Bromaddition an Dibenzalaceton Eine kleine Spatelspitze des in III. hergestellten Dibenza lacetons wird in Dichlormethan gelöst und zusammen mit einem Kontrollansatz aus Dichlormethan im Wasserbad erwärmt. Gibt man Brom zum K ontrollansatz, bemerkt man eine braun e Färbung. Gibt man Brom in die Lösung aus Dichlormethan u nd Dibenzalaceton, färbt sich diese erst leicht bräunlich, wird aber schnell wieder hellgelb. Auswertung, Diskussion I. Um den Schmelzpunkt des unbekannten Ket ons z u bestimmen, muss zuerst in einer Additions- und Kondens ationsreaktion das Keton an das Semicarbazid gebunden werden. Dies geschieht so: + Keton Semicarbazid - 2 -

Additionsprodukt Kondensationsprodukt Durch diese Reaktion entsteht das Semica rbazon, eine gut kristallisierende Verbindung mit scharf abgegrenzten, gut unterscheidbaren Sc hmelzpunkten, die eine Bestimmung des Ketons möglich machen. Leider ist mir hier eine genaue Bestimmung nicht vergönnt gewesen. Es wurden zwei unterschiedliche Schmelzpunkte gemess en, die obendrein nic ht mit dem für das Keton charakteristischen übereinstimmt en. Zu erwarten gewesen wäre ein Schmelzpunkt von 142 C für 4-Phenyl-butanon-2. Die gemessenen Werte von 109 C und 123,5 C sind also vollk ommen daneben. Zu er klären wäre dies einerseits durch die verwendeten Geräte, da die Messwer te aus zwei versc hiedenen Geräten stammen oder einer evtl. Verunrei nigung der Probe, da schon gering e Verschmutzung den Schmelzpunkt verändert. II. Den Anfangszustand der Reaktion stellt ein Tautometrie-Gleichgewicht zwischen der Keto- und der Enol-Form dar, wobei die Keto-Form zu 92% vorliegt und die Enol- Form zu 8%. Keto-Form Enol-Form Nach Zugabe von FeCl 3-Lösung bildet sich durch das Eisen ein Eisen-Chelat- Komplex der Enol-Form, welcher die violette Färbung hervorruft. - 3 -

+H + Chelat-Komplex Gibt man nun Brom hinzu, so lagert es sich durch elek trophile Addition an die C- Doppelbindung der k omplexgebundenen Enolate an und bildet eine bromierte Verbindung. Dadurch kann sic h der Eisen-Chelat-Komplex nicht mehr bilden und die Färbung zum gelb-bräunlichen tritt ein, j edoch stellt sich das damit gestörte Gleichgewicht zwischen Keto- und Enol-F orm schnell wieder ein, und eine erneute violette Färbung ist zu beobachten. + Fe 3+ + 2 HBr Nach Zugabe von Brom III. Ketone und Aldehyde können in Gegenwart starker Ba sen z u geringem Teil in Enolat übergehen. Das Enolat - ein starkes Nucleophil - kann am Carbonyl- C-Atom eines Neut ralteilchens angreifen. In dies em Fall wird Aceton mit Benz aldehyd in Anwesenheit von verdünnter NaOH zu Dibenz alaceton. Ein gelber Feststoff entsteht. Im Folgenden ist die Reaktion aufgezeigt. + Aceton Benzaldehyd - 4 -

Dibenzalaceton IV. Wie auch schon in Versuch II, handelt es si ch um eine Addition von Brom an die C-Doppelbindungen des Dibenz alacetons. Da s konjugierte Doppelbindungssyste m wird durch das Brom zerstört. Hier die zugehörige Reaktionsgleichung in F orm von Zeichnungen: - 5 -

+ 2 Br 2 farblos - 6 -