I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

I N F O R M A T I O N

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Obst und Gemüsebau in Wien

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Agrarstrukturerhebung 2013

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

I N F O R M A T I O N

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

I N F O R M A T I O N

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

Sehr geehrte Damen und Herren,

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Einleitung und Herangehensweise

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

I N F O R M A T I O N

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Bodenmarkt in Polen 2009

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Perspektiven für heimische Betriebe

Konjunktur Wochenrückblick

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

I N F O R M A T I O N

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

I N F O R M A T I O N

Unterlage zur Berechnung des Einkommens je Arbeitszeit Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen

I N F O R M A T I O N

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.

I N F O R M A T I O N

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern?

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

- 1 - Inhaltsverzeichnis

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

I N F O R M A T I O N

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Statistische Berichte

Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse unter den Bedingungen der Slowakei

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Betriebsdatenerfassung garaland

Bio und Regional. Problembeschreibung & Praxisbeispiele. Dipl.-Ing. agr. Markus Rippin

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

I N F O R M A T I O N

Landwirtschaft: Rohstoffproduzent oder mehr?

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Mai 2009 zum Thema "Grüner Bericht 2008 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Mag. Hubert Huber, Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Land OÖ HR Dipl.-Ing. Alois Gruber, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Land OÖ Dipl.-Ing. Georg Angerer, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Land OÖ

LR Dr. Josef Stockinger Seite 2 Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft Dramatische Einkommensschwankungen in einzelnen Produktionsbereichen Das Jahr 2008 war nach dem Höhenflug bei den Agrarpreisen 2007 ein Jahr der Ernüchterung. Was sich bei den Getreideund Maispreisen bereits im Sommer abzeichnete, folgte im Milchbereich im letzten Quartal 2008: Die gute Preissituation drehte sich ins Gegenteil um. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise spricht eine klare Sprache. Landwirtschaftliche Erzeugerpreise (netto, in Euro/kg) ausgewählte Produkte 2005 2006 2007 2008 08/07 in % Weichweizen 0,082 0,105 0,189 0,136-28,0 Futtergerste 0,081 0,087 0,148 0,131-11,7 Körnermais 0,089 0,124 0,210 0,095-54,6 Ölraps 0,177 0,222 0,332 0,345 3,9 Sojabohne 0,196 0,184 0,227 0,326 43,1 Zuckerrübe 0,040 0,037 0,031 0,029-6,2 Speisekartoffel 0,070 0,171 0,187 0,106-43,4 Wiesenheu (100 kg) 9,697 9,466 12,042 12,461 1,0 Milch 0,288 0,300 0,337 0,389 15,5 Jungstiere 2,96 3,07 2,97 3,19 7,4 Mastschweine 1,40 1,46 1,33 1,53 15,0 Ferkel 2,15 2,21 1,71 1,96 14,6 Masthühner 0,805 0,805 0,817 0,897 9,8 Eier (100 Stück) 11,17 10,34 11,55 12,60 9,1 Quelle: Statistik Austria Als Folge der ansteigenden Maispreise des Jahres 2007 hat der Maisanbau 2008 in Oberösterreich mit 77.000 Hektar einen Höchststand erreicht, wobei der Körnermais mit 2/3 der Fläche als wesentliche Futtergrundlage in den Veredelungswirtschaft die größte Steigerung erfuhr. Die Preise sind aber 2008 um 54 Prozent gesunken.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 3 Landwirtschaftliches Einkommen 2008: Minus 4,1 Prozent Eine betriebliche Detailauswertung aus den Buchführungsergebnissen liegt erst im Herbst vor. Auf Basis der von der Statistik Austria durchgeführten Gesamtrechnung können aber bereits verlässliche Angaben über die Entwicklung der Bauerneinkommen im Jahr 2008 gemacht werden. Nach zwei sehr guten Jahren ist das bäuerliche Einkommen in Österreich 2008 um 4,1 Prozent gesunken. Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommens 2000-2008 je bäuerlicher Arbeitskraft

LR Dr. Josef Stockinger Seite 4 Einkommensvergleich 3.500 3.000 2.500 2.000 2.878 2.942 3.037 2.305 2.348 2.388 3.139 3.225 2.467 2.523 1.500 1.000 1.419 1.506 1.575 1.738 1.923 500 0 LW (AK-U) Industrie Arbeitnehmer 2003 2004 2005 2006 2007 Einkommen umgerechnet auf 12 Monatsgehälter Industrie: Durchschnitt aus Arbeitern und Angestellten Arbeitnehmer: Pro-Kopf Einkommen je Arbeiternehmer Quelle: WIFO Produktionswert der Landwirtschaft in Oberösterreich Der Wert der in Oberösterreich erzeugten landwirtschaftlichen Güter stieg um 6 Prozent. Verantwortlich für diesen Anstieg ist die tierische Produktion, die sich 2008 wertmäßig deutlich erhöhte (13,2 Prozent). Die pflanzliche Produktion verzeichnet aufgrund der stark gesunkenen Erlöse bei den maßgeblichen Marktfrüchten einen Rückgang des Produktionswertes von 5,1 Prozent.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 5 Produktionswert der Landwirtschaft in Oberösterreich (in Mio. Euro) 2006 2007 2008 08/07 in % Pflanzliche Erzeugung 404,1 550,8 522,5-5,1 Getreide 107,4 202,7 157, 5-22,3 Ölsaaten und Ölfrüchte 15,1 23,5 25,0 6,5 Eiweißpflanzen 2,1 2,1 1, 4-33,7 Zuckerrüben 12,3 13,1 11,9-8,8 Futterpflanzen 151,2 167,4 197, 9 18,2 Frischgemüse 27,7 30,7 28,4-7,3 Pflanzen und Blumen 29,8 29,0 28,8-0,7 Kartoffel 6,3 7,4 5, 0-32,1 Obst 50,9 73,6 64,6-12,3 Wein 0,1 0,1 0, 1-12,6 Tierische Erzeugung 851,2 855,1 967,8 13,2 Tiere 524,0 511,8 569, 1 11,2 Rinder 238,9 242,2 256, 1 5,7 Schweine 253,2 233,3 273, 1 17,1 Schafe und Ziegen 3,8 3,2 4,3 35,3 Geflügel 23,7 27,0 30,3 12,3 Tierische Erzeugnisse 327,2 343,4 398,6 16,1 Milch 292,8 302,9 359, 0 18,5 Eier 23,0 28,1 29,4 4,8 Erzeugung landwirtschaftlicher Güter 1.255,3 1.405,9 1.490,3 6,0 Quelle: STATISTIK AUSTRIA: Landwirtschaftliche Gesamtrechnung; AWI: Berechnung Subventionen und Gütersteuern. Stand: Jänner 2009 Es wird immer schwieriger, generelle Aussagen über Einkommensentwicklungen zu treffen. Der genaue Blick ist notwendig, um der jeweiligen Situation der Betriebe in den verschiedenen Produktionssparten gerecht zu werden. 2007 war ein exzellentes Jahr für die Getreidebauern. 2008 gab es hier dramatische Preiseinbrüche. 2007 gab es für die Veredelung im Gegensatz zu den Getreidebauern ein schwaches Jahr, allerdings haben sich die Preise 2008 leicht erholt. Daher ist eine differenzierte Betrachtung der Produktionssparten wichtig.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 6 Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft in OÖ nach Betriebsform, in Euro je nak 40.000 Oberösterreich Futterbau 35.000 Marktfrucht Veredelung 30.000 Bergbauern 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 13.372 14.523 16.157 18.631 20.926 0 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: LK OÖ, BMLFUW Grüner Bericht Steigende Produktionskosten drücken zusätzlich auf Einkommen Mitursache für die gesunkene Einkommensentwicklung 2008 sind die Produktionskosten, insbesondere durch die stark gestiegenen Treibstoffpreise, die drastische Verteuerung von Düngermitteln sowie die hohen Futterkosten speziell in der ersten Jahreshälfte 2008. Wie die Indexentwicklung zeigt, steigen die Gesamtausgaben der Betriebe stärker als die Betriebseinnahmen inklusive der öffentlichen Gelder.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 7 Indexentwicklung 1995-2008 Agrarindex Verbraucherpreisindex VPI 140 134,5 130 120 110 100 90 80 118,5 120,2 126,8 115,9 113,6 122,9 112,0 110,0 115,6 118,3 113,0 102,1 103,2 104,1 104,8 107,2 108,4 109,8 107,8 105,8 109,0 101,9 104,1 103,3 101,5 101,3 104,7 99,2 98,7 99,4 97,0 95,1 94,9 94,9 91,6 85,5 92,2 124,0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Betriebseinnahmen mit öffentlichen Geldern Gesamtausgaben VPI 1995 Quelle: LBG Wirtschaftstreuhand, Statistik Austria, eig. Berechnungen Daher sind die Finanzmittel der öffentlichen Hand, insbesondere des EU-Budgets im Agrarbereich ein wichtiger Einkommensbestandteil und müssen in Zukunft erhalten werden, denn ein Sinken der öffentlichen Transferzahlungen brächte eine deutliche Ausdünnung des ländlichen Raumes mit sich. Entwicklung der Agrarstruktur seit dem EU-Beitritt Die Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zeigt, dass es im Jahr 1995 noch 45.000 Betriebe und nun 36.000 Betriebe in Oberösterreich gibt. Interessant ist, dass die Anzahl der Haupterwerbsbetriebe im Wesentlichen in den vergangenen Jahren konstant geblieben ist. Abgenommen haben in erster Linie reine Nebenerwerbsbetriebe bis 5 Hektar, wobei die Flächen verpachtet werden.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 8 Der Pachtanteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 524.585 ha in Oberösterreich beträgt mittlerweile fast 29 Prozent, was ein Zeichen der Veränderung der Betriebsstrukturen sowie der Bewirtschaftungsform ist und den Strukturwandel widerspiegelt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in OÖ 1995-2007 50.000 45.749 41.804 40.000 32.889 36.543 36.385 30.000 23.301 20.000 16.881 18.003 19.131 18.737 16.898 16.223 10.000 0 618 500 514 1995 1999 2005 2007 Betriebe Haupterwerb Nebenerwerb jur.person/persgem. 1.425 Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung, ab 1999 neue Betriebsdefinition, 1995 nach neuer Betriebsdefinition gerechnet 28.747 landwirtschaftliche Produktionsbetriebe und weitere rund 8.000 Forst- und Waldbesitzer/innen In Oberösterreich gibt es über 36.000 Betriebe, von denen rund 8.000 forstwirtschaftlich genutzt bzw. reiner Waldbesitz sind. Exakt 28.747 Betriebe gaben einen Mehrfachantrag auf EU- Förderungen ab und sind daher der landwirtschaftlichen Produktion zuzuordnen.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 9 Flächenausstattung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich Über 36.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften in Oberösterreich 1.132.454 ha Gesamtfläche. Die bewirtschaftete Gesamtfläche nahm von 1999 bis 2007 um rund 65.300 ha zu. Die durchschnittliche Fläche je Betrieb stieg in diesem Zeitraum von 25,8 ha auf 31,2 ha. Diese bewirtschaftete Gesamtfläche gliedert sich in 8,2 ha Acker, 7 ha Grünland, 12,4 ha Wald und 3,6 ha sonstige Flächen (inklusive unproduktive Fläche). Anzahl der Milchbetriebe in OÖ 25.000 20.000 15.000 10.000 23.408 21.697 20.741 19.696 18.718 17.191 16.712 15.914 15.144 14.525 13.711 12.971 5.000 11.890 11.281 0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: AMA Die Anzahl der Milchbetriebe hat sich seit dem EU-Beitritt halbiert. Viele Bäuerinnen und Bauern sind in andere Produktionsbereiche wie zum Beispiel Mutterkuhhaltung gewechselt oder haben sich auf eine Produktionssparte (z.b. Schweineproduktion) spezialisiert.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 10 Ernste Zukunftssorgen am Bauernhof Nach einer internationalen Euphorie in den Jahren 2007/08 ist die Landwirtschaft knallhart auf den Boden der Realität zurück geworfen worden. Die Bäuerinnen und Bauern sind damit auch ein Opfer der internationalen Spekulation in landwirtschaftliche Rohstoffe. Zunächst wurden die Preise international massiv in die Höhe getrieben. Was folgte, ist ein Absturz und ein Marktungleich-gewicht. Die weltweite Wirtschaftskrise führt noch dazu zu einem Konsumrückgang. Aus der angekündigten Knappheit ist eine Überschusssituation mit enormem Preisdruck entstanden. Die herbei geredete Überhitzung der Märkte hat schweren Schaden angerichtet. Es braucht jetzt eine rasche Stabilisierung der Märkte, allen voran bei der Milch Entscheidungen, die aufgrund einer Euphorie in den Wachstumsmärkten in China und Übersee getroffen wurden, müssen korrigiert werden. Die EU muss mithelfen, dass der Milchsee durch die rasche Wiedereinführung von Exporterstattungen abfließen kann. Es braucht eine flexible Mengensteuerung und die Teilnahme der Betriebe. Allerdings funktioniert ein solches Modell nur europaweit. Österreichische Alleingänge würden zu Lasten unserer Milchbäuerinnen und Milchbauern gehen und sind daher abzulehnen. Sorge um kommende Getreideernte Weil die alte Ernte noch nicht überall verkauft ist und viele Lagersilos noch voll sind, braucht es hier ein klares Signal in Richtung Energie als Ventil für Marktschwankungen.

LR Dr. Josef Stockinger Seite 11 Die Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel, Dünger und Pflanzenschutzmittel sind in den Zeiten der euphorischen Markteinschätzung deutlich in die Höhe geschnellt, ohne sich jetzt wieder an die neuen Marktrealitäten anzupassen. Oberösterreichs Agrar-Landesrat Josef Stockinger sieht das EU-Agrarsystem enorm gefordert: "Es braucht jetzt rasche und entschlossene Markträumungsmaßnahmen. Instrumente, die man in der Euphorie der Wachstumsmärkte leichtfertig abgeschafft hat, müssen zur Bewältigung der Krise wieder eingeführt werden. Die EU-Agrarpolitik braucht jetzt Pragmatismus und schnelle Reaktion." Als Sofortmaßnahme ist das Vorziehen der Auszahlungstermine für die Ausgleichszahlungen zu begrüßen. Bewusst Einkaufen und heimisch Essen ist ein Jobmotor Jeder sechste Arbeitsplatz in Oberösterreich hängt von Essen und Trinken ab. Landesrat Stockinger wiederholt daher seinen Appell an die Konsument/innen: "Jeder Österreicher kann über den bewussten Lebensmitteleinkauf von frischen, heimischen Produkten ein persönliches Konjunktur-Paket starten und damit Arbeitsplätze am Bauernhof und in der Lebensmittelwirtschaft nachhaltig sichern." Sonderberichte Besonders hinzuweisen ist auf die zwei Sonderberichte, in denen die Entwicklungen und Perspektiven in der oö. Bergbauernwirtschaft und der Klimawandel, seine Folgen für die oö. Landwirtschaft und mögliche Anpassungsstrategien dargestellt sind.