Planung und Beschleunigung des Netzausbaus und die dabei entstehenden Rechtsfragen

Ähnliche Dokumente
Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

Bedarfsplanung und Fachplanung des Bundes beim Ausbau der Energienetze

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

Verständigung, Planungsverfahren und Akzeptanz bei der Trassenplanung

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplangesetz - BBPlG)

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Drs.-18/4655 einschließlich Änderungsantrag "Erdverkabelung"

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6909. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Regionalplanertagung 2014

Zusammenarbeit der von derzeitigen Trassenvorschlag Mitte/West SuedLink betroffenen Kreise

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Windenergie - Rechtsfragen

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4655. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Veröffentlichung von ersten Trassenkorridorvorschlägen

Netzausbau umweltverträglich? 25. November 2011 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v.

Gemeindegespräch April 2014

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft Vortrag Nr Bedarfsplanung und Netzplanung beim Ausbau der Stromnetze

Welche Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Naturschutzverbände und Bürger bei der Planung neuer Leitungen?

Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ausbau der Übertragungsnetze nach und in Baden-Württemberg

Rechtsanwältin Dr. Margarete Spiecker, Regensburg. Der neue Erdkabelvorrang beim Ausbau der Gleichstromübertragungsleitungen

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober Braunschweig

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Informelle Beteiligung ersetzt das Raumordnungsverfahren?

Raumordnerische Aspekte bei der Planung neuer Stromtrassen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus

Allgemein verständliche Zusammenfassung des Antrags nach 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)

Planungsbegleitendes. SuedOstLink. Planungsbegleitendes Forum I Juli 2016

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Dezentrale Energiewende

Stromtrassenplanungen Wie geht es jetzt weiter?

Die Genehmigung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgte nach insgesamt acht Verfahrensschritten:

Bedarf WARUM ULTRANET. Verfahren WIE DER GESETZLICHE RAHMEN AUSSIEHT. Dialog WIE WIR SIE IN DAS PROJEKT EINBINDEN

Realisierungsvereinbarung zur Ostküstenleitung zwischen. der Landesregierung Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holstein Netz AG sowie

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz

Bürgerbeteiligung und Erdverkabelung beim Stromnetzausbau

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

SuedLink. Der Vorschlag für einen Trassenkorridor und seine Herleitung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.v. 68. Agrarrecht-Seminar

Vereinbarung über Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden im Rahmen des Übertragungsnetzausbaus

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Variantenuntersuchung

ULTRANET und 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe NETZAUSBAU IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Beschwerde wegen Verstoß gegen EU-Recht durch einen Mitgliedsstaat

Fragen und Antworten. zur geplanten Höchstspannungsleitung Reutlingen-Herbertingen

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

ANTRAG AUF BUNDESFACHPLANUNG ANTRAG NACH 6 NABEG BERTIKOW PASEWALK. BBPIG Vorhaben Nr. 11

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Die Umsetzung des NABEG durch die Bundesnetzagentur

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Variantenuntersuchung Einführung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Transkript:

Planung und Beschleunigung des Netzausbaus und die dabei entstehenden Rechtsfragen Dr. Ursula Heimann, LL.M. Berlin, 4.09.2017 www.bundesnetzagentur.de

Themenübersicht Hintergrund: Verfahren und aktueller Stand Abschnittsbildung Rechtsfragen der Erdverkabelung Ziele der Raumordnung

Hintergrund: Verfahren und aktueller Stand

Verfahrensschritte SUP SUP UVP Bundesbedarfsplan Bundesfachplanung Planfeststellung A A A B B B 4

Stand der EnLAG - Vorhaben Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) 22 Drehstrom- Vorhaben Länderzuständigkeit 6 Erdkabelpilotprojekte Gesamtlänge: ca. 1.800 km ca. 950 km genehmigt, ca. 700 km realisiert Stand: 2. Quartal 2017 5

Stand der BBPlG-Vorhaben Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) 43 Vorhaben davon 16 Vorhaben in Zuständigkeit der BNetzA 5 Gleichstrom-Vorhaben mit Erdkabelvorrang 5 Drehstrom-Vorhaben als Erdkabelpilotprojekte Gesamtlänge: ca. 5.900 Leitungskilometer, davon ca. 3.050 km Netzverstärkung ca. 450 km genehmigt, ca. 150 km realisiert Stand: 2. Quartal 2017 6

Abschnittsbildung

Anforderungen der Rechtsprechung Abschnittsbildung ist grs. zulässig Sie findet dort ihre Grenze, wo Rechte Dritter verletzt werden, indem ihr Rechtsschutz unmöglich oder erheblich erschwert wird. Vereinbarkeit mit dem Abwägungsgebot und dem Gebot der umfassenden Problembewältigung muss gegeben sein nach summarischer Prüfung dürfen der Verwirklichung des Gesamtvorhabens keine unüberwindlichen Hindernisse entgegenstehen im Fernstraßenrecht: dem Teilabschnitt muss eine selbständige Funktion zukommen 8

Abschnittsbildung Praktikabilitätsgründe sprechen für eine Abschnittsbildung bei Vorhaben des Leitungsbaus allgemeine Anforderungen an eine Abschnittsbildung müssen erfüllt sein HGÜ-(Erdkabel-)vorhaben sind technisch nur als Punkt-zu-Punkt-Verbindung nutzbar P: selbständige Funktion des Abschnitts? Urteil des BVerwG vom 15.12.2016: eigenständige energiewirtschaftliche Funktion ist nicht erforderlich 9

Rechtsfragen der Erdverkabelung Drehstrom Gleichstrom

Erdkabel- (Pilot-) Vorhaben 11

Rechtsfragen der Erdverkabelung Drehstrom

Erdkabelregelungen Drehstrom Um den Einsatz von Erdkabeln [ ] im Übertragungsnetz als Pilotvorhaben zu testen ( 2 EnLAG, 4 BBPlG) Pilotcharakter der Teilerdverkabelung Vorrang der Freileitung insgesamt 11 HDÜ-Erdkabel-Pilotprojekte, bei denen auf technisch und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitten die Erdverkabelung möglich ist in der Regel müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, um eine Erdverkabelung prüfen zu können (Siedlungsnähe, naturschutzrechtliche Gründe oder Querung einer großen Bundeswasserstraße) 13

Rechtsprechung des BVerwG Bislang noch nicht entschieden, ob Sperrwirkung vorliegt (z.b. BVerwG, Urt. v. 6.04.2017 - BVerwG 4 A 1.16): Es bedarf weiterhin keiner Entscheidung, ob 1 Abs. 1 EnLAG i.v.m. der Anlage oder 43 Satz 1 Nr. 1 EnWG außerhalb des Anwendungsbereichs des 2 Abs. 1 EnLAG einer Erdverkabelung für die Übertragung von Drehstrom auf der Höchstspannungsebene entgegensteht. 14

Rechtsprechung des BVerwG Aber: Anhaltspunkte in der Rechtsprechung (2013): ( ) nach der gesetzlichen Regelungssystematik bildet der Bau von 380-kV-Höchstspannungsfreileitungen die Regel, der Bau derartiger Leitungen als Erdkabel hingegen die auf die gesetzlich benannten Vorhaben beschränkte Ausnahme. Zielsetzung des EnLAG und des EnWG: Netze sicher, zuverlässig und leistungsfähig auszugestalten Regelung dient dazu, den Einsatz von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene im Übertragungsnetz als Pilotvorhaben zu testen. Gesetzgeber ist davon ausgegangen, dass die Technologie der Erdverkabelung von Höchstspannungsleitungen vor ihrem generellen Einsatz noch der Erprobung bedürfe. Gesetzesmaterialien sprechen für dieses Auslegungsergebnis Offen: Sperrwirkung vereinbar mit Vorgaben aus dem europäischen Naturschutzrecht (Natura 2000)? 15

Weitere Fragen Vorliegen eines technisch und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitts vorwiegend dem Wohnen dienend : Werden Dorfund Mischgebiete erfasst? Berechnung des Abstands 200 / 400m 16

Rechtsfragen der Erdverkabelung Gleichstrom

Erdkabelregelung Gleichstrom Leitungen zur Höchstspannungs-Gleichstrom- Übertragung der im Bundesbedarfsplan mit E gekennzeichneten Vorhaben sind nach Maßgabe dieser Vorschrift als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern. ( 3 Abs. 1 BBPlG) Vorrang der Erdverkabelung Einsatz von Freileitungen auf (technisch und wirtschaftlich effizienten) Teilabschnitten nur ausnahmsweise möglich gesetzliche Ausnahmetatbestände ( 3 Abs. 2 BBPlG) Prüfverlangen einer betroffenen Gebietskörperschaft in der Antragskonferenz ( 3 Abs. 3 BBPlG) Freileitungsausschluss bei Siedlungsnähe ( 3 Abs. 4 BBPlG) 18

Vorhaben mit Erdkabelvorrang HGÜ-Erdkabel-Vorhaben des Bundesbedarfsplans Gesetzlicher Erdkabelvorrang gilt nur für im BBPlG mit E gekennzeichnete HGÜ- Vorhaben BNetzA-Zuständigkeit für A-Nord (Vorhaben 1) SuedLink (Vorhaben 3 und 4) SuedOstLink (Vorhaben 5) 19

Veränderte Ausgangslage Die vorrangige Ausführung als Erdkabel verändert Planungsprämissen verändert Anforderungen an erforderliche Untersuchungen in den Verfahren verändert viele Anforderungen an die planerischen Methoden 12

Gebot der Geradlinigkeit 5 Abs. 2 NABEG: BNetzA hat bei den mit E gekennzeichneten Vorhaben zu prüfen, inwieweit zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt des Vorhabens ein möglichst geradliniger Verlauf eines Trassenkorridors erreicht werden kann. Räumlicher Idealmaßstab: möglichst an der Luftlinie orientierter, geradliniger Verlauf (vgl. Gesetzesbegründung). Planungsgrundsatz im Sinne eines Optimierungsgebotes ist in der Bundesfachplanung zu berücksichtigen, dem Grundsatz kommt dabei besonderes Gewicht zu, er gilt aber nicht absolut. 21

Prüfablauf Freileitungsausnahmen (I) HGÜ-Leitung (ohne Stichleitung) ja Kennzeichnung im BBPlG mit "E" ja Kriterien nach 3 Absatz 4 BBPlG liegen vor: 400 m zu Wohnbebauung im Innenbereich 200 m zu Wohnbebauung im Außenbereich Kriterien nach 3 Absatz 4 BBPlG liegen NICHT vor ja NUR Erdkabel zulässig grundsätzlich Erdkabelvorrang, mit Ausnahmeregelungen 22

Prüfablauf Freileitungsausnahmen (II) Kriterien nach 3 Absatz 4 BBPlG liegen NICHT vor grundsätzlich Erdkabelvorrang, mit Ausnahmeregelungen 1 2 3 Artenschutz ( 44 Absatz 1 BNatSchG) oder Gebietsschutz ( 34 Absatz 2 BNatSchG) spricht gegen Erdkabel Bündelung mit einer bestehenden oder bereits zugelassenen Trasse und vsl. keine zusätzlichen erheblichen Umweltauswirkungen Prüfung der Freileitung wird von betroffener Gebietskörperschaft gefordert Freileitung auf technisch und wirtschaftlich effizienten Abschnitten zulässig Freileitung auf technisch und wirtschaftlich effizienten Abschnitten zulässig Freileitung auf Teilabschnitten (innerhalb der betreffenden Gebietskörperschaft) zulässig 23

Prüftiefe Ziel der Bundesfachplanung: Raum- und umweltverträglicher Trassenkorridor = verbindlicher Suchraum für eine Trasse im Planfeststellungsverfahren gestufte Planung = stufenweise Konfliktbewältigung in der Bundesfachplanungsentscheidung ist zu kennzeichnen, inwieweit sich der Trassenkorridor für ein Erdkabel eignet und es sind Gründe anzugeben, aus denen in Teilabschnitten ausnahmsweise eine Freileitung in Betracht kommt abschließende Entscheidung über Ausführung erst im Planfeststellungsverfahren Auswirkung auf die Prüftiefe in der Bundesfachplanung? 24

Freileitungsprüfverlangen (I) 3 Abs. 3 S. 1 BBPlG Sofern Gebietskörperschaften, auf deren Gebiet ein Trassenkorridor voraussichtlich verlaufen wird, in der Antragskonferenz nach 7 NABEG aufgrund örtlicher Belange die Prüfung des Einsatzes einer Freileitung verlangen, ist vom Träger des Vorhabens zu prüfen, ob die Leitung auf Teilabschnitten in dieser Gebietskörperschaft [ ] als Freileitung errichtet [ ] werden kann. Bundesnetzagentur 04.09.17 25

Freileitungsprüfverlangen (II) Verlangen einer Freileitungsprüfung durch betroffene Gebietskörperschaft in der Antragskonferenz aufgrund örtlicher Belange Festlegung des Untersuchungsrahmens durch Bundesnetzagentur Ausführung als Freileitung ist nach Prüfung des Vorhabenträgers möglich Vorschlag des Vorhabenträgers (i.r.d. Unterlagen nach 8 NABEG) Behördliches Verlangen einer Freileitung Bundesnetzagentur 04.09.17 26

Freileitungsausschluss (I) 3 Abs. 4 BBPlG: Die Errichtung [ ] als Freileitung [ ] ist unzulässig, wenn die Leitung 1. in einem Abstand von weniger als 400 Metern zu Wohngebäuden errichtet werden soll, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplans oder im unbeplanten Innenbereich im Sinne des 34 des Baugesetzbuchs liegen, falls diese Gebiete vorwiegend dem Wohnen dienen, oder 2. in einem Abstand von weniger als 200 Metern zu Wohngebäuden errichtet werden soll, die im Außenbereich im Sinne des 35 des Baugesetzbuchs liegen. 27

Freileitungsausschluss (II) Generelles Freileitungsverbot in den Fällen des 3 Abs. 4 BBPlG für Vorhaben mit E -Kennzeichnung Zur Auslegung Siedlungsannäherung (200 m Wohngebäude Außenbereich, 400 m Wohngebäude beplanter/unbeplanter Innenbereich) ist Rückgriff auf 2 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1 und 2 EnLAG möglich P: 3 Abs. 4 Nr. 1 BBPlG vorwiegend dem Wohnen dienen : Werden Dorf- und Mischgebiete erfasst? 1. Ansicht: NEIN; Argumente: Wortlaut, historische Auslegung 2. Ansicht: JA; Argument: sonst Wertungswidersprüche zu 3 Abs. 4 Nr. 2 BBPlG Bundesnetzagentur 28 04.09.17

Ziele der Raumordnung

BFP und Ziele der Raumordnung (I) Bindung an die Ziele der Raumordnung? 1. Auffassung Ziele der Raumordnung sind im Rahmen der BFP strikt verbindlich. Abweichungen nur über Zielabweichungsverfahren möglich, 6 Abs. 2 ROG. 2. Auffassung Ziele der Raumordnung sind im Rahmen der BFP zu berücksichtigen. Sie können ggf. im Rahmen der Abwägung überwunden werden. 3. Auffassung Ziele der Raumordnung sind im Rahmen der BFP grundsätzlich verbindlich. Durch Widerspruch kann Zielbindung entfallen, 5 Abs. 1 bis 3 ROG. 30

Vorgehen? Keine Zielbindung gem. 4 I ROG Ziele der Raumordnung sind gewichtige öffentliche Belange, die i.r.d. BFP zu berücksichtigen sind Vermeiden raumordnerischer Konflikte steht im Vordergrund: Planungsmethodik für die Bundesfachplanung trägt der herausgehobenen Bedeutung von Zielen der Raumordnung Rechnung Bei Unvermeidbarkeit raumordnerischer Konflikte im Einzelfall als ultima ratio als rechtliche Absicherung der Bundesfachplanung zu erwägen (Zieländerungslösung), Widerspruchslösung oder Zielabweichungslösung? 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.netzausbau.de

Prüfverlangen einer Gebietskörperschaft Verlangen einer Freileitungsprüfung durch betroffene Gebietskörperschaft in der Antragskonferenz aufgrund örtlicher Belange Festlegung des Untersuchungsrahmens durch Bundesnetzagentur Ausführung als Freileitung ist nach Prüfung des Vorhabenträgers möglich Vorschlag des Vorhabenträgers (i.r.d. Unterlagen nach 8 NABEG) Behördliches Verlangen einer Freileitung 33

Inhalte der Bundesfachplanung Trassenkorridore werden unterschiedlichen Untersuchungen unterzogen: Raumverträglichkeit Werden andere wichtige vorgesehene Nutzungen im Raum wie z.b. Siedlung und Erholung zu sehr eingeschränkt? Umweltverträglichkeit Sind nachteilige Auswirkungen z.b. auf die menschliche Gesundheit oder auf ein Naturschutzgebiet zu erwarten? Sonstige öffentliche und private Belange Wird z.b. die kommunale Planungshoheit durch eine Zerschneidung eingeschränkt? Alternativen Kommt ein anderer Verlauf ernsthaft in Betracht? 34

Bundesfachplanung - Planfeststellung Ergebnis der Bundesfachplanung: 500 bis 1.000 Meter breiter verbindlicher Trassenkorridor für die spätere Trasse A B Im Planfeststellungsverfahren wird geklärt: Genauer Verlauf der Leitung (grundstücksscharf) Bei Erdkabel: Anzahl und genauer Verlauf der Kabel, Verlegetechnik (Tunnelbauweise, offene Bauweise) Bei Freileitung: Art, Höhe und Standort der Masten Ggf. Standorte für Nebenanlagen A B 35

Bundesbedarfsplan - Bundesfachplanung Inhalt des Bundesbedarfsplans: Festlegung der energiewirtschaftlich notwendigen Vorhaben und der Anfangs- und Endpunkte Bundesfachplanung Suche nach einem groben Verlauf der Leitung (Trassenkorridor) zwischen den Anfangs- und Endpunkten Prüfung, ob überwiegende öffentliche oder private Belange entgegenstehen Prüfung von ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen Strategische Umweltprüfung A B 36

Stand der Bedarfsermittlung 1. Durchgang (Zieljahr 2022): Szenariorahmen 2011 Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) 2013 3. Durchgang (Zieljahr 2024): Änderungen im BBPlG 2015 5. Durchgang (Zieljahr 2030): ÜNB haben erste Entwürfe des NEP und O-NEP am 31.01.2017 veröffentlicht und konsultiert Festlegung des Untersuchungsrahmens zur SUP zum Bundesbedarfsplan durch die BNetzA im April 2017 Vorlage überarbeiteter Entwürfe im Mai 2017 August 2017: vorläufige Prüfungsergebnisse und Start der zweiten Konsultationsrunde (NEP und O-NEP sowie Umweltbericht) 37