DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche

Ähnliche Dokumente
DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 9

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

amtliche bekanntmachung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Fehlverhalten. DFG Ombudsman

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Gemeinsam statt einsam

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Zur Antragsdokumentation:

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Wie sich zentrale und dezentrale Ombudsstellen ergänzen: Ein Erfahrungsbericht

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

DFG. Leitfaden. mit Hinweisen zu Abschlussberichten von Forschergruppen. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 7

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Nationale Kontaktstelle (NKS)

DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 8. Antragstellung im Programm Sonderforschungsbereiche

Graduiertenkollegs der DFG

Verfahrensordnung. die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Hinweise und Muster für Absichtserklärungen

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität

DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 7. für eine Skizze im Programm Sonderforschungsbereiche

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Beratung / Beratungsbericht Anforderungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende. Stipendien der Exzellenzinitiative

DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 7. Gleichstellungsmaßnahmen in Sonderforschungsbereichen

Der Ständige Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

Handreichung zum Antrag auf Verlängerung der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Amtliche Bekanntmachung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Projektauswahlkriterien

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Die Hamburger Labelförderung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Begutachtungsprozess

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Datenschutz und Urheberrecht

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

Kurzinformation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an den Hochschulen und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Gemeinsame Erklärung zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

MEWISMA Mentoring-Programm

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Vorschlagsformular (only available in German)

Fazit 11/01 der Standards der Bildungszentren

Mandat des Prüfungsausschusses

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne "Minijob. Mach mehr daraus!

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu dem Thema. Herausforderung Pflege Personalentwicklung in der Langzeitpflege

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Transkript:

-Vordruck 60.17 01/18 Seite 1 von 5 Hinweise zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche Vorbemerkung Für die Beratung von Initiativen zur Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs einschließlich SFB/Transregio auf der Basis einer entsprechenden Skizze bitten wir Sie, sich an den folgenden Kriterien und Fragen zu orientieren. Das Beratungsgespräch bildet die Grundlage für eine erste Auswahlstufe im Programm Sonderforschungsbereiche: Ziel des Gesprächs ist es, der Initiative sowie dem Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche (siehe Kapitel III) die Einschätzung zu erleichtern, ob die Skizze im Urteil außenstehender Fachleute eine geeignete Grundlage für eine Antragstellung darstellt. Dabei liegt der Hauptakzent auf dem Konzept als Ganzen, weniger auf inhaltlichen oder methodischen Einzelheiten der skizzierten Teilprojekte. Berücksichtigen Sie bitte in jedem Fall die formalen Gesichtspunkte der Beratungsphase in Kapitel II. Hinweise zum Ablauf des Beratungsgesprächs und zum Entscheidungsverfahren finden Sie in Kapitel III. Eine schriftliche Stellungnahme wird nicht von Ihnen erwartet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die für die Initiative zuständige Ansprechperson in der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszenten, Exzellenzcluster in der Geschäftsstelle der. I. Kriterien und Fragen für die Beratung I.1. Gesamtkonzept Wie beurteilen Sie das Gesamtkonzept hinsichtlich folgender Kriterien?

-Vordruck 60.17 01/18 Seite 2 von 5 Forschung Personen Qualität des Forschungsprogramms Wissenschaftliche Relevanz und Aktualität der Thematik Originalität und Risikobereitschaft Erkenntnisanspruch und langfristige Perspektive Vorarbeiten und bisherige Ergebnisse Internationale Sichtbarkeit des Verbundes Kohärenz und Synergien Schlüssigkeit der Teilprojektstruktur Kooperation zwischen Disziplinen Mehrwert durch Zusammenarbeit im Verbund Qualifikation der beteiligten Personen Relevante Expertise Publikationsleistung Internationale Sichtbarkeit und Vernetzung Schwerpunktbildung Grundausstattung Personelle Basis Infrastruktur Struktur- und Profilbildung Einbettung in die Strukturplanung/en der Hochschule/en Zielgerichtete Personalpolitik gegebenenfalls: Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen gegebenenfalls: Auswirkungen auf die Lehre Unterstützende Strukturen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Beteiligung von Nachwuchskräften am Verbund Rahmenbedingungen in der Promotions- und Postdoc-Phase Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft Beteiligung von Frauen am Verbund Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Management und Wissenstransfer Interne Organisation Qualitätskontrolle und Projektauswahl Daten- und Wissensmanagement gegebenenfalls: Wissenschaftskommunikation / Erkenntnistransfer

-Vordruck 60.17 01/18 Seite 3 von 5 I.2. Teilprojekte Wie beurteilen Sie die wissenschaftliche Qualität anhand der folgenden Kriterien? Originalität, Innovationsgrad und Risiko Schlüssigkeit, Durchführbarkeit und längerfristige Perspektive Berücksichtigung des Forschungsstandes Qualifikation, Vorarbeiten und Publikationen des oder der designierten Teilprojektleitenden Abgrenzung von anderen Arbeiten des oder der designierten Teilprojektleitenden Wie beurteilen Sie die Integration in den Verbund? Steht das Vorhaben in engem Bezug zur zentralen Idee der Initiative? Zu welchen anderen Vorhaben bestehen enge Beziehungen? Wie funktioniert die konkrete Zusammenarbeit? I.3. Beurteilung der Erfolgsaussichten Wie bewerten Sie die Erfolgsaussichten der Skizze? Erscheint die Beantragung eines Sonderforschungsbereichs als sinnvoller und erfolgversprechender Weg oder wäre ggf. eine Beantragung in einem anderen Förderprogramm der aussichtsreicher? Wie bewerten Sie zusammenfassend die Tragfähigkeit der Skizze im Hinblick auf eine Antragstellung im Programm Sonderforschungsbereiche nach folgenden vier Kategorien: o Das Konzept ist vielversprechend und tragfähig; es bietet eine geeignete Grundlage für einen Antrag (Kategorie A). o Das Konzept ist grundsätzlich vielversprechend und tragfähig; wenn die Anregungen und Hinweise aufgegriffen werden, bietet es eine geeignete Grundlage für einen Antrag (Kategorie B). o Das Konzept verfügt über Potenzial; wenn die als kritisch angesprochenen Punkte überarbeitet und die formulierten Bedenken ausgeräumt werden, kann es eine geeignete Grundlage für einen Antrag bieten (Kategorie C). o Das Konzept stellt in der vorliegenden Form keine geeignete Grundlage für einen Antrag dar (Kategorie D). II. Formale Gesichtspunkte der Beratung II.1. Vertraulichkeit Beachten Sie bitte, dass alle an die gerichteten Anträge und Skizzen vertraulich zu behandeln sind. Der wissenschaftliche Inhalt der Skizze darf nicht für eigene oder fremde wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Bei Rückfragen zur Skizze oder zum Ablauf des Beratungsgesprächs wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Geschäftsstelle der. II.2. Befangenheit Bitte prüfen Sie grundsätzlich, ob Gründe vorliegen, die Anlass für den Anschein einer Befangenheit geben könnten. Nähere Hinweise hierzu gibt der -Vordruck 10.201.

-Vordruck 60.17 01/18 Seite 4 von 5 II.3. Vielfalt und Chancengleichheit Die bemüht sich in allen Förderverfahren aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit im deutschen Wissenschaftssystem. Es ist daher zu vermeiden, dass die Begutachtung von Anträgen und Skizzen zum Nachteil der Antragstellenden auf wissenschaftsfremde Kriterien gestützt werden, wie zum Beispiel auf das Lebensalter, das Geschlecht und etwaige Behinderungen. Statt des absoluten Lebensalters darf beispielsweise alleine der wissenschaftliche Werdegang berücksichtigt werden. Zugunsten Antragstellender ist ein Nachteilsausgleich wegen bestimmter außerwissenschaftlicher Sachverhalte möglich. So sind Verzögerungen im wissenschaftlichen Werdegang (beispielsweise durch Kinderbetreuung bedingte längere Qualifikationsphasen, Publikationslücken oder reduzierte Auslandsaufenthalte) angemessen zu berücksichtigen. Weitere Informationen zum Themenkomplex Vielfalt im Wissenschaftssystem (Diversity) und Chancengleichheit finden Sie unter: www.dfg.de/diversity/. II.4. Pflicht zur Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis gelten auch in den Beurteilungsprozessen. Ein Verstoß hiergegen kann den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens begründen. Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt insbesondere vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder in anderer Weise deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird oder gegen die im Kapitel Vertraulichkeit formulierten Grundsätze verstoßen wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalls. Je nach Art und Schwere des festgestellten Fehlverhaltens kann die eine oder mehrere Maßnahmen beschließen, die in der Verfahrensordnung der niedergelegt sind. III. Informationen zum Beratungs- und Entscheidungsverfahren III.1. Ablauf des Beratungsgesprächs Das Beratungsgespräch beginnt mit einer internen Besprechung der Beratungsgruppe, in der Schwerpunkte und Fragen für die anschließende Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Initiative identifiziert werden. Ein Kurzvortrag der Sprecherin bzw. des Sprechers der Initiative (etwa 15 Minuten) bildet den Einstieg in diese Diskussion. In einer anschließenden zweiten internen Runde kommt die Beratungsgruppe zu einer abschließenden Einschätzung der Skizze, die sich an dessen Tragfähigkeit im Hinblick auf eine Antragstellung sowie dem Ausmaß der dafür notwendigen Überarbeitung orientiert. Diese Einschätzung wird am Ende des Beratungsgesprächs den Vertreterinnen und Vertretern der Initiative im Plenum mitgeteilt. Am Beratungsgespräch nehmen ein fachnahes Mitglied des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche als Berichterstatterin oder Berichterstatter sowie in der Regel zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Geschäftsstelle teil. Für Skizzen, die ab dem 1. Januar 2018 eingehen und primär einem der folgenden vier Fachkollegien (FK) bzw. Fachforen zugeordnet sind, gilt ein leicht modifiziertes Verfahren: Geschichtswissenschaften (FK 102), Physik (FK 307 311),

-Vordruck 60.17 01/18 Seite 5 von 5 Grundlagen der Biologie und Medizin (FK 201) sowie Produktionstechnik (FK 401). Im Rahmen eines Pilotprojekts zum formatübergreifenden Vergleich von Skizzen in den Programmen Forschungsgruppe, Graduiertenkolleg und Sonderforschungsbereich werden alle primär diesen Fachkollegien zugeordneten Skizzen im Anschluss an das Beratungsgespräch dort bewertet. In diesen Fällen nimmt am Beratungsgespräch sowohl ein fachfernes Mitglied des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche als auch ein Mitglied des Fachkollegiums teil. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. III.2. Entscheidungsverfahren Die Einschätzung der Beratungsgruppe bildet die Grundlage für eine Empfehlung des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche hinsichtlich des weiteren Vorgehens der Initiative. Im Rahmen einer fachübergreifenden und vergleichenden Diskussion aller im vorangehenden Zeitraum durchgeführten Beratungsgespräche werden die vielversprechendsten Initiativen identifiziert und zu einer Antragstellung aufgefordert. Den anderen wird von einer Antragstellung abgeraten. Die Einschätzung der Beratungsgruppe wird dem Ausschuss mündlich durch die Berichterstatterin oder den Berichterstatter sowie durch das schriftliche Protokoll zur Kenntnis gegeben, das von der Geschäftsstelle erstellt und mit dem Berichterstatter bzw. der Berichterstatterin abgestimmt wird. Bei Skizzen aus dem Pilotprojekt wird die Einschätzung der Beratungsgruppe zunächst dem zuständigen Fachkollegium bzw. Fachforum mündlich durch das Mitglied, das am Beratungsgespräch teilgenommen hat, sowie durch das schriftliche Protokoll zur Kenntnis gegeben, das von der Geschäftsstelle erstellt und mit den teilnehmenden Gremienmitgliedern abgestimmt wurde. Das Fachkollegium bzw. Fachforum spricht sich auf dieser Grundlage für oder gegen eine Empfehlung zur Antragstellung aus. Der Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche entscheidet dann im schriftlichen Verfahren, ob er sich dieser Empfehlung anschließt oder in seiner nächsten Sitzung über die Skizze mündlich verhandelt.