Montageanleitung für Gartenhaus Spree. Bauplan / Bauanleitung

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Position Datum

Statische Berechnung für Doppel- Carport Hamburg 1. Bauplan / Bauanleitung

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Verschiebliches Kehlbalkendach 5.1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen


Statische Berechnung

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

STATISCHE BERECHNUNG vom

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Statik- und Festigkeitslehre I

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Statische Berechnung

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

STATISCHE BERECHNUNG

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Technischer Bericht 041 / 2006

Statische Berechnung

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Massivbau II Übung SS 2008

Teil A Einführung in DIN 1052:

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Traglasttabellen nach EC2

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

7.2 Dachverband Achse Pos A1

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008)

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Statische Berechnung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

KVH. DUO-/TRIO-Balken. Technische Informationen. Konstruktionsvollholz. auch online unter:

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Standsicherheitsnachweise Grundbau

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

DIN EN 1996: Mauerwerk

Statische Berechnung

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Tipps & Tricks MicroFE

Vo r b emessungsta b ellen

Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Transkript:

Montageanleitung für Gartenhaus Spree Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Gartenhaus Spree

Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2007-Go01 Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Spree" Bauherr :......... Objektplanung : Gouderak B.V. Middelblok 154 NL - 2381 BR Gouderak Tragwerksplanung : Ingenieurbüro Rüdiger Arnold Schlüterstraße 49 D 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke Tel.: +49 +33200 / 51189 aufgestellt : 13.12.2007

2 VB 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Pos. VB Vorbemerkungen zur Statischen Berechnung Allgemeines Die nachfolgende Berechnung umfasst den Nachweis aller tragenden Teile des Blockbohlenhauses. Das Gebäude ist nicht als Wohngebäude klassifiziert; die Nachweise können deshalb außerhalb der Rahmenbedingungen für Wohnräume erfolgen. Das Gebäude erhält ein Satteldach mit bituminöser Eindeckung auf vollflächiger Schalung. Die Dachneigung beträgt ~ 18. Es ist ein ca. 50 cm auskragendes Vordach zu berücksichtigen. Wegen der geringen Stützweiten wird auf Sparren verzichtet; die Schalung wird direkt auf die Pfetten und Wandbohlen genagelt. Alle Wände bestehen aus 2,8 cm dicken Blockbohlen in Stapelbauweise; auch die Überdeckung der Öffnungen wird aus Blockbohlen hergestellt. Die Verbindung der Wände untereinander erfolgt durch eine Profil-Fräsung und die damit verbundene Verkämmung der Wände untereinander. Der Fußboden des Gebäudes wird aus Holzdielung (rauh) auf Holzbalken hergestellt. Letztere nehmen auch die unterste Blockbohle der Wände auf. Die Gründung kann wegen der untergeordneten Bedeutung des Bauwerkes vereinfacht erfolgen und wird hier nicht rechnerisch nachgewiesen. Alle Anschlüsse und Verbindungen (Schalung, Pfetten, Bohlen) sind mit bauaufsichtlich zugelassenen Verbindungsmitteln zug- und druckfest herzustellen. Bauzustände sind nicht Bestandteil der vorliegenden Berechnungen. Beachte! Für die Stand- und Gebrauchssicherheit des Hauses ist nicht zuletzt auch die Qualität der Montage ausschlaggebend. Veränderungen an den gelieferten Bauteilen, der Einbau beschädigter Elemente, nicht regelkonforme Montage, Abweichungen von der Montageanleitung usw. können insebesondere die Gebrauchssicherheit (Schiefstellung, Wandbeulen etc.) beeinträchtigen. Ein Versagen des Tragwerkes in Folge ist eher unwahrscheinlich, jedoch nicht auszuschließen. Lasten Schnee: Eine Einordnung in die einzelnen Schneelastzonen erfolgt nicht, da das Blockbohlenhaus an verschiedenen Standorten errichtet werden kann. Für die folgenden Nachweise wird von einer Schneelast von 0,85 kn/m² ausgegangen. Der Bauherr ist auf diese Begrenzung hinzuweisen. Er hat selbst dafür Sorge zu tragen, die für den Bauort gültige Schneelast in Erfahrung zu bringen. Bei Unterlassung oder Überschreitung der zulässigen Schneelast gehen Schäden am Bauwerk und eventuelle Folgeschäden zu Lasten des Bauherrn.

3 VB 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Wind: Eine Einordnung in die einzelnen Windzonen erfolgt nicht, da das Blockbohlenhaus an verschiedenen Standorten errichtet werden kann. Für die folgenden Nachweise wird von einem Geschwindigkeitsdruck von 0,65 kn/m² ausgegangen. Der Bauherr ist auf diese Begrenzung hinzuweisen. Er hat selbst dafür Sorge zu tragen, den für den Bauort gültigen Geschwindigkeitsdruck in Erfahrung zu bringen. Bei Unterlassung oder Überschreitung des angesetzten Geschwindigkeitsdruckes gehen Schäden am Bauwerk und eventuelle Folgeschäden zu Lasten des Bauherrn. sonstige Lasten: Als weiteren Belastungen treten nur Eigenlasten des Bauwerkes und die Verkehrslast auf dem Fußboden des Bauwerkes auf; sie werden gemäß DIN 1055 ohne Einschränkungen angesetzt. Unterlagen, Literatur, Software Als Grundlage für die Berechnungen dienen die vom Hersteller zu Verfügung gestellten Produktblätter sowie ergänzende Zeichnungen. Die Berechnungen erfolgen auf Basis der zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen Normen, Regeln der Technik und anderen anerkannten Berechnungsmethoden. Hier seien insbesondere erwähnt: - DIN 1055 - Lastannahmen für Bauwerke - DIN 1052 - Holzbau - Schriftenreihe Informationsdienst Holz; Teil 3: Wohn- und Verwaltungsbauten, Folge 5: Das Wohnblockhaus Für die Berechnungen wurde einschlägige Statik-Software verwendet.

4 01 13.12.2007 mb BauStatik S116 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Pos. 01 System M 1:15 Sparren, DIN 1052 (08/04), Dachschalung 2-Feld Sparren mit Kragarm 0.49 0.24 0.24 1.79 B C 0.06 A 18º 0.20 0.75 0.75 0.20 1.50 Gebäudeabmessungen Gebäudebreite ( Giebelseite) B = 3. 00 m Gebäudelänge ( Traufenseite) L = 3. 00 m Gebäudehöhe ( über OKG) H = 2. 45 m Geländehöhe über Meeresniveau A = 0. 00 mü. NN Dach Dachneigungswinkel = 18.00 Dachhöhe h = 0. 49 m Dachüberstand u = 0. 20 m Felder Feld Länge [ m] Kragarm unten 0. 20 1 0.75 2 0.75 Auflager Aufl. vertikale horizont. Höhe Lagerung Lagerung [ m] A starr starr 0. 00 B starr - 0. 24 C starr - 0. 49 Einwirkungen Nutzungsklasse 1 #ständig Dachde c k u n g / S p a r r e n / I n n e n a u s b a u ständige Einwirkung KLED ständig #Wind0 Windla s t A n s t r ö m r i c h t u n g = 0 Windlasten KLED kurz LG 98 #Wind180 Windla s t A n s t r ö m r i c h t u n g = 1 8 0 Windlasten KLED kurz LG 98 #Wind90 Windla s t A n s t r ö m r i c h t u n g = 9 0 Windlasten KLED kurz LG 98 #SchneeA Schnee l a s t L a s t f a l l a Schnee-/ Eislast <= 1000 m KLED kurz LG 99

5 01 13.12.2007 mb BauStatik S116 2007.071 Projekt Spree 10-2007 #SchneeD Lastgruppen Schnee l a s t L a s t f a l l a + S c h n e e ü b e r h a n g a n T r a u f e Schnee-/ Eislast <= 1000 m KLED kurz LG 99 LG Einwirkungen, die nicht gleichzeitig wirken 98 #Wind0 / #Wind180 / #Wind90 99 #SchneeA / #SchneeD Erläuterungen Gruppe n ( L G ) Einwirkungen, die der gleichen Lastgruppe zugeordnet werden, können nicht gleichzeitig auftreten. Belastung Einwirkung #ständig Zusammenst. gl1 Eigengewicht 0. 015* 5. 00 = 0. 07 kn/ m² bit.deckung = 0. 07 kn/ m² = 0.14 kn/m² Eindeckung + Sparren (DF) gk = 0.14 kn/m 2 Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Gleich vert. 0. 15 Einwirkung #Wind0 Windlast nach DIN 1055-4 ( 03. 05) Windzone 2, Binnenland Geschwindigkeitsdruck (Tab. 2) q = 0.65 kn/m 2 Außendruckbeiwerte für Satteldächer ( Tabelle 6) Anströmrichtung = 0.00 Länge des Bereichs F e/ 10 = 0. 30 m Bereich D w e, D, 1 0 = 0.78 * 0.65 = 0.50 kn/m 2 Bereich F w e, F, 1 0 = 0.30 * 0.65 = 0.20 kn/m 2 Bereich H w e, H, 1 0 = 0.24 * 0.65 = 0.16 kn/m 2 Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Trapez lokal -0.21 0.21-0.50-0.50 Trapez lokal - 0. 21 0. 32 0. 20 0. 20 Trapez lokal 0. 11 1. 47 0. 16 0. 16 Einwirkung #Wind180 Einwirkung #Wind90 Anströmrichtung = 180.00 Länge des Bereichs J e/ 10 = 0. 30 m Bereich E w e, E, 1 0 =-0.45 * 0.65 = -0.29 kn/m 2 Bereich I w e, I, 1 0 =-0.40 * 0.65 = -0.26 kn/m 2 Bereich J w e, J, 1 0 =-0.90 * 0.65 = -0.59 kn/m 2 Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Trapez lokal - 0. 21 0. 21 0. 29 0. 29 Trapez lokal 1.26 0.32-0.59-0.59 Trapez lokal -0.21 1.47-0.26-0.26 Anströmrichtung = 90.00 Länge des Bereichs F e/ 4 = 0. 80 m Bereich F w e, F, 1 0 =-1.26 * 0.65 = -0.82 kn/m 2 Bereich G w e, G, 1 0 =-1.32 * 0.65 = -0.86 kn/m 2 Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Trapez lokal -0.21 0.84-0.82-0.82 Trapez lokal 0.63 0.95-0.86-0.86

6 01 13.12.2007 mb BauStatik S116 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Einwirkung #SchneeA Schneelast nach DIN 1055-5 ( 07. 05) Schneelastzone 2 char. Schneelast auf dem Boden s k = 0.85 kn/m 2 Formbeiwert der Schneelast 1 = 0.80 - Schneelast LF a s = 0.68 kn/m 2 Schneeüberhang an der Traufe S e = 0. 15 kn/ m Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Gleich vert. 0. 68 Einwirkung #SchneeD Last- Rich- a s q a q e F art tung [m] [m] [kn/m 2 ] [kn/m] Gleich vert. 0. 68 Einzel vert. - 0. 20 0. 15 Kombinationen nach DIN 1055-100 ( 03. 01) Grundkombination Ed DIN 1055-100,(14) Ek ( * * EW) 8 1.35*#ständig +0.90*#Wind0 +1.50*#SchneeA q-st. Komb. Ed, p e r m DIN 1055-100,(24) Ekp e r m ( * * EW) 1 1.00*#ständig Bemess.-Schnittgr. je lfd. m Grundkombination 8 x N d V d M d [m] [kn/m] [kn/m] [knm/m] 0.79 0. 2 3-0.59-0.09 0.79-0. 1 6 0.61-0.09 0.79-0.16 0. 6 1-0.09 0.79 0.23-0. 5 9-0.09 1.28 0.01-0.00 0. 0 6 0.79 0.23-0.59-0. 0 9 Bemessung nach DIN 1052 ( 08/ 04) Baustoff Nadelholz C24 ( Tabelle F. 5) gewählt Sparren b/h = Sparrenabstand e = 1 0 0 / 1. 5 c m 1. 0 0 m M 1:10 1.5 100 Querschnittswerte A W y I y i y [cm 2 ] [cm 3 ] [cm 4 ] [cm] 150.00 37.50 28.13 0.43 Knickwerte Feld l e f, y y r e l, c, y k c, y [m] [-] [-] [-] KrUn 0. 42 97. 13 1. 6545 0. 3190 1 0. 79 182. 12 3. 1022 0. 0976 2 0. 79 182. 12 3. 1022 0. 0976

7 01 13.12.2007 mb BauStatik S116 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Nachweise der Querschnittstragfähigkeit nach DIN 1052, 10. 2 Biegung und Zug für Ek 8 ( KLED kurz) k m o d = 0. 90 - maßgebende Stelle x = 0. 79 m Normalkraft N t, 0, d = 0.23 kn Biegemoment My, d = - 0. 09 knm Zugspannung t, 0, d = 0.02 N/mm 2 Biegespannung m, y, d = 2.47 N/mm 2 Zugfestigkeit f t, 0, d = 9.69 N/mm 2 Biegefestigkeit f m, y, d = 16.62 N/mm 2 Gl.(55) 0.02 / 9.69 + 2.47 / 16.62 = 0.15 1 Schub aus Querkraft für Ek 8 ( KLED kurz) k m o d = 0. 90 - maßgebende Stelle x = 0. 79 m Querkraft Vz, d = 0. 61 kn Schubspannung z, d = 0.06 N/mm 2 Schubfestigkeit f v, d = 1.38 N/mm 2 Gl.(59) 0.06 / 1.38 = 0.04 1 Nachweise Stabilität mit Ersatzstabverfahren DIN 1052, 10. 3 Biegung und Druck für Ek 8 ( KLED kurz) k m o d = 0. 90 - maßgebende Stelle x = 0. 79 m Normalkraft N c, 0, d = -0.16 kn Biegemoment My, d = - 0. 09 knm Druckspannung c, 0, d = 0.01 N/mm 2 Biegespannung m, y, d = 2.47 N/mm 2 Druckfestigkeit f c, 0, d = 14.54 N/mm 2 Biegefestigkeit f m, y, d = 16.62 N/mm 2 Gl.(71) 0.01 /(0.10*14.54) + 2.47 / 16.62 = 0.16 1 Nachweise für GZ der Gebrauchstauglichkeit DIN 1052, 9. 2 negative Verformungen werden nicht berücksichtigt Grenzwerte Verform. Durchhang Sparren C d = l/ 200 - Sp Kragarm C d = l/ 100 - Gl. Ek x vorh w zul w rare/perm [m] [mm] [mm] [-] (42) Feld 1 1.24 0.16 3.94 0.04 1 Auflagerkräfte je lfd. m charakterist. Wert Einwirkung Av, k Ah, k Bv, k Cv, k [kn/m] [kn/m] [kn/m] [kn/m] #ständig 0. 08 0. 00 0. 14 0. 04 #Wind0-0.05-0.06 0.18 0.05 #Wind180-0.02 0.16-0.30-0.16 #Wind90-0.31 0.46-0.84-0.27 #SchneeA 0. 35 0. 00 0. 61 0. 20 #SchneeD 0. 56 0. 00 0. 55 0. 21

8 02 Pos. 02 System Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 (08/04) / Firstpfette Holz-Einfeldträger mit Kragarm M 1:30 A B 0.50 3.00 Abmessungen / Nutzungsklassen Feld L [m] l eff,m [m] NKL 0 0. 50 1. 00 NKL 1 1 3. 00 3. 00 NKL 1 Auflager Aufl. x b Transl. Rotation [m] [cm] [kn/m] [knm/ ] A 0. 50 3. 40 starr frei B 3. 50 3. 40 starr frei Material Querschnitt Nadelholz Festigkeitsklasse C24 b/h = 4. 3 / 1 3. 9 c m Einwirkungen ständig ständige Einwirkung Wind Windlasten Schnee Schnee-/Eislast <= 1000 m Belastung Einw. ständig M 1:30 0.10 0.05 0.00 0.12 0.12 A B 0.50 3.00 Eigengewicht 0.04m * 0. 14m * 5. 00kN/ m³ = 0. 030 kn/ m Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.09 zu Zeile 1 aus Pos. 01 C- V-# ständig- 0. 044*( 2) = 0. 088 max *(2) = 0. 088

9 02 Einw. Wind M 1:30 0.08 0.04 0.00 0.09 0.09 A B 0.50 3.00 Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.09 zu Zeile 1 aus Pos. 01 C- V-# Wind0- max 0. 046*( 2) = 0. 092 *(2) = 0. 092 Einw. Schnee M 1:30 0.40 0.20 0.41 0.41 0.00 A B 0.50 3.00 Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.41 zu Zeile 1 aus Pos. 01 C- V-# SchneeD- 0. 206*( 2) = 0. 412 max *(2) = 0. 412 char. Schnittgrößen Einw. ständig Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10 0.00 0.00-0.01-0.01 0.20-0.00-0.00-0.02-0.02 0.30-0.01-0.01-0.04-0.04 0.40-0.01-0.01-0.05-0.05 0.50-0.01* -0.01-0.06* -0.06 1 0.00-0.01* -0.01 0.18 0.18* 0.60 0.07 0.07 0.11 0.11 1.20 0.12 0.12 0.04 0.04 1.54 0.13 0.13* 0.00 0.00 1.80 0.12 0.12-0.03-0.03 2.40 0.08 0.08-0.10-0.10 3.00 0.00 0.00-0.17* -0.17

10 02 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 0.24 0.24 B 3.50 0.17 0.17 Einw. Wind Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10 0.00 0.00-0.01-0.01 0.20-0.00-0.00-0.02-0.02 0.30-0.00-0.00-0.03-0.03 0.40-0.01-0.01-0.04-0.04 0.50-0.01* -0.01-0.05* -0.05 1 0.00-0.01* -0.01 0.14 0.14* 0.60 0.06 0.06 0.09 0.09 1.20 0.09 0.09 0.03 0.03 1.54 0.10 0.10* 0.00 0.00 1.80 0.09 0.09-0.02-0.02 2.40 0.06 0.06-0.08-0.08 3.00 0.00 0.00-0.13* -0.13 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 0.19 0.19 B 3.50 0.13 0.13 Einw. Schnee Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10-0.00-0.00-0.04-0.04 0.20-0.01-0.01-0.08-0.08 0.30-0.02-0.02-0.12-0.12 0.40-0.03-0.03-0.16-0.16 0.50-0.05* -0.05-0.21* -0.21 1 0.00-0.05* -0.05 0.64 0.64* 0.60 0.26 0.26 0.39 0.39 1.20 0.41 0.41 0.14 0.14 1.54 0.44 0.44* 0.00 0.00 1.80 0.42 0.42-0.11-0.11 2.40 0.29 0.29-0.35-0.35 3.00 0.00 0.00-0.60* -0.60 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 0.84 0.84 B 3.50 0.60 0.60 Kombinationen ständige und vorübergehende Bemessungssituation Ek 5 +1. 35* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee 6 +1.00*ständig 10 +1. 00* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee

11 02 Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 0 0.00-0.00-0.00-0.00-0.00 0.10 5-0.00 6 0.00 5-0.09 6-0.01 0.20 5-0.02 6-0.00 5-0.17 6-0.02 0.30 5-0.04 6-0.01 5-0.26 6-0.04 0.40 5-0.07 6-0.01 5-0.34 6-0.05 0.50 5-0.11* 6-0.01 5-0.43* 6-0.06 Feld 1 0.00 5-0.11* 6-0.01 6 0.18 5 1.33* 0.60 6 0.07 5 0.53 6 0.11 5 0.81 1.20 6 0.12 5 0.86 6 0.04 5 0.29 1.54 6 0.13 5 0.91* - 0.00-0.00 1.80 6 0.12 5 0.89 5-0.22 6-0.03 2.40 6 0.08 5 0.60 5-0.74 6-0.10 3.00-0.00-0.00 5-1.25* 6-0.17 quasi-ständige Bemessungssituation Ek 19 +1.00*ständig Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 0 0.00-0.00-0.00-0.00-0.00 0.10 19 0.00 19 0.00 19-0.01 19-0.01 0.20 19-0.00 19-0.00 19-0.02 19-0.02 0.30 19-0.01 19-0.01 19-0.04 19-0.04 0.40 19-0.01 19-0.01 19-0.05 19-0.05 0.50 19-0.01*19-0.01 19-0.06*19-0.06 Feld 1 0.00 19-0.01*19-0.01 19 0.18 19 0.18* 0.60 19 0.07 19 0.07 19 0.11 19 0.11 1.20 19 0.12 19 0.12 19 0.04 19 0.04 1.54 19 0.13 19 0.13* - 0.00-0.00 1.80 19 0.12 19 0.12 19-0.03 19-0.03 2.40 19 0.08 19 0.08 19-0.10 19-0.10 3.00-0.00-0.00 19-0.17*19-0.17 Nachweise Material f m,k f t0k f c0k f c90k f vk G mean E 0mean Holz [ N/mm² ] C24 24. 0 14. 0 21. 0 2. 5 2. 0 690 11000 Grenzzustand der Tragfähigkeit Querschnitt b [cm] h [cm] A [cm²] I y [cm4] I z [cm4] 4. 3 13. 9 59. 8 962 92

12 02 M 1:5 13.90 4.30 Biegebemessung DIN 1052, Gl.(55), Gl.(67) F Ek k mod x M yd myd f myd [-] [m] [knm][n/mm²] [N/mm²] [-] 0 (L = 0.50 m, km = 1.00) 1 0.60 0.00 0.00 0.00 11.08 0.00 5 0.90 0.10-0.00 0.03 16.62 0.00 5 0.90 0.20-0.02 0.12 16.62 0.01 5 0.90 0.30-0.04 0.28 16.62 0.02 5 0.90 0.40-0.07 0.50 16.62 0.03 5 0.90 0.50-0.11 0.77 16.62 0.05 5 0.90 0.50-0.11 0.78 16.62 0.05* 1 (L = 3.00 m, km = 0.83) 5 0.90 0.00-0.11 0.78 16.62 0.06 5 0.90 0.60 0.53 3.85 16.62 0.28 5 0.90 1.20 0.86 6.24 16.62 0.45 5 0.90 1.54 0.91 6.60 16.62 0.48* 5 0.90 1.80 0.89 6.40 16.62 0.46 5 0.90 2.40 0.60 4.32 16.62 0.31 5 0.90 3.00 0.00 0.00 16.62 0.00 Querkraftbemessung DIN 1052, Gl.(59) F Ek k mod x V zd zd f vd [-] [m] [kn][n/mm²] [N/mm²] [-] 0 5 0.90 0.00-0.00 0.00 1.38 0.00 5 0.90 0.10-0.09 0.02 1.38 0.02 5 0.90 0.20-0.17 0.04 1.38 0.03 5 0.90 0.30-0.26 0.06 1.38 0.05 5 0.90 0.34-0.30 0.07 1.38 0.05* 1 5 0.90 0.16 1.19 0.30 1.38 0.22* 5 0.90 0.60 0.81 0.20 1.38 0.15 5 0.90 1.20 0.29 0.07 1.38 0.05 5 0.90 1.80-0.22 0.06 1.38 0.04 5 0.90 2.40-0.74 0.19 1.38 0.13 5 0.90 2.85-1.12 0.28 1.38 0.20 Auflagerpressung DIN 1052, Gl(47) Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm²] [-] [ N/mm² ] [-] A 5 0.90 1.76 40.4 1.00 0.43 1.73 0.25 B 5 0.90 1.25 27.5 1.00 0.46 1.73 0.26 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit max. Verformungen DIN 1052, 9.2 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 0 (L=0.50 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 0.00-0.9 5.0 0.18

13 02 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=3.00 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 1. 51 1. 8 15. 0 0. 12 Im Bereich des Kragarmes sind die Pfetten am Auflager ausgeklinkt, der Restquerschnitt beträgt an dieser Stelle b/h = 3,4/7,4 cm. Für diesen Bereich wurden in einem gesonderten Rechenlauf folgende Ergebnisse ermittelt: Biegung (m,y,d) = 2,68 N/mm² f(m,y,d) = 16,62 N/mm² = 0,16 Schub (aus Querkraft) (z,d) = 0,58 N/mm² f(z,d) = 1,38 N/mm² = 0,42

14 03 Pos. 03 System Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 (08/04) / Mittelpfette Holz-Einfeldträger mit Kragarm M 1:30 A B 0.50 3.00 Abmessungen / Nutzungsklassen Feld L [m] l eff,m [m] NKL 0 0. 50 1. 00 NKL 1 1 3. 00 3. 00 NKL 1 Auflager Aufl. x b Transl. Rotation [m] [cm] [kn/m] [knm/ ] A 0. 50 3. 40 starr frei B 3. 50 3. 40 starr frei Material Querschnitt Nadelholz Festigkeitsklasse C24 b/h = 4. 3 / 1 3. 9 c m Einwirkungen ständig ständige Einwirkung Wind Windlasten Schnee Schnee-/Eislast <= 1000 m Belastung Einw. ständig M 1:30 0.20 0.10 0.17 0.17 0.00 A B 0.50 3.00 Eigengewicht 0.04m * 0. 14m * 5. 00kN/ m³ = 0. 030 kn/ m Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.14 zu Zeile 1 aus Pos. 01 B- V-# ständig- max 0. 137 = 0. 137 = 0. 137

15 03 Einw. Wind M 1:30 0.20 0.10 0.18 0.18 0.00 A B 0.50 3.00 Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.17 zu Zeile 1 aus Pos. 01 B- V-# Wind0- max 0. 176 = 0. 176 = 0. 176 Einw. Schnee M 1:30 0.60 0.40 0.20 0.00 0.61 0.61-0.20 A 0.50 3.00 B Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 0 0.00 1 3.00 3.50 0.61 zu Zeile 1 aus Pos. 01 B- V-# SchneeA- max 0. 610 = 0. 610 = 0. 610 char. Schnittgrößen Einw. ständig Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10 0.00 0.00-0.02-0.02 0.20-0.00-0.00-0.03-0.03 0.30-0.01-0.01-0.05-0.05 0.40-0.01-0.01-0.07-0.07 0.50-0.02* -0.02-0.08* -0.08 1 0.00-0.02* -0.02 0.26 0.26* 0.60 0.10 0.10 0.16 0.16 1.20 0.17 0.17 0.06 0.06 1.54 0.18 0.18* 0.00 0.00 1.80 0.17 0.17-0.04-0.04 2.40 0.12 0.12-0.14-0.14 3.00 0.00 0.00-0.24* -0.24

16 03 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 0.34 0.34 B 3.50 0.24 0.24 Einw. Wind Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10 0.00 0.00-0.02-0.02 0.20-0.00-0.00-0.04-0.04 0.30-0.01-0.01-0.05-0.05 0.40-0.01-0.01-0.07-0.07 0.50-0.02* -0.02-0.09* -0.09 1 0.00-0.02* -0.02 0.27 0.27* 0.60 0.11 0.11 0.16 0.16 1.20 0.18 0.18 0.06 0.06 1.54 0.19 0.19* 0.00 0.00 1.80 0.18 0.18-0.05-0.05 2.40 0.12 0.12-0.15-0.15 3.00 0.00 0.00-0.26* -0.26 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 0.36 0.36 B 3.50 0.26 0.26 Einw. Schnee Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.10-0.00-0.00-0.06-0.06 0.20-0.01-0.01-0.12-0.12 0.30-0.03-0.03-0.18-0.18 0.40-0.05-0.05-0.24-0.24 0.50-0.08* -0.08-0.30* -0.30 1 0.00-0.08* -0.08 0.94 0.94* 0.60 0.38 0.38 0.57 0.57 1.20 0.61 0.61 0.21 0.21 1.54 0.65 0.65* 0.00 0.00 1.80 0.63 0.63-0.16-0.16 2.40 0.42 0.42-0.52-0.52 3.00 0.00 0.00-0.89* -0.89 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.50 1.25 1.25 B 3.50 0.89 0.89 Kombinationen ständige und vorübergehende Bemessungssituation Ek 5 +1. 35* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee 6 +1.00*ständig 10 +1. 00* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee

17 03 Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 0 0.00-0.00-0.00-0.00-0.00 0.10 5-0.01 6 0.00 5-0.13 6-0.02 0.20 5-0.03 6-0.00 5-0.26 6-0.03 0.30 5-0.06 6-0.01 5-0.39 6-0.05 0.40 5-0.10 6-0.01 5-0.52 6-0.07 0.50 5-0.16* 6-0.02 5-0.65* 6-0.08 Feld 1 0.00 5-0.16* 6-0.02 6 0.26 5 2.00* 0.60 6 0.10 5 0.80 6 0.16 5 1.22 1.20 6 0.17 5 1.30 6 0.06 5 0.44 1.54 6 0.18 5 1.38* - 0.00-0.00 1.80 6 0.17 5 1.34 5-0.33 6-0.04 2.40 6 0.12 5 0.90 5-1.11 6-0.14 3.00-0.00-0.00 5-1.89* 6-0.24 quasi-ständige Bemessungssituation Ek 19 +1.00*ständig Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 0 0.00-0.00-0.00-0.00-0.00 0.10 19 0.00 19 0.00 19-0.02 19-0.02 0.20 19-0.00 19-0.00 19-0.03 19-0.03 0.30 19-0.01 19-0.01 19-0.05 19-0.05 0.40 19-0.01 19-0.01 19-0.07 19-0.07 0.50 19-0.02*19-0.02 19-0.08*19-0.08 Feld 1 0.00 19-0.02*19-0.02 19 0.26 19 0.26* 0.60 19 0.10 19 0.10 19 0.16 19 0.16 1.20 19 0.17 19 0.17 19 0.06 19 0.06 1.54 19 0.18 19 0.18* - 0.00-0.00 1.80 19 0.17 19 0.17 19-0.04 19-0.04 2.40 19 0.12 19 0.12 19-0.14 19-0.14 3.00-0.00-0.00 19-0.24*19-0.24 Nachweise Material f m,k f t0k f c0k f c90k f vk G mean E 0mean Holz [ N/mm² ] C24 24. 0 14. 0 21. 0 2. 5 2. 0 690 11000 Grenzzustand der Tragfähigkeit Querschnitt b [cm] h [cm] A [cm²] I y [cm4] I z [cm4] 4. 3 13. 9 59. 8 962 92

18 03 M 1:5 13.90 4.30 Biegebemessung DIN 1052, Gl.(55), Gl.(67) F Ek k mod x M yd myd f myd [-] [m] [knm][n/mm²] [N/mm²] [-] 0 (L = 0.50 m, km = 1.00) 5 0.90 0.00 0.00 0.00 16.62 0.00 5 0.90 0.10-0.01 0.05 16.62 0.00 5 0.90 0.20-0.03 0.19 16.62 0.01 5 0.90 0.30-0.06 0.42 16.62 0.03 5 0.90 0.40-0.10 0.75 16.62 0.05 5 0.90 0.50-0.16 1.17 16.62 0.07 5 0.90 0.50-0.16 1.17 16.62 0.07* 1 (L = 3.00 m, km = 0.83) 5 0.90 0.00-0.16 1.17 16.62 0.08 5 0.90 0.60 0.80 5.80 16.62 0.42 5 0.90 1.20 1.30 9.41 16.62 0.68 5 0.90 1.54 1.38 9.96 16.62 0.72* 5 0.90 1.80 1.34 9.64 16.62 0.70 5 0.90 2.40 0.90 6.51 16.62 0.47 5 0.90 3.00 0.00 0.00 16.62 0.00 Querkraftbemessung DIN 1052, Gl.(59) F Ek k mod x V zd zd f vd [-] [m] [kn][n/mm²] [N/mm²] [-] 0 5 0.90 0.00-0.00 0.00 1.38 0.00 5 0.90 0.10-0.13 0.03 1.38 0.02 5 0.90 0.20-0.26 0.07 1.38 0.05 5 0.90 0.30-0.39 0.10 1.38 0.07 5 0.90 0.34-0.45 0.11 1.38 0.08* 1 5 0.90 0.16 1.80 0.45 1.38 0.33* 5 0.90 0.60 1.22 0.31 1.38 0.22 5 0.90 1.20 0.44 0.11 1.38 0.08 5 0.90 1.80-0.33 0.08 1.38 0.06 5 0.90 2.40-1.11 0.28 1.38 0.20 5 0.90 2.85-1.70 0.43 1.38 0.31 Auflagerpressung DIN 1052, Gl(47) Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm²] [-] [ N/mm² ] [-] A 5 0.90 2.65 40.4 1.00 0.65 1.73 0.38 B 5 0.90 1.89 27.5 1.00 0.69 1.73 0.40 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit max. Verformungen DIN 1052, 9.2 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 0 (L=0.50 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 0.00-1.2 5.0 0.25

19 03 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=3.00 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 1. 51 2. 5 15. 0 0. 16 Im Bereich des Kragarmes sind die Pfetten am Auflager ausgeklinkt, der Restquerschnitt beträgt an dieser Stelle b/h = 3,4/7,4 cm. Für diesen Bereich wurden in einem gesonderten Rechenlauf folgende Ergebnisse ermittelt: Biegung (m,y,d) = 4,07 N/mm² f(m,y,d) = 16,62 N/mm² = 0,24 Schub (aus Querkraft) (z,d) = 0,87 N/mm² f(z,d) = 1,38 N/mm² = 0,63

20 04a Pos. 04a Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 (08/04) / Giebelbohle über Öffnung Der Nachweis erfolgt nur für die Bohle über der Doppeltür; die andere Bohle ist unbelastet. System Holz-Zweifeldträger M 1:15 A B C 0.86 0.80 Abmessungen / Nutzungsklassen Feld L [m] l eff,m [m] NKL 1 0. 86 0. 86 NKL 1 2 0. 80 0. 80 NKL 1 Auflager Aufl. x b Transl. Rotation [m] [cm] [kn/m] [knm/ ] A 0. 00 10. 00 starr frei B 0. 86 10. 00 starr frei C 1. 66 10. 00 starr frei Material Querschnitt Nadelholz Festigkeitsklasse C24 b/h = 2. 8 / 1 4. 3 c m Einwirkungen ständig ständige Einwirkung Wind Windlasten Schnee Schnee-/Eislast <= 1000 m Belastung Einw. ständig M 1:15 0.12 0.08 0.04 0.00 0.1 0.10 A B C 0.40 0.46 0.40 0.40 Einzellasten Feld a [ m] F [ kn] 1 1 0.40 0.34 2 2 0.40 0.34 Trapezlasten F anf [m] F end [m] s [m] ql[kn/m] qr[kn/m] 1 1 0.00 1 0.83 0.83 0.05 0.10 2 1 0.83 2 0.80 0.83 0.10 0.05

21 04a zu Zeile 1 Blockbohlen 0. 034* 0. 143* 2* 5. 00 = 0. 049 = 0. 049 zu Zeile 1 Blockbohlen 0. 034* 0. 143* 4* 5. 00 = 0. 097 = 0. 097 zu Zeile 2 Blockbohlen 0. 034* 0. 143* 4* 5. 00 = 0. 097 = 0. 097 zu Zeile 2 Blockbohlen 0. 034* 0. 143* 2* 5. 00 = 0. 049 = 0. 049 Einw. Wind M 1:15 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00-0.10 A B C 0.40 0.46 0.40 0.40 Einzellasten Feld a [ m] F [ kn] 1 1 0.40 0.36 2 2 0.40 0.36 Einw. Schnee M 1:15 1.50 1.00 0.50 0.00 A B C 0.40 0.46 0.40 0.40 Einzellasten Feld a [ m] F [ kn] 1 1 0.40 1.25 2 2 0.40 1.25 char. Schnittgrößen Einw. ständig Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00 0.14 0.14* 0.17 0.02 0.02 0.13 0.13 0.34 0.05 0.05 0.12 0.12 0.40 0.05 0.05* 0.12 0.12 0.40 0.05 0.05 0.12 0.12 0.40 0.05 0.05-0.22-0.22 0.52 0.03 0.03-0.23-0.23 0.69-0.01-0.01-0.24-0.24

22 04a Feld x min M k max M k min V k max V k 0.86-0.06* -0.06-0.26* -0.26 2 0.00-0.06* -0.06 0.27 0.27* 0.16-0.02-0.02 0.26 0.26 0.32 0.02 0.02 0.25 0.25 0.40 0.04 0.04 0.24 0.24 0.40 0.04 0.04-0.10-0.10 0.40 0.04 0.04* -0.10-0.10 0.48 0.04 0.04-0.10-0.10 0.64 0.02 0.02-0.11-0.11 0.80 0.00 0.00-0.12* -0.12 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00 0.14 0.14 B 0.86 0.53 0.53 C 1.66 0.12 0.12 Einw. Wind Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00 0.13 0.13 0.00 0.00 0.00 0.13 0.13* 0.17 0.02 0.02 0.13 0.13 0.34 0.04 0.04 0.13 0.13 0.40 0.05 0.05 0.13 0.13 0.40 0.05 0.05-0.23-0.23 0.40 0.05 0.05* -0.23-0.23 0.52 0.02 0.02-0.23-0.23 0.69-0.02-0.02-0.23-0.23 0.86-0.05-0.05-0.23* -0.23 0.86-0.05* -0.05-0.23-0.23 2 0.00-0.05* -0.05 0.25 0.25 0.00-0.05-0.05 0.25 0.25* 0.16-0.02-0.02 0.25 0.25 0.32 0.02 0.02 0.25 0.25 0.40 0.04 0.04 0.25 0.25 0.40 0.04 0.04-0.11-0.11 0.40 0.04 0.04* -0.11-0.11 0.48 0.04 0.04-0.11-0.11 0.64 0.02 0.02-0.11-0.11 0.80 0.00 0.00-0.11* -0.11 0.80 0.00 0.00-0.11-0.11 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00 0.13 0.13 B 0.86 0.48 0.48 C 1.66 0.11 0.11 Einw. Schnee Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00 0.44 0.44 0.00 0.00 0.00 0.44 0.44* 0.17 0.08 0.08 0.44 0.44

23 04a Feld x min M k max M k min V k max V k 0.34 0.15 0.15 0.44 0.44 0.40 0.18 0.18 0.44 0.44 0.40 0.18 0.18-0.80-0.80 0.40 0.18 0.18* -0.80-0.80 0.52 0.08 0.08-0.80-0.80 0.69-0.05-0.05-0.80-0.80 0.86-0.19-0.19-0.80* -0.80 0.86-0.19* -0.19-0.80-0.80 2 0.00-0.19* -0.19 0.86 0.86 0.00-0.19-0.19 0.86 0.86* 0.16-0.05-0.05 0.86 0.86 0.32 0.08 0.08 0.86 0.86 0.40 0.15 0.15 0.86 0.86 0.40 0.15 0.15-0.38-0.38 0.40 0.15 0.15* -0.38-0.38 0.48 0.12 0.12-0.38-0.38 0.64 0.06 0.06-0.38-0.38 0.80 0.00 0.00-0.38* -0.38 0.80 0.00 0.00-0.38-0.38 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00 0.44 0.44 B 0.86 1.66 1.66 C 1.66 0.38 0.38 Kombinationen ständige und vorübergehende Bemessungssituation Ek 5 +1. 35* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee 6 +1.00*ständig 10 +1. 00* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 1 0.00-0. 00-0. 00 6 0. 14 5 0. 97* 0.17 6 0.02 5 0.17 6 0.13 5 0.96 0.34 6 0.05 5 0.33 6 0.12 5 0.94 0.40 6 0.05 5 0.38 6 0.12 5 0.94 0.40 6 0.05 5 0.38 5-1.71 6-0.22 0.40 6 0.05 5 0.38* 5-1.71 6-0.22 0.52 6 0.03 5 0.18 5-1.72 6-0.23 0.69 5-0.11 6-0.01 5-1.74 6-0.24 0.86 5-0.41* 6-0.06 5-1.76* 6-0.26 Feld 2 0.00 5-0.41* 6-0.06 6 0.27 5 1.88* 0.16 5-0.11 6-0.02 6 0.26 5 1.86 0.32 6 0.02 5 0.18 6 0.25 5 1.85 0.40 6 0.04 5 0.33 6 0.24 5 1.84 0.40 6 0.04 5 0.33 5-0.81 6-0.10 0.40 6 0.04 5 0.33* 5-0.81 6-0.10 0.48 6 0.04 5 0.26 5-0.81 6-0.10 0.64 6 0.02 5 0.13 5-0.83 6-0.11 0.80-0.00-0.00 5-0.84* 6-0.12

24 04a quasi-ständige Bemessungssituation Ek 19 +1.00*ständig Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 1 0.00-0. 00-0. 00 19 0. 14 19 0. 14* 0.17 19 0.02 19 0.02 19 0.13 19 0.13 0.34 19 0.05 19 0.05 19 0.12 19 0.12 0.40 19 0.05 19 0.05*19 0.12 19 0.12 0.40 19 0.05 19 0.05 19 0.12 19 0.12 0.40 19 0.05 19 0.05 19-0.22 19-0.22 0.52 19 0.03 19 0.03 19-0.23 19-0.23 0.69 19-0.01 19-0.01 19-0.24 19-0.24 0.86 19-0.06*19-0.06 19-0.26*19-0.26 Feld 2 0.00 19-0.06*19-0.06 19 0.27 19 0.27* 0.16 19-0.02 19-0.02 19 0.26 19 0.26 0.32 19 0.02 19 0.02 19 0.25 19 0.25 0.40 19 0.04 19 0.04 19 0.24 19 0.24 0.40 19 0.04 19 0.04 19-0.10 19-0.10 0.40 19 0.04 19 0.04*19-0.10 19-0.10 0.48 19 0.04 19 0.04 19-0.10 19-0.10 0.64 19 0.02 19 0.02 19-0.11 19-0.11 0.80-0.00-0.00 19-0.12*19-0.12 Nachweise Material f m,k f t0k f c0k f c90k f vk G mean E 0mean Holz [ N/mm² ] C24 24. 0 14. 0 21. 0 2. 5 2. 0 690 11000 Grenzzustand der Tragfähigkeit Querschnitt b [cm] h [cm] A [cm²] I y [cm4] I z [cm4] 2. 8 14. 3 40. 0 682 26 M 1:5 14.30 2.80 Biegebemessung DIN 1052, Gl.(55), Gl.(67) F Ek k mod x M yd myd f myd [-] [m] [knm][n/mm²] [N/mm²] [-] 1 (L = 0.86 m, km = 0.95) 5 0.90 0.00 0.00 0.00 16.62 0.00

25 04a F Ek k mod x M yd myd f myd [-] [m] [knm][n/mm²] [N/mm²] [-] 5 0.90 0.17 0.17 1.74 16.62 0.11 5 0.90 0.34 0.33 3.45 16.62 0.22 5 0.90 0.40 0.38 4.00 16.62 0.25 5 0.90 0.52 0.18 1.92 16.62 0.12 5 0.90 0.69-0.11 1.19 16.62 0.08 5 0.90 0.86-0.41 4.35 16.62 0.27* 2 (L = 0.80 m, km = 0.98) 5 0.90 0.00-0.41 4.35 16.62 0.27* 5 0.90 0.16-0.11 1.20 16.62 0.07 5 0.90 0.32 0.18 1.91 16.62 0.12 5 0.90 0.40 0.33 3.45 16.62 0.21 5 0.90 0.48 0.26 2.77 16.62 0.17 5 0.90 0.64 0.13 1.40 16.62 0.09 5 0.90 0.80 0.00 0.00 16.62 0.00 Querkraftbemessung DIN 1052, Gl.(59) F Ek k mod x V zd zd f vd [-] [m] [kn][n/mm²] [N/mm²] [-] 1 5 0.90 0.18 0.96 0.36 1.38 0.26 5 0.90 0.34 0.94 0.35 1.38 0.26 5 0.90 0.52-1.72 0.64 1.38 0.47 5 0.90 0.67-1.74 0.65 1.38 0.47* 2 5 0.90 0.19 1.86 0.70 1.38 0.50* 5 0.90 0.32 1.85 0.69 1.38 0.50 5 0.90 0.48-0.81 0.30 1.38 0.22 5 0.90 0.62-0.83 0.31 1.38 0.22 Auflagerpressung DIN 1052, Gl(47) Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm²] [-] [ N/mm² ] [-] A 5 0.90 0.97 36.4 1.00 0.27 1.73 0.15 B 5 0.90 3.64 44.8 1.00 0.81 1.73 0.47 C 5 0.90 0.84 36.4 1.00 0.23 1.73 0.13 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit max. Verformungen DIN 1052, 9.2 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=0.86 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 0. 38 0. 1 4. 3 0. 01 Feld 2 (L=0.80 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 0. 45 0. 0 4. 0 0. 01

26 04b Pos. 04b System Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 (08/04) / Traufbohle über Öffnung Holz-Einfeldträger M 1:10 A B 1.00 Abmessungen / Nutzungsklassen Feld L [m] l eff,m [m] NKL 1 1. 00 1. 00 NKL 1 Auflager Aufl. x b Transl. Rotation [m] [cm] [kn/m] [knm/ ] A 0. 00 10. 00 starr frei B 1. 00 10. 00 starr frei Material Querschnitt Nadelholz Festigkeitsklasse C24 b/h = 2. 8 / 1 4. 3 c m Einwirkungen ständig ständige Einwirkung Wind Windlasten Schnee Schnee-/Eislast <= 1000 m Belastung Einw. ständig M 1:10 0.12 0.08 0.04 0.00 0.10 A B 1.00 Eigengewicht 0.03m * 0. 14m * 5. 00kN/ m³ = 0. 020 kn/ m Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 1 0.00 1 1.00 1.00 0.08 Einw. Wind M 1:10 0.00 A -0.02 B 1.00 Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 1 0.00 1 1.00 1.00-0.02

27 04b Einw. Schnee M 1:10 0.60 0.40 0.20 0.00 0.56-0.20 A B Feldlasten F anf [m] F end [m] s [m] q [kn/m] 1 1 0.00 1 1.00 1.00 0.56 char. Schnittgrößen Einw. ständig 1.00 Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00 0.05 0.05* 0.20 0.01 0.01 0.03 0.03 0.40 0.01 0.01 0.01 0.01 0.50 0.01 0.01* 0.00 0.00 0.60 0.01 0.01-0.01-0.01 0.80 0.01 0.01-0.03-0.03 1.00 0.00 0.00-0.05* -0.05 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00 0.05 0.05 B 1.00 0.05 0.05 Einw. Wind Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00-0.01* -0.01 0.20-0.00-0.00-0.00-0.00 0.40-0.00-0.00-0.00-0.00 0.50-0.00* -0.00 0.00 0.00 0.60-0.00-0.00 0.00 0.00 0.80-0.00-0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 0.01 0.01* Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00-0.01-0.01 B 1.00-0.01-0.01 Einw. Schnee Schnittgrößen Feld x min M k max M k min V k max V k 1 0.00 0.00 0.00 0.28 0.28* 0.20 0.04 0.04 0.17 0.17 0.40 0.07 0.07 0.06 0.06 0.50 0.07 0.07* 0.00 0.00 0.60 0.07 0.07-0.06-0.06

28 04b Feld x min M k max M k min V k max V k 0.80 0.04 0.04-0.17-0.17 1.00 0.00 0.00-0.28* -0.28 Auflagerkräfte Achse x min M k max M k min F k max F k A 0.00 0.28 0.28 B 1.00 0.28 0.28 Kombinationen ständige und vorübergehende Bemessungssituation Ek 3 +1.35*ständig +1.50*Schnee 7 +1.00*ständig +1.50*Wind 10 +1. 00* ständig +0. 90* Wind +1. 50* Schnee Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 1 0.00-0. 00-0. 00 7 0. 04 3 0. 48* 0.20 7 0.01 3 0.08 7 0.02 3 0.29 0.40 7 0.01 3 0.12 7 0.01 3 0.10 0.50 7 0.01 3 0.12* - 0.00-0.00 0.60 7 0.01 3 0.12 3-0.10 7-0.01 0.80 7 0.01 3 0.08 3-0.29 7-0.02 1.00-0.00-0.00 3-0.48* 7-0.04 quasi-ständige Bemessungssituation Ek 19 +1.00*ständig Schnittgrößen x Ek min M d Ek max M d Ek min V d Ek max V d Feld 1 0.00-0. 00-0. 00 19 0. 05 19 0. 05* 0.20 19 0.01 19 0.01 19 0.03 19 0.03 0.40 19 0.01 19 0.01 19 0.01 19 0.01 0.50 19 0.01 19 0.01* - 0.00-0.00 0.60 19 0.01 19 0.01 19-0.01 19-0.01 0.80 19 0.01 19 0.01 19-0.03 19-0.03 1.00-0.00-0.00 19-0.05*19-0.05 Nachweise Material f m,k f t0k f c0k f c90k f vk G mean E 0mean Holz [ N/mm² ] C24 24. 0 14. 0 21. 0 2. 5 2. 0 690 11000

29 04b Grenzzustand der Tragfähigkeit Querschnitt b [cm] h [cm] A [cm²] I y [cm4] I z [cm4] 2. 8 14. 3 40. 0 682 26 M 1:5 14.30 2.80 Biegebemessung DIN 1052, Gl.(55), Gl.(67) Querkraftbemessung DIN 1052, Gl.(59) Auflagerpressung DIN 1052, Gl(47) F Ek k mod x M yd myd f myd [-] [m] [knm][n/mm²] [N/mm²] [-] 1 (L = 1.00 m, km = 0.91) 3 0.90 0.00 0.00 0.00 16.62 0.00 3 0.90 0.20 0.08 0.81 16.62 0.05 3 0.90 0.40 0.12 1.21 16.62 0.08 3 0.90 0.50 0.12 1.26 16.62 0.08* 3 0.90 0.60 0.12 1.21 16.62 0.08 3 0.90 0.80 0.08 0.81 16.62 0.05 3 0.90 1.00 0.00 0.00 16.62 0.00 F Ek k mod x V zd zd f vd [-] [m] [kn][n/mm²] [N/mm²] [-] 1 3 0.90 0.18 0.31 0.12 1.38 0.08 3 0.90 0.20 0.29 0.11 1.38 0.08 3 0.90 0.40 0.10 0.04 1.38 0.03 3 0.90 0.60-0.10 0.04 1.38 0.03 3 0.90 0.80-0.29 0.11 1.38 0.08 3 0.90 0.82-0.31 0.12 1.38 0.08* Ek k mod F d A ef k c90 c90d f c90d [-] [kn] [cm²] [-] [ N/mm² ] [-] A 3 0.90 0.48 36.4 1.00 0.13 1.73 0.08 B 3 0.90 0.48 36.4 1.00 0.13 1.73 0.08 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit max. Verformungen DIN 1052, 9.2 Ek x vorhw zulw [m] [mm] [mm] [-] Feld 1 (L=1.00 m, NKL 1, kdef=0.60) Gl(42) 19 0. 50 0. 0 5. 0 0. 01

30 05 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Pos. 05 Blockbohlenwände Nachweismethode zur Berechnung von Blockhauswänden Für die Berechnung von Blockbohlenwänden wird in der Bundesrepublik Deutschland allgemein die Berechnungsmethode nach: Schriftenreihe Informationsdienst Holz Teil 3: Wohn- und Verwaltungsbauten Folge 5: Das Wohnblockhaus anerkannt. Dabei richten sich insbesondere die Materialkennwerte nach der DIN 1052 (04.88); eine Überarbeitung nach DIN 1052 (08.04) liegt derzeit nicht vor. Anwendbarkeit Für das hier nachzuweisende Blockbohlenhaus (Bauwerk ohne Aufenthaltsräume im baurechtlichen Sinne, einfachste Bauweise) treffen die für oben genannte Nachweismethode notwendigen Voraussetzungen nicht zu, so dass für die Blockbohlenwände keine anerkannte Nachweismöglichkeit existiert und damit ein regelrechter rechnerischer Nachweis nicht möglich ist. Eine Haftung des Verfassers der vorliegenden Nachweise muss dahingehend ausgeschlossen werden. Abmessungen, Material Für alle Wände dieses Hauses gilt: b = 2,8 cm (Breite der Blockbohle) h = 14,3 cm (Höhe der Blockbohle) Die Wandlängen sind im splan ersichtlich. Nadelholz C 24 Aussagen zur Standsicherheit Die nachstehenden Aussagen des Verfassers beruhen im Wesentlichen auf den Erfahrungen des Herstellers der Blockbohlenhäuser, der diese schon über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren produziert.

31 05 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Auf Grund der geringen Bauwerksabmessungen in Länge und Breite liegen die Eckverbindungen (Verschränkungen) der einzelnen Wände dicht beieinander. Die Verschränkungen sind werksmäßig passgenau hergestellt und dürfen beim Aufbau des Hauses nicht verändert werden, auch wenn sich die Montage infolge Quellverhalten des Holzes schwierig gestalten sollte. Gegebenenfalls muss das Haus während einer trockneren Jahreszeit errichtet werden. Für Wände ohne Öffnungen kann von ausreichender Knicksicherheit ausgegangen werden. Eine leichte Verformung der Wände in der Größenordnung von h/100 wird zugelassen. Nachstehend erfolgt ein Nachweis der Pressung der untersten Blockbohle. Für den Verschränkungsbereich von Wänden mit Öffnungen gilt vorstehender Absatz sinngemäß. Im Öffnungsbereich umfassen die Rahmen der Fensterbzw. Türelemente mit einem ausreichenden Holzquerschnitt die Blockbohlen und wirken wie eine aussteifende Stütze. Nachweis der Pressung unterste Bohle maximale Belastung im Bereich unter der Giebelbohle über den Frontöffnungen; Auflagerlast A aus Pos.04a. F = (0,53*1,35+(0,48+1,66)*1,50)*2 = 3,93 kn tragende Länge der Blockbohle l = 470 mm vorh. Druckspannung = 3930/(470*28) = 0,298 N/mm² Ansätze Nutzungsklasse 2, Lasteinwirkungsdauer lang -> k(mod) = 0,90 zul. Druckspannung zul. = k(mod)*f(c,90,k)/( (M)*k(c,90) = 0,90*2,50/(1,3*1,25) = 1,38 N/mm² Nachweis vorh. = 0,298 N/mm² < zul. = 1,38 N/mm²

32 06 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Pos. 06 Windverankerung und Gründung Windverankerung Auf einen rechnerischen Stabilitätsnachweis wird verzichtet, da auf Grund der Gesamtkonstruktion das Gebäude in sich ausgesteift ist. Die Pfetten sind zugfest an den Giebeldreiecken zu befestigen, um abhebenden Kräften entgegenzuwirken. Dazu zwei Stichnägel durch die Pfette und die Wand vorsehen. Andere Varianten sind bei entsprechender Haltbarkeit zulässig. Das Bauwerk ist gemäß Aufbauanleitung mit Windankern zu versehen und am Boden zu befestigen. Wegen der untergeordneten Bedeutung des Bauwerkes wird hier auf weitergehende Berechnungen verzichtet. Der Verzicht auf den Einbau von Windverankerungen an der Gründung bzw. am Baugrund oder auch eine von der Aufbauanleitung abweichende Ausführung der Windverankerung führt zu einem Verlust der Gewährleistungsansprüche aus Windschäden gegen den Tragwerksplaner und den Hersteller, sofern die Ausführung nicht höherwertiger erfolgte. Gründung Auf eine Gründungsberechnung kann verzichtet werden, da die vom Baugrund aufzunehmenden Lasten gering sind. Des Weiteren ist an den unterschiedlichen Aufbauorten auch mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen zu rechnen, die hier nicht alle berücksichtigt werden könnten. Folgende Gründungsvarianten sind denkbar und für Bauwerke dieser Kategorie ausreichend: Variante 1 Absetzen der Wände und Fußbodenbalken auf einzelnen Gründungselementen (z.b. Betonsteinen), dabei sollen diese frostbeständig sein. Variante 2 umlaufende streifenartige Gründung; diese kann wegen der geringen Last des Bauwerkes mit einer Breite ab 10 cm hergestellt werden. Variante 3 Betonplatte von d 7,5 cm

33 06 13.12.2007 mb BauStatik S011 2007.071 Projekt Spree 10-2007 Die vorstehend beschriebenen Lösungen bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Auffrieren der Gründung. Für eine frostsichere Gründung ist diese mindestens 80 cm tief in den Boden einzubinden (örtliche Mindestmaße beachten!) Weitere Gründungsmöglichkeiten der sind in den Aufbauanleitungen ersichtlich. Bei allen Lösungen ist das Holz gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus der Gründung durch eine geeignete Trennlage (z.b. Bitumenpappe) zu schützen. Setzungsdifferenzen aus den verschiedenen Gründungsvarianten sind eher in geringerem Umfang (max. 2 cm) zu erwarten; bei fachgerechter Ausführung in Folge des geringen Bauwerkseigengewichtes wesentlich geringer. Auf Grund der Elastizität des Bauwerkes werden diese Setzungsdifferenzen in der Regel schadlos aufgenommen.

34 13.12.2007 Projekt Spree 10-2007 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Seite TB Titelblatt 1 VB Vorbemerkungen zur Statischen Berechnung 2 01 Sparren, DIN 1052 ( 08/ 04), Dachschalung 4 02 Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 ( 08/ 04) / Firstpfette 8 03 Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 ( 08/ 04) / Mittelpfette 14 04a Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 ( 08/ 04) / Giebelbohle 20 über Öffnung 04b Holz-Durchlaufträger, DIN 1052 ( 08/ 04) / Traufbohle 26 über Öffnung 05 Blockbohlenwände 30 06 Windverankerung und Gründung 32