Erlang-C und das Bugwellen-Phänomen Kapazitäten an den Kunden ausrichten. Dirk Barth

Ähnliche Dokumente
Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit Künstlichen Neuronalen Netzen

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

Planen mit mathematischen Modellen 00859: Stochastische Simulation Techniken und Anwendungen

2 Prozessanalyse I: Zeiten und Bestände

pr Calc Programm zur Berechnung von Personal-Kapazitäten und -Kosten in Call-/Customer-Service-Centern sowie IT-/User-Helpdesks

Warteschlangentheorie und Callcenter

Kennzahlen Benchmark s im. Inbound

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Verkehrswesen, Fabrikplanung, Dienstleistungssysteme u.v.m.

Warteschlangentheorie und Callcenter

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung

Optimierung von Warteschlangensystemen durch Approximation mit Neuronalen Netzen

9. Eine einfache Warteschlangen-Simulation.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09





Stochastische Modelle

Ersthausbesuch. Seite 1 von 3 Verfahrensanweisung Kennzeichnung: VA 01

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4

Warteschlangenmodelle. Prof. Dr. Helmut Dietl

Call-Center-Auswertung TeleSales Woodmark Consulting AG

Zusammenfassung Performancegesetze

Warteschlangentheorie

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Service-Center als Modell für interkommunale Kooperationen

SERVICETEST Österreichische Versicherungen 2014

Optimierung eines Call Centers unter Berücksichtigung des Servicelevels

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Call Center als Bestandteil des E-Commerce

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Personal sinnvoll einsetzen- Planungsansätze zur effizienten Schriftgutbearbeitung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Guten Tag liebe Eltern

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Aussage: richtig falsch Nichtbasis-Variablen nennt man in der Linearen Programmierung auch Schlupf-Variablen.

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 09. Juni 2006

Hintergrundinformationen für die Medien

Dienstleistungsvertrag

Aufgabe Summe

Kostengünstige Telefon-Auslastungsanalyse

Olympische Spiele Rio 2016

Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen

desk.modul : Intercompany

Haushaltsbuch Jänner 2013

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Statistik-Klausur vom

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Olympische Spiele Rio 2016

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO

Mikrocontrollertechnik

B. Verfahren der Investitionsrechnung

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Wangerooge Fahrplan 2016

Praktikum / Selbststudium

Leichtathletik-Verband Rheinland

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Handout für Kalender in Outlook Serientermine

Call- und Service-Center im Wettbewerb mit Qualität den Standort erhalten. Personaleinsatzplanung und Leistungsverdichtung 13. und 14.

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Plan Kapazitäts- und Arbeitsplanung. November 11

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zum/zur Verwaltungsfachangestellten am

Schriftliche Kleine Anfrage

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Die Prophylaxekraft aus wirtschaftlicher Sicht

Anlage zum Antrag auf Leistungen nach 13 a USG (Leistungen für Selbständige im Falle einer Wehrübung)*

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Übungen Ermittlung von Beschäftigungs- und Kapazitätsauslastungsgrad

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Vortrag auf der Zweiten Fachtagung. 5. November 2015 in Wiesbaden

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung)

Lotto wird berechenbar:

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Q7. Warteschlangennetze

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Müller (Berlin), Ruf, Dr. Götz, Frau Kalinke und der Fraktion der CDU/CSU beantworte ich wie folgt:

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Transkript:

Erlang-C und das Bugwellen-Phänomen Kapazitäten an den Kunden ausrichten Dirk Barth Unternehmensberatung GmbH Königswinterer Straße 154 D-53227 Bonn Tel.: +49-(0)228 43381-0 Fax: +49-(0)228 43381-11 E-Mail: info@managementconsult.de http://www.managementconsult.de

Chaos in der Telefonzentrale Stellenbedarf mit Erlang-C ermitteln Unternehmensberatung GmbH Königswinterer Straße 154 D-53227 Bonn Tel.: +49-(0)228 43381-0 Fax: +49-(0)228 43381-11 E-Mail: info@managementconsult.de http://www.managementconsult.de

Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen immer dort, wo Chaos zu erwarten ist immer dort wo es um persönliche Kontakte zu einer Vielzahl von Bürgern geht immer dort, wo Ankunfts- und Bedienraten nicht getaktet werden können immer dort, wo Kapazitätsplanungen nicht uniform linear vorgenommen werden können 3

Die Lösung heißt: Erlang C Erlang C ist eine qualitätsorientierte Betrachtung des Warteschlangenmodells M M x Kenngrößen bei der Personalbedarfsermittlung sind: Aufkommen Bedienstationen mbz (mittlere Bearbeitungszeit) 4

Qualitätsorientiertes Vorgehen (Erlang-C): Grundlagen Kriterien Einheiten Ergebnis p.a. Anzahl der Anrufe, p.a. Zeitraum in Sekunden (MO-DO: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr; FR 07:30 bis 16:00 Uhr) an 251 Tagen P 60 Anrufe 3.600 Sek. Durchschnittliche Dauer des Anrufes t 60 Sekunden Anzahl Netto-Stellen Telefonie (reine Telefonie) m 4 Ankuftsrate in Anrufe pro Sekunde 0,016667 Anrufe Intensität des Anrufaufkommens µ 100,00% Verhältnis Gesamtzeit zur Gesprächsdauer pro Telefonisten/Telefonistin 25,00% Wahrscheinlichkeit das ein Anrufer warten muss 2,04% Durchschnittliche Wartezeit 0,41 Sekunden Erwünschte Wartezeit in Sekunden t z 20 Fälle in denen die tatsächliche Wartezeit geringer ist als die Zielzeit λ 99,25% 5

Qualitätsorientiertes Vorgehen (Erlang-C): Einsatzplan Uhrzeit Bürger Bedienstationenen Auslastung der Bedienstation 08:00 70 12 78% 08:15 80 12 89% 08:30 100 15 89% 08:45 110 15 98% 09:00 130 22 79% 09:15 150 22 91% 09:30 150 22 91% 09:45 150 22 91% 10:00 140 22 85% 10:15 140 22 85% 10:30 140 20 93% 10:45 130 20 87% 11:00 130 20 87% 11:15 120 18 89% 11:30 120 18 89% 11:45 120 18 89% Bearbeitungsdauer = 2 Minuten; geplante Wartezeit: 30 Sekunden; Zeitintervall: 15 Minuten 6

Erlang-C: Qualitätslevel und Kapazität Qualitätslevel 50 200 500 1000 ohne 2 MA 9 MA 21 MA 42 MA Servicelevel 80/20* 4 MA 11 MA 24 MA 45 MA Servicelevel 90/10* 5 MA 12 MA 26 MA 47 MA * Berechnet nach Erlang C Anzahl der Bürger Die qualitätsorientierte Einsatzplanung und Stellenbemessung nach Erlang-C ist nur bei konkreten Personaleinsatzplanungen möglich und sinnvoll. 7

Das Chaos setzt sich fort: Stellenbedarf in Publikumsbereichen ermitteln Unternehmensberatung GmbH Königswinterer Straße 154 D-53227 Bonn Tel.: +49-(0)228 43381-0 Fax: +49-(0)228 43381-11 E-Mail: info@managementconsult.de http://www.managementconsult.de

Deutschland einig Warteland? Wir warten in Autos an der Theaterkasse beim Arzt.. auf eine Bedienung eine Ware 9

Maschinen lieben den Takt 10

Menschen leben nicht im Takt Herr Müller kommt Frau Schmitt grüßt alle Herr Maier tritt ein Herr Schmidt runzelt die Stirn Frau Schulze grüßt Herr Mustermann geht gleich wieder eintreffen warten bedient werden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeitdauer zwischen zwei eintreffenden Menschen Bearbeitungsdauer eines Menschen 11

Menschen sind chaotisch oder? Menschen strömen chaotisch zur Verwaltung Was heißt das? Die Ankunftszeiten sind nur begrenzt vorherbestimmbar Die Zeitintervalle zwischen ankommenden Menschen sind ungleich, d.h. nicht getaktet Fazit: Menschen sind taktlos! 0 < = tt < = 12

Ankunftsrate ermitteln Herr Müller zieht eine Wartemarke und trifft damit an der Systemgrenze ein AAAAAA aaaaaaaaaaa MMMMMMM = 1 EEEEEEEEE AAAAAAAAAAA 13

Bedienrate ermitteln Wie viele Personen können bearbeitet werden? Hierzu muss die Bedienrate berechnet werden 1 AAAAAA ddd bbbbbbbbb MMMMMMM = EEEEEEEEE BBBBBBBBBB 14

Auslastungsgrad ermitteln Wenn 100 Müllers ankommen und 50 Müllers bedient werden Auslastung = 2 15

Ist mein System grundsätzlich mittelfristig stabil? Zur Ermittlung ob ein System mittelfristig zuverlässig arbeiten kann, werden 3 Werte benötigt Ankunftsrate Bedienrate Auslastung 16

Frau Fleißig schafft s nicht mehr Im Bürgerbüro mit der Angestellten Frau Fleißig kommen pro Minute durchschnittlich 0,5 Bürger mit einer Frage an Für die Beantwortung einer Frage selber beträgt die Bearbeitungszeit im Mittel 2,5 Minuten (mbz) Ankunftsrate: 0,5 Bedienrate: 1 : 2,5 = 0,4 Auslastungsgrad: 0,5 : 0,4 = 1,25 17

Frau Fleißig ertrinkt in der Bugwelle 18

Wie eine Bugwelle ein Bürgeramt versenkt Bedarf an Bedienstationen im Bürgeramt Datum 01.05.2014 05.05.2014 Wochentag Donnerstag Montag 07:00 08:00 13,00 12,00 09:00 13,00 10,00 10:00 16,00 12,00 11:00 19,00 13,00 12:00 18,00 11,00 13:00 20,00 10,00 14:00 22,00 11,00 15:00 24,00 11,00 16:00 24,00 7,00 17:00 18,00 6,00 18:00 15,00 5,00 19:00 14,00 4,00 20:00 13,00 3,00 21:00 12,00 2,00 MAX! 24 13 Bugwelle insgesamt Datum 01.05.2014 05.05.2014 Wochentag Donnerstag Montag 07:00 08:00 3,00 2,00 09:00 6,00 3,00 10:00 8,00 4,00 11:00 12,00 6,00 12:00 11,00 6,00 13:00 13,00 5,00 14:00 13,00 6,00 15:00 15,00 6,00 16:00 15,00 5,00 17:00 14,00 4,00 18:00 13,00 4,00 19:00 13,00 3,00 20:00 12,00 2,00 21:00 11,00 1,00 MAX! 15 6 Bedienstation: M M 13 FiFo Ausgabe: M M 1 FiFo 19

Das Bugwellen-Phänomen 20

und seine Bedeutung für die Stellenbemessung An einem Donnerstag von 8 bis 21 Uhr würde eine Kapazität von ca. 241 Stunden (ca.14.460 JAM) benötigt. Der Warteraum kann nicht abgearbeitet werden. Der Jahresbedarf beträgt somit durchschnittlich ca. 697.695 JAM 21

Optimierte Kapazitätsplanung Bedarf an Bedienstationen im Bürgeramt i Datum 01.05.2014 05.05.2014 Wochentag Donnerstag Montag 07:00 08:00 13,00 12,00 09:00 11,00 8,00 10:00 12,00 9,00 11:00 13,00 9,00 12:00 10,00 5,00 13:00 10,00 5,00 14:00 10,00 5,00 15:00 10,00 5,00 16:00 9,00 1,00 17:00 3,00 1,00 18:00 1,00 19:00 20:00 21:00 MAX! 13 12 Bugwelle insgesamt 01.05.2014 05.05.2014 Donnerstag Montag 1,00 2,00 2,00 4,00 1,00 1,00 4 Bedienstation: M M 10 FiFo Ausgabe: M M 3 FiFo 22

und seine Bedeutung für die Stellenbemessung An einem Donnerstag von 8 bis 18 Uhr würde eine Kapazität von ca. 102 Stunden (ca. 6.120 JAM) benötigt. Der Warteraum kann innerhalb der Öffnungszeiten vollständig abgearbeitet werden. ca. 7. 200 JAM pro Donnerstag weniger!!! Erfolg: - 347.373 JAM p.a. Erfolg: rd. 3,9 Stellen p.a. 23

Fazit: Damit aus einem Tropfen keine Welle wird In Bereichen mit Publikumsverkehr reicht eine schiere Aufnahme von Fallmengen und Bearbeitungsdauern nicht aus Menschen verhalten sich chaotisch, daher müssen logistische Überlegungen berücksichtigt werden Eine ständige Aktualisierung der Daten ist unbedingt erforderlich 24

Tipps zur Untersuchung Unternehmensberatung GmbH Königswinterer Straße 154 D-53227 Bonn Tel.: +49-(0)228 43381-0 Fax: +49-(0)228 43381-11 E-Mail: info@managementconsult.de http://www.managementconsult.de

1. Stellenbemessung Publikumsbereiche Nehmen Sie eine klassische Stellenbemessung vor Geeignete Methoden Tägliche Aufschreibung Arbeitsbegleitende Beobachtung Telefonzentrale Geeignete Methoden Arbeitsbegleitende Beobachtung 26

2. Gut, wenn eine Aufrufanlage existiert Zur Gewinnung der Datengrundlagen sind Aufrufanlagen Gold wert Sie messen Publikumsaufkommen und Uhrzeiten Bedienungslängen Daten aus der Telefonanlage auslesen lassen Diese Daten gilt es so aufzubereiten, dass sie monatlich per MS-Excel Export passgenau zur Verfügung stehen 27

3. Ermittlung der mittleren Bearbeitungszeit Prozessdauer/-zeit = Dauer des Dienstleistungsprozesses (Leistungszeit) + Notwendige Folgearbeiten (Nachbearbeitungszeit) + Dauer zwischen Aufruf und Ankunft des Bürgers (Systemzeit) mbz = Prozessdauer/-zeit x Anzahl/Häufigkeit des Auftretens 28

4. Die Zukunft ermitteln Forecast anfertigten Grundlagendaten erfassen Demografischen Faktor ermitteln Grundlagenberechnungstabellen erzeugen 29

5. Vorläufiger Kapazitätsbedarf Summe aller Prozesse in JAM einer Stelle eines Teams eines Fachbereiches eines.. Diese Summe stellt den vorläufigen Kapazitätsbedarf dar. 30

6. Abschließender Kapazitätsbedarf a. Ermittlung der vorhandenen Prozesskapazität p.a. Kapazität aller Stellen gem. NAK in JAM abzgl. aller nicht prozessinduzierten Tätigkeiten in JAM = Einsatzkapazität b. Summe aller anfallenden Prozessbedarfskapazitäten p.a. Prozessinduzierte Tätigkeiten in JAM Bürgerberatungsprozess Ausfertigungs- oder Eintragungssubprozesse c. Abgleich Prozessbedarfskapazität und Einsatzkapazität Steht jedem Kapazitätsbedarf in jedem Zeitintervall eine entsprechend große Einsatzkapazität gegenüber? Wenn nicht, dann sind hier zusätzliche Einsatzkapazitäten aufzubauen (Schaffung neuer Stellen(anteile), Springer o.ä.) d. Addition aller Bedarfskapazitäten und zusätzlichen Kapazitäten zum abschließenden Kapazitätsbedarf 31

Passgenaues Ergebnis: Erfolgreiche Einsatzplanung Uhrzeit Einsatzplanung für Donnerstag den 01.05.2014 Bedienstationen Mustermann Maier Musterfrau Müller Schmidt Meyer Schmitt 08:00 13 X X X X X X 09:00 11 X X X X 10:00 12 X X X X 11:00 13 X X X X 12:00 10 X X X X 13:00 10 X X X 14:00 10 X X X X X 15:00 10 X X X X 16:00 9 X X X X 17:00 3 X X X Benötigte Bedienstationen beratender Kapazitätsbedarf Personal entsprechend tagesgenau einplanen Tagesplanungen zu Monatsdienstplänen aggregieren = 18:00 1 X 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33