Daten erfassen und sortieren

Ähnliche Dokumente
Digitale Kompetenzen

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Nudelsalat: Kostenberechnung und Diagramm

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Notebookkauf. Helene Swaton, KMSI Sechshaus, 1150 Wien Informatik, Geographie und Wirtschaftskunde

LehrerInneninfo 3. Anwendungen: 3.2. Ernährung und Haushalt, Mathematik, Informatik

Traumauto. Christian Kiechler, NMS Fliess, 6521 Fliess Physik, Informatik, Deutsch

Kunst als Story Keith Haring

Muster mit Raumwirkung

Lebenslauf und Bewerbung

Budget - Weltspartag

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben

Digitale Kompetenzen Informatische Bildung. 8. Schulstufe

Verkaufen im Internet

LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme: Anwendungen: Wissen und Verstehen, Anwenden und Gestalten, Reflektieren und Bewerten

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Wettspiele auswerten

Der Haushund Ernährung

TUER Tester, Usability Engineer, Redakteur

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Kara-Programmierung. Mag. Karen Hollweger, BG/BRG Bad Ischl Informatik, Mathematik

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Serienbriefe. um den Serienbrief-Assistenten zu aktivieren. Der Aufgabenbereich erscheint. Jetzt wird sichtbar: Klicke auf Weiter.

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

LehrerInneninfo 4. Informatikkonzepte: 4.3

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Anmeldung neues Webmail- und Administrationsinterface. Die Administrations- und Webmailinterfaceanmeldung erfolgt über folgende Adresse:

Entwicklung des Fliegens

Kompetenzmodell für Informatik

Früchtekopf digitale Bildcollage nach Arcimboldo

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training

Kara programmieren als Automat

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

1 Computerbenutzung Der Computer 7

ÖBFK Vereinsdatenbank Erste Schritte

Lektion 8 Organisation

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Ihr PC - Arbeitsplatz

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

medienkompass Primarstufe

Version Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Online-Feldbuch User Manual Version

Name: Vorname: Schule:

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

anschliessen. Eingabegeräte, PC- Papierkorb, Startmenü, Bestandteile, Ausgabegeräte, Taskleiste.

Hinweise zu Base Datenbanken Base. Nach dem Programmstart von Base öffnet sich der OpenOffice.org Datenbank-Assistent:

Persönliches Adressbuch

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Wechselt in die Adressmaske. Löscht die aktuelle Adresse Sucht nach einer Adresse Recherchiert die aktuelle Adresse

Einführung Datenbank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

Informatik-Anwender II SIZ

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Private-Organizer 1.0


DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Microsoft Office Word 2007

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

Oder: Menü Ansicht/Anordnen nach /Kategorien. Sie haben das -Fenster vor sich.

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Access Kapitel 6 Formulare Übungen

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

0.) Zugang zum MON-Verwaltungsprogramm 1.) Unterschied Vereins- / Orchesterdaten 2.) Verwaltung Vereinsdaten 3.) Verwaltung Musikerdaten 4.

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Anwendungsdokumentation ADDISON User-Help-Desk (UHD)

Fragebogen zum Literatur Netz Oberösterreich Autorinnen und Autoren

Mein Schulort - WebQuest

tifakt Dokumentation bmsoft information technologies GmbH 2012 tifakt Dokumentation 1 / 16

Access Kapitel 6 Formulare Übungen

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Frilo.Document.Designer

Word 4.0 kurz und bündig

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014

1 Start mit Office 10

Transkript:

LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Relevante(r) Deskriptor(en) Helene Swaton Deutsch, Informatik, Berufsorientierung ab der. 7. Schulstufe 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT Ich kenne meine grundlegenden Rechte und Pflichten im Umgang mit eigenen und fremden Daten: Recht auf Schutz personenbezogener Daten insbesondere das Recht am eigenen Bild 1.4 Entwicklungen und berufliche Perspektiven Ich kann einige Berufsfelder nennen, in denen Informatiksysteme sehr wichtig sind. 2 Informatiksysteme 2.1 Technische Bestandteile und deren Einsatz Ich kann gängige Eingabegeräte zügig bedienen Ich kann verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen nennen und nutzen. 2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme Ich kann verschiedene Arten von Software benennen und weiß, welchen Anwendungsgebieten sie zuzuordnen sind. 3 Anwendungen 3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation

LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 Ich kann Texte zügig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschieben und löschen. Ich kann Texte überarbeiten und korrigieren. 3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information Ich kann Informationen und Medien im Internet unter Verwendung unterschiedlicher Dienste und Angebote durch die Wahl geeigneter Suchbegriffe gezielt recherchieren. Daten aus dem Internet in anderen Anwendungsprogrammen nutzen und weiterbearbeiten. 3.4 Kommunikation und Kooperation Ich kann E-Mails und Foren zum Informationsaustausch, zur Diskussion und Zusammenarbeit nutzen. 4 Konzepte 4.2 Strukturieren von Daten Ich kann mit Programmen Daten erfassen, speichern, ändern, sortieren, nach Daten suchen und diese selektieren. Ich weiß, dass es verschiedene Datentypen gibt (Ganzzahl, Gleitkommazahl, Text, Datum, Wahrheitswert), die bei der Verarbeitung beachtet werden müssen. Ich kann Tabellen in verschiedenen Anwendungen anlegen und ändern. Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen 1-2 Unterrichtseinheiten Daten (echte mit Zustimmung oder fingerte) Ganz wichtig ist zu klären, dass man persönliche Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Person verwenden darf.

LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 Du willst die Daten deiner Klassenkolleginnen und Kollegen sinnvoll erfassen, sodass du sie unterschiedlich sortieren kannst. Wähle selbst ein geeignetes Programm, um Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse, Postleitzahl, Ort und Telefonnummer zu erfassen! Stelle sicher, dass du die Daten der Personen aus deiner Schulen auch wirklich verwenden darfst! Wenn du zu wenige Daten aus deiner Klasse hast, kannst du die Angaben aus dem Dokument daten.doc verwenden. Trage nun Daten von mindestens 15 Personen unter Zuhilfenahme eines geeigneten Programmes ein! Dein Klassenvorstand braucht die Daten geordnet nach den Namen. Sortiere die Daten entsprechend und stelle sie deinem Klassenvorstand zur Verfügung! Überlege selbst, wie du dies am besten machst! Für ein Schülerligamatch werden die Daten aller Burschen aufsteigend sortiert nach dem Geburtsdatum benötigt. Erstelle eine solche Sortierung du speichere sie in geeigneter Form! Du möchtest in deinem Adressbuch die Daten sortiert nach der Postleitzahl abspeichern. Lege auch dafür eine Sortierung fest! Überlege, bei welchen Daten eine Erfassung ebenfalls sinnvoll wäre! Ergänze diese Daten! Gib Beispiele an, welche Sortierung für welchen Zweck geeignet ist und erstelle dazu die unterschiedlichen Listen! Zusatz: Erstelle in einem Dokument eine Übersicht über Berufe, die sich viel mit Daten auseinander setzen müssen und gib Beispiele an, welche Daten dabei erfasst werden.

Beispiellösung 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 Beispiellösungen Daten sortiert nach Namen Geschlecht Vorname Name Geburtsdatum Adresse Postleitzahl Ort Telefon weiblich Emine Ayvaz 26.04.2004 Bonygasse 7 1120 Wien 18889933 männlich Robert Cerny 15.05.2004 Ruckergasse 27 1120 Wien 18883322 männlich Mohammed Dinc 21.03.2004 Ehrenfellsgasse 17 1120 Wien 18882244 weiblich Hava Eybak 23.03.2003 Ruckergasse 42 1120 Wien 18884499 männlich Zoran Gabric 19.07.2003 Tivoligasse 7 1120 Wien 18887789 weiblich Sandra Gruber 17.07.2004 Triesterstraße 41 1100 Wien 16665544 weiblich Astrid Hummer 27.02.2003 Wienerbergstraße 2 1100 Wien 16668800 weinblich Svetlana Kostic 03.01.2004 Weiglgasse 5 1150 Wien 19998899 weiblich Gerda Maier 13.03.2004 Rauchgasse 4 1120 Wien 18889988 männlich Peter Mauser 14.05.2004 Pohlgasse 21 1120 Wien 18881177 männlich Franz Müller 01.05.2004 Tivoligasse 1 1120 Wien 18885566 männlich Murat Öztürk 10.10.2003 Singrienergasse 2 1120 Wien 18886689 weiblich Ayse Öztürk 12.09.2004 Arndtsraße 67 1120 Wien 18886345 männlich Günther Schön 18.06.2003 Erlgasse 112 1120 Wien 18887766 männlich Marco Sucic 12.04.2003 Winckelmannstraße 25 1150 Wien 19992233 Sortiert nach Geburtsdatum

Beispiellösung 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 Geschlecht Vorname Name Geburtsdatum Adresse Postleitzahl Ort Telefon weiblich Astrid Hummer 27.02.2003 Wienerbergstraße 2 1100 Wien 16668800 weiblich Hava Eybak 23.03.2003 Ruckergasse 42 1120 Wien 18884499 männlich Marco Sucic 12.04.2003 Winckelmannstraße 25 1150 Wien 19992233 männlich Günther Schön 18.06.2003 Erlgasse 112 1120 Wien 18887766 männlich Zoran Gabric 19.07.2003 Tivoligasse 7 1120 Wien 18887789 männlich Murat Öztürk 10.10.2003 Singrienergasse 2 1120 Wien 18886689 weinblich Svetlana Kostic 03.01.2004 Weiglgasse 5 1150 Wien 19998899 weiblich Gerda Maier 13.03.2004 Rauchgasse 4 1120 Wien 18889988 männlich Mohammed Dinc 21.03.2004 Ehrenfellsgasse 17 1120 Wien 18882244 weiblich Emine Ayvaz 26.04.2004 Bonygasse 7 1120 Wien 18889933 männlich Franz Müller 01.05.2004 Tivoligasse 1 1120 Wien 18885566 männlich Peter Mauser 14.05.2004 Pohlgasse 21 1120 Wien 18881177 männlich Robert Cerny 15.05.2004 Ruckergasse 27 1120 Wien 18883322 weiblich Sandra Gruber 17.07.2004 Triesterstraße 41 1100 Wien 16665544 weiblich Ayse Öztürk 12.09.2004 Arndtsraße 67 1120 Wien 18886345 Sortiert nach Postleitzahl Geschlecht Vorname Name Geburtsdatum Adresse Postleitzahl Ort Telefon weiblich Astrid Hummer 27.02.2003 Wienerbergstraße 2 1100 Wien 16668800 weiblich Sandra Gruber 17.07.2004 Triesterstraße 41 1100 Wien 16665544 weiblich Hava Eybak 23.03.2003 Ruckergasse 42 1120 Wien 18884499 männlich Günther Schön 18.06.2003 Erlgasse 112 1120 Wien 18887766

Beispiellösung 3. Anwendungen 3.1 3.3 3.4 männlich Zoran Gabric 19.07.2003 Tivoligasse 7 1120 Wien 18887789 männlich Murat Öztürk 10.10.2003 Singrienergasse 2 1120 Wien 18886689 weiblich Gerda Maier 13.03.2004 Rauchgasse 4 1120 Wien 18889988 männlich Mohammed Dinc 21.03.2004 Ehrenfellsgasse 17 1120 Wien 18882244 weiblich Emine Ayvaz 26.04.2004 Bonygasse 7 1120 Wien 18889933 männlich Franz Müller 01.05.2004 Tivoligasse 1 1120 Wien 18885566 männlich Peter Mauser 14.05.2004 Pohlgasse 21 1120 Wien 18881177 männlich Robert Cerny 15.05.2004 Ruckergasse 27 1120 Wien 18883322 weiblich Ayse Öztürk 12.09.2004 Arndtsraße 67 1120 Wien 18886345 männlich Marco Sucic 12.04.2003 Winckelmannstraße 25 1150 Wien 19992233 weinblich Svetlana Kostic 03.01.2004 Weiglgasse 5 1150 Wien 19998899