Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Ähnliche Dokumente
Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

TGG-WN-Schulcurriculum

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Werte und Normen Niedersachsen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Curriculum für das Fach Ethik

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Praktische Philosophie

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Kolleg Ethik Hessen Einführungsphase (ISBN )

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Kern- und Schulcurriculum

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Erwartete Kompetenzen Inhalte für den Kompetenzerwerb Hinweise. Werte und Normen in Klasse, Familie,

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

Schuleigenes Fachcurriculum Werte und Normen Sek. II. Version: Bearbeitet durch: Thomas Liekefett, StR

Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand ) Fachschaft Ethik an der GHS

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Werte und Normen Schulcurriculum Sek. 2 (Q1 und Q2)

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Religionskunde und Ethik (RE)

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

AKS. Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Jahrgänge 5-9. Fachschaft (Praktische) Philosophie. Stand:

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Praktische Philosophie

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Schuleigenes Curriculum für das Fach Werte und Normen in der Sek. II

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom )

Transkript:

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 9/10 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6681-4 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Sek I: 1. Fragen nach dem Ich, 2. Fragen nach Moral und Ethik, 3. Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, 4. Fragen nach der Zukunft, 5. Fragen nach der Wirklichkeit unter fachspezifischen Gesichtspunkten sowohl im Primarbereich als auch im Sekundarbereich aufgreift. Durch die Wahl und Zusammenstellung der Kompetenzbereiche wird der intendierte didaktische Ansatz des jeweiligen Unterrichtsfachs deutlich. Die erwarteten Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf diejenigen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende von Doppeljahrgängen verfügen sollen. Wichtig ist auch die Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen, die über das Fachliche hinausgehen. (Kerncurriculum S. 6 f.) Die unter den genannten Rahmenthemen angegebenen Vertiefungen sind damit nur mögliche Themen, aus denen die Lehrkraft nach pädagogischen und/oder didaktischen Gesichtspunkten auswählen kann, solange sie den im Kerncurriculum genannten Grundsätzen dienlich sind. Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über die Kriterien am Anfang eines Schuljahres über die Kriterien der Leistungsbewertung informiert.

Schüler Fragen nach dem Ich: Entwicklung und Gestaltung von Identität Was ist der Mensch Menschenbilder die Individualität des Menschen Merkmale des Menschseins Selbstbestimmung, Fremdbestimmung ethisch leben Die ethischen Prinzipien des Menschen PID Umgang mit Behinderung und Krankheit Abtreibung: Ja oder nein? Glückskonzeptionen von der Antike und bis heute (z.b. Epikureismus, Stoa, Kynismus; Flow, Glück als Sinnsetzung, Selbstwirksamkeit bestimme unterrichtlich relevante Begriffe (z. B. durch Definitionen, Mindmap, Wortfeld-untersuchungen, Assoziationen) fassen und formulieren können erläutern Grundwerte des demokratischen Staates und der Zivilgesellschaft Endlichkeit, Freiheit Glück, Identität den Inhalt von Unterrichtsmaterialien in eigenen Worten wiedergeben Vorwissen in einen funktionalen Bezug zu unterrichtlich relevanten Aspekten stellen verwenden fachspezifische Begriffe bei der Beschreibung unterrichtlich relevanter Aspekte. sollen Konzepte zur Lebens- und Berufsorientierung entwickeln 10-16 Std. S. 6-40 Lebensräume Hamburg, Kreis Harburg Fragen nach Moral und Ethik: Ethische Grundfragen Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung als Wertevermittlung Eisbergmodell, Eskalationsstufen, Egoismus Aristotelische Mesotes-Lehre, Mitleidsethik, Diskursethik Der Toleranzbegriff der Aufklärung (z.b. Lessing, Voltaire, Toleranzmodelle (z.b. Forst) Werte in einer globalen Gesellschaft vergleichen wesentliche Werte, Normen und Moralvorstellungen erläutern die Begriffe Werte, Normen sowie Moral erörtern Beispiele für Wertetradition und Wertewandel Das Vorwissen in einen funktionalen Bezug zu unterrichtlich relevanten Aspekten stellen fachspezifische Begriffe bei der Beschreibung unterrichtlich relevanter Aspekte verwenden sollen mithilfe fächerübergreifenden Unterrichts dazu befähigt werden, mit Konflikten umzugehen, 10-16 Std. S. 78-83

Schüler miteinander Leben in Schule und Gesellschaft Konflikte überwinden (Arbeit an aktuellen Themen und Beispielen) Ein Miteinander ohne Gewalt ist möglich Leben in einer multi-kulti Gesellschaft diskutieren ausgewählte Konflikte als Resultat unterschiedlicher Wertvorstellungen Ethik, Gewalt, Konflikt, Toleranz Verstehen und Reflektieren von Unterrichtsinhalten aspektgeleitet argumentieren Der Unterricht soll zur Persönlichkeitsbildung beitragen 10. 12 Std. Fragen nach der Wirklichkeit: Wahrheit und Wirklichkeit Sinnesleistung und Wahrnehmungsmuster bei Mensch und Tier Werturteil, Sachurteil, emotionale Urteile, Objektivität praktische Ethik (z.b. Medizinethik, künstliche Intelligenz) Gesellschaftliches Miteinander als Grundlage menschlichen Miteinander Kants Kategorischer Imperativ Zusammenleben in einer (globalisierten) Gesellschaft Medienspezifische Abbildungen (Bild, Film) Manipulationsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien Deduktion, Induktion mithilfe von Beispielen sachlich angemessen diskutieren Themen eigenständig ist Gruppen erarbeiten Probleme diskutieren Fremdperspektiven einnehmen und erläutern Unterrichtsmaterialien mithilfe von Arbeitsfragen untersuchen von Individuen, Gruppen und Gesellschaften Textinterpretationen in sachlich angemessen rekonstruieren Texte verstehen Quellen analysieren und erörtern Kumulatives Lernen soll systematisch angelegt werden S. 114-148

Schüler Wahrheitstheorien wie Konsens- und Korrespondenztheorie Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Medien, Objektivität, Wahrheitsansprüche, Wahrnehmen, Wirklichkeit erörtern von Sachproblemen diskutieren ausgewählter Fragenkreise Fragen nach der Zukunft: Tod und Sterben Alterungsprozesse Vom Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe Hospize Der schöne Tod Todesvorstellungen in unterschiedlichen Religionen Phasen des Todes und der Trauerbewältigung Organtransplantation Ausdrucksweisen von moralischen Verhaltensweisen nachvollziehen können Themen und Sachverhalte bewerten sich mit abstrakten Zusammenhängen auseinandersetzen können S. 42-76 Verantwortung für Natur und Umwelt Artensterben, Bionik, Klimawandel, Intensivhaltung Wachstum/Nachhaltigkeit, Kapitalismus, Neoliberalismus, Macht- und Profitstreben, Egoismus, Optimierung des Lebensstandards Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Sollen Verantwortungsbewusstsein entwickeln

Schüler Anthropozentrismus Prinzip Verantwortung (H. Jonas) Aufgaben des Menschen Konsumverhalten, Selbstbeschränkung Ökonomie, Umwelt Verantwortung Fragen nach Orientierung: Deutungsmöglichkeiten und grenzen von Religionen und Weltanschauungen Die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam Hinduismus und Buddhismus Religiöse Sozialethiken, Dogmen Humanistische Lebensauffassungen Weltanschauliche Deutungsmuster (Kommunitarismus, Liberalismus, Faschismus ) Religion. Vom Menschen gemacht?! Religionskritik (z.b. Marx, Hume, Voltaire, Nietzsche, aus der Sicht der Naturwissenschaften die Rolle der Frau in den Religionsgemeinschaften Fundamentalismus und Fanatismus als Ausdruck religiösen Denkens Vernunft vs. Glaube.Humanismus und Aufklärung in den Religionen. Der dritte Weg Religionskritik, Sinnstiftung, Weltanschauung, Weltreligionen sachliche Begründungen von ethischen Handlungsweisen aufnehmen und darlegen können entwickeln Toleranz und Verständnis dem Fremden gegenüber S. 10-12 S. 90-103

Schüler