LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER



Ähnliche Dokumente
Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Gebärmutterhalskrebs

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

How to do? Projekte - Zeiterfassung

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Kurzbericht Abteilung Statistik

Beantwortung der Anfrage

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Leichte-Sprache-Bilder

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Das Leitbild vom Verein WIR

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

allensbacher berichte

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Alle gehören dazu. Vorwort

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Technische Analyse der Zukunft

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Kapitel I: Registrierung im Portal

Die Gesellschaftsformen

Weltweite Wanderschaft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ihren Kundendienst effektiver machen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Treibstoff-Newsletter 01/2012

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DestinationCompass 2010

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Bewertung des Blattes

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Amt der Tiroler Landesregierung. Verwaltungsentwicklung. An alle Gemeinden Tirols. Internetadressen Gemeinden; Information zu.tirol und.tirol.gv.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vor- und Nachteile der Kastration

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Meinungen zur Altersvorsorge

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Naturgewalten & Risikoempfinden

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Orderarten im Wertpapierhandel

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Fruchtbarkeit ist messbar!

Transkript:

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

Steckbrief Maiswurzelbohrer Der (Westliche) Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera virgifera Le Conte, gehört zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), wie z. B. auch der Kartoffelkäfer oder das Getreidehähnchen. Auf dem amerikanischen Kontinent sind hunderte Arten der Gattung Diabrotica bekannt, in Europa kommt jedoch nur diese einzige Art vor. In Nordamerika können neben dem hier beschriebenen Western corn rootworm noch drei weitere Diabrotica-Arten an Mais schädlich werden. Die 5 6 mm langen Käfer haben einen schwarzen Kopf mit dunklen, fast körperlangen Fühlern, einen gelben Halsschild und schwarze Deckflügel mit seitlich gelegenen, gelben Streifen. Diese variieren in ihrer Breite bzw. fehlen auch manchmal. Der Hinterleib und die Beine sind gelb, letztere können stellenweise angedunkelt bis fast gänzlich dunkelbraun sein. Die Käfer laufen flink auf den Maispflanzen umher und können auch gut fliegen. Abb.2: Männchen des Westlichen Maiswurzelbohrers 2

Der Maiswurzelbohrer Diabrotica in Österreich Die ersten Maiswurzelbohrer in Österreich wurden im Sommer 2002 nahe der slowakischen Grenze gefangen. Seitdem breitet sich der Käfer um 15 50 km pro Jahr weiter nach Westen aus. In den folgenden 5 Jahren hat sich der Schädling in den wichtigen Maisanbaugebieten in Niederösterreich, der Steiermark und im Burgenland etabliert. In Oberösterreich wurden 2007 die ersten Käferfunde gemeldet, während Kärnten, Tirol, Salzburg und Vorarlberg zu diesem Zeitpunkt noch befallsfrei waren. Die Ausbreitung des Maiswurzelbohrers in Österreich wird durch ein Monitoring-Programm der Amtlichen Pflanzenschutzdienste der Länder und der AGES dokumentiert. Aktuelle Karten über die Verbreitung des Maiswurzelbohrers stehen im Internet zur Verfügung: http://gis.lebensministerium.at/diabrotica Abb.3: Verbreitung des Maiswurzelbohrers in Österreich 2007. Die Punkte repräsentieren Pheromonfallenstandorte, verschiedene Farben die Summe der im Jahr 2007 gefangenen Käfer (Meldungen der Amtlichen Pflanzenschutzdienste) 3

Entwicklungszyklus Die ersten Käfer treten in unseren Breiten ab Mitte Juni auf, die Hauptflugzeit erstreckt sich von Anfang Juli bis in den September hinein. Die ersten Herbstfröste bereiten dem Käferflug spätestens im Oktober ein jähes Ende. Nach der Befruchtung führen die Weibchen zunächst einen zweiwöchigen Reifungsfraß an den Maispflanzen durch. Danach legen sie durchschnittlich 300 400 Eier im Boden von Maisfeldern in einer Tiefe von 5 20 cm ab. Auch benachbarte Felder können bis etwa 10 m Abstand vom Feldrand ebenfalls betroffen sein. Die ovalen, beigefarbenen Eier sind etwa 0,6 mm groß und mit freiem Auge nicht sichtbar. Der Maiswurzelbohrer überwintert im Eistadium, eine Winterruhe von 3 4 Monaten ist für die weitere Entwicklung unerlässlich. Abb.4: Entwicklungszyklus des Käfers 4

Der Maiswurzelbohrer Die Larvalentwicklung durchläuft 3 Stadien und ist in etwa 3-4 Wochen abgeschlossen. Die schlanken, weißlichen Larven haben 3 Beinpaare, die Kopfkapsel und der Chitinschild am Hinterende sind braun gefärbt. Die Größe variiert je nach Stadium zwischen 3 und 15 mm. Die ersten Larven schlüpfen nach der Aussaat im April, der Höhepunkt des Larvenauftretens liegt in den Monaten Mai und Juni. Nach ihrer Fraßzeit verpuppen sich die Larven im Boden in ovalen, mit Sekret ausgekleideten Erdhöhlen. Die weißliche, 3 4 mm lange Puppe lässt schon die Form des zukünftigen Käfers erkennen. Dieser arbeitet sich nach einer etwa einwöchigen Puppenruhe zur Bodenoberfläche vor. Die Dauer der einzelnen Entwicklungsabschnitte des Maiswurzelbohrers ist von der Temperatur abhängig, deshalb kann sich z.b. der Zeitpunkt des Larvenschlupfs aus den Eiern im Frühjahr, die Dauer der Larven- und Puppenentwicklung oder die Flugzeit der Käfer je nach Witterung um mehrere Wochen verschieben. Unabhängig davon bildet der Schädling aber immer nur eine Generation pro Jahr aus. Die Larven können kurzfristig auch andere Gräser als Wirtspflanzen nutzen, eine vollständige Entwicklung ist jedoch nur an Mais möglich. 5

Schadbilder, Schäden und Folgen Wirtschaftlich bedeutend sind in erster Linie die unterirdischen Schäden durch die Larven des Maiswurzelbohrers, welche an den äußeren Schichten der Wurzeln fressen oder sich in das Wurzelgewebe einbohren (Name!). Junglarven befallen zunächst die Feinwurzeln, spätere Stadien können auch größere Wurzeln bis zur Basis abfressen. Diese Fraßschäden beeinträchtigen den Wasser- und Nährstofftransport, begünstigen Infektionen durch Pilze und führen zum Verlust der Standfestigkeit. Bei starkem Befall kann der Wurzelballen vollständig vernichtet werden. Nach anfänglicher Lagerung richten sich geschädigte Pflanzen an Sekundärwurzeln wieder auf und krümmen sich nach oben. Pflanzen mit einem derartigen Gänsehals bereiten bei der mechanischen Ernte Probleme. Abb.5: Gänsehals-Symptom, gekrümmte Wuchsform der Maispflanzen nach Wurzelschädigung und Lagerung 6

Der Maiswurzelbohrer Abb.6: Von Diabrotica-Käfern abgefressene Narbenfäden können zu Befruchtungsproblemen führen Die Käfer fressen an oberirdischen Teilen der Pflanzen, vorwiegend an Pollen, Narbenfäden, milchreifen Körnern und frischen Blättern ( Fensterfraß wie beim Getreidehähnchen). Diese Schäden erlangen nur unter bestimmten Bedingungen Bedeutung, etwa wenn die Maisblüte mit der Hauptflugzeit der Käfer zusammenfällt und die Befruchtung der Kolben durch abge fressene Narbenfäden beeinträchtigt wird. In den USA ist der Maiswurzelbohrer der bedeutendste Schädling an Mais. Verluste um 30 % sind keine Seltenheit, in einzelnen Fällen wurden Spitzenwerte bis zu 80 % Ernteverlust festgestellt. Die Kosten zur Bekämpfung des Schädlings sind enorm und haben ihm den Spitznamen Milliarden-Dollar-Käfer eingebracht. In Europa wurden aus Serbien, Ungarn und der Slowakei bereits Verluste bis 50 % gemeldet. 7

Kulturtechnische Bekämpfungsmaßnahmen Frisch geschlüpfte Junglarven können nur ca. 0,5 m weit wandern. Wenn sie in diesem Radius um die Eiablagestelle nicht auf Nahrung (Maiswurzeln) stoßen, sterben sie ab. Die einfachste, effizienteste und billigste Bekämpfungsmethode ist daher eine Fruchtfolge mit Mais erst im 2., besser im 3. Jahr. Zusätzlich muss das Auflaufen von Mais in Folgekulturen verhindert werden, da diese Pflanzen als Befallsherde dienen könnten. Pflanzenstärkende Maßnahmen helfen bei der Bekämpfung, z.b. eine frühe Saat in ein optimal vorbereitetes Saatbeet, ausreichende und zeitgerechte Düngung, fachgerechte Unkrautbekämpfung, Bewässerung, sowie die Auswahl von Sorten mit starkem Wurzelwachstum bzw. einer hohen Wurzelregeneration. In der klassischen Resistenzzüchtung werden Fortschritte gemacht, praxisreife Sorten stehen aber noch nicht zur Ver fügung. Abb.7: Chemische Bekämpfung der Käfer mit einer Stelzenspritze 8

Der Maiswurzelbohrer Chemische Bekämpfung Die Bekämpfung der ausgewachsenen Käfer ist aufgrund der Kulturhöhe zur Hauptflugzeit nur mit Stelzentraktoren möglich. Eine Bekämpfung der Larven mit Bodeninsektiziden (Granulate und Spritzapplikationen) oder einer Beizung des Saatgutes ist technisch einfacher. Letzteres ist in Österreich die gängigste Bekämpfungsmethode. Alle derzeit zur Verfügung stehenden chemischen Maßnahmen (Stand Ende 2007) sind im Vergleich zur Fruchtfolgewirtschaft nur mäßig wirksam (60 80%). Informationen über den aktuellen Zulassungsstand der verschiedenen Pflanzenschutzmittel gegen den Maiswurzelbohrer bieten die Internetseiten der AGES (www.psm.ages.at). Biologische / biotechnische Alternativen Der Einsatz natürlicher Feinde (z.b. Nematoden gegen die Larven) und biotechnischer Methoden (z.b. Lockstoff- und Insektizidkombinationen zur Reduktion der Käferpopulationen) befindet sich noch im Versuchsstadium, könnte zukünftig jedoch auch in Österreich eine wichtige Rolle spielen. 9

Geschichte einer Invasion Der Maiswurzelbohrer ist in Nordamerika seit Jahrzehnten weit verbreitet und vor allem im intensiv für den Maisanbau genutzten Mittleren Westen ( corn belt ) ein gefürchteter Schädling. In Europa wurde er zum ersten Mal 1992 in der Umgebung von Belgrad festgestellt. Wahrscheinlich wurde er durch den Flugverkehr nach Serbien eingeschleppt. In den folgenden Jahren breitete sich der Maiswurzelbohrer auf natürlichem Wege am Balkan und in den benachbarten Regionen aus. Zusätzlich wurde er nach Italien, Frankreich und Großbritannien sowie in die Niederlande und die Schweiz eingeschleppt. 2007 umfasste das Verbreitungsareal des Käfers in Europa ein geschlossenes Befallsgebiet über weite Teile Ost- und Südosteuropas, sowie einige isolierte Befallsgebiete unterschiedlicher Größe in anderen europäischen Regionen. Eine weitere Ausbreitung in Europa lässt sich nicht verhindern, kann aber verzögert werden. Karten zur aktuellen Verbreitung des Maiswurzelbohrers in Europa und den USA finden sich im Internet auf den Seiten der Purdue-University (http://www.entm.purdue.edu/wcr). Abb.8: Verbreitung des Maiswurzelbohrers (rot markierte Gebiete) in Europa 2007 10

Der Maiswurzelbohrer Rechtliche Rahmenbedingungen Der Maiswurzelbohrer gilt in der EU als Quarantäneschädling. Seine Bekämpfung ist in Österreich in Gesetzen und Verordnungen der Bundesländer geregelt, welche die maßgeblichen Entscheidungen der Europäischen Kommission (2003/766/EG, 2006/564/EG) umsetzen. Die Pflanzenschutzdienste der Länder müssen bei Verdacht auf Diabrotica-Befall an bisher befallsfreien Standorten umgehend verständigt werden (siehe Tabelle auf der Rückseite). Kontakt für Anfragen Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Institut für Pflanzengesundheit A-1226 Wien, Spargelfeldstrasse 191 Tel. +43 (0) 505 55 33326, Fax +43 (0) 505 55 33303 pflanzengesundheit@ages.at www.ages.at Allgemeine Auskünfte Dr. Giselher Grabenweger Phytosanitäre Auskünfte Ing. Elisabeth Jägersberger Bildnachweis: Abb. 1: Agrods Wulkaprodersdorf (K. Foltin) Abb. 2 7: AGES Wien (W. Berg, P. Cate, W. Dukat, G. Grabenweger, A. Kahrer) Abb. 8: Purdue University Indiana (C. Edwards) & Szent István Universität Gödöllö (J. Kiss) Impressum AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH A-1226 Wien, Spargelfeldstraße 191 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Giselher Grabenweger, Institut für Pflanzengesundheit Grafische Gestaltung: Atelier Simma, www.simma.net Druck: Hans Jentzsch & Co GmbH, A-1210 Wien Auflage und Stand: 1. Auflage, Juni 2008, AGES / 2008 11

Kontakte zu den Amtlichen Pflanzenschutzdiensten Dienststellen Leiter Weitere Kontaktpersonen Bundesamt für Ernährungssicherheit Amtlicher Österr. Pflanzenschutzdienst Spargelfeldstraße 191 1226 Wien Burgenländische Landwirtschaftskammer Esterhazystraße 15 7001 Eisenstadt Amt der Kärntner Landesregierung Kohldorferstraße 98 9021 Klagenfurt NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Wiener Straße 64 3100 St. Pölten Landwirtschaftskammer für Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz Kammer für Land- und Forst wirtschaft in Salzburg Schwarzstraße 19 5024 Salzburg Amt der Steiermärkischen Landesregierung Ragnitzstraße 193 8047 Graz Amt der Tiroler Landesregierung Landhaus 6010 Innsbruck Landwirtschaftskammer für Vorarlberg Montfortstraße 9 11 6900 Bregenz Magistratsabteilung 42 Stadtgartenamt Siebeckstraße 14 1220 Wien Ing. Jägersberger Tel. 050555 33301 Fax 050555 33303 pflanzengesundheit@ ages.at Ing. Winter Tel. 02682 702-651 Fax 02682 702-691 sonderkulturen@lk-bgld.at Mag. Scherling Tel. 050 536-31106 Fax 050 536-31100 Post.abt11@ktn.gv.at Dipl.-Ing. Weigl Tel. 02742 259-2601 Fax 02742 259-2209 wolfgang.weigl@lk-noe.at Dipl.-Ing. Köppl Tel. 050 6902-1412 Fax 050 6902-1427 koephub@lk-ooe.at Dr. Stallmann Tel. 0662 870571-241 Fax 0662 870571-295 beu@lk-salzburg.at Dr. Biedermann Tel. 0316 877-6630 Fax 0316 877-6638 Fa10b@stmk.gv.at Dr. Goller Tel. 0512 508-2549 Fax 0512 508-2545 h.goller@tirol.gv.at DI (FH) Höfert Tel. 05574 400-230 Fax 05574 400-602 ulrich.hoefert@lk-vbg.at Ing. Marx Tel. 01 4000-42260 Fax 01 4000-42267 DI Mader Tel. 02682 702-656 Herr Hartl Tel. 050 536-31116 Ing. Schuster Tel. 02742 259-2605 Frau Kothmayr Tel. 050 6902-1409 Mag. Hohengaßner Tel. 0316 877-6631 Ing. Meusburger Tel. 05574 400-330 Ing. Steindl Tel. 01 4000-42261 ste@m42.magwien. gv.at