Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

Ähnliche Dokumente
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bilanzen richtig lesen

A Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung 29

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Latente Steuern im Einzelabschluss

Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) IHK Ostwestfalen zu Bielefeld 17. Oktober 2008

Sommersemester Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin

Mittelgroße Personenhandelsgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. eine GmbH & Co. KG): Checkliste zur Offenlegung eins Anhangs für 2010

Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Inhaltsverzeichnis VIII

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften Aufstellung - Offenlegung - MicroBilG Kommentierung der neuen Vorschriften

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

7. Resümee und Ausblick

Konzernabschluss nach IFRS

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

An dieser Stelle geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuregelungen auf Grundlage des am 03. April 2009 verabschiedeten Gesetzes.

BilMoG: Darstellung der umfangreichen Änderungen durch den Regierungsentwurf Teil 1

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Ansatzpflicht gem. 246 (1) HGB Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand

1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Ansatzverbot gem. 246 HGB, da kein Vermögensgegenstand

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Musterklausur (Kurs 41900)

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Externes Rechnungswesen in Übungen

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Fricke Wagner Notar. Mandanteninformationen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) Drittes Buch. Handelsbücher

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Bilanzrecht. Vorlesung für Master-Studierende WS 15/16 Univ.-Prof. Dr. iur. Claus Luttermann

Erfurt Essen Flensburg Frankfurt Freiburg Hamburg Hannover Kassel Kiel

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) vom

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) kommt!

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Newsletter Ausgabe 03 / April 2009

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Allgemeine Ansatzregeln:

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100


Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Jahresabschluss in der Praxis

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Limburg, 18. Juni Prof. Dr.

Transkript:

Vorwort........................................................... Abkürzungsverzeichnis............................................. Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen........................................................... V XV XXI 1 Ziele und Bedeutung des BilMoG................................. 1 1.1 Funktionen des handelsrechtlichen Einzelabschlusses............ 1 1.2 Verbesserte Reputation des HGB-Abschlusses durch Deregulierungen und Annäherung an IFRS..................... 2 1.3 Teleologische Rechtsauslegung und Normkonformität mit den GoB. 4 1.4 Entstehungsgeschichte des BilMoG (Überblick).................. 6 2 Allgemeine Vorschriften zu Rechnungslegung und Jahresabschluss... 9 2.1 Anwendungsbeginn und Übergangsvorschriften................. 9 2.1.1 Anwendungsbeginn................................... 9 2.1.2 Übergangsvorschriften................................. 13 2.2 Wegfall der Rechnungslegungspflicht für Kleinstunternehmen..... 17 2.3 Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit.................. 18 2.4 Anhebung der Größenklassen................................. 25 2.5 Festhalten am Begriff des Vermögensgegenstandes, Modifikation des Rückstellungsbegriffs.................................... 26 2.6 Wirtschaftliches Eigentum als Zurechnungskriterium............ 28 2.7 Methodenstetigkeit.......................................... 30 2.8 Zusätzliche Bestandteile des Jahresabschlusses kapitalmarktorientierter Unternehmen......................................... 31 2.9 Währungsumrechnung im Einzelabschluss..................... 31 2.10 IFRS-Interpretationen durch das Deutsche Rechnungslegungs Standards Comittee......................................... 32 3 Neuregelungen im Einzelabschluss............................... 35 3.1 Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände...................................... 41 3.1.1 Bilanzierung der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände nach HGB a.f.................... 41 3.1.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 42 3.1.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 45 3.1.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 47 3.1.5 Offene Anwendungsfragen............................. 47 3.1.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 48 3.2 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert........................ 49 3.2.1 Bilanzierung des derivativen Firmenwertes nach HGB a.f.... 50 IX

3.2.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 50 3.2.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 52 3.2.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 52 3.2.5 Umsetzungsmaßnahmen............................... 53 3.3 Einschränkungen und Erweiterungen der außerplanmäßigen Abschreibungen sowie Abschaffung des Wahlrechts zur Wertaufholung bei Nicht-Kapitalgesellschaften............................... 54 3.3.1 Außerplanmäßige Abschreibung sowie Wertaufholung nach HGB a.f.............................................. 54 3.3.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 55 3.3.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 57 3.3.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 59 3.3.5 Offene Anwendungsfragen............................. 60 3.3.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 60 3.4 Konkretisierung des Herstellungskostenbegriffs sowie Einschränkungen der Verbrauchsfolgeverfahren.......................... 61 3.4.1 Bewertung der Herstellungskosten nach HGB a.f. sowie nach HGB a.f. zulässige Verbrauchsfolgeverfahren............. 62 3.4.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 63 3.4.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 64 3.4.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 66 3.4.5 Umsetzungsmaßnahmen............................... 67 3.5 Neuregelungen zu Sonstigen Rückstellungen................... 68 3.5.1 Bilanzierung der Sonstigen Rückstellungen nach HGB a.f... 68 3.5.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 69 3.5.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 71 3.5.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 73 3.5.5 Offene Anwendungsfragen............................. 74 3.5.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 75 3.6 Pensionsrückstellungen einschließlich Planvermögen............ 76 3.6.1 Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach HGB a.f..... 76 3.6.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 78 3.6.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 81 3.6.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 83 3.6.5 Offene Anwendungsfragen............................. 83 3.6.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 84 3.7 Bildung von Bewertungseinheiten............................. 85 3.7.1 Bildung von Bewertungseinheiten nach HGB a.f............ 86 3.7.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 87 3.7.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 89 3.7.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 92 3.7.5 Offene Anwendungsfragen............................. 92 3.7.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 93 3.8 Latente Steuern............................................. 93 3.8.1 Die Regelungen zur Bilanzierung von latenten Steuern nach HGB a.f.............................................. 94 3.8.2 Die Änderungen durch das BilMoG...................... 94 3.8.3 Die Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS............. 97 3.8.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 98 3.8.5 Offene Anwendungsfragen............................. 98 3.8.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 99 3.9 Eigenkapital: Ausweis ausstehender Einlagen und eigener Anteile. 100 3.9.1 Eigenkapitalausweis nach HGB a.f....................... 100 3.9.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 103 X

3.9.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 104 3.9.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 105 3.9.5 Offene Anwendungsfragen............................. 106 3.9.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 107 3.10 Eigenkapital: Ermittlung der Ausschüttungssperre............... 107 3.10.1 Ausschüttungssperre nach HGB a.f....................... 108 3.10.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 108 3.10.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 112 3.10.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 112 3.10.5 Umsetzungsmaßnahmen............................... 112 3.11 Währungsumrechnung....................................... 113 3.11.1 Währungsumrechnung nach HGB a.f..................... 113 3.11.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 114 3.11.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 116 3.11.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 118 3.11.5 Offene Anwendungsfragen............................. 118 3.11.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 118 3.12 Sonstige Änderungen........................................ 119 3.12.1 Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen......... 119 3.12.2 Sonderposten mit Rücklageanteil........................ 120 3.12.3 Bewertung von Handelspapieren zum beizulegenden Zeitwert (nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute)......... 121 4 Neuregelungen im Konzernabschluss............................. 125 4.1 Erweiterung des Konzerntatbestandes durch Einbeziehungspflichten für Zweckgesellschaften (beherrschender Einfluss)............... 125 4.1.1 Konsolidierungskreis nach HGB a.f....................... 125 4.1.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 126 4.1.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 130 4.1.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 132 4.1.5 Umsetzungsmaßnahmen............................... 132 4.2 Abschaffung der Buchwertmethode als Form der Erwerbsmethode bei der Kapitalkonsolidierung................................ 133 4.2.1 Zulässige Formen der Erwerbsmethode nach HGB a.f....... 133 4.2.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 137 4.2.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 137 4.2.4 Umsetzungsmaßnahmen............................... 138 4.3 Abschaffung der Pooling of Interest Methode.................... 138 4.3.1 Pooling of Interest Methode nach HGB a.f................. 139 4.3.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 140 4.3.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 140 4.3.4 Umsetzungsmaßnahmen............................... 141 4.4 Änderungen hinsichtlich der Goodwill-Behandlung.............. 141 4.4.1 Wahlrechte zur Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach HGB a.f................................... 141 4.4.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 142 4.4.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 142 4.4.4 Steuerliche Konsequenzen.............................. 143 4.4.5 Offene Anwendungsfragen............................. 143 4.4.6 Umsetzungsmaßnahmen............................... 144 4.5 Festlegung des Erstkonsolidierungszeitpunktes.................. 145 4.5.1 Wahlrechte bezüglich des Zeitpunkts der Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach HGB a.f................... 145 XI

4.5.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 145 4.5.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 146 4.5.4 Umsetzungsmaßnahmen............................... 147 4.6 Abschaffung der Kapitalanteilsmethode für die Einbeziehung assoziierter Unternehmen im Rahmen der Equitybewertung....... 148 4.6.1 Bilanzierung mit Hilfe der Kapitalanteilsmethode für die Einbeziehung assoziierter Unternehmen im Rahmen der Equitybewertung nach HGB a.f................................ 148 4.6.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 151 4.6.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 152 4.6.4 Umsetzungsmaßnahmen............................... 152 4.7 Einführung der modifizierten Stichtagskursmethode zur Umrechnung von Abschlüssen von Tochterunternehmen in die Darstellungswährung des Konzerns....................................... 153 4.7.1 Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach HGB a.f.. 154 4.7.2 Änderungen durch das BilMoG.......................... 154 4.7.3 Unterschiede zwischen HGB n.f. und IFRS................ 155 4.7.4 Offene Anwendungsfragen............................. 156 4.7.5 Umsetzungsmaßnahmen............................... 157 5 Offenlegungsvorschriften........................................ 159 5.1 Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen........ 159 5.2 Nicht in der Bilanz ersichtliche Geschäfte (Off balance sheet Transactions)............................................... 162 5.3 Risikoeinschätzung von Haftungsverhältnissen.................. 163 5.4 Anteile an Investmentfonds................................... 164 5.5 Einbeziehung der Anteilsbesitzliste in den Anhang.............. 165 5.6 Angaben zur Ausschüttungssperre............................. 165 5.7 Abschaffung von Davon-Vermerken zu Verbindlichkeiten......... 166 5.8 Modifizierte Anhangangabe zur Entsprechenserklärung.......... 167 5.9 Abschaffung von Angaben im Zusammenhang mit der umgekehrten Maßgeblichkeit............................................. 167 5.10 Angaben über die betriebliche Nutzungsdauer des Geschäfts- oder Firmenwertes............................................... 168 5.11 Angaben zu Abschlussprüferhonoraren......................... 169 5.12 Angaben zu Forschungs- und Entwicklungskosten des Geschäftsjahres............................................. 169 5.13 Erleichterungs- und Befreiungsregelungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften............................. 170 6 Corporate Governance.......................................... 173 6.1 Organisationsfragen beim Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss, Financial Expert)............................................ 173 6.2 Erweiterte Lageberichtspflichten.............................. 179 6.2.1 Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement)............................................ 179 6.2.2 Beschreibung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (RMS)........................................ 181 XII

Stichwortverzeichnis 7 Neuregelungen des BilMoG im Hinblick auf die Abschlussprüfung.... 187 7.1 Erweiterte Verantwortlichkeit des Konzernabschlussprüfers....... 187 7.2 Erweiterte Rotationspflicht................................... 188 7.3 Ausdehnung der Unabhängigkeitsvorschriften auf Netzwerke von Abschlussprüfern........................................... 189 7.4 Cooling-off Periode beim Wechsel zum Mandanten.............. 190 7.5 Schriftliche Unabhängigkeitserklärung......................... 191 7.6 Information an die Wirtschaftsprüferkammer bei Auflösung des Prüfungsauftrags............................................ 191 7.7 Erweiterte Berichterstattungspflichten bei Wechsel des Abschlussprüfers.................................................... 191 7.8 Übernahme der International Standards on Auditing (ISA) und Verordnungsermächtigung des Bundesministeriums der Justiz (BMJ)..................................................... 192 7.9 Konkretisierung des Berichtsumfangs an Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss.......................................... 192 8 Projektplan und Projektphasen eines Umstellungsprojektes.......... 195 8.1 Umfang und Bedeutung des Umstellungsprojektes............... 195 8.2 Projektplan und Projektphasen................................ 196 8.2.1 Projektplan........................................... 196 8.2.2 Projektphasen......................................... 201 8.3 Zeitplan für das Umstellungsprojekt........................... 203 9 Schlussbetrachtung............................................. 205 Stichwortverzeichnis............................................... 207 XIII