Curriculum Ethik 7/8

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Curriculum für das Fach Ethik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

CURRICULUM KR Stand:

Inhalte - Methoden. 1.Aufbruch in die Selbständigkeit. 2.Prophetinnen und Propheten - 1 -

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhalt/ Kompetenzen Aufgaben Klasse Umsetzungsmöglichkeiten Anmerkungen:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Fachcurriculum. Evangelische Religion

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Vorwort zur Kompetenzentwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan.

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

Leben und Lernen im Religionsunterricht

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Transkript:

1 von 5 Max-Born-Gymnasium, Fachschaft Ethik, 2007/08 Curriculum Ethik 7/8 Schuljahr 7/1 UE 1 Anthropologie: Individualität, Sozialität, Konflikte... sich als Heranwachsende mit eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen beschreiben... menschliche Grundbefindlichkeiten und Grundbedürfnisse benennen... eigene Zielvorstellungen für eine gelingende Lebensgestaltung entwickeln Wer bin ich? (Individualität) - Gegenseitiges Beschreiben, Kennlernspiele - Stärkekuchen anfertigen (Stärken in Kreissegmenten eintragen; je größer die Stärke, desto größer das Segment) - Bedürfnispyramide, Wochenprotokoll - Gedankenexperiment: z. B. Können Blumen glücklich sein?... das Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Ansprüchen der Gesellschaft analysieren... altruistische Grundhaltungen wie Achtung vor dem anderen, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Geduld und Toleranz einüben... die Zugehörigkeit des Einzelnen zu unterschiedlichen Gruppen sowie die daraus entstehenden Chancen und Gefährdungen beschreiben... Konflikte in der Lebenswelt wahrnehmen und beschreiben... sich mit Konfliktursachen auseinander setzen... die Fähigkeit entwickeln, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu schließen und auf andere Rücksicht zu nehmen Ich und die anderen (Sozialität) Konflikte - Stolpersteine auf dem Weg ins Glück Ich spiele eine Rolle - Freundschaft - Clique - Verhalten in Konfliktsituationen - Mobbing - Spiel mit Rollenmasken - Wochen- Stundenplan - literarische Texte, Filme - Gastfreundschaft in verschiedenen Kulturen - Dilemma-Diskussion - Rollenspiel zu einem Konflikt - Redewendungen und Witze analysieren - Streitschlichtung am MBG - Meta-Plan Verbreitete Vorurteile

2 von 5 Max-Born-Gymnasium, Fachschaft Ethik, 2007/08 Schuljahr 7/ 1-2 UE 2 Problemfelder der Moral - Konsum, Medien, Natur... Formen des Konsums und individuelles Konsumverhalten beschreiben... Möglichkeiten kritischen und verantwortungsbewussten Konsumverhaltens erörtern... verschiedene Arten von Medien und deren Bedeutung im Alltag beschreiben... Chancen und Gefahren der Mediennutzung analysieren und erörtern... Naturphänomene in positiven und negativen Aspekten beschreiben... Bedeutung der Natur für den Menschen erkennen und erörtern.... die Notwendigkeit erkennen, mit der Natur verantwortungsvoll umzugehen. Wie orientiere ich mich in der Konsum-Welt? am Beispiel eines exemplarischen Konsumgutes (z.b. Handy) - Konsumcollage - Wochenprotokoll Ich als Konsument - Schuldenfalle Medien - Jugendzeitschriften - Werbung - TV-Sendungen (Analyse) Was ist der Mensch? Was ist die Natur? Der Mensch verändert seine Natur. Der Mensch ist für seinen Eingriff in die Natur verantwortlich. [a] in seine eigene Natur [b] in die Natur insgesamt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch Roboter, Mensch - Tier - gesundheitliche Aspekte des Körperkults - Was ist Schönheit? - Gründe für die Erhaltung der Artenvielfalt - Möglichkeit und Schwierigkeiten der Verwirklichung - Tagebuch: Mein Umgang mit Medien - fächerverbindender Unterricht mit Gemeinschaftskunde: Die Schülerinnen und Schüler können... exemplarisch eine Gefahr für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts darstellen.... können Möglichkeiten für die Sicherung eines weltweiten ökologischen Gleichgewichts darstellen und beurteilen. Naturschutz in Backnang: Baurechtsamt - BUND Regionalverband Rotebühlstraße 86/1 70187 Stuttgart (0711)61970-41 bund.rv-stuttgart@bund.net

3 von 5 Max-Born-Gymnasium, Fachschaft Ethik, 2007/08 Schuljahr 7-2 UE 3 Religion (Judentum)... die Bedeutungen der Bezeichnung Jude erläutern... Grundzüge der religiösen Lehre und Elemente des religiösen Lebens benennen und erläutern... zentrale Ereignisse in der Geschichte des Judentums (Exodus, Diaspora, Verfolgung und Vernichtung) wiedergeben und in Ansätzen deuten Was bedeutet Judentum? Wie leben Juden? Wie erging es Juden in der Vergangenheit? ÜDISCHE RELIGION - Wer ist Jude was heißt Judentum? - Jüdische Symbole (Thora und Talmud) - Lernen und Beten in der Synagoge - Der Glaube an den Einen Gott JÜDISCHES LEBEN - Jüdische Jugendliche heute - Speiseregeln - Schabbat - jüdischer Festkalender GESCHICHTE DER JUDEN - Exodus - Diaspora - Verfolgung und Vernichtung - Jerusalem Stadt der drei Religionen - Jüdische Gemeinde Stuttgart - Synagoge (70175 Stuttgart, Hospitalstr.36, Tel.:0711/22836-0 http://www.juden.de/ ) - Jüdische Friedhöfe: in Hochberg/Remseck (südl. des Ortes, auf einer Hochterrasse oberhalb des Neckars), Gemeinde Freudenthal (bei Bietigheim), Hechingen, Baisingen bei Rottenburg - Methoden: Plakate zu jüdischen Feiertagen bzw. dem Kalender (Ausstellung zum Elternabend) - KZ Natzweiler bei Bissingen

Schuljahr 8/1: Zentrum des Ethik-Unterrichts: Sozialpraktikum Schuljahr 8/1 UE 1 Moralphilosophie Glück und Sinn 4 von 5 Max-Born-Gymnasium, Fachschaft Ethik, 2007/08... Formen des Strebens nach Glück und Sinn beschreiben... Spielräume der Freiheit und Möglichkeiten individueller Selbstverwirklichung in Bezug auf die eigene Lebensgestaltung erörtern... sich mit Selbstverfehlung und Sinnverlust auseinander setzen und das Verhältnis von Glücksstreben und moralischer Verpflichtung abwägen Was macht glücklich? Wann bin ich glücklich? SehnSUCHT Unterschiede zwischen materiellen und ideellen Bedürfnissen und Gütern - Eigene Erlebnisse / Protokolle auswerten - Texte von Persönlichkeiten auswerten - Idole kritisch würdigen eigene Lebensgestaltung - Glückssymbole - Fragebogen - Märchen von "Hans im Glück" modernisieren Drogen falsches Glück Jugendkriminalität Sekten - http://www.glueckshomepage.net/genius.htm - Evtl. fächerverbindender Unterricht mit Biologie: - Drogenberatung Schuljahr 8/1 UE 2 Moralphilosophie - Werte und Normen... unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen wahrnehmen, beschreiben und deren Entstehung erklären... unterschiedliche Begründungen von Werten und Normen anhand von altersangemessenen anschaulichen Beispielen darlegen... Die Schülerinnen und Schüler können moralische Phänomene an Beispielen beschreiben... Freiheit und Verantwortlichkeit als Bedingungen des Moralischen im Ansatz erklären Wie wünsche ich mir, dass sich die anderen verhalten? Darf ich, soll ich, muss ich? Goldene Regel eigene und fremde Kriterien für richtiges Verhalten Schulcurriculum / Methoden - Regeln in Mannschaftssportarten - Leitbild des MBG ( Vision ) - Perspektivwechsel-Übung zur Goldenen Regel - Interviews/Umfragen zu Werten und Einstellungen - Werte in Filmen und Fernsehserien auswerten - Wofür bin ich verantwortlich in Familie/Schule (Protokoll)? - Fallbeispiel (moralisches Dilemma)

Schulcurriculum: Sozialpraktikum: 5 von 5 Max-Born-Gymnasium, Fachschaft Ethik, 2007/08 Sozialpraktikum: Lernzielbereiche Kompetenzen Wissen (Information) kennen verschiedene Arten von sozialen Einrichtungen sowie ihre Aufgabenbereiche innerhalb der Gesellschaft wissen, welche Regeln in bestimmten Institutionen gelten (z.b. Tagesablauf im Altersheim, im Kindergarten ) Erkennen (Probleme) erkennen Problembereiche in unserer Gesellschaft (z.b. Armut, Alter, Krankheit, Behinderung, soziale Unterschiede) erkennen die Bedeutung von Verantwortung innerhalb unserer Gesellschaft Können (praktische Fertigkeiten) üben ihre Sozialkompetenz, indem sie o selbständig Kontakt zu den jeweiligen Institutionen aufnehmen o sich in verschiedenen sozialen Umfeldern angemessen bewegen o auf Schwächere (Alte, Kinder, Kranke ) Rücksicht nehmen und ihre Bedürfnisse verstehen o sich intensiv und angemessen mit Menschen in sozialen Einrichtungen beschäftigen (z.b. Programmgestaltung im Altersheim, im Kindergarten, Hausaufgabennachhilfe ) üben ihre Präsentations- und Darstellungskompetenz, indem sie o sich selbständig an den verschiedenen Institutionen vorstellen o ihre eigene Institution sowie ihre Erfahrungen im Kurs präsentieren o einen Praktikumsbericht verfassen, in welchem sie ihre Erfahrungen kohärent darstellen o Plakate gestalten, in denen sie ihre Erfahrungen bündeln und visualisieren Bewerten reflektieren ihre Erfahrungen. indem sie im Praktikumsbericht den Sinn ihres Praktikums, das Verhalten der Menschen in ihrer Institution (Kollegialität, Motivation, Akzeptanz) begründet bewerten reflektieren im Praktikumsbericht sowie im Unterricht wertend die Voraussetzungen in der Gesellschaft, die soziale Institutionen nötig machen (z.b. Isolation und Ausgrenzung hilfloser Menschen)