Berufliche Schulen Berufsschule

Ähnliche Dokumente
Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Berufsschule

Handreichung. Weiterentwicklung des Lernfeldunterrichts Bautechnik Themenheft:

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Berufliche Schulen Berufsschule

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches:

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

SINUS-Box 1: Triff die 50

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Berufliche Schulen Berufsschule

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Berufliche Schulen Berufsschule

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Willkommen an der BBS ME Hannover

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Berufliche Schulen Berufsschule

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Prozesseinheiten PE 1

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Berufliche Schulen Alle Schularten

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Was ist Unterrichtsqualität?

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 13 Installation einer raumlufttechnischen Anlage Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2006 H 06/77

Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Autoren: Falk Hartmann, LS Stuttgart Helmut Fischer, Ulm Klaus Greinacher, Biberach Hans König, Konstanz Karl Heinz Mark, Stuttgart Hans-Ulrich Teufel, Sindelfingen Helmut Merkle, Bruchsal Werner Weis, Stuttgart Stand: November 2006 Impressum Herausgeber: Druck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fax 0711 6642-108 Fon: 0711 66 42-167 oder -169 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2006

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 1.1 Intention 4 1.2 Anmerkungen der Redaktion 5 2. Aufbau der Handreichung 6 3. Die Ziele im Lernfeld 13 7 4. Beispiel: Bearbeiten von Planungs- und Montageaufträgen zur Installation einer raumlufttechnischen Anlage 8 4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 9 4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten 11 (einschl. Zuordnungskontrolle) 4.3 Konkreter Unterricht 16 (einschl. Anlagen) 5. Anhang 42 5.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 42 5.2 Hinweise auf Lernfeld-Literatur im Internet 44 5.3 Hinweise zu den Handreichungen 46-3 -

1. Vorwort 1.1 Intention Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sind in Lernfeldern gegliedert. Lernfelder sind mächtige Einheiten, die auf einer A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden festlegen. In Bildungsgangkonferenzen sollen die Lernfelder auf regionale Gegebenheiten übertragen werden. Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen und Lehrer allgemein konzipiert. Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit: die Lernfelder sind in "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen und Stundenangaben, die Lernsituationen sind mit Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und mindestens eine Lernsituation ist als vollständige Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Dadurch ist die Handreichung einerseits eine Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben einer Bildungsgangkonferenz und andererseits eine Hilfe zur direkten Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Unterricht. - 4 -

1.2 Anmerkungen der Redaktion Die vorliegende Handreichung ist eine Hilfe von Kollegen für Kollegen, die im Berufsfeld Metalltechnik Unterricht nach Lernfeldlehrplänen erteilen und erhebt keinen Anspruch auf irgendein Attribut. Der Leser muss ein gewisses Lernfeld-Verständnis besitzen, denn in der vorliegenden Handreichung wird das Lernfeldkonzept nicht extra erklärt. Lernfeldgrundlagen lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen. (Siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf) Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen wurde verzichtet, damit die Texte schnell und übersichtlich zu handhaben sind. Die vorliegende Handreichung besteht aus Beiträgen von folgenden Autoren: Fischer, Helmut Greinacher, Klaus König, Hans-Martin Merkle, Helmut Teufel, Hans-Ulrich Weis, Werner Mark, Karl Heinz - 5 -

2. Aufbau der Handreichung Die vorliegende Handreichung wurde nach der in Baden-Württemberg vorherrschenden 3-Schritt-Methode entwickelt: 1. Schritt Das mächtige Lernfeld wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr/Lernarrangements. 2. Schritt Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Dadurch stehen "kleine, überschaubare Lernfelder" zur Verfügung. 3. Schritt Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert d. h. ein Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen. - 6 -

3. Die Ziele im Lernfeld 13 B e r u f s t h e o r i e (BT) Lernfeld 13: Installieren einer raumlufttechnischen Anlage 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 40 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler planen die Installation einer einfachen raumlufttechnischen Anlage in Abhängigkeit von verschiedenen Gebäudearten. Sie werten Montagepläne, elektrische Anschlusspläne und Zeichnungen aus, erarbeiten eigene Montagevorschläge und dokumentieren diese. Die sachgemäße Montage der Anlagenteile wird unter Berücksichtigung der Maßnahmen des Schall- und Brandschutzes geplant. Notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes werden beachtet. Die Schülerinnen und Schüler messen physikalische Größen von raumlufttechnischen Anlagen, erstellen Messprotokolle, bewerten und präsentieren die Ergebnisse. Sie bewerten und optimieren den Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen nach dem Aufwand an Primärenergie. Sie ermitteln das Aufmaß ausgewählter Anlagenteile und führen den Arbeitsnachweis. Inhalte: Kriterien der Behaglichkeit Schematische Darstellungen Skizzen Montagezeichnungen Montageanleitungen Lüftungsspezifische Montagetechnologien Bauteile von raumlufttechnischen Anlagen Anschluss und Kontrolle elektrischer Bauteile Luftvolumenströme Strömungsgeschwindigkeit Querschnitte Lufttemperaturen Wärmerückgewinnung - 7 -

4. Beispiel: Bearbeiten von Planungs- und Montageaufträgen zur Installation einer raumlufttechnischen Anlage - 8 -

4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen zum Beispiel Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 32 Werkstatt (BTW) 8 Zeitrichtwert BT BTW LS 13.1 10 0 Abluftventilator für ein innen liegendes WC installieren LS 13.2 6 8 Installation einer Lüftungsanlage für ein Großgebäude planen LS 13.3 16 0 Kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage im Einfamilienhaus übergeben - 9 -

- 10 -

4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten Lernsituation 13.1 Zeitrichtwert: BT 10 + BTW 0 Abluftventilator für ein innen liegendes WC installieren Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler planen die Installation einer einfachen Abluftanlage zur Belüftung eines innen liegenden WC. Sie entwickeln die Montagepläne, den elektrischen Anschlussplan und dokumentieren dies. Sie wählen die Bauteile aus, ermitteln die Lüftungsquerschnitte aus Diagrammen und berechnen die Strömungsgeschwindigkeit im Kanal. Sie erkennen die Vorteile der erzwungenen Lüftung im Gegensatz zur freien Lüftung. Sie erstellen eine Materialliste. Inhaltliche Orientierung: Hinweise: Pläne für innen liegendes WC lesen Mindestlüftung nach EnEV, hygienische Belüftung DIN 1946 Teil6; EnEV; DIN 18017 Freie und erzwungene Lüftung Bauteile Elektrischer Schaltplan Volumenstrom berechnen Kanal- und Rohr - Querschnitte Strömungsgeschwindigkeit Bemerkungen: Nach DIN 1946 fensterloses WC; beliebiger Betriebsdauer 30 m³/h; bei Betriebsdauer über 12h/d 20 m³/h Nach EnEV max. 1,5 1/h bei RLT Anlage; ohne max. 3 1/h Luftwechsel für das Gebäude. - 11 -

Lernsituation 13.2 Zeitrichtwert: BT 6 + BTW 8 Installation einer Lüftungsanlage für ein Großgebäude planen Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Plan der Lüftungsanlage für ein größeres Gebäude. Sie werten die Pläne aus und erkennen die Symbole der Bauteile. Sie ordnen den Bauteilen Funktionen zu und lernen diese kennen. Die Schüler vollziehen die Lüftführung nach und ordnen den Luftarten die Farben zu. Die Funktion der Bauteile wird erkannt und Prüfungs- und Messverfahren für die Anlage kennen gelernt. Ein Messprotokoll soll ausgefüllt und präsentiert werden. Die Anlage wird nach Behaglichkeitskriterien beurteilt. Inhaltliche Orientierung: Anlagenpläne Bauteile, Ventilatoren Hinweise: Beispielpläne für eine große Anlage dazu im Anhang. Es können aber selbstverständlich eigene Pläne genommen werden. Luftarten Sinnbilder Behaglichkeit luftphysikalische Messungen und e- lektrische Messungen durchführen Anlage einstellen Messprotokoll Präsentation In BTW In BTW In BTW In BTW Bemerkungen: TP- Einheit zur Lüftungstechnik kann hier übernommen werden. - 12 -

Zuordnungs-Kontrolle für die Berufstheorie (Sie ist zur Qualitätssicherung unbedingt notwendig und gibt Antwort auf die Frage: Wurden alle Ziele und Inhalte des Lernfeldes in den Lernsituationen berücksichtigt?) Lernfeld 13 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 40 Installieren einer raumlufttechnischen (BT 32) Anlage (BTW 8) Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler planen die Installation einer einfachen raumlufttechnischen Anlage in Abhängigkeit von verschiedenen Gebäudearten. LS 13.1-3 Sie werten Montagepläne, elektrische Anschlusspläne und Zeichnungen aus, erarbeiten eigene Montagevorschläge und dokumentieren diese. Die sachgemäße Montage der Anlagenteile wird unter Berücksichtigung der Maßnahmen des Schall- und Brandschutzes geplant. Notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes werden beachtet. LS 13.1-3 Die Schülerinnen und Schüler messen physikalische Größen von raumlufttechnischen Anlagen, erstellen Messprotokolle, bewerten und präsentieren die Ergebnisse. LS 13.2 Sie bewerten und optimieren den Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen nach dem Aufwand an Primärenergie. Sie ermitteln das Aufmaß ausgewählter Anlagenteile und führen den Arbeitsnachweis. LS 13.3 Inhalte Kriterien der Behaglichkeit LS 13.2 Schematische Darstellungen LS 13.1-3 Skizzen LS 13.1-3 Montagezeichnungen LS 13.1-3 Montageanleitungen LS 13.1-3 Lüftungsspezifische Montagetechnologien LS 13.1+3 Bauteile von raumlufttechnischen Anlagen LS 13.1-3 Anschluss und Kontrolle elektrischer Bauteile LS 13.1+2 Luftvolumenströme LS 13.1+3 Strömungsgeschwindigkeit LS 13.1+3 Querschnitte LS 13.1+3 Lufttemperaturen LS 13.2+3 Wärmerückgewinnung LS 13.3-14 -

- 15 - Anlagenmechaniker

4.3 Konkreter Unterricht Unterrichtsbeispiel zu LS 13.1 LF 13 Zeitrichtwert BT 10 BTW 0 LS 13.1 Abluftventilator für ein innen liegendes WC installieren Ablauf Bemerkungen BT BTW Kundenauftrag für innen liegendes WC mit Abluftventilator. In Gruppen: (zwei verschiedene Gruppenaufträge, auf weitere Gruppen erweiterbar) Aufgabenstellung (Anlage 1.1) Baupläne (Anlage 1.2 ) 1 Bauteile aus Katalog auswählen, die im WC zum Einsatz kommen. Bauteile durch Lehrer kurz erklärt. Auswahl der Symbole und einplanen in Baupläne Frontal, (Anlage 1.3) Herstellerkataloge Schülereinzelarbeit 2 Berechnung des Abluftvolumenstromes nach 30m³/h, bemessen der Kanäle und des Ventilators aus Diagrammen Ermitteln der Strömungsgeschwindigkeit aus Diagramm. Berechnung durchführen mit Übungen Frontal, (Anlage 1.6) 1 Frontal dann schüleraktiv 2 Auswahl des Abluftventilators und einplanen der Montage und Verlegung im Bauplan nach Herstellervorgaben Zubehörteile auswählen und einplanen. Varianten gegenüberstellen Elektrischen Schaltplan zum Anschluss des Ventilators erstellen oder lesen. Alternativen entwickeln. Schüleraktiv, (Anlage 1.4) Herstellerkataloge Schüleraktiv (Anlage 1.3) Schüleraktiv (Anlage 1.5) 2 1 1-16 -

5.2 Hinweise auf Lernfeld-Literatur im Internet: Lernfeldgrundlagen: http://www.kmk.org/beruf/home.htm Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.. (Veröffentlichung des Sekretariates der Kultusministerkonferenz, Stand: 15.9.2000) Internet-Adressen zu Lernfeldern: http://www.lernfelder.schule-bw.de/ http://www.isb.bayern.de/ http://www.seluba.de http://www.nibis.ni.schule.de/ Lernfeld-Handreichungen des Kultusministeriums von Niedersachsen: Zu finden unter: http://nibis.ni.schule.de/nibis.phtml?menid=303 Materialien für Lernfelder für die Berufe des Bereichs der Humandienstleistungen sowie für die Berufsfelder Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft und Körperpflege lernf.exe oder lernf.pdf Materialien zu Lernfeldern im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung farbe.exe oder farbe.pdf Handlungsphasen der Lerngruppe Theorie Praxis andere Fächer mögl. Methoden und Medien Informieren Analysieren Planen Entscheiden Durchführen Die Handreichungen (Materialien) bieten für viele Lernsituationen eine Planungsmatrix an. Kontrollieren Bewerten Reflektieren Die nachfolgende Seite zeigt in einer Übersicht (grau unterlegt), welche Methoden im Anhang der Handreichung lernf.exe (ab Seite 42) stichwortartig behandelt werden. - 44 -

Auszug (Seite 42) aus der lernf.doc des KM Niedersachsen: Handlungsphasen der Lernenden/Lerngruppe Informieren Analysieren Planen Entscheiden Erfassen der Aufgabenstellung betriebliche Gegebenheiten analysieren Störungen/Fehler beschreiben Ausgangslage beurteilen Arbeitsplan aufstellen Fächerbeteiligung absprechen Informationsquellen erfassen Formen der Dokumentation und Präsentation absprechen Arbeitsformen planen Zeitrahmen planen Gruppenzusammensetzung festl. Arbeitsthemen, Zeitrahmen festl. Dokumentation festlegen Präsentation festlegen Handlungsprodukt festlegen dazu auf den folgenden Seiten Assoziationskette Brainstorming Fragen/-bogen /Umfragen Fantasiereise Prioritätenspiel Spinnwebanalyse Kartenabfrage Mind-Mapping Mind-Map zu Mind- Maps 10 Wörter 4-Ecken-Spiel ABC-Methode Kopfstand-Technik Brennpunkt- oder Schneeballmethode Maßnahmenplan Methode 635 (Brainwriting) Thematische Landkarte Argumentationsrunde Entscheidungsmatrix Entscheidungstorte Punkten Ein-Punkt-Abfrage Schneeballmethode Ausführen Kontrollieren Bewerten Auswerten Reflektieren Informationen sichten und bearbeiten Erkundungen durchführen Arbeitsablaufplan aufstellen Ergebnisse zusammen stellen Visualisierung vorbereiten Präsentation vorbereiten Störungen/Fehler beheben Arbeitsprozess dokumentieren Präsentation durchführen Arbeitsergebnisse und Präsentation bewerten Vorgehensweise hinsichtlich verschiedener Kriterien auswerten und ggf. Alternativen entwickeln Wie funktioniert Gruppenarbeit... Hinweise für eine erfolgreiche Gruppenarbeit Gruppen-Zwischenbericht Schriftliche Zusammenfassung... Auswertung von Informationsmaterial Informationsbeschaffung durch... Protokoll der Erkundung Grundregeln der Präsentation Verfahren für die Präsentation eine Auswahl Einzel-Zwischenbericht Bewertung der Gruppenarbeit Blitzlicht Selbsterklärungs-Eisberg Fischernetz und Teich Auswertungszielscheibe Feldfeedback Schriftliche Auswertungen Na, wie war s? Telegramm Logbuch - 45 -

5.3 Hinweise zu den Handreichungen Auszüge von weiteren hilfreichen Umsetzungshilfen sind auf der Homepage http://www.lernfelder.schule-bw.de/ zum Download zu finden. Die vollständigen Umsetzungshilfen in Papierform und in der Regel auch als CD in digitaler Form können sie über das LS bestellen (handreichungen@abt3.leu.bw.schule.de). Achten Sie bitte bei Ihrer Bestellung auf die korrekte Angabe der Handreichungsnummer. Unter der folgenden URL lässt sich eine Handreichung zur Bewertung von Kompetenzen downloaden: http://www.lernfelder.schule-bw.de/download/kompetenzbewertung.pdf - 46 -

Landesinstitut für Schulentwicklung Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart www.ls-bw.de