Nummer: 60/2011 den 23. Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Nummer: 106/2014 den 15. Juli 2014

Nummer: 49/2012 den 05. März Öffentlich Nichtöffentlich VFA 22. März 2012 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 46/2013 den 2. April Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 12. März 2015 SOA KSA JHA

Öffentlich KT 13. Dez Nichtöffentlich VFA 06. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb KSA JHA

ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013

Asylbewerberunterbringung - Auswirkungen auf den Haushaltsplanentwurf 2014

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss

Nummer: 54/2010 den 5. Mai Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 20.

Stadtkämmerei HA II/22

Feststellung des Jahresabschlusses 2014

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

26. Sitzung des ZDF-Verwaltungsrates der XI. Amtsperiode am 30. September 2016 in Mainz

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan und. Mittelfristige Investitions- und

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Öffentlich KT 13. Dez Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 29. Nov Abschluss der Vorberatung ATU/BA 29. Nov.

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 07. April 2016 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 des Finanzmarktstabilisierungsfonds FMS

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

1. Nachtrags- Haushaltsplan

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 28. Nov Entwicklungen im Pflegekinderdienst

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

Landkreis Ostprignitz Ruppin

H a u s h a l t 2015

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Schulen am in Schwäbisch Hall -öffentlich-

Gemeinde Stockelsdorf

392

Gewinnabführungsvertrag

Kreiskliniken Esslingen ggmbh, Kirchheim unter Teck Lagebericht für das Geschäftsjahr 2011

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Kalkulation der Wassergebühren 2016

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Niederschrift der 33. Sitzung des Finanzausschusses vom 19. Juli 2016 Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T

Beschlussvorlage. Der Rat der Kreisstadt Unna nimmt die Ausführungen zum voraussichtlichen Rechnungsergebnis des Haushaltsjahres 2013 zur Kenntnis.

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Referat für Gesundheit und Umwelt Städt. Krankenhaus München-Schwabing

ja, siehe II. 1. Die zip-immobilie wird in das Eigentum der Stadt Rastatt übertragen (das Erbbaurecht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

TOP 1 Haushalt 2017 Landkreis Esslingen. Kreistagssitzung Landratsamt Esslingen

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Oberste Finanzbehörden der Länder

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Finanzausschuss Etatberatungen 2013/2014

H a u s h a l t 2009

S e n i o r e n e i n r i c h t u n g der Stadt Landsberg am Lech. Wirtschaftsplan. des Geschäftsjahres. Seite 1


13. Wahlperiode

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Erklärung von Landrat Heinz Eininger zur Strukturdebatte bei den Kliniken im Kreistag am

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Transkript:

Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 60/2011 den 23. Mai 2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 21. Juli 2011 Nichtöffentlich VFA 09. 06./14.07.2011 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss der Vorberatung ATU/BA SOA KSA JHA AR KK 09. Juni 2011 Betreff: Finanzierung der Kreiskliniken Esslingen ggmbh Anlagen: Chronologie der Baukostenentwicklung Nürtingen (Anlage 1) Besprechungsvermerk Regierungspräsidium Stgt. (Anlage 2) Verfahrensgang: Einbringung zur späteren Beratung Vorberatungen für den Kreistag Abschließender Beschluss im Kreistag BESCHLUSSANTRAG: 1. Die Eckdaten des Konsolidierungskonzepts der Kreiskliniken Esslingen ggmbh werden zur Kenntnis genommen. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Kreistag folgende Beschlüsse zu fassen: 2. Der Landkreis gleicht einen Teilbetrag des Jahresverlustes 2010 (5,9 Mio. Euro) in Höhe von 3 Mio. Euro in Form eines Betriebsmittelzuschusses aus; der Restbetrag soll zu Lasten des Eigenkapitals der Kreiskliniken gebucht werden (vgl. Ziffer 4 der Vorlage). 3. Der Landkreis übernimmt die Schuldendiensthilfe für die sog. größeren Investitionsvorhaben (vgl. Ziffer 5 der Vorlage) im Gesamtumfang von 77 bis 80 Mio. Euro, abhängig von den derzeit noch ausstehenden Abrechnungen der Baumaßnahmen. Das Finanzierungsvolumen beträgt aktuell 77,105 Mio. Euro. Der Schuldendienst für das Jahr 2011 erhöht sich von rd. 2,309 Mio. Euro um rd. 2,410 Mio. Euro auf rd. 4,719 Mio. Euro. Der Schuldendienst für die Folgejahre bis 2014 ergibt sich aus Ziffer 5 der Vorlage.

- 2-4. a) Die Finanzierung in 2011 im Gesamtumfang von 5,4 Mio. Euro erfolgt über freie Rücklagemittel beim Landkreis (vgl. Ziffern 4 und 5 der Vorlage). b) Den dadurch entstehenden überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von rd. 4,4 Mio. Euro im Verwaltungshaushalt und rd.1,0 Mio. Euro im Vermögenshaushalt wird gemäß 84 Abs. 1 GemO zugestimmt. 5. Der Landkreis übernimmt die Darlehen, die nicht bzw. nur mit finanziellen Nachteilen auf die Kreiskliniken Esslingen ggmbh umgeschrieben werden können. Im Gegenzug erstatten die Kreiskliniken dem Landkreis den gewährten Schuldendienst (vgl. Ziffer 6 der Vorlage). Auswirkungen auf den Haushalt. siehe Sachdarstellung Sachdarstellung: 1. Jahresergebnis 2010 Während das Jahresergebnis 2009 einen Überschuss von rund 531.000 Euro erbrachte, schließt das Wirtschaftsjahr 2010 der Kreiskliniken mit einem negativen Jahresergebnis von 5,954 Mio. Euro ab. Über die Erwartung eines negativen Jahresergebnisses ist der VFA in der Sitzung am 09.12.2010 erstmals (Vorlage Nr. 166/2010) und erneut in der Sitzung des VFA am 07.04.2011 (Vorlage Nr. 55/2011) informiert worden. Die Kreiskliniken reihen sich damit leider in die Phalanx vieler Nachbarkliniken ein, die z. T. schon seit Jahren negative Jahresergebnisse schreiben. Ursache für die Ergebniskrise unserer Kreiskliniken sind sowohl externe wie auch interne Faktoren. Im Rahmen der Lageberichte ist die Geschäftsführung regelmäßig auf die wesentlichen Gründe eingegangen: - Die Aufwendungen für Personal- und Sachkosten steigen stärker an als die Erlöse - Leistungseinbrüche in einigen Abteilungen (vor allem am Paracelsus- Krankenhaus Ruit) - Zins- und Tilgungsleistungen (höhere Abschreibungen durch verstärkte Eigenfinanzierung von Investitionen). Von den 5,954 Mio. Euro Jahresfehlbetrag entfallen auf das Klinikum Kirchheim- Nürtingen-Plochingen 1,789 Mio. Euro und auf das Paracelsus-Krankenhaus Ruit 4,165 Mio. Euro. Folgende wesentliche Punkte waren für das deutlich negative Jahresergebnis ausschlaggebend (Veränderungen jeweils gegenüber dem Vorjahr): - eine nur geringe Erhöhung von 1.280 TEUR (+ 0,8 %) der Umsatzerlöse für Krankenhausleistungen - stark steigende Personalaufwendungen von 7.221 TEUR (+ 6,8 %)

- 3 - - eine deutliche Erhöhung des Materialaufwands von 892 TEUR (+ 2,5 %) - eine Erhöhung der Aufwendungen für eigenfinanzierte Abschreibungen von 488 TEUR, sowie die Verschlechterung des Finanzergebnisses aufgrund höherer Zinsaufwendungen durch die verstärkte Darlehensneuaufnahme als Folge der Baumaßnahmen von 414 TEUR - schließlich haben auch Änderungen des Bilanzrechts-Modernisierungsgesetzes (BilMoG) das neutrale Ergebnis um 943 TEUR verschlechtert. 2. Konsolidierungskonzept Der Aufsichtsrat hat sich bereits in 2010 intensiv im Rahmen der Lageberichte mit Maßnahmen der Konsolidierung unserer Kreiskliniken befasst. In mehreren Aufsichtsratssitzungen des Jahres 2011 (17.02., 24.03., 05.05.) ist ein Konsolidierungskonzept erarbeitet worden, das sowohl Erlösverbesserungen als auch Kosteneinsparungen im laufenden Jahr und den Folgejahren beinhaltet. Außerdem sind für eine Reihe von strukturellen Maßnahmen, z. B. Bündelung von Leistungen an bestimmten Standorten, Intensivierung einzelner Geschäftsfelder, aber auch der Verzicht auf die Erbringung bestimmter Leistungen, Prüfaufträge erteilt worden. Die Geschäftsführung hat dem Aufsichtsrat in der Sitzung am 05.05.2011 zur Verbesserung der Finanzsituation ein Konsolidierungskonzept vorgelegt, mit folgenden finanziellen voraussichtlichen Verbesserungen der Jahresergebnisse (ohne Investitionsfinanzierung durch den Landkreis): - 2011 2,560 Mio. - 2012 2,989 Mio. - 2013 4,219 Mio. - 2014 4,404 Mio.. Beispielhaft verbergen sich dahinter allgemeine Aufwandsreduzierungen bei Personal- und Sachkosten im Jahr 2011 in Höhe von 1,1 Mio. Euro, Prozessoptimierungen durch ein neues Kodiermodell, sowie die Optimierung der Entlass-, Abrechnungs- und Geldflusszeit sowie der Etablierung eines Case- Managements mit einer Verweildauerverkürzung um einen halben Tag im Gesamtumfang von 640.000 Euro oder eine Reihe von strukturellen Maßnahmen zur Fallzahlsteigerung bzw. zur Schließung von entbehrlichen Sozialeinrichtungen (z. B. Schwimmbad Ruit) in Höhe von 820.000 Euro. Daraus wird deutlich, dass die Klinikgeschäftsführung mit großer Ernsthaftigkeit und Konsequenz die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Kliniken angeht. Die Maßnahmenvorschläge sind mit den Mitarbeitern erarbeitet worden und sind nach Aussagen der Geschäftsführung belastbar.

- 4 - Der Aufsichtsrat hat nachdrücklich seine Erwartung geäußert, dass Verwaltung, ärztliches und pflegerisches Personal der Kliniken die Wirtschaftlichkeitsverbesserungen gemeinsam eng von der Geschäftsführung begleitet angehen. 3. Wirtschaftliche Situation 2011 ff. Trotz dieser Maßnahmen ergeben sich für die Jahre 2011 und 2012 weiterhin Defizite: - 2011-3,150 Mio. - 2012-5,947 Mio. - 2013 + 1,116 Mio. - 2014 + 1,465 Mio. Für 2011 prognostizieren die Kreiskliniken ein negatives Jahresergebnis in Höhe von 3 bis 4 Mio. Euro und in 2012 in Höhe von 5,9 Mio. Euro. Allerdings sind im Ergebnis 2012 die Kosten für den Abbruch des Klinikaltbaus in Nürtingen und die Asbestentsorgung enthalten. Sollte diese Maßnahme 2012 nicht zum Tragen kommen, könnte bereits im nächsten Jahr ein sog. negatives Null-Ergebnis erreicht werden. Die Jahre 2013 und 2014 lassen dann entsprechend der vorgelegten Vorschau wieder leicht positive Ergebnisse erwarten. Bei den Abbruchkosten des Klinikaltbaus in Nürtingen ist zu beachten, dass die Kosten grundsätzlich das Jahresergebnis der Kreiskliniken belasten werden. In welcher Höhe diese Kosten anfallen werden, steht allerdings aufgrund der fehlenden Kostenermittlung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. 4. Finanzierung des Jahresverlustes 2010 Zunächst ist die Frage zu klären, wie mit dem Verlust aus dem Jahr 2010 in Höhe von 5,9 Mio. Euro umgegangen wird. Für den Ausgleich eines Verlustvortrags steht bei den Kreiskliniken ein Eigenkapital von 11,7 Mio. Euro zur Verfügung (davon Anteil Stammkapital 5,0 Mio. Euro). Bei einer vollen Abdeckung des Jahresverlustes 2010 wäre somit das Eigenkapital nahezu aufgebraucht. Die Kreiskliniken wären dann nicht mehr in der Lage, weitere Verluste aus eigener Kraft zu finanzieren. Die Verwaltung ist der Auffassung, dass der hälftige Jahresverlust aus 2010, somit 3,0 Mio. Euro, durch den Träger Landkreis übernommen werden sollte. Dies führt beim Landkreis im Verwaltungshaushalt zu einer überplanmäßigen Ausgabe. Nach den gemeindewirtschaftsrechtlichen Vorgaben ist eine überplanmäßige Ausgabe dann zulässig, wenn ein dringendes Bedürfnis besteht und die Deckung gewährleistet ist oder wenn die Ausgabe unabweisbar ist und kein erheblicher Fehlbetrag entsteht. Das dringende Bedürfnis liegt in der Sicherstellung der Liquidität der Kreiskliniken. Die Deckung beim Landkreis ist durch eine außerplanmäßige Rücklagenentnahme gesichert.

- 5 - Die freien Rücklagemittel stellen sich beim Landkreis nach dem Rechnungsabschluss 2010 wie folgt dar: Stand 01.01.2010 Zuführung zum Rechnungsabschluss 2010 Stand 31.12.2010 5,611 Mio. Euro + 4,459 Mio. Euro 10,070 Mio. Euro Das Rechnungsergebnis 2010 beim Landkreis wird den Mitgliedern des Verwaltungs- und Finanzausschusses in der Sitzung am 14. Juli 2011 bekannt gegeben. Mit der teilweisen Finanzierung des Jahresfehlbetrags 2010 durch den Landkreis sind folgende Ziele verbunden: - bei den Kreiskliniken verbleibt eine Kapitalreserve zum Ausgleich des prognostizierten Jahresverlustes 2011 (siehe oben Ziffer 3) - die Kreiskliniken sind weiterhin in der Finanzverantwortung und gezwungen, alle Einsparpotentiale auszuschöpfen. 5. Finanzierung der größeren Investitionsvorhaben Eine stärkere Beteiligung des Landkreises als seither vorgesehen an der Investitionsfinanzierung der Kreiskliniken ist unabdingbar. Das duale Krankenhausfinanzierungssystem ist mittlerweile so ausgestaltet, dass investive Positionen nur noch mit knapp der Hälfte der tatsächlichen Baukosten durch Staatsbeiträge gefördert werden. Gleichzeitig bewirken Budgetdeckelungen und die nur unzureichende Finanzierung der tatsächlichen Personal- und Sachkosten, dass Kliniken immer weniger in der Lage sind, eine Eigenfinanzierung zu erwirtschaften. Damit werden Trägerzuschüsse aus Steuermitteln zur Finanzierung der Investitionen die zwangsläufige Folge. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 21.07.2005 beschlossen, anstelle von Investitionskostenzuschüssen für Baumaßnahmen der Kreiskliniken einen Zuschuss zu den Zins- und Tilgungsleistungen zu gewähren. Die Schuldendiensthilfe des Landkreises beträgt dabei in der Regel zunächst bis zu 70 % der über Darlehen zu finanzierenden Investitionskosten. Den überschießenden Teil haben die Kreiskliniken zu tragen. Die Laufzeiten der Darlehen betragen 30 Jahre. Dies entspricht der Nutzungsdauer der Anlagegüter. Tilgungszahlungen und Abschreibungsbeträge sind somit nahezu identisch. Beschlüsse für eine Mitfinanzierung im beschriebenen Sinne durch den Landkreis liegen bisher für folgende Baumaßnahmen vor: - Neubau Standort Nürtingen - Neubau/Umbau Kirchheim - Hubschrauberlandeplatz Paracelsus-Krankenhaus Ruit - Linearbeschleuniger Paracelsus-Krankenhaus Ruit - Altdarlehen vor Gründung Eigenbetrieb Die nicht durch Eigenmittel oder Landeszuschüsse finanzierten Investitionskosten betragen insgesamt rd. 77 bis 80 Mio. Euro, abhängig von den derzeit noch

- 6 - ausstehenden Abrechnungen der Baumaßnahmen. Daraus ergeben sich nachfolgende finanzielle Auswirkungen auf den Schuldendienst (Zins und Tilgung) des Landkreises: Jahr Schuldendiensthilfe Lkrs. aktuell Mio. Schuldendienst KKES ggmbh Mio. Schuldendienst Lkrs. künftig Mio. 2011 2,309 2,410 4,719 2012 2,485 2,815 5,300 2013 2,438 2,765 5,203 2014 2,392 2,713 5,105 Die Übernahme des oben genannten Schuldendienstes in Höhe von rd. 5,3 Mio. Euro ab 2012 (in den Folgejahren sinkend) führt dazu, dass der Landkreis zukünftig statt einem halben Punkt Kreisumlage durchschnittlich einen Kreisumlagepunkt jährlich für den Schuldendienst der großen Investitionen seiner Kreiskliniken aufwendet. Die Übernahme des vollständigen Schuldendienstes 2011 führt zu einer überplanmäßigen Ausgabe im Verwaltungshaushalt und im Vermögenshaushalt von zusammen rund 2,4 Mio. Euro (im Haushaltsplan 2011 sind bislang 2,3 Mio. Euro veranschlagt). Die Finanzierung soll ebenfalls wie die Abdeckung des Verlustes aus 2010 zu Lasten der freien Rücklagemittel beim Landkreis erfolgen. Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer überplanmäßigen Ausgabe gelten hier entsprechend. Damit tritt zumindest in 2011 keine direkte Belastung der Kreisumlage ein. Zu den Bauprojekten Nürtingen, Gesundheitszentrum Ruit sowie Neubauund Umbaumaßnahmen Kirchheim ist ergänzend Folgendes zu bemerken: - Klinikneubau Nürtingen Das Kostenbudget beträgt für dieses Neubauprojekt seit 22.10 2009 unverändert 104,3 Mio. Euro. Rechnet man sämtliche Nachträge und streitbehafteten Forderungen hinzu, die von verschiedenen bauausführenden Firmen (z. B. für die Bauzeitenverlängerung) geltend gemacht werden, ergibt sich ungeachtet laufender Rechtsstreitigkeiten eine Kostenprognose von 108,83 Mio. Euro. Eine Chronologie der Baukostenentwicklung, die sich vom Zeitpunkt der Planung (2003 bis zur aktuellen Inbetriebnahme 2010) über einen Zeitraum von mehr als 7 Jahren erstreckt, ist in der Anlage 1 zur Vorlage dargestellt. Die Bauplanung wurde auf der Basis der Strukturentscheidung des Kreistags vom 20.03.2003 erstellt. Die auf Kostenbasis des Jahres 2004 ermittelten Baukosten betrugen rund 96 Mio. Euro. Mit dem Baubeschluss durch den Kreistag (2005) wurde eine Kostendeckelung auf knapp 90 Mio. Euro vorgegeben, die sich aber als nicht realisierbar erwies. Aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung um 3 %, nicht realisierbarer Einsparungen und Preissteigerungen (z. B. insbesonde-

- 7 - re bei Stahl und Buntmetallen), entwickelten sich die Baukosten auf 101,2 Mio. Euro. Die Kostenfortschreibungen 2007, 2008 und 2009 beruhen auf veränderten Planungen zur Anpassung an den aktuellen Stand der Technik oder auf medizinischen Notwendigkeiten (wie z. B. für das medizinische Versorgungszentrum, das Rechenzentrum, die Patiententerminals oder die Sterilisationsversorgungsabteilung). Diese Maßnahmen wurden jeweils von Betriebsausschuss bzw. Aufsichtsrat genehmigt bzw. es wurden die zuständigen Gremien von der Verwaltung über die Entwicklung der Kosten informiert. Eine Anpassung des Kostenbudgets erfolgte letztmals in der Sitzung des Aufsichtsrats am 22.10.2009. Eine weitere Anpassung unterblieb mit der Begründung, dass weiterhin alle Einsparmöglichkeiten und Vergabegewinne ausgeschöpft werden sollten, um den vorgegebenen Kostenrahmen doch noch einhalten zu können. Betrachtet man die Kostenentwicklung, ausgehend von der realistischen Baukostenschätzung 2003/2004 (96 Mio. Euro) bis zum Bezug des Klinikums 2010 (104,3 Mio. Euro im ungünstigsten Fall 108,8 Mio. Euro), dann sind in den 7 Jahren Planungs- und Bauzeit Mehrkosten von rd. 8 Mio. Euro bis 13 Mio. Euro entstanden. Im Nachhinein muss festgestellt werden, dass die durch Kreistagsbeschluss vorgenommene Baukostendeckelung 2005 auf 90 Mio. Euro dem Bemühen geschuldet war, ein Signal zur Kostenbegrenzung auszusenden. Tatsächlich erwies sich dies nicht als machbar, weil bei Realisierung geringerer Standards erhebliche Betriebsmehrkosten zu erwarten gewesen wären. Außerdem waren Anpassungen an technische oder medizinische Fortschritte notwendig, um ein modernes Krankenhaus in Betrieb nehmen zu können. Die Baukostenentwicklung im Übrigen zeugt von einem strengen Kostenmanagement und einer engen Begleitung durch die Arbeitsgruppe Bau Kreiskliniken, den Betriebsausschuss Krankenhaus und den Aufsichtsrat. - Gesundheitszentrum Ruit Der Beschlussfassung des Kreistags im Jahr 2009 zum PPP-Projekt Gesundheitszentrum Ruit lag die Einschätzung zugrunde, dass die vollständige Vergütung aus dem zugrundeliegenden Werk-Lohn-Stundungsvertrag und die weiteren Bau- und Einrichtungskosten erwirtschaftet werden können und eine Mitfinanzierung durch den Landkreis, wie z. B. des 70/30-Modells in Nürtingen und Kirchheim nicht erforderlich wird (vgl. Vorlage 61 und 61a aus 2009). Das Gesundheitszentrum Ruit ist keine selbständig wirtschaftende, gesonderte Einheit der Kreiskliniken. Es handelt sich um einen mit dem Bestandsgebäude am PKR räumlich verbundenen Neubau, in dem nach der Inbetriebnahme drei unterschiedliche Aufgaben- und Funktionsbereiche untergebracht sein werden: - ein wesentlicher Teil der Flächen wird nach Fertigstellung vom PKR (also dem öffentlichen, im Krankenhausplan aufgenommenen Plankrankenhaus) unmittelbar genutzt. Diese Flächen sind dem PKR direkt zuzuordnen und werden im Wirtschaftsplan des PKR abgebildet - ein weiterer großer Teil der Flächen, im 2. OG des Neubaus, ist für die Privatklinik Ruit vorgesehen. Sie wird von den Kreiskliniken Esslingen ggmbh

- 8 - als krankenhausrechtlich eigenständiges Krankenhaus im Sinne von 32 Landeskrankenhausgesetz betrieben. - weitere Teilflächen im Neubau werden an externe Dritte vermietet. Dies betrifft das ambulante OP-Zentrum und die Dialysepraxis. Die in diesen Räumen zukünftig erbrachten medizinischen Leistungen werden in der Regel von den Mietern oder sonstigen Dritten verantwortet und abgerechnet. Damit besteht die Erlös- aber auch die Kostenseite für diese Flächen aus Sicht der Kreiskliniken im Wesentlichen aus Miete und dem Bewirtschaftungs- und Finanzierungsaufwand. Während zum Zeitpunkt der Beschlussfassung noch von einem positiven Kostendeckungsbeitrag aus dem Gesamtbetrieb des Gesundheitszentrums mit Auswirkungen im Bestandsgebäude ausgegangen worden ist, muss nunmehr bei einer reinen Betrachtung des Gesundheitszentrums damit gerechnet werden, dass in den Jahren 2012 bis 2014 das Gesundheitszentrum in seiner Anlaufphase das Gesamtergebnis des PKR und damit der Kreiskliniken zusätzlich negativ beeinflussen könnte. - 2012-2,457 Mio. - 2013-2,056 Mio. - 2014-1,859 Mio.. Hierfür gibt es im Wesentlichen drei Ursachen: - In der Anlaufphase (2012 bis 2014) der Privatklinik wird zwischenzeitlich mit einer Auslastung von 65 % bis 80 % gerechnet. Dies führt gegenüber der ursprünglichen Kalkulation zu Mindererlösen von durchschnittlich 0,6 Mio. Euro. - Eine genauere Betrachtung der betrieblichen Kosten des Gesundheitszentrums ergibt zwischenzeitlich gegenüber der ursprünglichen Kalkulation einen Mehraufwand von durchschnittlich rd. 1,0 Mio. Euro. - Bei der ursprünglichen Kalkulation waren Auswirkungen im Bestandsgebäude PKR mit enthalten (Erlössteigerungen, Personal- und Sachkosteneinsparungen), die nun aktualisiert im Konsolidierungskonzept berücksichtigt wurden. Gleichwohl will die Verwaltung nicht in eine Investitionsfinanzierung separat einsteigen. Ein solches Vorgehen hätte schwierige Abgrenzungsprobleme zwischen den beschriebenen Leistungsbereichen Plankrankenhaus, Privatklinik und Vermietung an Dritte mit einer zusätzlichen umsatzsteuerlichen Problematik zur Folge. Außerdem würden damit unter Umständen beihilferelevante Tatbestände berührt. Hinzu kommt, dass bei der Beschlussfassung die Klinik- Geschäftsführung davon ausging, dass über das Gesundheitszentrum Mehrerlöse und Wirtschaftlichkeitsreserven in deutlichem Umfang gehoben werden können. Insofern soll die Verpflichtung der ggmbh und damit der Beschluss des Kreistags, dass eine Mitfanzierung des Landkreises nicht erforderlich ist, weiter aufrecht erhalten werden. - Neubau- und Umbaumaßnahmen Kirchheim Die vom Kreistag in seiner Sitzung vom 19.07.2007 (Vorlage 82/2007) erteilte Baufreigabe für die Neu- und Umbaumaßnahmen am Standort Kirchheim im Ge-

- 9 - samtumfang von 33,1 Mio. Euro hat zwischenzeitlich drei wesentliche Änderungen erfahren: - Der Förderbeitrag des Landes für die Baumaßnahme fällt um rund 0,95 Mio. Euro niedriger aus und beträgt nur noch 11,7 Mio. Euro. - Außerdem hat der Betriebsausschuss Krankenhaus in seinen Sitzungen am 12.06.2008 (Vorlage Nr. 86/2008) und 12.02.2009 (Vorlage Nr. 1/2009) der Fortschreibung des Kostenbudgets für zusätzliche Ausstattung (+246.000 Euro) und weitere Patientenzimmer (+919.000 Euro) zugestimmt. - Eine weitere Fortschreibung des Kostenbudgets (+290.000 Euro) erfolgte in der Sitzung des Betriebsausschusses Krankenhaus am 09.07.2009 (Vorlage Nr. 117/2009) für das Kommunikationssystem für Patienten und Klinikfunktionen. Hinzu kommt, dass wegen der Beseitigung von asbestbelasteten, schadstoffhaltigen Bauteilen mit weiteren Mehrkosten gerechnet werden muss. Für die Finanzierung der Baumaßnahme stehen Rückstellungen von 11,5 Mio. Euro zur Verfügung. Der Restbetrag wird von den Kreiskliniken und vom Landkreis über Darlehen im Gesamtbetrag von 14,3 Mio. Euro finanziert. 6. Sonstige Unterstützungsleistungen des Landkreises Der Landkreis wird außerdem diejenigen Darlehen, die nicht bzw. nur mit finanziellen Nachteilen auf die Kreiskliniken Esslingen umgeschrieben werden können zukünftig in seinen Büchern halten. Es handelt sich dabei um verschiedene Darlehen im Gesamtbetrag von rd. 19,8 Mio. Euro, und das Darlehen aus dem PPP-Vertrag mit rd. 38,1 Mio. Euro (nach Abzug Förderbeitrag Land von 6 Mio. Euro). Allerdings werden die Kreiskliniken den Schuldendienst für diese Darlehen und die Zahlungsverpflichtung aus dem PPP-Vertrag erstatten, so dass die Abwicklung für den Landkreis haushaltsneutral erfolgt. Geprüft werden muss für diesen Bereich noch die Zahlung einer Avalprovision durch die Kreiskliniken. In Anwendung der beihilferechtlichen Vorschriften könnten die Kreiskliniken verpflichtet sein, den erlangten Zinsvorteil durch die weiterhin bestehende Kommunalkreditkondition ausgleichen zu müssen. Sollte eine Zahlungsverpflichtung bestehen wird dies im Wirtschaftsplan 2012 der Kreiskliniken und im Haushaltsplan 2012 des Landkreises veranschlagt. 7. Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart Die Finanzierungsalternativen sind mit dem Regierungspräsidium als Rechtsaufsicht besprochen. Auf den beigefügten Besprechungsvermerk (Anlage 2) wird verwiesen. 8. Zusammenfassung Ohne die vorgenannten Unterstützungsmaßnahmen durch den Träger sind die Kreiskliniken nicht in der Lage, ein dauerhaft ausgeglichenes Ergebnis zu erreichen. Allerdings kann erwartet werden, dass sie ab dem Jahr 2013 ein zumindest ausgeglichenes, evtl. sogar leicht positives Ergebnis erreichen. Die Unterstützung des Landkreises für den Fehlbetrag 2010 und evtl. weitere Fehlbeträge

- 10 - sind dem Umstand geschuldet, dass der Landkreis nach wie vor seinen Sicherstellungsauftrag ernst nimmt und die Krankenhausversorgung als wichtige Aufgabe der Daseinsvorsorge begreift. Bei einer in den letzten Jahren stetig zurückgehenden Investitionsfinanzierung durch das Land, bei einer gleichzeitig nicht auskömmlichen Finanzierung des laufenden Geschäfts, ist ein Eintreten des Landkreises aus Steuermitteln die zwangsläufige Folge und auch Verpflichtung, wenn man den gesetzlichen Sicherstellungsauftrag in der Zukunft erfüllen will. Heinz Eininger Landrat