Europäisches Wirtschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeichnis 27. A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) 31

Europäisches Wirtschaftsrecht

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Kilian Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

Inhalt. c. Gegenstände ٥es Europäischen Wirtschaftsrechts 43. Vorwort zur 5. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Allgemeines Literaturverzeih 27

Europäisches Wirtschaftsrecht

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Amtliche Dokumente 37. a) Die Verträge 37. b) Das Amtsblatt c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Europäisches Wirtschaftsrecht

Europäisches Wirtschaftsrecht

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A.Der Weg zur Europäischen Union (EU)... 1 B.Ziel und Methodik der Darstellung... 3

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Europäisches Währungsrecht

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Länderteil SLOWENIEN (SLO)

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Europäisches Prozessrecht

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 6. Auflage

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts

Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 7. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2015

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Länderteil UKRAINE (UKR)

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Europäisches Arbeitsrecht

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Sozialrecht der Europaischen Union

50 Jahre Bundesgerichtshof

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

Einführung in das Europäische Steuerrecht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der öffentliche Auftraggeber

Transkript:

Europäisches Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Wolfgang Kilian o. Professor em. der Leipniz Universität Hannover 4., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XVII XXI A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) B. Ziel und Methodik der Darstellung : I.Ziel 3 II. Methodik 5 III. Arbeitsmaterialien 7 1. Amtliche Dokumente 7 a) Die Verträge 7 b) Das Amtsblatt 8 c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts 8 d) Konsolidierte Fassungen 9 e) Gerichtsentscheidungen 9 2. Online-Informationen 10 a) EUR-Lex.' 10 b) juris 12 c) Beck-Online 12 d) LexisNexis 12 f) Weitere Datenbanken 13 C. Gegenstände des Europäischen Wirtschaftsrechts I. Definition des Gegenstandsbereichs 14 1. Binnenmarkt : 15 2. Binnenmarktbezogenes Unternehmens-, Individual- und Organisationsrecht 16 3. Europäisches Wirtschaftsrecht 16 II. Bereiche 22 1. Europäisches Binnenmarktrecht 22 2. Europäisches Außenwirtschaftsrecht 23 3. Internationales Binnenmarktrecht 23 III. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 24 IV. Hierarchie der Rechtsquellen 25 1. Gegenstandsbereiche 26 2. Ebenen und Instrumente der Hierarchisierung 26 3. Hierarchisierungskonflikte 26 4. Urteile des Bundesverfassungsgerichts 28 D. Beteiligte I. Rechtssetzungs- und Rechtsanwendungsorgane...:.: 31 1. Rat (Art. 16 EUV Art. 237-243 AEUV). 31 a) Aufgaben 32 b) Zusammensetzung 32 2. Europäische Kommission (Art. 17 EUV Art. 244-250 AEUV) 32 a) Aufgaben 32 b) Zusammensetzung : 33 3. Europäisches Parlament (Art. 14 EUV Art. 223-234 AEUV) 33

X Inhaltsverzeichnis a) Aufgaben 33 b) Zusammensetzung 34 4. Gerichtshof der Europäischen Union (Art. 19 EUV; Art. 251-181 AEUV; Protokoll Nr. 3 des Lissabon-Vertrages) 34 a) Aufgaben 34 b) Zusammensetzung 35 5. Rechnungshof (Art. 285-287 AEUV) 36 6. Europäische Zentralbank (Art. 282-284 AEUV; Protokoll Nr. 4 des Lissabon-Vertrages) 36 7. Europäischer Rat (Art. 15 EUV; Art. 235-236 AEUV) 36 8. Hilfsorgane i 36 II. Adressaten 37 1. Mitgliedstaaten '. 37 2. Unternehmen 38 3. Individuen.". 40 a) Arbeitnehmer 43 b) Verbraucher 43 E. Rechtsgrundlagen,, I. Binnenmarkt-Innenrecht 45 1". Primäres Recht...: 45 a) AEU-Vertrag : 46 b) EU-Vertrag.'.'...'...'..'. 47 2. Sekundäres Unionsrecht.:..:..: 47 a) Rechtssetzungsverfahren '. 47 b) Rechtsprechung.' 50 c) Soft Law : 51 II. Binnenmarkt-Außenrecht (Europäisches Außenwirtschaftsrecht) 52 1. Primäres Recht 53 2. Sekundäres Recht 55 a) Assoziierungs- und Kooperationsabkommen 55 b) Zoll- und Handelsabkommen. 58 c) Import- und Exportverordnungen 67 111. Internationales Binnenmarktrecht 68 1. EU-Staatsvertragsrecht : 69 2. Internationales Einheitsrecht 70 a) CISG 72 b) Europäische Datenschutzkonvention : : 73 F. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union I. Das Wirtschaftsmodell der Europäischen Union. 75 1. Marktwirtschaft 76 2. Planwirtschaft ;.:....79 II. Wettbewerb/Regulierungen/Beihilfen : ;... : 80 1. Definitionen i, 81 2. Wettbewerb als Strukturmerkmal '. 81 3. Deregulierungen 82 4. Beihilfen 83 5. Zwischenergebnis 84 III. Materiellrechtliche Prinzipien (Marktfreiheiten) 85 1. Warenverkehrsfreiheit 89 a) Definition 91 b) Inhalt und Umfang 91 c) Einschränkungen '. 97 d) Bewertung ;.:..: 101 2. Personenverkehrsfreiheit (Niederlassungsfreiheit; Freizügigkeit), Art. 49, 45 AEUV 102

Inhaltsverzeichnis XI a) Definition ;..., 102 b) Inhalt und Umfang 102 c) Einschränkungen ;. 107 3. Dienstleistungsfreiheit : 108 a) Definition 109 b) Inhalt und Umfang.'.' ' 110 c) Einschränkungen 112 4. Freier Kapital- und Zahlungsverkehr 113 a) Definition ' 114 b) Inhalt und Umfang.' 114 c) Einschränkungen :.. 114 IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze 116 1. Grundsatz der Verhältnisinäßigkeit :....;... 116 2. Diskriminierungsverbot : 117 a) Unmittelbare Diskriminierung 119 b) Mittelbare Diskriminierung...: 119 c) Umgekehrte Diskriminierung 120 3. Gleichbehandlung : 121 4. Subsidiarität ; 121 a) Regelungsgrundlage 121 b) Streit um die Tragweite des Subsidiaritätsprinzips...' 122 c) Historische Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips :... : ;. 122 d) Juristische Konsequenzen des Subsidiaritätsprinzips für die Union 123 5. Rechtssicherheit 125 V. Auslegung 125 1. Auslegungsziele 126 2. Auslegungsverfahren 126 VI. Rechtsangleichung 128 1. Konzeptionelle Probleme 130 2. Einheitliches Sachrecht 131 a) Ermächtigungsgrundlagen 131 b) Harmonisierungspraxis 131 c) Vor- und Nachteile, 132 3. Gegenseitige Anerkennung 133 4. Normung 134 a) Definition 134 b) Normung als Mittel der Rechtsangleichung 135 c) Normung und Wettbewerb 138 5. Staatsverträge 138 6. Einheitliches Kollisionsrecht 139 7. Zusammenfassung 140 G. Wirtschaftsrechtliche Teilgebiete I. Wettbewerbsrecht '. 142 1. Bereichsdefinition 143 2. Regelungsgrundlagen 143 a) Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs (Harvard-Schule). 145 b) Effizienztheorie (Chicago-Schule) 146 c) Ordoliberale Wettbewerbstheorie 147 d) Industriepolitischer Ansatz 148 3. Einzelregelungen 148 a) Kartellverbot 149 b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) 162 c) Fusionskontrolle 164 d) Kartellvergaberecht 169 e) Werbung/Unlautere Geschäftspraktiken.' 171 f) Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen 175 4. Leitentscheidungen : 176

XII Inhaltsverzeichnis 5. Bezüge zum deutschen Recht 177 '. a). Lauterkeitsrecht 177 b) Kartellrecht 181 6. Bewertung ; 185 II. Handelsrecht 186 1. Bereichsdefinition...', 187 2. Regelungsgrundlagen 187 3. Einzelregelungen 188 a) Unternehmensgründung 188 b) Registrierung und über Transparenzanforderungen 189 c) Firma.' " 191 d) Handelsvertretung 191 e).rechnungslegung ; '.. 192. f) Handelsverträge 193 g) SoftLaw 194 4. Leitentscheidungen -.; 194. a) Unternehmensgründung 195 b) Registrierung 195 c) Handelsvertretung 195 d) Handelsbilanzrecht. 195 e) Gewohnheitsrecht 196 5. Bezüge zum deutschen Recht.- '. 196 a) Unternehmensgründung 196 b) Registrierung 196 c) Publizität 197 d) Handelsvertretung 197 e) Rechnungslegung, 198 f) Handelsverträge : 198 6. Bewertung 199 III. Gesellschaftsrecht 199 1. Bereichsdefinition 200 2. Regelungsgrundlagen 200 3. Einzelregelungen 202 a) Harmonisierung des Gesellschaftsrechts 204 b) Harmonisierung des Gesellschaftssteuerrechts 210 c) Ergänzungsrichtlinien 211 d) Europäische Gesellschaftsformen 211 e) Geplante gesellschaftsrechthche Regelungen 218 4. Leitentscheidungen 219 5. Bezüge zum deutschen Recht...: 221 a) Strukturen 221 b) Einzelheiten 222 6. Bewertung 226 a) Neues Rechtsgebiet 226 b) Theoretische Grundlage 226 c) Methodische Grundlage 227 d) Gegenstand '. 227 IV Arbeitsrecht : 229 1. Bereichsdefinition 230 2. Regelungsgrundlagen : 231 3. Einzelregelungen 233 a) Gleichbehandlung von Männern und Frauen ' 233 b) Weitere Antidiskriminierungsrichtlinien 236 c) Arbeitsvertragsrecht 237 d) Kollektives Arbeitsrecht 241 e) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 241 f) Arbeitssicherheitsrecht 244 4. Leitentscheidungen : '. 245 5. Bezüge zum deutschen Recht 246

Inhaltsverzeichnis XIII a). Nichtdiskriminierung 246 b) Arbeitsvertragsrecht 248 c) Kollektives Arbeitsrecht 249 d) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung 249 e) Arbeitsschutzrecht 250 6. Bewertung 250 V. Bank-, Börsen- und Wertpapierrecht (Kapitalmarktrecht) 251 1. Bereichsdefinition 251 2. Regelungsgrundlagen 253 3. Einzelregelungen 254 a) Bankrecht 254 b) Börsen- und Wertpapierrecht...' 261 4. Leitentscheidungen 268 5. Bezüge zum deutschen Recht 269 a) Börsenzulassungsgesetz 269 b) Erstes Finanzmarktförderungsgesetz 270 c) Zweites Finanzmarktförderungsgesetz 270 d) Drittes Finanzmarktförderungsgesetz.'. 271 e) Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 271 f) Neues Zahlungs- und Überweisungsrecht 273 6. Bewertung 274 VI. Versicherungsrecht.' 276 1. Bereichsdefinition 276 2. Regelungsgrundlage.' 277 3. Einzelregelungen 278 a) Niederlässungs- und Dienstleistüngsrecht. 278 b) Wettbewerbsrecht 278 c) Versicherungsvertragsrecht 279 d) Solvabilität/Rechnungslegung/Sanierung/Liquidierung 280 e) Sonderrecht für Versicherungssparten.V. 281 f) Aufsichtsrecht.:... : 282 4. Leitentscheidungen.' 282 5. Bezüge zum deutschen Recht 283 6. Bewertung '..' 283 VII. Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht 284 1. Bereichsdefinition 285 2. Rechtsgrundlagen '. 285 3. Einzelregelungen 286 a) Patentrecht 286 b) Markenrecht 288 c) Geschmacksmusterrecht 291 d) Urheberrecht 292 e) Sonstige Immaterialgüterrechte ' 298 4. Leitentscheidungen 298 a) Allgemeines 298 b) Einzelfälle ". 299 5. Bezüge zum deutschen Recht 302 a) Urheberrecht 302 b) Markenrecht 304 6. Bewertung 305 VIII. Informations- und Kommunikationstechnologierecht 306 1. Bereichsdefinition 307 2. Regelungsgrundlage 308 3. Einzelregelungen : 309 a) Rahmenrecht der elektronischen Kommunikation 309 b) Recht der elektronischen Verträge 332 c) Recht der elektronischen Signatur 344 d) Datenschutzrecht 349 4. Leitentscheidungen 364

XIV Inhaltsverzeichnis 5. Bezüge zum deutschen Recht 364 6. Bewertung 365 IX. Agrarmarkttrecht 365 1. Bereichsdefinition 365 2. Regelungsgrundlagen 366 3. Einzelregelungen 368 4. Leitentscheidungen 369 5. Bezüge zum deutschen Recht 371 6. Bewertung ; 371 X. Allgemeines Privatrecht 372 1. Bereichsdefinition 373 2. Regelungsgrundlagen 374 3. Einzelregelungen. 378 a) Harmonisierungen 378 b) Verbraucherschutzrecht 378 4. Leitentscheidungen 384 5. Bezüge zum deutschen Recht 385 6. Bewertung." '.'. 387 XL Zivilverfahrensrecht.-. 389 1. Bereichsdefinition 390 2. Regelungsgrundlagen 390 3. Einzelregelungen 391 a) UnterlassungsklagericRtlinie" ; 392 b) Insolvenzverfahrensverordnung 392 c) Zustellungsverordnung.' 393 d) Brüssel I-VO : '...'... 394 e) Beweisaufnahmeverordnung (EuBVO) 395 f) Prözesskostenhilfe-Richtlihie." 395 g) Vollstreckungstitel-VO (EuVTVO) ' :'. 395 h) Europäisches Mahnverfahren (EuMWO) 396 i) VO über ein europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen (EuVgerFVO)...' 396 j) ROM I-Verordnung (EuGWO).'... 396 k) ROM II-Verordnung.' 397 4. Leitentscheidungen ' : 398 5. Bezüge zum deutschen Recht 400 6. Bewertung 400 H. Rechtsdurchsetzung und Verfahren ' - I. Sachverhalte mit Binnenmarktbezug 401 1. Inlandssachverhalte ohne Binnenmarktbezug 401 2. Inlandssachverhalte mit Binnenmarktbezug 402 3. Binnenmarktsachverhalte 402 II. Individualrechtsschutz 402 1. Mitgliedstaaten 402 2. Privatrechtssubjekte '.'.'. 403 3. EU-Abkommen 403 4. Verordnungen 403 5. Richtlinien 404 6. Beschlüsse, : 405 III. Zentraler und dezentraler Individualrechtsschutz 405 IV. Klagearten nach dem AEU-Vertrag 406 1. Nichtigkeitsklage (Art. 263 Abs. 2 und 4, 264 AEUV) : 406 2. Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV, vormals Art. 232 EG) 406 3. Schadensersatzklage (Art. 268 i. V. m. 340 Abs. 2 und 3 AEUV) 406 a) Amtshaftung aus Vertrag : 407 b) Amtshaftung aus Delikt 407

Inhaltsverzeichnis XV 4. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) 408 5. Inzidente Normenkontrolle (Art. 277 AEUV) 409 6. Klagearten nach den Verfahrensordnungen 409 V. Verfahrensgrundsätze 410 VI. Schiedsklauseln und Schiedsverträge 410 VII. Zwangsmaßnahmen und Vollstreckung 410 Übereinstimmungstabellen Vertrag über die Europäische Union 412 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union 416 Sachverzeichnis 431