Freiwilliger Flächennutzungstausch

Ähnliche Dokumente
Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Flurneuordnung in Baden - Württemberg

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Mobbing am Arbeitsplatz

Verwertung von Wirtschaftsund Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung Anlagentechnik Leistungsberechnung Standortwahl Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Freiwilliger Landtausch im Wald

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Strom speichern, Eigenverbrauch steigern

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Dienst leistungen für Land und Leute

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Interdisziplinäre Vortragsreihe Erde Nachhaltige Landnutzung durch ländliche Bodenordnung

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Resilienz im Erwachsenenalter

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend

Information zur Flurbereinigung

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Wirtschaft. Christopher Ohst

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Alles hat seinen Preis

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Wenn Schüler streiten und provozieren

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

HALLO KARRIERE! Erfolgreich in Bewerbung und Beruf!

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Transkript:

KTBL -Heft 72 Freiwilliger Flächennutzungstausch Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt

Projektbetreuung Dipl.-Geogr. Karsten Kühlbach, KTBL 64289 Darmstadt Die Informationen der vorliegenden Veröffentlichung wurden vom KTBL und den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen nach dem derzeitigen Stand des Wissens zusammengestellt. Das KTBL bzw. die Autoren übernehmen jedoch keinerlei Haftung für die bereitgestellten Informationen, deren Aktualität, inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität. 2007 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Telefon 06151 7001-0 Fax 06151 7001-123 E-Mail ktbl@ktbl.de www.ktbl.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Texten und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des KTBL urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herausgegeben mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Bonn Lektorat Monika Pikart-Müller KTBL Redaktion Karsten Kühlbach KTBL Titelfoto????????? Vertrieb KTBL Darmstadt Druck Druckerei Lokay Reinheim Printed in Germany ISBN 978-3-939371-52-6 Autorenverzeichnis Jürgen Dexheimer Hessische Landgesellschaft mbh Wilhelmshöher Allee 157 159 34121 Kassel Tel: 0561 / 30 85-0 Fax: 0561 / 30 85-153 Mail: info@hlg.org http://www.hlg.org Dr.-Ing. Norbert Fröba Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Theodor Geißler bbv-landsiedlung GmbH Max-Joseph-Straße 9 81669 München Tel.: 089 / 590 6829-10 Fax: 089 / 509 6829-33 Mail: LSmuenchen@bbv-Landsiedlung.de http://www.bbv-landsiedlung.de Karl-Heinz Götz Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) Wallstraße 65 10179 Berlin Tel.: 030 / 2345 8789 Fax: 030 / 2345 8820 Mail: blg-berlin@t-online.de http://www.blg-berlin.de Karsten Kühlbach Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Dr. Hans-Peter Maurer LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH Olgastraße 86 70180 Stuttgart Tel.: 0711 / 66 77-0 Fax: 0711 / 66 77-350 Mail: info-landsiedlung@lbbw-im.de http://www.landsiedlung.de Dr. Harald Müller Hessische Landgesellschaft mbh Wilhelmshöher Allee 157 159 34121 Kassel Tel: 0561 / 30 85-0 Fax: 0561 / 30 85-153 Mail: info@hlg.org http://www.hlg.org Dr. Jan-Ole Schroers Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Stephan von Felbert Bundesverband der Maschinenringe e.v. (BMR) Ottheinrichplatz A 117 86633 Neuburg an der Donau Tel.: 08431 / 6499 462 Fax: 08431 / 6499 450 KTBL-Heft 76

Inhalt 1 Problemstellung und Zielsetzung.................... 5 1.1 Warum ist es notwendig, die seinheiten für die Landbewirtschaftung zu vergrößern?...5 1.2 Wer profitiert vom freiwilligen Flächennutzungstausch?...6 1.3 Was unterscheidet den freiwilligen Flächennutzungstausch von anderen Verfahren und welche Vorteile hat er?...7 1.4 Wie sieht ein freiwilliger Flächennutzungstausch in der Praxis aus?...10 2 Ökonomische Fakten - Kostensenkung in der Pflanzenproduktion durch Flächenzusammenlegung...13 2.1 Stellgrößen des Managements in der Pflanzenproduktion: Intensität, Mechanisierung und Feldstücksstruktur...13 2.2 Zielgröße des Managements: Senkung des Arbeitszeitbedarfs...13 2.3 Ökonomische Betrachtungen für Modellbetriebe...16 2.4 Fazit...17 3 Durchführung des freiwilligen Flächennutzungstausches...18 3.1 Von der Idee zur Vorbereitungs- und Datenerhebungsphase...18 3.2 Vorbereitungs- und Datenerhebungsphase... 18 3.3 Planungsphase...20 3.4 Vertragsphase...21 3.5 Realisierungsphase...23 3.6 Visualisierung der Ergebnisse und Einsatz von Geoinformationstechnologien...23 3.7 Rolle der Verfahrensmoderation...24 4 Praxisbeispiele für gelungene Verfahren des freiwilligen Flächennutzungstausches...25 4.1 Sandberg (Bayern) Durchführung bbv Landsiedlung GmbH...25 4.2 Panrod, Gemeinde Aarbergen (Hessen), Durchführung Hessische Landgesellschaft (HLG) und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)...29 3.3 Geiß Nidda Pilotprojekt (Hessen), Durchführung Bundesverband der Maschinenringe e. V., Maschinenring Wetterau und Umgebung e. V....32 5 Fazit...34 4 KTBL-Heft 76 KTBL-Heft 76 5

Problemstellung und Zielsetzung 1 Problemstellung und Zielsetzung 1.1 Warum ist es notwendig, die seinheiten für die Landbewirtschaftung zu vergrößern? Durch die Liberalisierung der Agrarmärkte stehen die deutschen Landwirte in wachsender Konkurrenz mit Agrarbetrieben anderer Länder. Diese Agrarbetriebe haben Kostenvorteile aufgrund der natürlichen Verhältnisse, der Strukturen im Agrarbereich und der sozioökonomischen Rahmenbedingungen. Dies führt zu der Notwendigkeit, alle Möglichkeiten Kosten zu senken konsequent auszuschöpfen. Seit den letzten Jahrzehnten nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb bei insgesamt abnehmender Betriebszahl zu. Ein Trend der sich in den letzten Jahren rapide beschleunigt hat und sich weiter fortsetzen wird. Dies verstärkt die räumliche Zersplitterung der bewirtschafteten Schläge und erhöht den saufwand u. a. durch lange Anfahrtswege Abb. 1: Moderne leistungsfähige Landmaschinen können und vermehrte Rüstzeiten. ihr Potenzial nur bei entsprechenden Schlaggrößen und einem angepassten Wegenetz entfalten. (Foto: KTBL) Voraussetzung für eine weitere Aufnahme von Flächen ist oftmals die nachhaltige Verbesserung der sbedingungen, da die Betriebe sonst mit der vorhandenen Arbeitskapazität an ihre Grenzen stoßen. Die pflanzenbaulichen Arbeiten können mit immer leistungsfähigeren Maschinen und neuen Techniken wie Precision Farming, die große Arbeitsbreiten und eine präzise ermöglichen, besonders kostengünstig erledigt werden. Diese kostenintensive Technik ist aber nur bei ausreichend großen und günstig geformten Schlägen bei guter Erschließung rentabel. Der zunehmend hohe Anteil von Pachtflächen kann in diesem Zusammenhang langfristigen Strukturverbesserungsmaßnahmen im Wege stehen, da die an die zeitlich befristeten Verträge gebunden ist. Bekannte und langfristig bewährte Maßnahmen zur Neustrukturierung, z. B. im Rahmen von Flurneuordnungen, stoßen in diesem Zusammenhang an ihre Grenzen. Insgesamt wird deutlich, dass Nachteile in der Struktur der bewirtschafteten Flächen durch schnelle und einfache Verfahren zur Schaffung größerer zusammenhängender seinheiten ausgeglichen werden sollten. Ein besonders effizientes Verfahren ist der freiwillige Flächennutzungstausch, der in diesem Heft erläutert wird. 1.2 Wer profitiert vom freiwilligen Flächennutzungstausch? Die oben dargestellte Herausforderung einer erfolgreichen Außenwirtschaft stellt sich verstärkt in Regionen mit kleinteilig strukturierten landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen. In der Bundesrepublik sind dies die alten und besonders die südlichen Bundesländer. Hier haben sich historisch bedingt kleinteilige landwirtschaftliche Flächen und Betriebe insbesondere in den Realteilungsgebieten herausgebildet. Die Bildung größerer und wirtschaftlich erfolgreich zu bearbeitender Flächen sichert die Existenz landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe. Aber auch Nebenerwerbslandwirte sind wegen der Doppelbelastung des außerlandwirtschaftlichen Berufs und des landwirtschaftlichen Betriebs sehr stark darauf angewiesen, die anfallenden Arbeiten mit möglichst geringem Arbeitseinsatz erledigen zu können. Für die steigende Zahl der Grundeigentümer, die ihre Flächen nicht mehr selbst bewirtschaften, bietet der freiwillige Flächennutzungstausch einige Vorteile. Ein Eigentümer kann seine auf mehrere Kleinstflächen verteilten Besitzstücke an einen einzigen Unter dem freiwilligen Flächennutzungstausch ist die umfassende Neuordnung der sstruktur einer ganzen Gemarkung oder darüber hinaus zu verstehen. Er erfolgt auf Initiative der und Eigentümer mit dem Ziel auf unbürokratische Weise größere seinheiten zu schaffen ohne in die Eigentumsverhältnisse einzugreifen. Landwirt verpachten. Die Bildung größerer seinheiten regeln die mit Zustimmung des Eigentümers. Der Eigentümer behält also sein Entscheidungsrecht, muss sich aber nicht um den Ablauf des Verfahrens kümmern. Für Flächen in Grenzertragsgebieten besteht die Chance, dass größere seinheiten noch attraktiv bleiben und nicht brachliegen. Dies ist ins- 6 KTBL-Heft 76 KTBL-Heft 76 7

Problemstellung und Zielsetzung besondere für einige Grünlandstandorte, die auch aus naturschutzfachlichen und landeskulturellen Gründen erhalten werden sollen, von großer Bedeutung. So können auch Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes von einer optimierten sstruktur der landwirtschaftlichen Flächen profitieren. 1.3 Was unterscheidet den freiwilligen Flächennutzungstausch von anderen Verfahren und welche Vorteile hat er? Die klassischen Verfahren der Flurneuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz haben das Ziel ländliches Grundeigentum neu zu ordnen, um die Produktionsund Arbeitsbedingungen in der Land- oder Forstwirtschaft zu verbessern sowie die Landeskultur und Landentwicklung zu fördern. Idealerweise werden bei der Neuordnung der Eigentumsverhältnisse gleichzeitig die sverhältnisse berücksichtigt, so dass ein zusätzlicher positiver agrarstruktureller Effekt erreicht wird. Bei einer umfassenden Neuordnung werden ein Plan der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie ein Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan aufgestellt. Da in der Regel das gesamte Flurbereinigungsgebiet neu vermessen wird, besteht großer gestalterischer Spielraum. Besondere Verfahren sind vereinfachte Flurbereinigungsverfahren und Unternehmensflurbereinigungen. Um die angestrebten Verbesserungen unter Verzicht auf umfangreiche Vermessungen möglichst rasch herbeizuführen, können beschleunigte Zusammenlegungsverfahren eingesetzt werden. Während bei den bereits beschriebenen Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz meist eine flächendeckende Bearbeitung innerhalb des Flurbereinigungsgebietes erfolgt, ist beim freiwilligen Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz auch der Tausch einzelner Grundstücke möglich. Grundlage ist die freiwillige Teilnahme aller Grundstückseigentümer. Auch hier wird das Eigentum verändert, wobei die Durchführung grundsätzlich innerhalb weniger Monate möglich ist. Die Notwendigkeit von Verbesserungen der sstrukturen führt in Verbindung mit der langen Verfahrensdauer klassischer flächendeckender Flurbereinigungsverfahren zur Suche nach anderen Verbesserungsmöglichkeiten. Gemeinsam ist diesen Überlegungen, dass grundsätzlich die Eigentumsverhältnisse nicht verändert werden sollen. Neben der Änderung der Eigentumsverhältnisse lassen sich große seinheiten auch durch neue sverhältnisse herstellen. Dazu zählt der freiwillige Flächennutzungstausch. Tabelle 1: Verbreitete Verfahren zur Verbesserung der svoraussetzungen Merkmal Initiator Teilnehmer Flurneuordnung zuständige Behörde für Flurneuordnung Gewannebewirtschaftung Teilnehmergemeinschaft i. d. R die Eigentümer und Freiwilliger Flächennutzungstausch i. d. R die und ggf. Eigentümer Pflugtausch einer oder zwei und ggf. Eigentümer Teilnahme angeordnet freiwillig freiwillig freiwillig Umfang Berücksichtigung von Wegeplänen Änderung der Eigentumsverhältnisse zusätzlicher Aufwand für neue Mechanisierung Förderung (unterschiedlich in den Bundesländern, hier nur beispielhaft) Verfahrensdauer Rückführbarkeit eine oder mehrere Gemeinden oder Teile davon in der Regel eine Gemarkung und darüber hinaus benachbarte Parzellen einzelne Parzellen in der Regel ja in der Regel ja in der Regel nein in der Regel nein ja nein nein nein getrennte getrennte gemeinsamer Maschinenpark getrennte nein nein in der Regel ja nein Gesamtzuschuss bis 85 % 1 bis über 10 Jahre nein Moderation bis zu 100 % (Bayern) Verpächter einmalig 200 /ha (Baden- Württemberg) ca. 0,5 bis 1 Jahr nach Ablauf der Pachtverträge nein bisher wenige Erfahrungen nein kurzfristig Unter dem freiwilligen Flächennutzungstausch ist die umfassende Neuordnung der sstruktur einer ganzen Gemarkung oder darüber hinaus zu verstehen. Hier erfolgt kein direkter Flächentausch zwischen den einzelnen ja ja 8 KTBL-Heft 76 KTBL-Heft 76 9

Problemstellung und Zielsetzung Form 1 Form 2 Form 3 Form 4 0,200 100,200 Bearbeitungsrichtung 0,200 0,170 150,170 10,160 160,160 100,110 100,100 150,110 0,100 170,100 20,50 0,0 100,0 0,0 200,0 0,0 100,0 0,0 126,0 Absolute Grundzeit [min/ha] 153 192 173 206 Relative Grundzeit [%] 100 125,5 112,9 134,6 Absolute und relative Grundzeit beim Pflügen mit einem Drehpflug (Arbeitsbreite 1,05 m) auf 2-ha-Schlägen unterschiedlicher Form Bei der Zusammenlegung von Flächen sollte darauf geachtet werden, dass Parallelogramme entstehen, da der Arbeitszeitbedarf für die Bearbeitung von dreieckigen Restflächen besonders zeitund kostenintensiv ist. Es bietet es sich je nach Geländetopografie an, ungünstig geformte Schlagteile stillzulegen, was mit einem entsprechenden Naturschutz- und Pflegekonzept zu einer win-win-situation für Landwirte und Naturschutz führen kann. Es gilt jedoch grundsätzlich: Auf größeren Schlägen wirkt sich die Unregelmäßigkeit der Schlagform nicht so stark aus, da die mittleren Schlaglängen größer sind. Arbeitserledigungskosten in Abhängigkeit von der Schlaggröße Es werden in der folgenden Berechnung die Auswirkungen veränderter Schlaggrößen auf die variablen Arbeitserledigungskosten berücksichtigt. Sie beinhalten die variablen Maschinenkosten (Betriebsstoffe und Reparaturen) und die Lohnkosten bei einem Lohnsatz von 15 /h. In der unten abgebildeten Grafik werden die spezifischen variablen Arbeitserledigungskosten für das Pflügen mit einem Anbaudrehpflug mit 1,05 m Arbeitsbreite in Abhängigkeit von der Schlaggröße (0,25 bis 5 ha) veranschaulicht. Der dazugehörige Arbeitszeitbedarf ist in der darauf folgenden Abbildung dargestellt. Während die Arbeitszeit auf dem 5-ha-Schlag nur noch knapp 45 % der Arbeitszeit des 0,25-ha-Schlages beträgt, sinken die variablen Arbeitserledigungskosten nur auf etwa 65 %, da die Zeiteinsparung in Zeiten mit geringem Kraftstoffbedarf (Wende-, Rüst-, Wegezeit) erfolgt. Der Dieselbedarf und damit die Kraftstoffkosten sinken im vorliegenden Fall nur um gut 15 % (Abb. 2.5). 2.3 Ökonomische Betrachtungen für Modellbetriebe Beschreibung der Betriebe Es werden fünf Modellbetriebe mit unterschiedlicher durchschnittlicher Schlaggröße betrachtet. Die Betriebe sollen jeweils eine Ackerfläche von 50 ha bewirtschaften. In den Modellbetrieben sollen auf 10 % der Fläche Speisekartoffeln, auf 20 % Winterraps, auf 30 % Wintergetreide nach Kartoffeln und Raps und auf 30 % Wintergetreide nach Wintergetreide angebaut werden. Die restlichen 10 % sind Stilllegungsflächen, die nur einmal im Jahr gemulcht werden. Die Bodenbearbeitung erfolgt fruchtfolgeabhängig wendend oder nichtwendend. Das Wintergetreide und der Raps werden direkt ab Feld zum 15 km entfernten Landhandel gebracht, während die Kartoffeln im Betrieb gelagert werden. Weiterhin werden Rechteckschläge mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 2/1 unterstellt. Die einheitlich großen Schläge, die in den Szenarienrechnungen den jeweiligen Betrieben zugeordnet werden sind 0,25 ha, 0,5 ha, 1,0 ha, 2,0 ha und 5,0 ha groß. Die Feld-Hof-Entfernung wird mit 1000 m und die Feld-Feld-Entfernung mit 200 m bei allen Schlaggrößen gleich angenommen. Ökonomische Bewertung Für die ökonomische Bewertung des Schlaggrößeneinflusses werden auf Be triebsebene zunächst die jährlichen variablen Arbeitserledigungskosten (Lohn-, Betriebsstoff-, Reparaturkosten) herangezogen. Var. Arbeitserledigungskosten [ /ha] 140 120 100 80 60 40 20 0 0,25 0,5 1 2 5 Schlaggröße [ha] Abb. 7: Spezifische variable Arbeitserledigungskosten beim Pflügen (Anbaudrehpflug mit 1,05 m Arbeitsbreite) in Abhängigkeit von der Schlaggröße Dieselbedarf [l/ha] 28 24 20 16 12 8 4 0 0,25 0,5 1 2 5 Schlaggröße [ha] Abb. 8: Dieselkraftstoffbedarf beim Pflügen (Anbaudreh pflug mit 1,05 m Arbeitsbreite) in Abhängigkeit von der Schlaggröße. 10 KTBL-Heft 76 KTBL-Heft 76 16 11