Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Ähnliche Dokumente
Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Unternehmensbewertung

Merkblatt der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Der objektivierte Unternehmenswert

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Oberste Finanzbehörden der Länder

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Unternehmensbewertung

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Leseprobe zum Download

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Abschlussklausur Makroökonomie

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Unternehmensbewertung

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Maritime Financial Management

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Klausur Einführung in die VWL

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Abschlussklausur am 5. Februar 2004

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Ertragswertverfahren

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Bilanzierung von Tochterunternehmen in Handels- und Steuerbilanz

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Hauptversammlung Dr. Henning Kreke Vorsitzender des Vorstandes

Steuerberatung Konstantin Bösl

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

Klausur Einführung in die VWL

HINWEISE auf Seite III!

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

Klausur Einführung in die VWL

November 2014

Prüfung Brand Management

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Klausur Einführung in die VWL

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Kapitalkosten Newsletter

Zwischenausschüttung

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht

Teilprüfung Einführung in die VWL

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Transkript:

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2005 Termin: 2. August 2005 Bearbeitungszeit: 6 Stunden Hilfsmittel: 1. Schönfelder, Deutsche Gesetze - Textsammlung und Ergänzungsband - 2. Nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe: (siehe Anlage) Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 6 Seiten. Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit auch die Aufgabenstellung ab!

1 Bearbeitungshinweise: 1. Es sind 5 Teilaufgaben aus dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu bearbeiten. 2. Bei jeder der 5 Teilaufgaben sind die maximal erreichbaren Punktzahlen angegeben; diese stellen zugleich eine Richtgröße für den jeweils vorgesehenen Zeitbedarf dar (360 Punkte = 360 Minuten). 3. Die Teilaufgaben betreffen die folgenden Themengebiete: Punkte (I) Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung 65 (II) Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW 100 (III) 2 Fallbeispiele 60 (IV) Bewertung von Beteiligungen nach dem beizulegenden Wert für Zwecke eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses 85 (V) Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen 50 360 4. Es sind alle 5 Teilaufgaben zu bearbeiten; vermeiden Sie dabei nicht der jeweiligen Fragestellung dienende Ausführungen!

2 Aufgabe I 65 Punkte Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil 1: Teil 2: Teil 3: Beschreiben Sie die sich aus den Zielsetzungen einer Unternehmensbewertung ableitenden wesentlichen Anforderungen an die Unternehmensbewertung. Beschreiben Sie in kurzer Darstellung ihres wesentlichen Inhalts und ihrer Unterschiede die wichtigsten Theorien zur Wertermittlung von Unternehmen. (1) Beschreiben Sie die Funktionen, in denen der Wirtschaftsprüfer bei der Unternehmensbewertung nach der IDW-Konzeption tätig werden kann. (2) Welche nach anderer Auffassung wesentliche Hauptfunktion wird mit welcher Begründung vom IDW abgelehnt? (3) Nennen Sie die von einer der Werttheorien gesondert entwickelten Nebenfunktionen einer Unternehmensbewertung. 5 Aufgabe II 100 Punkte Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Nennen Sie die vom IDW zu Fragen der Unternehmensbewertung veröffentlichten Verlautbarungen nach dem aktuellen Stand (Mai 2005). Es ist dabei hier nicht auf deren Inhalte einzugehen. Stellen Sie die wesentlichen Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten in verkürzter Form einer aussagefähigen Gliederung nach IDW dar; auf die jeweiligen Inhalte ist dabei nicht weiter einzugehen. Beschreiben Sie die vom IDW inzwischen durch aktualisierte Stellungnahmen aufgegriffenen wesentlichen inhaltlichen Weiterentwicklungen zu Fragen der Unternehmensbewertung. Wie ist nach IDW den ertragsteuerlichen Einflüssen Rechnung zu tragen? Nehmen Sie Stellung zur Relevanz von vorhandenen Börsenkursen für den Unternehmenswert. 5 20 20 20 Teil 6: Erläutern Sie die grundsätzlichen Besonderheiten bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen bei (1) wachstumsstarken Unternehmen 10 (2) ertragsschwachen Unternehmen. 10

3 Aufgabe III 60 Punkte Teil 1: Fallbeispiel 1 20 Leiten Sie den Kapitalisierungszinsfuß nach Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie die Ausschüttungsquote ab unter Verwendung der nachfolgend vorgegebenen Prämissen: - Langfristiger risikofreier Zins = 5 % p.a. - ESt gemäß IDW-Vorschlag auf risikofreien Zins ist einzusetzen - Marktrisikoprämie nach Steuern = 6 % p.a. - Betafaktor = 1,1 - Dividendenrendite der Alternativanlage = 4,4 % p.a. Teil 2: Fallbeispiel 2 40 Ermitteln Sie in einem mehrperiodigen Zahlenbeispiel mit einem 3- jährigen Phasenmodell und der ewigen Rente ab 4. Jahr - den Nettozufluss p.a. und - den Ertragswert auf den 01.01. des Geschäftsjahres 1 unter Verwendung nachfolgend vorgegebener Prämissen: Geschäftsjahre 1 2 3 ab 4 Ergebnis vor Steuern 90 1) 70 100 105 Ausschüttungsquote in % 55 60 50 50 Wiederanlagezinssatz vor Steuern in % Gewerbesteuer in % 20 20 20 20 Körperschaftsteuer in % 25 25 25 25 Einkommensteuer in % - nach IDW - Kalkulationszinsfuß (nach Steuern) aus Fallbeispiel 1 in % x x x x Runden Sie bei den Berechnungen auf 2 Stellen nach dem Komma. 1)In der Phase 1 ist das Ergebnis aus der Thesaurierung bereits im Jahresergebnis enthalten.

4 Aufgabe IV 85 Punkte Bewertung von Beteiligungen nach dem beizulegenden Wert für Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Sind die betriebswirtschaftlichen Grundsätze, nach denen Wirtschaftsprüfer Unternehmen bewerten, bei der Bewertung von Beteiligungen mit dem am Abschlussstichtag beizulegenden Wert generell und uneingeschränkt anzuwenden? Beantworten Sie hierzu die nachfolgenden Fragestellungen: Frage 1: Gibt es hierzu fachliche Stellungnahmen des IDW? 5 Frage 2: Frage 3: Frage 4: Ist dabei die Berücksichtigung von Synergieeffekten zulässig? Begründen Sie Ihre Ausführungen! Sind Ertragsteuern bei der Ermittlung der Zukunftserfolge zu berücksichtigen? Begründen Sie Ihre Ausführungen! Welchen Einfluss haben Ertragsteuern auf die Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes? Frage 5: Falllösung 35 Im folgenden Fall ist zu untersuchen, ob die für die 3 nachfolgend genannten Beispiele zu ermittelnden Unternehmenswerte sich jeweils decken oder unterscheiden. Ermitteln Sie durch tabellarische Gegenüberstellung in 3 Spalten die Unternehmenswerte - für einen für Zwecke des Jahresabschlusses zu ermittelnden Unternehmenswert (= am Abschlussstichtag beizulegender Wert) einer Kapitalgesellschaft (Spalte A), - für einen typisierten inländischen Privataktionär zum Zweck der Unternehmensbewertung einer Kapitalgesellschaft (Spalte B) und - für einen typisierten inländischen Privataktionär zum Zweck der Unternehmensbewertung einer Personenhandelsgesellschaft (Spalte C). Für alle 3 Berechnungen gelten gleichermaßen die folgenden Angaben; die Berechnung erfolgt nach dem Modell der ewigen Rente. Ergebnis vor Steuern: jeweils 1.000 Einheiten Gewerbesteuer: 20 % Körperschaftsteuer: 25 % Typisierte Einkommensteuer: nach IDW-Ansatz Anrechnung Gewerbesteuer: jeweils 72 Einheiten volle Ausschüttung = d.h. keine Thesaurierung Basiszinssatz: 5 % p.a. Risikozuschlag: 6 % p.a.

5 Das Beispiel ist für Gegenüberstellungszwecke bewusst auf die benötigten Prämissen verkürzt worden. Runden Sie bei den Berechnungen auf 2 Stellen nach dem Komma! Aufgabe V 50 Punkte Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Frage 1: Stellen Sie die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU s dar! 20 Frage 2: Welche Besonderheiten ergeben sich für die Bewertung eines Unternehmens im Rahmen vermögensrechtlicher Auseinandersetzungen im Familien- und Erbrecht? Stellen Sie die wesentlichen Grundzüge der Bewertung anhand eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens zur Ermittlung des Zugewinnausgleichs bei einer Ehescheidung dar. 30