Umgang mit Forschungsdaten -

Ähnliche Dokumente
Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Forschungsdatenmanagement

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft Status und Perspektiven. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL,

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Open Access Positionen Prozesse Perspektiven

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Management, Recht und Finanzierung

nestor - bericht Digitale Forschungsdaten bewahren und nutzen - für die Wissenschaft und für die Zukunft

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Zukunft der Nationallizenzen

Open Access. Wissenschaftspolitische Relevanz und Positionen. Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft. Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement

Das Vierte Paradigma

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun?

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Positionspapier Forschungsdaten

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge

Rechtliche Rahmenbedingungen

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Persönliche Einladung Digitale Langzeitarchivierung

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

nestor: Projektdaten

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Einführung zu Langzeitarchivierung. Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop , Osnabrück

Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Evolution der Informationsinfrastruktur

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Andreas Hübner Aktionsfeld Open Access

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

arxiv Membership Model Umsetzung des Modells in Deutschland Workshop arxiv-dh November

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN

Open Access ist machbar!

Statement Podiumsdiskussion

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Herb, Ulrich. Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Vom DIN-Standard zur praktischen Zertifizierung. Nationale und Europäische Ansätze und ihre Relevanz für Digitalisierungseinrichtungen

Transkript:

Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut / Helmholtz Gemeinschaft 1

Agenda! 1. Forschungs- politischer / theoretischer Hintergrund: Explosionsartig wachsendes Interesse an Forschungsdaten: Gute wissenschaftliche Praxis (1998) Berliner Erklärung (2003)... ESF/EUROHORCS Roadmap (2008-09) Allianz-Initiative Digitale Information (2008)! 2. Aufgaben der Allianz-AG Daten! 3. Elemente einer Infrastruktur! 4. Zusammenfassung 2

GwP: Was hat sich geändert?!!! Soziale Kontrolle in größerer Community? Anderer finanzieller Maßstab! Andere (Daten-) Mengenskala! Am Helmholtz-Pendel Bell sches Laborbuch 3

ESF / EUROHORCs European Research Area Roadmap! Starkes Statement der europäischen Forschungsförderer Output, insb. Daten, gleichrangig mit research institutions Erstmals (?) Beschränkung auf qualitätsgesicherte Daten 4

Wie tief liegen die Niederlande? Wie tief liegen die Niederlande? DER SPIEGEL 6/2010 5

Allianz der Wissenschaftsorganisationen! 11.Juni 2008: Initiative Digitale Information 5 Aktionsfelder, darunter Forschungsdaten:... Es ist unbestreitbar, dass viele dieser Daten nach einer relativ kurzen Phase der Auswertung durch Einzelne oder kleine Gruppen dem Vergessen oder gar dem Verfall ausgesetzt sind. Hier sehen alle Wissenschaftseinrichtungen einen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten für die Nachnutzung durch Dritte.! AG Forschungsdaten 1. Aufgabe: Entwurf einer Policy im Umgang mit Forschungsdaten 6

2. Allianz-Schwerpunktinitiative Digitale Information - Daten AG! www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungsdaten! Mitglieder der AG Dr. Stefan Winkler-Nees (DFG) Dr. Michael Erben-Russ (FhG) Dr. Wolfgang Fritsch, Dr. Hans Pfeiffenberger (HGF) Dr. Heike Neuroth (SUB Göttingen, für HRK) Prof. Joachim Wambsganss (Uni Heidelberg, für HRK) Dr. Jost Bohlen, Dr. Irina Sens (WGL) Ulla Tschida, Dr. Wolfgang Voges (MPG) 7

Aufgaben der All. Daten AG! Erstens... eine gemeinsame Primärdaten-Policy zu entwickeln und zu veröffentlichen, um... das Bewusstsein für den Handlungsbedarf und für den Nutzen von Primärdaten-Infrastrukturen zu schärfen.! Zweitens... die Entstehung solcher Strukturen zu stimulieren, d.h. die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaftlern und Informationswissenschaftlern anzustoßen... sowie Förderangebote für Modellprojekte anzubieten....! Drittes Ziel... an den Bedürfnissen der einzelnen Disziplinen orientierte und international vernetzte Repositorien- und Archivstrukturen für Forschungsprimärdaten aufzubauen. Diese Aufgabe kann und soll jedoch erst dann angegangen werden,... 8

Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten! Präambel! Sicherung und Zugänglichkeit! Unterschiede der wissenschaftlichen Disziplinen! Wissenschaftliche Anerkennung! Lehre und Qualifizierung! Entwicklung von Infrastrukturen 9

Prinzipien und zentrale Fragen! Zielsetzung: Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung von Forschungsergebnissen! Kann es dazu einheitliche Grundsätze, Empfehlungen oder gar Regeln (?!) geben, unabhängig von Disziplin und Art der Daten? Offener Zugang?! Überhaupt bewahren, gar dauerhaft?? Einbettung der Grundsätze in die Kultur der Disziplinen!! (Wertschätzung) dito in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens!! ( gute wiss. Praxis, Begutachtung, Evaluierung) Ausbildung und Qualifizierung!! Notwendigkeit und Art (neuer) Infrastrukturen! Organisation und Finanzierung??! Mehr Fragen als Antworten?! 10

Bspw. Prinzip: Offener Zugang!?! Wahrung der (subjektiven) Rechte der Urheber z.b. Moratorien, Zitierung, bei Datenprodukten: Ko-Autorenschaft?! Geldgeber fordert Einnahmen, Geschäftsmodelle Kosten der Daten... des Betriebs der (Zugriffs-) Infrastrukturen! Schutz personenbezogener Daten, Privacy Anonymisierung -- Aggregation / Autorisierter Zugang!... Schutz gefährdeter Arten Selective Availability (Genauigkeit nicht für Alle)! Schutz der Infrastruktur, z.b. vor Denial-of-Service Angriffen Authentisierter Zugang, ggf. mit Pseudonym 11

3. Elemente einer Infrastruktur 12

Infrastruktur Langzeitarchivierung: Organisation Ressourcenbedarf Zugänge Bestand Zugriffe = Erfolg! Personal OAIS Model Hardware 13

Klassifizierung von Zugangsdomänen Domäne der 1998er DFG Empfehlungen zur Nachvollziehbarkeit?????? Domäne der Langzeitarchivierung, Nachnutzung?? 14

4. Zusammenfassung Preservation and (Open) Access to Data Zielsetzung: Nachnutzung und Nachvollziehbarkeit Qualitätssicherung und Anreize Dauerhafter (und offener) Zugang, Lizensierung Digitale Langzeitarchivierung Datenbereitstellung und -beschreibung durch Forscher Grundlegende und fortgeschrittene Dateninfrastruktur - bereitgestellt durch??? 15