Sonderbilanzen. Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz

Ähnliche Dokumente
Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Umwandlungssteuergesetz: UmwStG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Die Unternehmensumwandlung

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

Strafrecht Allgemeiner Teil

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

GmbH & Co. KG. 7. Auflage. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Mietnebenkosten von A-Z

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Praxishandbuch Gewerberaummiete

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Betreuungsfall - was nun?

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Strategie: Stimmungsmache

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Die neue Pflegeversicherung

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Wie fange ich meine Rede an?

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Kognitive Verhaltenstherapie

Lese-Rechtschreib-Störung

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Konzentration aufs Wesentliche!

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Abstandsflächenrecht in Bayern

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Internationales Scheidungsrecht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

ABC der Betriebswirtschaft

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Praxishandbuch Sachverständigenrecht

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung

Schulungspaket ISO 9001

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Produkthaftpflichtversicherung

Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe

Hedgefonds und Private Equity - Fluch oder Segen?

Der halbierte Rechtsstaat

Figur und Handlung im Märchen

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr

Der Markenlizenzvertrag

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Steuertipps für Versicherungsvermittler

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Buchwissenschaft Medienwissenschaft

Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

TV-L Eingruppierung in der Praxis

Leitfaden Herztransplantation

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang /

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Ehegattentestament und Erbvertrag

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Indirekte Sterbehilfe

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Insolvenzordnung (InsO)

Vermietertipps für mehr Rentabilität

Wasserverbandsgesetz: WVG

Die Station in Strafsachen

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Wenn Alkohol zum Problem wird

GmbH-Geschäftsführer

Transkript:

Sonderbilanzen Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz Bearbeitet von Norbert Winkeljohann, Prof. Dr. Gerhart Förschle, Michael Deubert, Prof. Dr. Christopher Almeling, Ulrike Anders, Thomas Büssow, Stephan Heinz, Anita Dietrich, Dr. Niels-Frithjof Henckel, Dr. Timo Hermesmeier, Karl Hoffmann, Dr. Dietgard Klingberg, Manfred Kropp, Thomas Küster, Dr. Thomas Loose, Annette Malsch, Sandra Roland, Prof. Dr. Michael Scheel, Prof. Dr. Mathias Schellhorn, Lothar Siemers, Dr. Tobias Taetzner, Andreas Weisang 5. Auflage 2016. Buch. XLIV, 1147 S. In Leinen ISBN 978 3 406 67778 6 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Steuern > Bilanzrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Winkeljohann / Förschle / Deubert Sonderbilanzen Revision

Sonderbilanzen Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Prof. Dr. Gerhart Förschle Michael Deubert 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Zitierweise: Verfasser in: Sonderbilanzen www.beck.de ISBN 978 3 406 67778 6 2016 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Umschlag, Satz und Druck: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

1 A Revision Verfasser 1 Prof. Dr. Christopher Almeling Wirtschaftsprüfer in Bruchköbel Ulrike Anders Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht in Burghausen Dipl.-Kfm. Thomas Büssow Dipl.-Kfm. Michael Deubert Dipl.-Kffr. Anita Dietrich Prof. Dr. Gerhart Förschle Stephan Heinz Assessor in Frankfurt a. M. Dr. Niels-Frithjof Henckel Dr. Timo Hermesmeier Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. Dipl.-Kfm. Karl Hoffmann Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Königstein Dr. Dietgard Klingberg Rechtsanwalt und Steuerberater in Neustadt an der Weinstraße Dipl.-Kfm. Manfred Kropp Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Eschborn Dipl.-Kfm. Thomas Küster Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Certified Public Accountant in Frankfurt a. M. Dr. Thomas Loose Steuerberater in Düsseldorf V

Verfasser Dipl.-Vw. Annette Malsch Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin in Frankfurt a. M. Sandra Roland LL.M. Frankfurt a. M. Prof. Dr. Michael Scheel Steuerberater in Frankfurt a. M. Prof. Dr. Mathias Schellhorn Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hannover Lothar Siemers Rechtsanwalt und Steuerberater in Düsseldorf Prof. Dr. Tobias Taetzner Andreas Weisang Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer in Frankfurt a. M. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann VI

Revision 1 Vorwort Vorwort zur 5. Auflage 1 Aufgrund von handels- oder gesellschaftsrechtlicher Bestimmungen müssen Unternehmen gleich welcher Rechtsform einmalig oder in unregelmäßigen Abständen neben ihrem handelsrechtlichen Jahresabschluss besondere Bilanzen erstellen bzw. können sich mit solchen Bilanzen in Verbindung stehende besondere Bilanzierungsfragen ergeben. Die Sonderbilanzen sollen den Erstellern und Prüfern solcher Bilanzen die damit verbundenen handels-, steuer- und gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten nahe bringen sowie in Zweifelsfällen als Nachschlagewerk dienen. Die fünfte Auflage der Sonderbilanzen wurde durchgängig überarbeitet. Dabei wurde das durch die Vorauflagen bewährte und am Werdegang der Unternehmen orientierte Gliederungskonzept beibehalten. Die besonderen Anforderungen an den Jahresabschluss bzw. Jahresbericht von Sondervermögen und offenen und geschlossenen Investmentgesellschaften, die sich aus dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ergeben, werden dabei in dem neu in die Kommentierung aufgenommenen Kapitel zur Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen behandelt. Neben der Einarbeitung der seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen gesellschafts- und steuerrechtlichen Rechtsprechung bzw. der einschlägigen Literatur sowie der neuen IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung und IDW Prüfungsstandards lag der Schwerpunkt der Überarbeitung in der Berücksichtigung der Änderungen im Bereich des Handelsbilanz- und Steuerbilanzrechts, die sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ergeben haben. Im gesellschaftsrechtlichen Bereich waren insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) und die damit für das Eigenkapitalersatzrecht verbundenen Konsequenzen zu berücksichtigen. Die Ausführungen in der 5. Auflage berücksichtigen den Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis 30. Juni 2015. Die Änderungen im Bereich des Handelsrechts, die sich durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) für die nach dem 31.12.2015 beginnenden Geschäftsjahre ergeben werden, wurden auf Basis des Regierungsentwurfs in der Kommentierung berücksichtigt, soweit dies angezeigt war. Der Kreis der Herausgeber wird durch Herrn Michael Deubert, der bereits seit der ersten Auflage die Abschnitte zur Liquidationsrechnungslegung verfasst, verjüngt und verstärkt. Aus dem Herausgeberkreis ausgeschieden ist Herr Dr. Wolfgang Dieter Budde, der einer der geistigen Urheber des Werks ist und dem wir für seine wertvolle Mitwirkung an den Vorauflagen der Sonderbilanzen danken. Herzlich danken möchten wir auch allen Verfassern für ihr großes weitgehend zu Lasten der Freizeit gehendes Engagement. Herrn Mathias Ehmann danken wir für seine Unterstützung bei der Redaktion des Werks. Das Lektorat der Sonderbilanzen hat Frau Friederike Loewens von Herrn Albert Buchholz übernommen, der alle Vorauflagen des Werks betreut hat und von VII

Vorwort dessen langjähriger Verlagserfahrung wir immer sehr profitierten. Frau Friederike Loewens und den Mitarbeitern des Beck-Verlags danken wir für die Umsicht und professionelle Betreuung während der Entstehung dieser Auflage. Wir hoffen, dass die 5. Auflage der Sonderbilanzen unsere Leser bei der Lösung ihrer Praxisfragen unterstützt und bei den Benutzern wie die Vorauflagen auf ein entsprechend positives Echo stoßen wird. Anregungen zu den hier behandelten Themen und Hinweise zu etwaigen noch nicht behandelten Zweifelsfragen, die aus der praktischen Arbeit mit den Sonderbilanzen resultieren, sind den Herausgebern und Verfassern jederzeit willkommen und können unter folgender E-Mail-Adresse: Michael.Deubert@de.pwc.com an die Herausgeber gerichtet werden. Frankfurt a. M., im September 2015 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Prof. Dr. Gerhart Förschle Michael Deubert VIII

1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Werk baut auf dem Sonderkapitel Anhang 3. Sonderbilanzen der ersten Auflage des Beck schen Bilanz-Kommentars auf, damals verfaßt von Herrn Professor Dr. Manfred Sarx. Ausgehend von dieser mit kompetentem Sachwissen erstellten Darstellung führen die unterzeichnenden Autoren und ihre Mitverfasser das Sarx sche Werk in einem nunmehr eigenständigen, den Beck schen Bilanz-Kommentar insoweit ergänzenden Werk fort, allerdings erweitert um die Darstellung einiger zusätzlicher Kapitel. Neu aufgenommen wurden die Abschnitte Konkurs- und Vergleichsbilanzen, Kapitalerhöhungs-Sonderbilanz sowie die Bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen. Durch die neuere Rechtsentwicklung bedingt war auch die Spaltungsbilanz darzustellen, die für die neuen Bundesländer erstmals eigenständig geregelt wurde. Besondere Kapitel haben darüber hinaus die Einbringungsbilanz und die Auseinandersetzungsbilanz erhalten, über die soweit wir sehen bisher wenig Literatur vorliegt. Stärker als in der Erstbearbeitung waren wir auch bemüht, steuerrechtliche Gesichtspunkte zu erörtern. Anerkennung und Dank gebührt Herrn Professor Dr. Manfred Sarx für die diesem Werk vorausgehende Darstellung im Beck schen Bilanz-Kommentar. Die Autoren danken auch den auf den jeweiligen Seiten genannten Mitverfassern für ihr Engagement sowie dafür, daß sie einen erheblichen Teil ihrer Freizeit hierfür zur Verfügung gestellt haben, um diesen Band in angemessener Zeit fertigzustellen. Besonderer Dank gebührt dem dieses Werk betreuenden Lektor, Herrn Albert Buchholz, für seine vielfältigen Ratschläge. Frankfurt, im Januar 1994 Dr. Wolfgang Dieter Budde Dr. Gerhart Förschle IX

Vorwort X

KT-Rechts KT-Links Bearbeiter Revision Inhaltsübersicht 1 Detaillierte Übersichten zu den einzelnen Kapiteln s dort Einführung A. Systematik der Sonderbilanzen... 1 Geschäftsaufnahme und Gründung B. Eröffnungsbilanz des Einzelunternehmers. 7 C. Eröffnungsbilanz der Personengesellschaft. 91 D. Gründungs- und Eröffnungsbilanz der Kapitalgesellschaft... 173 Kapitalmaßnahmen, Zwischenberichterstattung E. Sonderbilanz bei Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln... 303 F. Kombinierter Abschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen... 377 G. Zwischenabschluss und Zwischenlagebericht... 415 Umwandlungen H. Verschmelzungsschlussbilanzen... 435 I. Spaltungsbilanzen 495 J. Vermögensübertragung... 547 K. Übernahmebilanzierung bei Umwandlungen... 555 L. Bilanzierung beim Formwechsel... 611 Betriebsaufgabe und Auseinandersetzung M. Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Unternehmensaufgabe 653 N. Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft... 671 O. Realteilungsbilanz... 697 Überschuldung und Sanierung P. Verlustanzeigebilanz und Überschuldungsstatus... 731 Q. Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung... 755 R. Rechnungslegung im Insolvenzverfahren. 835 Liquidation und Abwicklung S. Liquidationsrechnungslegung der Personenhandelsgesellschaft... 855 T. Abwicklungs-/Liquidationsrechnungslegung der Kapitalgesellschaft 899 Sonderthemen U. Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen... 1003 Stichwortverzeichnis.. 1089 XI

XII