Vorwort zur 2. Auflage



Ähnliche Dokumente
PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

LEAN praxisnah erleben

Werkzeugbau Produktion

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Teamentwicklung und Projektmanagement

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die Gesellschaftsformen

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Healthcare Consulting & Management

Leseauszug DGQ-Band 14-26

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Leichte-Sprache-Bilder

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Frauen in der Berufsfeuerwehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

M E S S T E C H N I K

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

AMS Alarm Management System

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

HealthCare Relationship Management.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Pressemitteilung der Universität Kassel

.. für Ihre Business-Lösung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Agile Unternehmen durch Business Rules

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden


::lufed IT. lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Partnerschaftsentwicklung für KMU

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Statuten in leichter Sprache

Kreativ denken innovativ handeln

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Emergency Room für Projektleiter

P R E S S E M I T T E I L U N G

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Transkript:

zur 2. Auflage Ganzheitliche Fabrikplanung hat sich als eine permanente Aufgabe zur Anpassung der Strategien, Strukturen und Systeme produzierender Unternehmen etabliert. Es gilt die Fabrik der Zukunft so zu gestalten, dass auch zukünftige Entwicklungen wirtschaftlich aufgefangen werden können. Demzufolge ergänzt die 2. Auflage die globalen Megatrends der Zukunftsforschung und deren Einfluss auf die Ganzheitliche Fabrikplanung. Die Produktherstellung in globalen Produktionsnetzwerken fordert die Entwicklung der Standortstrategie entsprechend zu erweitern. Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen bezieht sich dann sowohl auf das Produktionssystem am Standort als auch auf die Standorte im Produktionsnetzwerk. Außerdem wurde in der Strategieplanung die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ergänzt um die energieeffiziente Fabrikplanung. Betriebliche Energieleistungskennzahlen ermöglichen Rückschlüsse auf die Energieeffizienz einer Fabrik. Auch die Methodenanwendung wird an verschiedenen Stellen ergänzt. So z.b. bei der Darstellung der Planungssystematik, der Bewertung von Planungsalternativen, der Fertigungssegmentierung, der Optimierung von Versorgungsketten oder der Informationssystemanalyse. Zur nachhaltigen Umsetzung der Methodenanwendung wird neben der Technikunterstützung, z.b. durch das Methodenportal MEPORT.net oder spezifischer Planungsassistenzsysteme, vor allem auch die Schulung der Mitarbeiter in der Methodenanwendung und der Moderation von Projektgruppen empfohlen. Neue Praxisbeispiele beschreiben die Montagestrukturplanung medizintechnischer Anlagen und die bestandsarme Pufferstrukturierung bei der Staplermontage. In der Systemplanung wurden z.b. die Montageversorgung in der Automobilindustrie nach dem Supermarktprinzip und der Transport mit Schlepper-AnhgängerSystemen (Routenzüge) ergänzt. Weiterhin werden in der Organisationssystemplanung die Entwicklung der Soll-Konzeption für ein ProduktionslogistikLeitsystem mit Beispielen aus der Automobilzulieferindustrie und dem Schiffbau vorgestellt. In der Ausführungsplanung und -überwachung steht das Projektmanagement in komplexen Fabrikplanungsprojekten vor großen Herausforderungen.

vi Um Störungen zeitnah zu erfassen, Korrekturen einzuleiten und zu dokumentieren, können heute Helpdesk-Systeme auf der Basis von Open Source-Software sehr schnell und kostengünstig eingesetzt werden. Mit diesen und weiteren Überarbeitungen ist die 2. Auflage des vorliegenden Buches besonders interessant für Planer ganzheitlicher Fabrikplanungsprojekte sowie von Teilprojekten der Produktion und Logistik. Besonderer Dank gilt den Mitgliedsunternehmen der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. sowie Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Schramm, Geschäftsführer der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbh, und Herrn Dipl.-Ing. Ingo Martens, Geschäftsführer der ILS Integrierte Logistik-Systeme GmbH, für die gute Zusammenarbeit in innovativen Fabrikplanungsprojekten. Außerdem danke ich meiner Assistentin Frau Sophie Laura Maretzki für die Überarbeitung aller Manuskripte bis zur Drucklegung. Hamburg-Harburg, im Frühjahr 2014 Günther Pawellek zur 1. Auflage Produzierende Unternehmen können sich auf veränderte Anforderungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Kosten einstellen. Gründe hierfür sind vielfältig und mit der Komplexität von Fabrikplanungsaufgaben verbunden. Extreme Standpunkte reichen von für Planung haben wir keine Zeit bis zur buchhalterischen Verringerung des Entscheidungsrisikos. Oder es wird die Richtung des Gestaltungsprozesses, nämlich das top-down-vorgehen oder der bottom-up-ansatz, als Leitgedanke für Veränderungen festgelegt. Dabei liegt die Lösung je nach Situation irgendwo in der Mitte bzw. in einer kombinierten Vorgehensweise. Schwerpunkt des vorliegenden Buches ist die problembezogene Planungs- und Entscheidungssystematik. Es soll das Verständnis aufgebaut werden, wie die im allgemeinen äußerst komplexen Aufgabenstellungen in der Fabrikplanung zunächst richtig definiert und dann so zu strukturieren sind, dass konkrete Planungsschritte in entsprechender Planungstiefe und unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten im interdisziplinären Projektteam zielgerichtet bearbeitet werden können. Dabei sollen die Anforderungen und Lösungsansätze der Fabrik der Zukunft und der prozessorientierten Fabrikplanung ebenso berücksichtigt werden wie auch traditionelle und bewährte Ansätze. Abb. 0.1 zeigt die Struktur des Buches. Nach der Einführung und den Grundlagen der ganzheitlichen Planung orien-

vii tiert sich der Aufbau an den allgemein gültigen Planungsphasen der Strategie-, Struktur-, System- und Ausführungsplanung. Klassische und innovative Inhalte werden komprimiert dargestellt. Zahlreiche Bespiele aus Praxisprojekten sollen dem besseren Verständnis dienen. Abschließend wird eine Übersicht über die EDV-Unterstützung in den einzelnen Planungsphasen gegeben. 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Strategieplanung 4. Strukturplanung 5. Systemplanung 6. Ausführungsplanung 7. EDV-Unterstützung Abb. 0.1 Aufbau des Buches Ganzheitliche Fabrikplanung Ganzheitliche Fabrikplanung und Logistik stehen auch im Mittelpunkt meiner Industrie- und Forschungstätigkeit. In meinem Forschungsschwerpunkt Fabrikplanung und Logistik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) konnten wir neue Methoden, Hilfsmittel und Instrumente zur effizienten Bearbeitung unterschiedlichster Aufgabenstellungen entwickeln und gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen der bereits 1992 gegründeten Hamburger Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. in der Praxis anwenden. Öffentlich geförderte Forschungsprojekte, firmenspezifische Verbundprojekte und Forschungskooperationen zwischen der TUHH und der an Fabrikplanung und Logistik interessierten Unternehmen bilden dabei die Basis für einen beschleunigten Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft. Im FGL-Kompetenznetzwerk Fabrikplanung und Logistik (PLANnet) bzw. Competence Network Industrial Planning (CNIP) haben sich verschiedenste Partnerunternehmen zusammengefunden, um gemeinsam den kompletten Leistungsbereich der ganzheitlichen Fabrikplanung von der ersten Idee bis zur Realisierung im Sinne eines virtuellen Unternehmens unter wissenschaftlicher Begleitung international anzubieten. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten und Hochschulen sowie an Management und Planungsingenieure in der Industrie. Es stellt einen ganzheitlichen Ansatz für die Fab-

viii rikplanung dar und bietet dem interessierten Leser die Möglichkeit, eigene Problemsituationen einzuordnen und systematisch Lösungswege zu entwickeln. Das Buch will die Ganzheitliche Fabrikplanung mit ihren planungstechnischen Grundlagen beschreiben und erklären. Dieses Konzept, vor allem in seiner Ausprägung der logistikgerechten Fabrik, zu entwickeln und für Unternehmen verschiedener Größten und Branchen zu realisieren, war Aufgabe meiner Tätigkeit in der AGIPLAN Aktiengesellschaft für Industrieplanung, Mülheim/Ruhr. Für den damaligen Gründer, Herrn Dipl.-Ing. W. J. Silberkuhl, der den größten Wert auf die permanente Weiterentwicklung der Planungsmethodik legte, waren die ganzheitliche Ordnung nach innen und außen und die Erkenntnis logistischer Verknüpfungen maßgebend für den Erfolg eines Fabriksystems. Sein berufliches Profil ist umrissen durch die schöpferische Konzeption moderner Industrieplanung aus europäischer und amerikanischer Zusammenschau, die er aufgrund jahrelanger Tätigkeit und Erfahrungen in Europa und Amerika gewonnen hat. Anfang der 50er Jahre hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Hannover zum Fachgebiet Anthropotechnik: Der Mensch im Mittelpunkt betrieblicher Systeme. Die heutige AGIPLAN GmbH entwickelt zukunftsweisende Konzepte, plant Fabriken und Logistiksysteme und schafft effiziente Produktionen. Implementierungsstärke und Projektrealisierung zeichnen AGIPLAN auch noch heute aus. Diesem außerordentlich innovativen Unternehmen gilt zunächst mein Dank. Insbesondere dem damaligen geschäftsführenden Vorstand Herrn Bernhard Lehmköster, meinen ehemaligen Kollegen, den Herren Dipl.-Ing. Gerhard Karsten, Dipl.-Ing. Rainer Kwijas, Prof. Dipl. rer. Pol. (techn.) Helmut Schulte und Prof. Dr. Franz Wojda, damals Geschäftsführer der AGIPLAN Österreich und Vorstand des Instituts für Arbeits- und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität Wien, sowie dem damaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrates Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl von der Universität Hannover und Prof. Dr. Hans Rühle von Lilienstern, mit dem ich gemeinsam zahlreche Praxisseminare zur Fabrikplanung und -organisation an der Technischen Akademie Wuppertal durchführen konnte. Von den Beiträgen der verschiedenen Referenten und Diskussionen mit den Teilnehmern, meist Geschäftsführer und Entscheidungsträger für Unternehmensentwicklung und Planung von Investitionsvorhaben, profitiert ebenso das vorliegende Buch. Weiterhin danke ich meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Dipl.-Ing. Ingo Martens, Dipl.-Ing. Arnd Schirrmann, Dr.-Ing. Axel Schönknecht und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Schramm für die Unterstützung bei der Bearbeitung des Manuskriptes. Zuletzt danke ich aber vor allem Frau Annette Bock und meiner Frau Isis für die Bearbeitung der Manuskripte sowie für das Korrekturlesen mehrerer Manuskriptfassungen. Hamburg-Harburg, im Frühjahr 2008 Günther Pawellek

http://www.springer.com/978-3-662-43727-8