Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Deutsch in der Eingangsstufe

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Martinischule Herten. Leistungsbewertung. Kollegium der Martinischule

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Im Nordfeld 8, Iserlohn Letmathe. Leistungskonzept der Kilianschule

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Stand: November 2013

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Elterninformation zum Thema: Rechtschreibunterricht an der Heilig-Geist-Schule

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 4. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

2. Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe im Primarbereich 3. Einstufung von Schülerleistungen

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Kapellenschule. städt. katholische Grundschule in Gütersloh. Das Leistungskonzept der Kapellenschule

Leseförderkonzept 1-6

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Curriculum Deutsch Klasse 6

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Leistungsbewertung Grundschule Herten-Mitte

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Fach Deutsch Bewertung

Weitere Leistungsnachweise. Szenische Darstellungen. Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeit. Freie Leistungsvergleiche (z.b. Schülerwettbewerbe)

Leistungskonzept der GGS Jüchen

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Transkript:

Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Im Rahmen dieser Vorgaben haben wir einen schuleigenen Arbeitsplan erstellt, der auch unser Leitbild sowie unser Schulprofil miteinbezieht. So gehören neben der Arbeit mit den jahrgangsentsprechenden Lehrwerken zudem u.a. folgende Lerninhalte im Fach Deutsch für alle Klassen: Arbeit mit dem `Antolin -Leseprogramm Lesen von Kinderbüchern im Klassenverband (mit Klassensatz) Durchführung von Literaturwerkstätten Projektorientiertes Arbeiten beim Vorlesetag im November Freie Leseangebote in den Klassenräumen Schreibanlässe wie `Ferien oder `Ausflüge nutzen Kinderbeiträge für die schuleigene Homepage oder die Schülerzeitung Besuche der ortsnahen Bücherei Lesepässe und Leseteppiche Buchvorstellung in der Klasse Schreiben am und mit dem interaktiven Whiteboard AutorInlesungen

Deutsch Klasse 1 Im Anfangsunterricht werden direkt Gesprächsregeln eingeführt, die einen Erzählkreis am Montagmorgen oder die Meldekette ermöglichen. Hierbei werden die SuS sowohl im Sprechen als auch im Zuhören geschult. In der Schuleingangsphase wird mit der Mildenberger Silbenmethode lesen und schreiben gelernt. Die SuS lernen es hierbei korrekt, flüssig und formklar in Druckschrift zu schreiben. Durch situationsangemessene Schreibanlässe, wie z.b. Wunschzettel, Grußkarten oder Ferienerlebnisse wird eine zusätzliche Motivation geschaffen. Für das orthographisch korrekte Schreiben werden zusätzlich Abschreibtexte geschrieben, die überwiegend lautgetreue Wörter beinhalten. Lesen lernen die SuS hierbei anhand der Fibel und Lies-mal-Heften sowie durch Bilderbücher und Werkstattarbeit.

Deutsch Klasse 2 Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette Bereich Schreiben: Einführung VA Lernwörtertraining Texte situationsbezogen verfassen zu Bildern/ Bildergeschichte schreiben Bereich Lesen: Arbeit mit dem Lesebuch 1 Ganzschrift pro Schuljahr Bereich Sprache und Sprachgebrauch: siehe Inhalte des Spracharbeitsheftes ABC der Tiere 2

Deutsch Klasse 3 Im Bereich Sprechen und Zuhören sollen die Kinder die erlernten Gesprächsregeln in Erzählkreisen und Unterrichtsgesprächen anwenden und vertiefen. Sie sollen das freie Sprechen in kleinen Vorträgen wie z.b. Buchvorstellungen, Erzählen von Erlebnissen, etc. üben. Im Bereich Schreiben lernen die Kinder verschiedene Textsorten kennen. Sie verfassen anhand von Schreibtipps zum Beispiel Rezepte, Berichte, Briefe oder Personenbeschreibungen. Im Bereich Lesen wird eine Ganzschrift pro Jahr gelesen und ein Gedicht auswendig gelernt. Im Bereich Sprache und Sprachgebrauch wird zu den Inhalten des Lehrwerks gearbeitet. Darüber hinaus erfolgt die Einführung und Arbeit mit dem Wörterbuch.

Deutsch Klasse 4 Lesen o Ganzschrift (Klassenlektüre) o Lesebuchtexte o Gedicht o Teilnahme an ZEUS-Kids -Aktion der WAZ o Sprechen/Zuhören o Erzählkreis o Konfliktgespräche o Diskussion o Gesprächsregeln nutzen o Schreiben o Teilnahme an ZEUS-Kids -Aktion der WAZ o Textproduktionen (2 aus 4: Rezept / Vorgangsbeschreibung, Brief, Personenbeschreibung, Bildergeschichte) o Lernwörterarbeit o Sprache untersuchen Inhalte entsprechend des Sprachbuchs o Subjekt, Prädikat, Satzergänzungen o Zeitform Futur o

Leistungsbewertung 1. Was kann alles in die Bewertung einfließen? Teilbereich Lesen - Vorlesewettbewerb - Lese-/Textverständnis (auch Arbeitsanweisungen verstehen) - betontes, flüssiges, sicheres, sinnentnehmendes Vorlesen (z. B.: Satzgrenzen einhalten, wichtige Wörter betonen) - Gedichte vortragen bzw. auswendig lernen - mündlich nacherzählen - Ganzschrift lesen (gemeinsam); evtl. Werkstatt oder Stationen dazu; Lapbook - Lies mal-hefte Kl. 1/2 - Buchvorstellung - Lese-WM 2. Wie soll die Leistung überprüft werden? - Stolperwörterlesetests: - einen am Ende der Klasse 1 - ab Klasse 2 in jedem Halbjahr je einen Test zu Beginn und zum Ende des Schuljahres - kriteriengestütztes, lautes Vorlesen (ab Klasse 2) - Lesetexte mit Fragen zum Textverständnis (Kl. 3/4), mindestens einen pro Halbjahr 1. Was kann alles in die Bewertung einfließen? - Lernwörtertraining - Geschriebene Texte in der Schule (Hefte und Mappen) - unbenotete Diktate, in denen die Lernwörter vorkommen - Regelkenntnis Teilbereich Rechtschreibung 2. Wie soll die Leistung überprüft werden? - Rechtschreibung in freien Texten (Nur in der Schule angefertigte Arbeiten!) - Lernwörtertexte werden auch zur Benotung der Rechtschreibleistung herangezogen. - Die Rechtschreibleistung aus Aufsätzen wird mit in die Rechtschreibnote einbezogen. - Pro Halbjahr wird eine Lernzielkontrolle Rechtschreibung (= Regelanwendung) durchgeführt. - Bei einer Lernzielkontrolle Grammatik fließt die Rechtschreibung nicht direkt in die Bewertung ein / wird die Rechtschreibung nicht bewertet. - Bewertung mit Prozenträngen/ Fehlerpyramide

1. Was kann alles in die Bewertung einfließen? Teilbereich mündlicher Sprachgebrauch - hält Gesprächsregeln ein - regelmäßige, sachbezogene Beiträge - altersgemäßer Wortschatz/ Sprachkompetenz - Fachbegriffe - grammatikalisch richtige Sätze/ richtiger Satzbau - zuhören können, eigene Meinung äußern und begründen/ auf andere Meinungen eingehen 2. Wie soll die Leistung überprüft werden? - Unterrichtsgespräch - Erzählkreis - Beschreibungen / Bücher/Geschichten nacherzählen - Referate (in den Klassen 3/4) - Vorträge (in der Schule angefertigt) - Alle Leistungen mdl. Sprachgebrauch zählen 1/3 1. Was kann alles in die Bewertung einfließen? Teilbereich schriftlicher Sprachgebrauch - eigene Textproduktionen im Unterricht - Teilbereich Grammatik aus der Lernzielkontrolle (eine Lernzielkontrolle pro Halbjahr ab Kl. 2) - Klassenzeitung 2. Wie soll die Leistung überprüft werden? - Aufsatzthemen für Kl. ¾ mit Bewertungsraster festgelegt (Bericht/Rezept/ Brief/ Personenbeschreibung) - 2 Aufsätze in Kl. 3 und 2 Aufsätze in Kl. 4 Inhalt Sprache Form Brief 50 % 40 % 10 % Personenbeschreibung 50 % 45 % 5 % Rezept 40 % 50 % 10 % Bericht 50 % 45 % 5 % - Die Rechtschreibleistung wird als Kommentar rückgemeldet und zählt nicht zur Note der jeweiligen Lernzielkontrolle. - Die Rechtschreibleistung fließt in die Rechtschreibnote ein (Zeugnis). - keine Überarbeitung der Lernzielkontrolle durch die SchülerInnen - Grammatik und Aufsatz werden 50% zu 50% gewichtet - alle Leistungen des schriftlichen Sprachgebrauchs zählen 2/3

Bewertungsschema bei Aufsätzen (Punkte in %) Fehlerquotient bis 97% = sehr gut bis 85% = gut bis 70% = befriedigend bis 50% = ausreichend bis 20% = mangelhaft < 20% = ungenügend Bewertungsschema bei Abschreibtexten (richtige Wörter in %) bis 98% = sehr gut 97 bis 95% = gut 94 bis 90% = befriedigend 89 bis 83% = ausreichend 82 bis 75% = mangelhaft < 75% = ungenügend Bewertungsschema bei Rechtschreibarbeiten (Punkte in %) bis 95% = sehr gut 94 bis 87% = gut 86 bis 76% = befriedigend 75 bis 63% = ausreichend 62 bis 47% = mangelhaft < 47% = ungenügend