DaF DaM DFU. sensibili- sierung. Einstiegs- Kinder- prüfung. garten. Jahrgangsteams. Sprach- LÜK- Material DIA. stempel. DaF-DFU- Hospi- Team.

Ähnliche Dokumente
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Methodenkonzept der German International School New York

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Inhalt. I. Einleitung und allgemeine Hinweise II. Vorbereitung: Themenfelder, Wortschatz und Grammatik. 1.2 Hörverstehen Wortschatz und Grammatik

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Welche Schule für mein Kind?

Die Realschule. Ein Überblick

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Leistungsdifferenzierung an der Reinhold-Burger-Schule Ma Ma Ma Ma Eng Eng Eng Eng (D) (D) D D

Der Übergang in die Klasse 8

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bilingualer Unterricht


Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

MINT-Bildung in Hamburg

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Der Auftrag der Schule

Methodisch-didaktisches Konzept zur Stärkung der Sprachkompetenz Deutsch an der DS Nairobi

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Die Oberstufe an der

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Deutsche Schule Madrid

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Lernmittelrückgabe Juni Fach Titel Rückgabe im nä. Schuljahr 5 5 u 6 Biologie BIOskop 5/6 X

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Deutsche Schule Madrid

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Die Realschule in Baden-Württemberg

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Interne Evaluation 2014

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Sophie-SchollGesamtschule

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftigen 7. Klassen!

WP Wahlpflichtbereich

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BILINGUALER UNTERRICHT

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Clavius-Gymnasium Bamberg

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformationsabend am

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Staatlich anerkannte private FACHOBERSCHULE. Fränkische Schweiz, Ebermannstadt DEINE. Schule fürs Fachabi!

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine

Transkript:

Einstiegs- Kinder- prüfung DIA garten Pädagogischer Tag stempel LÜK- Material Jahrgangsteams Sprach- DaF-DFU- Hospi- EP Ergänzungs- prüfung DaF DaM Team Sprach- sensibili- sierung tation DFU Operatorenheft Moodle Lernbox Vernetzung GS < > GYM PerLe Schilfs Vorentlastungen Glossare Raum- gestaltung Ausstattung DFU-Meth.

DaF und DaM an der DSA - Eine Fachschaft, zwei Schwerpunkte : DaF DaM Aufgaben DaM: Kontinuierliche Überarbeitung der schulinternen Lehrpläne nach Vorgaben der KMK Förderkurse Lesewettbewerb Reifeprüfung Aufgaben DaF: Einstiegsprüfung Profil E Informationsveranstaltungen Schulinterne DaF-DFU-Fortbildungen Ergänzungsprüfung Klassenraumgestaltung

Pädagogischer Tag Pädagogischer Tag Ein Tag der Fort- und Weiterbildung: Zu Beginn und zum Ende des Schuljahres Fortbildungen im DFU mit dem Schwerpunkt: sprachsensibler Unterricht Fortbildungen in DaF Arbeit in den Jahrgangsteams Wer sind meine Ansprechpartner im Jahrgang: Deutsch-DFU-Kollegen Zielsetzungen für das Schuljahr: z.b. 2016/17 Raumgestaltung, Förderung

Einstiegs- prüfung Der Zugang zur DSA Die Einstiegsprüfung: Die Einstiegsprüfung der Deutschen Schule Athen ist eine schulinterne Prüfung für Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch. Die Einstiegsprüfung orientiert sich zu einem an standardisierten Sprachprüfungen, zum anderen werden aber auch gezielt Grammatikkenntnisse überprüft. http://www.dsathen.gr/de/aufnahmeabschluess e/sekundarstufe-i/absolventen-gr-grundschulen

Kinder- garten Deutsch von Anfang an Der Kindergarten: Seit 2009 können auch griechische SuS ihren Anspruch geltend machen, einen Platz an der DSA zu bekommen. Sprachprüfung im im dritten Lebensjahr Methode des Deutscherwerbs nach Zvi Penner. Regelmäßige Sprachstandstestung Einbeziehung der griechischen Eltern, um eine positive Identifizierung mit Deutschland und dt. Sprache und Kultur zu erreichen (Jahreszeitenfeste, Sitten und Bräuche, Sportund Theaterveranstaltungen)

Deutsches Internationales Abitur Der neue internationale deutsche Schulabschluss: DIA Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Deutsche Schule Athen noch intensiver eine Begegnungsschule. Bis dahin war die DSA eine Schule mit einer griechischen und einer deutschen Abteilung. Es gab unterschiedliche Abschlüsse: in der griechischen das Apolytireion und die Ergänzungsprüfung, in der deutschen die Mittlere Reife und das Abitur. Ab 2021 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler als Abschluss das Deutschen Internationalen Abitur. 2018/19 gibt es eine erste Bestandsprobe anhand der Zentralen Mittelstufenprüfung. Das Deutschen Internationalen Abitur ist eine besondere Herausforderungen für DaF, DaZ und DFU.

Die Ergänzungsprüfung Der alte Schulabschluss: EP Ergänzungs- prüfung Die SuS der auslaufenden griechischen Abteilung können die Ergänzungsprüfung ablegen (100% der SuS nehmen diese Möglichkeit wahr) und erhalten damit die deutsche Hochschulzugangsberechtigung. In Deutsch werden zwei Prüfungen abgelegt: Sprachmittlung und Textanalyse. Die Operatoren der Deutsch-Prüfung orientieren sich seit zwei Jahren an den Vorgaben der KMK.

Vernetzung der beiden Lernaltersstufen Grundschule und Gymnasium: Vernetzung GS < > GYM Lehrerinnen und Lehrer (LuL), die im kommenden Schuljahr in der 5. Jahrgangsstufe unterrichten werden, hospitieren verpflichtend im 4. Schuljahr. Umgekehrt hospitieren auch die LuL der GS in der Orientierungsstufe. LuL, die neu aus Deutschland kommen, werden nach Möglichkeit nicht als Klassenleiterinne und Klassenleiter im 5. Jahrgang eingesetzt. Zu den pädagogischen Konferenzen der Orientierungsstufe (5. u. 6. Klassen) werden auch die ehemaligen KluKl der SuS eingeladen. Der Übergabe wird ein großzügiges Zeitfenster eingeräumt.

Persönliche Lernzeiten PerLe als Förderung durch individuelle Lerngestaltung: PerLe Persönliche Lernzeiten finden in den Jahrgangsstufen 5-9 statt. Die Lernzeiten sind in den Fachunterricht Deutsch eingebettet. Die SuS werden während des ganzen Schuljahres gefördert und gefordert. In der Jahrgangsstufe 6 wird PerLe epochal eingesetzt: Ein Halbjahr PerLe, ein Halbjahr Theaterpädagogik. Der Fokus liegt immer auf Sprachförderung. In allen PerLe-Klassen befindet sich das individuelle Material im Klassenschrank und wird auch in den Vertretungsstunden eingesetzt. Die PerLe-Arbeit der Schüler wird individuell evaluiert und fließt in die Endnote für das Fach Deutsch ein.

SchulInterneLehrerfortbildung DaF in DaM Schwerpunkte: Schwerpunkte für 2017/18: Wortschatzarbeit in Unter-, Mittel- und Oberstufe Methoden der Text-Vorentlastung Suggestopädie (Verben mit Präpositionalergänzungen) Klassenraumgestaltung Schwerpunkte 2016/17: Nutzung der Lernplakate im Unterricht Klassenraumgestaltung Binnendifferenzierung Schilfs

Vorentlastung Erleichterter Zugang zur Sprache: Bildimpulse werden gegeben. Wiederholungseinheiten (bes. zu Beginn u. Ende, z.b. Marktplatz -Übung) werden eingesetzt. Bildwörterbücher und zweisprachige Wörterbücher stehen bereit in jedem Klassenraum der Unter- und Mittelstufe. Es gibt eine aktive Nutzung der Lernbox auch bei Klassenarbeiten! Es hängen Lernplakate in jedem Klassenraum. Texte: trennbare Verben, Komposita, Satzklammer (alle LuL, auch in DFU) Vorentlastungen

DFU Was ist das eigentlich: DFU ist die Abkürzung für deutschsprachigen Fachunterricht, d.h. Fachunterricht für Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. An der Deutschen Schule Athen betrifft dies vor allem den Unterricht in den DIA-Klassen im Profil E in den Fächern Mathematik, Chemie, Biologie und Physik und in der griechischen Abteilung. Vor allem in den letzten Jahren gibt es vermehrt sogenannten Quereinsteiger in den Profilen 1 und 2 der DIA-Klassen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die zweisprachige aufgewachsen sind. Somit gibt es im Allgemeinen eigentlich keine echten DFU- Fächer mehr, viel mehr ist DFU zu einem fächer-und abteilungsübergreifenden Thema geworden. DFU

Jahrgangsteams Jahrgangsteams Alle zusammen: Im Schuljahr 15/16 wurden Jahrgangsteamsbesprechungen für die Klasse 7 in den Fächern Mathe, Bio, Physik und Chemie fest im Stundenplan der Lehrer eingebaut. In diesen Stunden wurden DFU-Stunden entworfen, DFU- Arbeitsblätter und Wörterlisten erstellt und diese mit Moodle archiviert. Im Schuljahr 16/17 wurde auch für Klasse 8 DFU- Materialien in Teamsitzungen erstellt. Ab dem Schuljahr 17/18 werden diese Teamsitzungen am Nachmittag stattfinden. Schwerpunkt soll nun Klasse 9 sein.

Der Sprachstempel Eine ständige Rückmeldung zum Sprachstand: Jeder Lehrer besitzt einen Sprachstempel. Dieser Sprachstempel wird unter schriftliche (also sprachlastige!) Klassenarbeiten, Tests oder Hausaufgaben gesetzt und gibt dem Schüler eine Rückmeldung über seinen Sprachstand. Sprachstempel Dein Deutsch Wortschatz/Ausdrucksfähigkeit Satzbau Grammatik Rechtschreibung Tipp:

Operatorenheft Arbeitsaufträge in Form von Verben: Seit dem Schuljahr 2017/2018 hat jeder Schüler der Klassenstufe 7-9 ein Operatorenheft, das die grundlegendsten Arbeitsaufträge, die sog. Operatoren auflistet und beschreibt. Die Lehrer achten darauf, dass genau diese Operatoren in Klassenarbeiten und auch im laufenden Unterricht verwendet werden. Das Operatorenheft kann in Abstimmung mit dem Lehrer auch bei Klassenarbeiten verwenden werden. Operatorenheft

DFU-Methoden Sprachentwicklung in jedem Schulfach: Alle DFU-Kollegen wurden verschiedene DFU-Methoden in einer DFU-Konferenz vorgestellt. Außerdem hat jeder Lehrer Zugang zu dem Leisen-DFU- Ordner, der sich im kleinen Lehrerzimmer befindet. Ebenso gibt es für alle neuen Kollegen eine DFU- Informationsveranstaltung zu Beginn jeden neues Schuljahres. DFU-Meth.

Die Klassenzimmer, klassische und digitale Helfer Hilfen für den Sprachunterricht: Klassenschränke Im Schuljahr 16/17 ist jedes Klassenzimmer mit einem Schrank ausgestattet worden, in dem sich - DFU-Wörterbücher - DFU-Bildwörterbücher und - Lük-Kästen befinden. Lernhilfen an den Wänden (Artikellehre) In den Fachräumen Chemie und Physik wurden feste Lernplakate mit wichtigen Begriffen in (seit SJ 16/17) an der Wand befestigt. Ausstattung der Lehrer Jeder Lehrer hat die Möglichkeit ein Tablet zu erhalten, mit dem er bzw. die Schüler leicht während des Unterrichts Wörter nachschlagen können. Raum- gestaltung Ausstattung

Lehrer arbeiten sprachsensibel - Dass heißt, sie: - sprechen bewusster, d.h. deutlicher, langsamer und verständlicher. - geben den Schülern beim Formulieren mehr Zeit. - bauen Sprachvereinfachungen und Sprachübungen in den Unterricht ein. - nehmen Rücksicht bei sprachlichen Fehlern, d.h. man kann auch Sprachfehler zulassen, wenn es im fachlichen Sinne dem Unterricht nutzt. - werden aber auch dem fachlichen Anspruch gerecht. - wissen aber, dass ein Text erst sprachlich verstanden werden muss, bevor man den Inhalt bespricht. Sprach- sensibili- sierung

LÜK- Material LÜK-Material Spielerisch, selbständig Sprache vertiefen: Es gibt zu verschiedenen Schulfächern sog. Lük-Kästen, die sich in den Klassenschränken und in den einzelnen Fachschaften befinden. Mit diesen LÜK-Kästen können die Schüler selbständig arbeiten und so Inhalte des Unterrichts vertiefen.

Hospitationen Lehrer lernen von Lehrern: Hospitation Jeder neue Kollege hospitiert je nach Fach zuerst in einem DFU- bzw. DaF-Unterricht. Anschließend bereitet er gemeinsam mit dem DAF/DFU- Leiter eine entsprechende Stunde vor, in der der DAF/DFU-Leiter hospitiert. Hierzu gibt es einen Hospitationsbeobachtungsbogen.

Die Lernbox Einfach Vokabeln und Inhalte lernen und vertiefen: Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird die Lernbox in Klasse 7 Profil E verpflichtend eingesetzt. Die Schüler erhalten Glossar-Listen, auf denen markiert sind, welche Wörter sie in die Lernbox eintragen sollen. An einem festen Tag in der Woche, wird im Fach Deutsch mit der Lernbox gearbeitet und so auch die Vokabeln aus den anderen Fächern gelernt. Lernbox

Glossare Spezielle Wortlisten als Hilfe: Die Profil E-Klassen erhalten in den deutschsprachigen Sachfächern themenweise Wortlisten mit griechischen Übersetzungen. Außerdem existieren auf der Schulhomepage komplexe Sachwörterbücher zu den Fächern Biologie, Chemie, Mathe, Informatik, Physik und Musik. Diese sind nicht zum Ausdrucken und Auswendiglernen sondern zum Nachschlagen spezifischer Wörter gedacht. Glossare

Mit Moodle Speichern, verteilen, kommunizieren: Alle DFU-Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Glossare, usw.) werden mit dem Programm Moodle sicher und digital auf dem Schulserver gesammelt, so dass Lehrer, Klassen und Schüler darauf Zugriff haben. Moodle

Die Fachschaftsleitungen Eine Aufgabe und ein Büro: DaF-DFU- Team Die beiden DaF- und DFU-Fachschaftsleitungen haben gemeinsam einen Büroarbeitsplatz und sprechen sich so eng miteinander ab. Sie führen mit den Kolleginnen und Kollegen wöchentlich Teambesprechungen durch. Auch die DaM-Fachleitung ist eng in die gemeinsame Arbeit eingebunden.

Einstiegs- Kinder- prüfung DIA - Deutsches Internationales garten Pädagogischer Tag Sprachstempel Lük- Material Jahrgangsteams Abitur DaF-DFU- Hospi- EP Ergänzungs- prüfung DaF DaM Team Sprachsensibilisierung tation DFU Operatorenheft Moodle Lernbox Vernetzung GS < > GYM PerLe Schilfs Vorentlastungen Glossare Raum- gestaltung Ausstattung DFU-Meth.