GEBIETS-ALBUM. Schwegenheimer Lößplatte. (M. Kitt)

Ähnliche Dokumente
NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Wiese in Leichter Sprache

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Sinnvolle Bewirtschaftungsweisen und Förderangebote

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Paula Vertragsnaturschutz

Das Kulturlandschaftsprogramm

Haese Büro für Umweltplanung

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Stadt Bad Sobernheim Verbandsgemeinde Bad Sobernheim

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Ergebnisse der Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von mehrjährigen Blühstreifen in Sachsen-Anhalt

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen...

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

- 1 - NSG-ALBUM. Neue Wiese Wasserlacher Hecke NSG (P.E.Jörns)

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Naturschutzgebiet Schaeppersee

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Planungsverfahren Westlich der Bahn

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Weideflächen effizient offen halten

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten.

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Änderung zur Planfeststellung

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Dokumentation zum Ort:

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Alternative Methoden

Einige heimische Arten

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Transkript:

GEBIETS-ALBUM Schwegenheimer Lößplatte

GEBIETS-ALBUM Schwegenheimer Lößplatte Die Schwegenheimer Lößplatte liegt zwischen der Queichniederung im Süden und dem Speyerbachschwemmkegel im Norden. Im Westen beginnt dieser Naturraum auf einer Höhe von 150 m NN und Höhenunterschieden von nahezu 12 Metern an einer Linie zwischen Landau und Neustadt und fällt, spitz zulaufend, auf 109 m NN im Osten ab, wo noch maximal 2 Meter Höhendifferenzen erreicht werden. Die Lößplatte wird von kleinen Senken durchzogen, gebildet von Modenbach, Kaltenbach, Triefenbach, Hainbach und Kropsbach sowie deren noch kleineren Seitenzuflüssen, die den Raum in viele, unterschiedliche Flächen zerteilen und bandartige Strukturen ausbilden. Der Boden besteht aus kaltzeitlichen Lößaufwehungen von bis zu 6 m Mächtigkeit, nach Osten zunehmend verzahnt mit Sand und Lehm der Bachtälchen sowie mit Flugsand entlang des Rheinhochufers. Im Westen herrscht Weinbau vor, der nach Osten vermehrt in strukturarme und teils monotone Ackerlandschaft übergeht. Dort sind als Landschaftselemente nur noch Bahn- und Straßentrassen vorhanden. Im Rahmen von Flurbereinigungen und Ausgleichsmaßnahmen für Windkraftanlagen entstanden in den letzten Jahrzehnten Vernetzungsstrukturen, Streuobstflächen und Magerrasen. Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzstatus: keiner Biotopbetreuung seit: 2000 Entwicklungsziel: Zustand (früher): Bisherige Maßnahmen: mittelfristige Entwicklungsmaßnahmen und Planungen: Erweiterung und Neuanlage von Vernetzungsstrukturen und Landschaftselementen; Förderung blütenreicher Feldraine, flächiger Magerrasen, lichter Heckenzüge und nährstoffarmer Saumstrukturen; Vernetzung zwischen den Rheinauen und dem Oberwald; Teilweise als Schwerpunktraum zur Sicherung von Biotopstrukturen im Agrarraum ausgewiesen Die Ackernutzung wurde immer näher an Saumstrukturen herangeführt, Streuobstbestände und Feldraine wurden durch Flurbereinigung beseitigt; teils sind noch artenreiche Insektenvorkommen vorhanden, aber nur in sehr geringen Populationsdichten, die somit stark gefährdet sind; die Vegetation ist durch Düngung stark degeneriert; vereinzelt noch mächtige Exemplare von Walnuss und Kirsche vorhanden Mulchen von Heckenrandstreifen, Mahd von mittlerem Grünland unter Hochstammobst mit Belassen von Altgrasstreifen; rotierender Rückschnitt von Heckenabschnitten; Schnitt und Pflege von Obstbaumpflanzungen Zeitlich und räumlich versetztes Mähen von Magerrasen und Grünland sowie rotierende Rücknahme von Heckenabschnitten mit anschließender Offenhaltung von Lücken; Erweiterung bestehender, flächiger Strukturen und Vernetzung derselben; Schaffung von Puffer- und Blühstreifen auf Ackerflächen; Errichtung einzelner Totholz- und Steinstrukturen; Pflanzung einzelner Bäume entlang von Wegen;

- 2 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Ihr Biotopbetreuer im Landkreis Germersheim Dipl. Biol. Matthias Kitt Tel.: 07275-914175 mailto: mkitt@t-online.de Impressum Landesamt für Umwelt, Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str.7 55116 Mainz www.lfu.rlp.de Fotos: Matthias Kitt, Oliver Röller, Rosel Rössner, Christian Wettstein ( ), artenfinder.rlp.de Titelfoto: Vernetzungsfläche auf der Gemarkung von Westheim; Hochstammobstbestände; Blick nach Osten Text: Matthias Kitt Stand: Februar 2017

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 3 - Naturräumliche Einheit Schwegenheimer Lößplatte zwischen A 65, Queichniederung im Süden und Speyerbach im Norden Ausschnitt aus der topographischen Karte http://map1.naturschutz.rlp.de/ kartendienste_naturschutz/ind ex.php Östliche Schwegenheimer Lößplatte mit den Maßnahmeflächen der Biotopbetreuung (blau); http://map1.naturschutz.rlp.de/ kartendienste_naturschutz/ind ex.php 1996 mit Hochstammobst bepflanzte Vernetzungsstreifen östlich von Weingarten http://map1.naturschutz.rlp.de/ kartendienste_naturschutz/ind ex.php

- 4 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Vernetzungsstreifen östlich von Schwegenheim am 5.6.2016; deutlich sichtbar die im Winter 2015/16 gerodeten Heckenabschnitte (Google Earth) Heckenstreifen nördlich der B9 im Januar 2010; Rückschnitt von Heckenbereichen; das Material wurde verbrannt 5.1.2010 Heckenstreifen östlich von Schwegenheim nach 18 Jahren ohne Pflege; links angrenzend eine frisch angelegte Ausgleichsfläche (Kompensation für Windkraftanlagen) Blick nach Norden 28.10.2008

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 5 - Heckenstreifen östlich von Schwegenheim; ein Abschnitt wurde im Winter 2008/09 mittels Forstmulcher ebenerdig gerodet; Blick nach Norden 4.3.2009 Der gleiche Heckenabschnitt im September 2009 mit Stockausschlägen und aufkommenden krautigen Blütenpflanzen 16.9.2009 Gerodeter Heckenabschnitt östlich Schwegenheim im Jahr 2009; der gleiche Bereich wurde 2015/16 erneut bearbeitet (s. Luftbild Google Earth S. 4) 4.3.2009

- 6 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Ein Heckenabschnitt östlich Schwegenheim wird von einer Pipeline gekreuzt; der Bereich wird regelmäßig offengehalten und hat sich zu ruderalem Grünland entwickelt; Blick nach Norden 8.5.2015 Ein östlich von Schwegenheim gelegener Heckenstreifen weist nach mehreren Jahren rotierender Bearbeitung den angestrebten Zahnlückenhabitus auf: von links nach rechts sind drei Stufen der Sukzession erkennbar; Blick nach Osten 8.5.2015 Baumschnittarbeiten in den Vernetzungsstreifen östlich von Weingarten; die Arbeiten wurden zusammen mit Jugendlichen des Jugendwerks Landau und dem Forstamt durchgeführt; Blick nach Osten 15.1.2015

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 7 - Vernetzungsstreifen östlich der L 507 zwischen Weingarten und Westheim nach den Baumschnittarbeiten; Blick nach Westen 8.5.2015 Die lange Zeit nahezu blütenlosen und nährstoffreichen Grasstreifen unter den Obstbäumen entwickeln langsam Blühhorizonte hier Bestände der Kron- Wicke Blick nach Norden 15.6.2015

- 8 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Die Vernetzungsfläche westlich der L 507 wurde aufgeastet, um eine maschinelle Befahrung zu ermöglichen; bei der Mahd wurden Altgrasinseln belassen; Blick nach Süden 15.6.2015 An mageren Straßenböschungen findet sich vereinzelt die Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum) (C. Wettstein)

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 9 - Selten tritt die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) an sandigen und mageren Stellen in der Nähe zum Rheinhochufer auf (C. Wettstein) An den Säumen der gepflegten Heckenabschnitte ist vereinzelt die Färberkamille (Anthemis tinctoria) zu finden Nur an ganz wenigen Stellen, an Übergangsbereichen von Getreidefeldern zu mageren Vernetzungsflächen, wächst noch die Kornblume (Centaurea cyanus)

- 10 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Strukturreiche Abschnitte mit Steinelementen, z.b. an der Bahntrasse, dienen als Lebensraum der Zauneidechse (Lacerta agilis) Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist noch vereinzelt entlang der Vernetzungsstreifen zu finden (O. Röller) In einzelnen Jahren tritt im Gebiet der seltene Baum-Weißling (Aporia crataegi) an den Heckenstreifen auf (O. Röller)

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 11 - Entlang der Säume der Heckenstreifen besuchen die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae, links) und die Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus, rechts) gerne Korbblütler An mageren, sandigen, kalhaltigen und trockenen Ruderalstellen findet sich die Weiße Turmschnecke (Zebrina detrita)

- 12 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Einige der Heckenstreifen dienen der Grauammer (Emberiza calandra) als Brutplatz (R. Rössner) Rebhühner (Perdix perdix) sind typische Bewohner strukturreicher, extensiv genutzter, von Hecken und Säumen durchzogener Agrarräume; der früher häufige Vogel ist durch die Ausräumung der Feldfluren in seinem Bestand bedroht (www.artenfinder.rlp.de) In den strukturierten Randbereichen der Lößplatte und den Übergangsbereichen zu Weinbergen ist der Bluthänfling ( Carduelis cannabina) zu beobachten

Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte - 13 - Biotoptypische und seltene Arten Pflanzenarten: Färber-Kamille (Anthemis tinctoria) Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) Acker-Rittersporn (Consolida regalis) Kornblume (Centaurea cyanus) Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Hain-Salbei (Salvia nemorosa) Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Tierarten: Weiße Turmschnecke (Zebrina detrita) Laufkäfer (Amara apricaria) Laufkäfer (Amara eurynota) Laufkäfer (Harpalus serripes) Laufkäfer (Calathus ambiguus) Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus) Smaragdgrüne Furchenbiene (Halictus smaragdulus) Gelbbeinige Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus) Bärenklau-Sandbiene (Andrena rosae) Langhornbiene (Eucera interrupta) Grabwespe (Lestica alata) Grabwespe (Nysson dimidiatus) Faltenwespe (Microdynerus exilis) Faltenwespe (Microdynerus nugdunensis) Baum-Weißling (Aporia crataegi) Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus) Zauneidechse (Lacerta agilis) Bluthänfling (Carduelis cannabina) Grauammer (Emberiza calandra) Rebhuhn (Perdix perdix) Feldlerche (Alauda arvensis) Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) Feldsperling (Passer montanus) Anmerkungen: Spezialliteratur zum Gebiet: KITT, M. (2011): Laufkäfer, Bienen und Wespen im Flurbereinigungsgebiet Schwegenheim - Weingarten 2011. Unveröff. Manuskript i.a. von Ber.G T. SCHULTE, 23 S., Minfeld.

- 14 - Gebiets-Album Schwegenheimer Lößplatte Wichtige Quelle für die Zielvorgaben im Bereich der Schwegenheimer Lößplatte: