WOHNEN AUF KOHLE WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHE, STÄDTEBAULICHE UND SOZIALE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN VON BERGBAUQUARTIEREN

Ähnliche Dokumente
Quartiersentwicklung Prozesse und Akteure vernetzen 06. Juli 2017, Recklinghausen

Bürgerschaftliche Mitwirkung in der integrierten Quartiersentwicklung

Landesbüro altengerechte Quartiere NRW. Beratung Koordination Entwicklung. In der vertrauten Umgebung bleiben!

KOMMUNALE PROZESSE UND KONZEPTE. Für eine bedarfsgerechte Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW

Kuratorium Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen NRW e.v.

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Quartiersentwicklung. ein ganzheitliches Konzept

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Handlungsfelder und. altengerechte Quartiere.NRW. Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW Springorumallee 5, Bochum

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Alte Menschen Neues Wohnen?

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

innovationcity roll out

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Altengerechte Quartiersentwicklung in Wuppertal Herausforderungen vor Ort

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Masterplan altengerechte Quartiere.NRW Unterstützungsbausteine des Landes

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Bauland aktivieren und fördern

Werte, Wandel, Wohnungsbau:

WOHNEN AUF KOHLE QUARTIERE IN RECKLINGHAUSEN, MOERS UND DUISBURG BOCHUM, 22. FEBRUAR 2018, RALF GIESEN, GESCHÄFTSFÜHRER VIVAWEST WOHNEN GMBH

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Einschätzungen zum Prozess und zum Wohnungsmarkt Ruhr

Ausschuss Wohnraumförderpolitik

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft

IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am

VOM BESTAND ZUM QUARTIER: EIN PERSPEKTIVWECHSEL IN DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT DR. DIETER KRAEMER, GESCHÄFTSFÜHRER

Menschen bilden ihr Quartier Quartiere bilden Menschen. Evangelische Stiftung Alsterdorf

»Wohnen auf Kohle Zukunftsperspektiven für BergbauQuartiere«

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Bewegt ÄLTER werden im Quartier!

HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER BESTANDSENTWICKLUNG IN GELSENKIRCHEN

Wohnen bleiben möglich machen

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Wohnen und Leben Am Müggenberg : Generationengerechte Quartiersentwicklung in Arnsberg-Neheim

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen.

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Wohnen als soziale Kulturtechnik

Altersgerechte Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen: Viel erreicht viel zu tun!

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Bildungsinfrastruktur und Wohnungswirtschaft

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbh

Programm Treffpunkt Ehrenamt 2018

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Soziale Wohnraumförderung in NRW

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 2. Forum, 23. November 2017

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Hauptstadtkongress 2008 Medizin und Gesundheit. Thesen zur Thematik: Prof. Dr. Rolf G. Heinze

MEHR ALS EIN DACH ÜBER DEM KOPF. Dipl. Geogr. Kathleen Schmidt 1

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Arbeitskreis Wohnen im Quartier

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

innovationcity roll out

Nordrhein-Westfalen. Experimenteller. Wohnungsbau. Kay Noell Referatsleiter VIII.6 Experimenteller Wohnungsbau

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

2. Zukunftskongress - Soziale Infrastrukturen

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Genossenschaftsrecht für Aufsichtsräte

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Transkript:

WOHNEN AUF KOHLE WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHE, STÄDTEBAULICHE UND SOZIALE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN VON BERGBAUQUARTIEREN DR. TORSTEN BÖLTING INWIS FORSCHUNG & BERATUNG GMBH ZOLLVEREIN, ESSEN 22. FEBRUAR 2018 www.wasistwas.de

BÖLTING UND BERGBAU? https://www.nrw-tourismus.de/region-muensterland

BÖLTING UND BERGBAU.? Das Ruhrgebiet stand zur Jahrtausendwende an einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wendepunkt http://www.fotocommunity.de/photo/duisburg-abstich-der-elch/13480259

DIE LOKALE IDENTITÄT VERSTEHEN und gewohnt wird eben auch immer noch auf Kohle, oder? https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/i/61h6m8wkcol._sl1153_.jpg

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX verklärte Orte http://rainer Knäpper, Free Art License (http://artlibre.org/licence/lal/en/), https://commons.wikimedia.org/wiki/file:oberhausen_siedlung_eisenheim_imgp0876_smial_wp.jpg

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX romantische Popkultur http://i204.photobucket.com/albums/bb188/airsign_photos/wp_000177.jpg; https://i.ytimg.com/vi/f0falczcf_g/hqdefault.jpg

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX gewagte Experimente Rainer Halama, https://commons.wikimedia.org/wiki/file:sch%c3%bcngelberg9082.jpg

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX neue Träume https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/6c/8b/cc/6c8bccac30e055550e0667cb3b365fe8.jpg

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX sehr viel Normalität :-) Bölting 2006

WOHNEN IM RUHRGEBIET 20XX Siedlungslandschaft Ruhrgebiet Bölting 2006

SIEDLUNGSLANDSCHAFT RUHRGEBIET Siedlungen aus den 1950erbis 1960er-Jahren sind die weitaus häufigsten BergbauQuartiere! Bölting 2006

WOHNEN IN DER SIEDLUNGSLANDSCHAFT RUHR Das Ruhrgebiet hat ein reichhaltiges siedlungskulturelles Erbe, das in seiner Gestalt auch auf den Bergbau und die Montanindustrie zurückgeht Klassische Bergbausiedlungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind Teil der Identität des Ruhrgebietes; spätestens seit ihrer Wiederentdeckung u.a. durch die IBA Emscherpark sind sie immer wieder auch Projektionsfläche teils verklärender Ruhrgebietsromantik Weite Teile der Stadtlandschaft im Ruhrgebiet sind durchzogen von Siedlungen aus den Nachkriegsjahrzehnten, die Hunderttausenden Menschen ein Zuhause bieten In diesen normalen Siedlungen findet der Strukturwandel statt und nicht zuletzt dort muss der gesellschaftliche Wandel bewältigt werden

IN GANZ UNTERSCHIEDLICHEN QUALITÄTEN Heterogene Marktsituation im Neubau (inkl. Ersatzneubau)

SOZIALE DISPARITÄTEN ALS BESTIMMENDER FAKTOR Heterogene Marktsituation im Neubau (inkl. Ersatzneubau) InWIS 2017, Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung

NEUES WOHNEN IM RUHRGEBIET Vielfältige Entwicklungspotenziale erkennbar InWIS 2017, Quellen: ImmobilienScout24, Statistische Daten IT.NRW, eigene Berechnung

STÄDTEBAULICHE PERSPEKTIVEN VON SIEDLUNGEN Siedlungen z.b. der 1950er- und 1960er-Jahre haben mit der durchgrünten Stadtlandschaft und mit großzügigen Freiflächen immer noch Potenziale Chancen bestehen in der Qualifizierung des Wohnumfelds und in der Nachverdichtung und Siedlungsergänzung (v.a. durch neue Wohntypologien) Der Emscherumbau wird zwangsläufig noch einmal starke städtebauliche Impulse setzen, die es aufzugreifen gilt DOGEWO21; Vonovia S.E.; Frank Vincentz (Wikimedia, GNU-CC freie Verbreitung

SOZIALE PERSPEKTIVEN VON SIEDLUNGEN Neue Nachbarschaften bestimmen die Diskussion um Teilhabe und Partizipation, alten- und generationengerechte Quartiere greifen das auf Digitalisierung und Ambulantisierung bieten Chancen für Wohnzufriedenheit, Gesundheit und neue Beschäftigung Bezahlbares Wohnen ist ein Standortfaktor, den das Ruhrgebiet weitaus besser bieten kann, als Köln oder Düsseldorf www.aq-nrw.de, www.evk-hamm.de, Allbau GmbH

WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN VON SIEDLUNGEN Das Ruhrgebiet hat traditionell eine starke Wohnungswirtschaft, die schon jetzt in vielen Quartieren Entwicklungen anstößt Stabilisierte und erweiterte Siedlungen können auf viele Jahre das Rückgrat einer nachhaltigen Geschäftspolitik für die Unternehmen sein Siedlungen und Siedlungslandschaften bieten ausreichend Klumpung für die Initiierung selbstverstärkender Prozesse und für neue Services sowie moderne Energiekonzepte ggw mbh, WSG mbh,

PERSPEKTIVEN DER SIEDLUNGSLANDSCHAFT Das Ruhrgebiet ist eine Stadt der Quartiere und Siedlungen sie sind nach dem Strukturwandel das lebendige Rückgrat des Reviers Die Schätze liegen nicht mehr unter der Erde, sondern stehen oben drauf: Stadtteil- und Quartiersentwicklung sind die Instrumente, um sie zu heben Wir brauchen die Fortführung und grenzüberschreitende Ausweitung nachhaltiger Quartiersentwicklung Programme, wie die Energieeffizienzquartiere und eine im gesamten (!) Ruhrgebiet funktionierende Wohnraumförderung können dabei helfen Parallel brauchen wir die ruhrgebietsweite Verbesserung von Infrastrukturen (Mobilität! Digitale Infrastruktur!) und Regional greifende Konzepte für eine sektorübergreifende Versorgungssicherheit (Bildung, Beratung, Betreuung, Pflege)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wohnen auf Kohle. Zukunftsperspektiven für BergbauQuartiere 22. Februar 2018, Zollverein/Essen Eine Veranstaltung der NRW.BANK und des VdW Rheinland-Westfalen Dr. rer. pol. Torsten Bölting InWIS Forschung & Beratung GmbH Springorumallee 5 44795 Bochum T: +49 (0)234 89034-20 torsten.boelting@inwis.de www.inwis.de