Neue Meldungen. 21. November 2008: Frist zur Einreichung des Expression of Interest (bis 14:00 Uhr).

Ähnliche Dokumente
Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Kapitel I: Registrierung im Portal

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

.. für Ihre Business-Lösung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Online-Fanclub-Verwaltung

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

4.1 Download der App über den Play Store

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Intelligente Energiekonzepte

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Der Kontowecker: Einrichtung

Individuelle Formulare

Campus Management (CM)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

bit Bildungskarenz Plus +

Fotostammtisch-Schaumburg

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Das Beratungsangebot der EU Service-Agentur. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Kooperatives ecrm Zermatt

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

VfW-Sachverständigenordnung

Engineering & EXPERT ADVICE

Bewerbungsformular (1)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Transkript:

Programminfo 10. Oktober 2008 Inhalt Neue Meldungen Gremien-Sitzungen und Entscheidungen (1) Projektaufrufe (2) Öffentlichkeitsarbeit zum Programm (1) Personelles (1) Berichte aus den Projekten (3) Antworten auf aktuelle Fragen (0) Links, Downloads und Dokumente (2) Termine und Veranstaltungen (2) Dr. Florian Ballnus Am Kurpark 21 D 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel.: +49 (0)8821/94316-20 Email: ballnus@acp-de.eu Gremien-Sitzungen und Entscheidungen Am 18. September 2008 tagte die Task Force des Alpenraumprogramms in Wien, um die Planungen für den zweiten Projektaufruf abzuschließen. Dies umfasste die Festlegung des Zeitplanes sowie den Beschluss über die detaillierte Ausschreibung, d.h. den Terms of References (siehe Projektaufrufe). Projektaufrufe Der zweite Projektaufruf des Alpenraumprogramms beginnt am 20. Oktober 2008 mit der 1. Stufe des zweistufigen Antragsverfahrens. Im einzelnen ergeben sich folgende Zeiträume: 1. Stufe des Projektaufrufes 20. Oktober 2008: Beginn des Projektaufrufes. Sämtliche relevanten Dokumente und Antragsformulare werden in Kürze auf der Programmwebseite unter www.alpine-space.eu/global/eoi-uploads/documents-for-the-second-call zur Verfügung gestellt. Die Terms of References sind unter gleicher Adresse bereits jetzt abrufbar. 21. November 2008: Frist zur Einreichung des Expression of Interest (bis 14:00 Uhr). Das Expression of Interest ist ein sechsseitiges Formular, in dem die wesentlichen Problemstellungen und Herausforderungen, die erwarteten Ergebnisse sowie die geplante Vorgehensweise des Projektvorschlages zu beschreiben sind. Zudem sind die thematischen Anknüpfungspunkte zum Alpenraumprogramm darzulegen und Angaben zur Projektpartnerschaft sowie zum voraussichtlichen Projektbudget zu treffen. Zu beachten ist, dass der Kontakt des Antragstellers mit der zuständigen Kontaktstelle (Alpine Space Contact Point) bei der Einreichung des Expression of Interest ein obligatorisches Evaluierungskriterium darstellt. Der Kontakt muss bis zum 21. November 2008 erfolgt sein. Seite 1 von 7

Die Entscheidung über die Expression of Interest sowie die schriftliche Information an die Antragsteller über Bewilligung oder Ablehnung erfolgt Mitte Februar 2009. Nur Antragsteller mit einem in der 1. Stufe des Projektaufrufes bewilligten Expression of Interest sind berechtigt, sich an der 2. Stufe zu beteiligen und ein vollständiges, detailliertes Antragsformular einzureichen, welches auf dem bewilligten Expression of Interest beruht. 2. Stufe des Projektaufrufes Der genaue Zeitplan der zweiten Stufe des Projektaufrufes steht noch nicht in allen Details fest, die Einzelheiten werden auf der Webseite www.alpine-space.eu sowie über ein aktualisiertes Programminfo bekannt gegeben. Zur zeitlichen Orientierung und vorbehaltlich weiterer Veränderungen können folgende vorläufige Eckdaten für die 2. Stufe genannt werden: Mitte Febr. 2009: Beginn der 2. Stufe zur Einreichung des vollständigen Antragsformulars Mitte April 2009: Frist zur Einreichung des vollständigen Antragsformulars. Mitte Juni 2009: Entscheidungen über Bewilligung oder Ablehnung der Projektanträge Terms of References für den zweiten Projektaufruf Der zweite Projektaufruf wird für Projektvorschläge in allen drei thematischen Prioritäten geöffnet sein, allerdings mit einem deutlichem Schwerpunkt in der Priorität 1 und insbesondere in der Priorität 2. Projekte in der Priorität 3 können hingegen nur im begrenzten Maße berücksichtigt werden. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass Projektvorschläge mit thematischen Schwerpunkten in den Bereichen Landwirtschaft, Forschung und/oder Investitionen nicht den Erwartungen des Programms entsprechen. In den Terms of References wird zudem das Querschnittsthema Innovation betont, welches von den Projekten in besonderem Maße berücksichtigt werden sollte. Auf Grundlage der Evaluierungsergebnisse des ersten Projektaufrufes, richtet sich der zweite Aufruf vor allem an Projekte, die 1. einen klaren und eindeutigen Bezug zum Programm und zu den Prioritäten gemäß Terms of References nachweisen, 2. eine transparente Strategie zur Entwicklung von Projektergebnissen mit hohem Mehrwert und einem langfristigen Nutzen aufweisen und 3. die beantragten Fördermittel in Hinblick auf die Aktivitäten und Ergebnisse angemessen begründen können. Einen zentralen Aspekt stellen somit die Konkretheit und Anwendungsorientierung der angestrebten Projektergebnisse dar. Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Projekte, sollten bei der Projektentwicklung daher insbesondere folgende Leitfragen berücksichtigt werden: 1. Liegt der Schwerpunkt des Projekts auf den Ergebnissen und sind sie und ihre Nutzung und Anwendung deutlich dargestellt? 2. Gibt es eine bestehende Nachfrage zu den Projektergebnissen, können die Nutzer der zu erbringenden Leistungen und Ergebnisse eindeutig identifiziert werden? Seite 2 von 7

3. Ist die Nachhaltigkeit der Ergebnisse gewährleistet und sind künftige Nutzer in das Projekt mit einbezogen? 4. Ist die Qualität und Zusammensetzung der Partnerschaft angemessen und möglichst anwendungsorientiert? 5. Sind die Projektergebnisse konkret und sichtbar? 6. Wird der Anwendungsbezug des Projekts z.b. durch die Benennung von Pilotregionen verdeutlicht? 7. Ist der innovative Charakter des Projekts deutlich dargestellt? Die Terms of References mit weiteren Details zum zweiten Projektaufruf sind ab sofort auf der Programmwebseite unter www.alpine-space.eu/global/eoi-uploads/documents-for-the-second-call/ abrufbar. Einzelne Punkte der Terms of References werden auch im Rahmen des Nationalen Informationstages in Stuttgart erläutert. Öffentlichkeitsarbeit zum Programm Nationaler Informationstag zum zweiten Projektaufruf am 7. November 2008 in Stuttgart Im Rahmen des zweiten Projektaufrufes richten die Programmbehörden wieder begleitende Informationsveranstaltungen auf nationaler sowie auf transnationaler Ebene aus. Mit der Durchführung der nationalen Informationstage sind die Kontaktstellen der Mitgliedsstaaten beauftragt. Diese technischen Seminare werden während der 1. Stufe des Projektaufrufes durchgeführt und richten sich an alle interessierten potenziellen Antragsteller aus dem jeweiligen Land. Für Antragsteller aus Deutschland lädt die Kontaktstelle somit recht herzlich zum Nationalen Informationstag am 7. November 2008, 10:30-16:30 Uhr im Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg in Stuttgart ein. Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 10:30-10:45 Uhr: Begrüßung und Einführung 10:45-11:30 Uhr: Hintergrund und Fördervoraussetzungen im Alpenraumprogramm 2007-2013 11:30-13:00 Uhr: Das Expression of Interest Informationen zur 1. Stufe des Projektaufrufes 13:00-13:45 Uhr: Mittagspause 13:45-15:00 Uhr: Informationen zur Finanzkontrolle und zu formalen Voraussetzungen 15:00-16:30 Uhr: Allgemeine Diskussion und Erörterung von individuellen Fragen Interessenten werden um Anmeldung bei der Kontaktstelle (unter ballnus@acp-de.eu oder telefonisch) bis zum 30. Oktober 2008 gebeten. Eine Teilnahmebeschränkung auf zwei Vertreter pro Organisation bzw. pro Projektidee behalten wir uns in Abhängigkeit der tatsächlichen Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen vor; wir bitten um Verständnis. Das genaue Programm, weitere Informationen sowie eine Anfahrtsbeschreibung werden rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt. Seite 3 von 7

Personelles Umzug des JTS nach München Das Gemeinsame Technische Sekretariat (JTS) wird wie bereits angekündigt Mitte November nach München umziehen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden während des Umzugs in der 46. KW nur eingeschränkt erreichbar sein, stehen aber ab der 47. KW unter folgenden neuen Kontaktinformationen wieder zur Verfügung: Joint Technical Secretariat Alpine Space Programme Bayerisches Landesamt für Umwelt Lazarettstr. 67 80636 München Tel. (Zentrale): +49 (0)89 / 9214 18-00 Email: jts@alpine-space.eu Die individuellen Telefonnummern der einzelnen Ansprechpartner werden in Kürze auf der Webseite unter www.alpine-space.eu bekannt gegeben. Berichte aus den Projekten Auftaktveranstaltung von CO2 NeutrAlp in Cinque Terre Am 10.-12. September 2008 trafen sich die Vertreter der 15 Projektpartner des CO2NeuTrAlp-Projekts zu ihrem ersten Arbeitstreffen im Cinque Terre-Ort Riomaggiore in Ligurien. Dabei wurden nicht nur die grundlegenden Aufgaben in den Pilotprojekten gemeinsam diskutiert, sondern auch das CO2NeuTrAlp Steering Committee gegründet. In einer öffentlichen Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Präsidenten des Nationalparks Cinque Terre, Franco Bonanini, und der Direktorin für Europäische Angelegenheiten der Region Ligurien, Laura Canales, die Projektkonzeption der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung von CO2NeutrAlp am 10.-12. September 2008 in Riomagiorre. Seite 4 von 7

CO2NeuTrAlp will die Nutzung alternativer Antriebstechnologien auf der Basis regionaler erneuerbarer Energieressourcen im Alpenraum voranbringen. Dadurch sollen langfristig sowohl die Emissionen als auch die Energieaußenabhängigkeit im Verkehrsbereich reduziert werden. Gleichzeitig sollen auf diese Weise kleinräumige Wirtschaftskreisläufe in ländlichen Regionen gestärkt werden. Stadtverwaltungen, Verkehrsbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen werden in mehrjährigen Pilotprojekten Einsatztests durchführen und Einführungsstrategien entwickeln. Die teilweise bereits auf dem Markt erhältlichen, aber den Endnutzern noch wenig vertrauten Technologien sollen im Hinblick auf ihre Einsatzfähigkeit in den Bereichen ÖPNV, PKW-Flotte, Tourismus, City-Logistik, Elektro-Leihfahrradsystem und auch in inter-modaler Verknüpfung analysiert und getestet werden. Unter der Koordination des Lead Partners B.A.U.M. Consult GmbH in München werden die insgesamt 15 Projektpartner aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Slowenien die Ergebnisse in Bezug auf Technik, Finanzierung und Management systematisch erfassen und in je einem Leitfaden für Fachleute und politische Entscheidungsträger allen Kommunen und öffentlichen Verkehrsbetrieben der gesamten Alpenregion verfügbar machen. Ziel ist eine möglichst breite und umweltgerechte Einführung dieser Technologien zur verstärkten Nutzung regionaler energetischer Ressourcen und technologischer Potenziale als Maßnahme des Umwelt- und Klimaschutzes, der Wirtschaftsförderung und der Energiesicherung. Im Hinblick auf die lokalen erneuerbaren Energiequellen wird besonderes Augenmerk gerichtet auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen für die jeweilige Region, um negative Begleiterscheinungen systematisch auszuschließen. Auftaktveranstaltung von AdaptAlp in München Der 18. September 2008 markierte den Startschuss für das Projekt Adaptation to Climate Change in the Alpine Space (AdaptAlp). Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenraum mit besonderem Fokus auf Hochwassergefahren, Risikomanagement und kommunikation sowie der Erarbeitung von nachhaltigen Entwicklungsstrategien in Alpentälern in Anbetracht der steigenden Naturgefahren. Dr. Erik Settles (StMUGV) erläutert das gemeinsame Vorgehen im Projekt AdaptAlp für die kommenden drei Jahre. Die rund 40 Vertreter der 16 Projektpartner aus sechs Alpenstaaten wurden vom Lead Partner des Projekts, Herrn Dr. Jörg Stumpp sowie Herrn Dr. Erik Settles im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz begrüßt. Im Anschluss stellten die Leiter der Arbeitspakete die geplanten Aktivitäten in den Bereichen Wasserhaushalt, Gefahrenkartierung, Risikoprävention und -management und in Hinblick auf die Pilotgebiete vor. Seite 5 von 7

Ein zentrales Ziel von AdaptAlp ist es, die Informationslage über die Auswirkungen des Klimawandels insbesondere auf regionaler Ebene z.b. durch hochauflösende Modellierungen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Methoden der Risikobewertung, Gefahrenkartierung und des Risikomanagements im Alpenraum untersucht und bewertet. Die bestgeeignetsten Methoden werden anschließend in die Anpassungsstrategien in ausgewählten Modellregionen transferiert. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt von AdaptAlp bildet die Risikominderung durch die Sensibilisierung der lokalen Akteure und der Bevölkerung. Unter anderem werden verschiedene Methoden der Risikokommunikation untersucht und bewertet sowie Schulungen für Entscheidungsträger und andere betroffene Akteure und Stakeholder durchgeführt. Auftaktveranstaltung von AlpEnergy in Salzburg Am 7.-8. Oktober 2008 fand in Salzburg das erste Arbeitstreffen des Projektes AlpEnergy statt. Das Projekt befasst sich mit der Konzeptionierung und Realisierung innovativer virtueller Kraftwerke anhand verschiedener Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien und verschiedenen Stromspeicherformen. Die Virtuellen Kraftwerke bezeichnen im engeren Sinne den regeltechnischen Zusammenschluss von mehreren verschiedenen Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, wie z.b. die Kombination einer Biogasanlage mit einem Windpark und einer Photovoltaikanlage. Eine wesentliche Rolle spielen dabei innovative Formen des Lastmanagement und Speichertechnologien. Unter der Lead Partnerschaft der Allgäuer Überlandwerke (AÜW Kempten) werden die 12 Projektpartner aus fünf Ländern in den nächsten drei Jahren Konzepte und übertragbare Modelle von Virtual Power Systems (VPS) erarbeiten. Angeregte transnationale Diskussionen beim Auftakttreffen von AlpEnergy in Salzburg. Rechts im Bild: M. Fiedeldey, Lead Partner Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten. Der Alpenraum weist ein hohes Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien aus Wasserkraft, Solar- und Windenergie sowie Biomasse auf. Allerdings ist der Zugang zur Nutzung der Erneuerbaren Energien im Alpenraum derzeit noch stark eingeschränkt. Die VPS setzen hier an und stellen eine alternative Lösung für die Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien dar, indem mit Hilfe von Informationstechnologien intelligente Kombinationen von Erneuerbaren Energien, Last- Management und Energiespeicherung ermöglicht werden. Eine Voraussetzung hierfür sind neue Kooperationsformen zwischen Stromerzeugern, Energieversorgern und Verbrauchern, deren Erarbeitung einen weiteren zentralen Schwerpunkt des Projektes AlpEnergy darstellt. Antworten auf aktuelle Fragen Keine Meldungen Seite 6 von 7

Links, Downloads und Dokumente Alle relevanten Dokumente für den zweiten Projektaufruf werden unter www.alpine-space.eu/global/eoi-uploads/documents-for-the-second-call/ zur Verfügung gestellt. Auf der Programmwebseite sind ab sofort Unterrubriken mit spezifischen Informationen aus den sieben Mitgliedsstaaten verfügbar. Auf den deutschen Informationsseiten sind neben den wichtigsten Kontaktinformationen u.a. auch sämtliche Ausgaben des Programminfos seit September 2007 abrufbar. Die Länderseiten sind über National Information oder direkt unter www.alpine-space.eu/headmenu/national-information/ zu erreichen. Termine und Veranstaltungen 4. November 2008: First-Level-Control Seminar für Projektpartner und deren FLC-Stellen der im ersten Projektaufruf genehmigten Projekte. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München 7. November 2008: Nationaler Informationstag zum zweiten Projektaufruf des Alpenraumprogramms. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart. Anmeldung bis 30.10.2008 unter ballnus@acp-de.eu Das Programminfo zum INTERREG IV B Alpenraumprogramm wird von der deutschen Kontaktstelle erstellt, um über aktuelle Entwicklungen im Programm und in den Projekten zu berichten. Sofern eine Zustellung nicht mehr erwünscht wird, wird um eine entsprechende Mitteilung per Email gebeten. Seite 7 von 7