Protokoll der APRO Herbsttagung :15-15:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Protokoll der APRO Sitzung :30-15:30 Uhr

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Protokoll der APRO Sitzung :00-15:30 Uhr

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter. Studienprotokoll

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 -

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Protokoll. Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am 22. Juli 2014

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

21. August 2013, Beginn 22:26 Uhr Oberdreis Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 8. 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Protokoll. der. Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr

H , Uhr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

Netzwerk Energie & Umwelt e. V.

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

"Senioren mobil im Alter 2011"

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

LEBENSLAUF. Univ.- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hermann Frommhold geboren am Deutsche und österreichische Staatsangehörigkeit

Ergebnisprotokoll. 12. Sitzung des Lenkungskreises am Planungsverband. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

piratenpartei beider Basel

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Leitlinienkoordinator: Dr. Astrid K. Gnekow Leitlinie: Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter Registernr: 025/024

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren

Sportverein Berlin-Chemie-Adlershof e.v. Abteilung SHOTOKAN - Karate. VERTRAG zur Aufnahme (DJKB)

Konzept OBA-Beirat Passau

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Organisation Vernetzung Förderung und Außendarstellung nach der Satzung. Aufbauen einer Versorgungs.- und Informationsstruktur

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Satzung der Schülervertretung. der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow

piratenpartei beider Basel

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Protokoll der Sitzung vom

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Westwind Wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.v. am 9. Mai 2016

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Geschäftsordnung des Vorstandes

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Transkript:

ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Protokoll der APRO Herbsttagung 8.12.2010 11:15-15:30 Uhr Tagungsort: Kassel-Wilhelmshöhe, Anthroposophisches Zentrum Protokollführerin: Beate Timmermann Teilnehmer: Michael Bremer, Diana Steinmann, Beate Timmermann, Mariam Pütz, Christian Schulz, Andrea Wittig, Heinrich Schüller, Rudolf Schwarz, Albrecht Glück, Barbara Pöllinger, Karin Dieckmann, Yasmin Lassen, Dorothee Jacob-Heutmann, Jutta Welzel, Dirk Vordermark, Fabian Pohl, Dieter Ross, Rudolf Bongartz Top 1 Begrüßung und Vorstellungsrunde Top 2 1. Bericht von der DEGRO 2010 (BT): a) BT schlägt ein regelmäßiges Treffen der GPOH Studienleiter auf der DEGRO vor mit Präsentation des jeweiligen Studien-Status. b) Die interdisziplinäre Sitzung war auch von nicht-pädiatrisch arbeitenden Kollegen gut besucht, sollte demnach beibehalten werden, da rein pädiatrisch-radioonkologische Sitzungen spärlich besucht werden. c) BT hat bereits Kontakt mit Prof. Prott und Prof. Budach aufgenommen, um für die DEGRO 2011 Räume für die APRO zu reservieren. Themenvorschläge unter TOP 8 : Varia 2. Bericht von der SIOP 2010 2100 Teilnehmer. SIOP war von deutscher Seite sehr schlecht besucht (n=2 deutsche RO), der laufende Kongress der PROS (Pediatric Radiation Oncology Society) internationale APRO ) parallel organisiert. PROS Veranstaltungen waren auch von den päd. Onkol. sehr zahlreich besucht. Die PROS soll auf der Website der APRO verlinkt werden. 3. Bericht GPOH (KD) a) neu: sämtliche Arbeitsgemeinschaften so auch die APRO müssen eine Geschäftsordnung (GO) vorlegen. Diese wird unter TOP 2 heute verabschiedet. Unter anderem legt diese GO fest, dass alle Mitglieder der AG s eine GPOH Mitgliedschaft benötigen. Auf Wunsch der APRO wurde von der GPOH auf der Kinderkrebsinfo Webseite ein Forum für die APRO geschaffen. b) Es wurden entitätsbezogene AG s beantragt (Bode/ Pfeiffer), welche aber bereits in den Studiengruppen aus unserer Sicht ausreichend abgedeckt sind mit einer Referenzprotonentherapieposition in den Studienkommissionen fast aller Studien. BT legte auf der Vorstandssitzung eine Präsentation vor, um die Struktur der Protonentherapievernetzung in die GPOH-Studiengruppen, der AG Partikeltherapie der APRO und der zentralen PT-Erfassung in der RiSK-Studie zu erläutern. c) BT wurde vom Vorstand der GPOH aufgefordert, ein GPOH Positionspapiere zur Partikeltherapie bei Kindern zu erstellen. Grundtenor wird zurückhaltend sein, um nicht zu hohe Erwartungen zu wecken bei Patienten und Angehörigen. Dieses Positionspapier wird BT bei der nächsten APRO Tagung vorstellen. d) Thema der APRO-Sitzung am SA auf der GPOH-Tagung: palliative Radiotherapie bei Kindern, KD wird hierzu unter Top 5 einen Vortrag präsentieren. Es wurde vorgeschlagen, Guidelines zur palliativen RT bei Kindern zu entwickeln. Erstes Tool zur Erfassung der Daten zur palliativen RT ist ein Grobentwurf zu einem Fragebogen, der von KD vorgestellt wurde. e) es gibt interessante Neuigkeiten zur Nephroblastomstudie von Herrn Graf. Diese sollten entweder bei der nächsten APRO Tagung und/ oder bei der DEGRO von Herrn Graf vorgetragen werden. TOP 3 Vorstellung/ Verabschiedung der Geschäftsordnung Es wird der Entwurf der Geschäftsordnung für die APRO vorgestellt, der bereits mit der GPOH und Prof. sack von der DEGRO besprochen wurde. Dieser Entwurf wurde bereits vom Vorstand und der Mitglieder- Hufelandtraße 55, D-45147 Essen, Tel. +49(0)201-723-1801, Fax +49(0)201-723-5169, E-mail: beate.timmermann@ukessen.de

versammlung der GPOH bewilligt. Besondere Neuerung für die APRO ist die Neuordnung bzw. Formalisierung der Mitgliedschaft. Die Mitgliedschaft setzt eine weitere Mitgliedschaft in der DEGRO und der GPOH voraus und muss schriftlich beim Sprecher beantragt werden. Eine Mitgliedschaft bei der GPOH bietet eine fruchtbare Kommunikationsplattform in pädiatrischer Radioonkologie und ist deshalb für APRO Mitglieder durchaus sinnvoll. Ferner ist im Mitgliedsbeitrag die Teilnahme an 2 Kongressen je Kalenderjahr enthalten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt bei der GPOH üblicherweise 80 EUR (für junge Assistenten gibt es eine Ermäßigung von 50% es ist von BT bei der GPOH zu klären, ob ggf. eine weitere Ermäßigung in Frage käme, bzw. wonach sich die Ermäßigung richtet). Die Mitgliedschaftsanträge können unter folgenden Links heruntergeladen werden: http://www.kinderkrebsinfo.de/sites/kinderkrebsinfo/content/e2260/e2298/e2320/e80470/beitrittserklrung GPOH_ger.pdf http://www.degro.org/dav/html/download/pdf/aufnahmeantragdegro.pdf Der Mitgliedschaftsantrag für die APRO hängt diesem Protokoll an. Die vorgelegte APRO Geschäftsordnung wurde ohne Gegenstimme verabschiedet. Es werden Mitgliedschaftsanträge ausgegeben, und um Rückgabe/ Sendung an die Sprecherin gebeten WICHTIG: Auch Ohne Mitgliedschaft in der APRO darf und soll jeder Interessent weiterhin an den Tagungen der Arbeitsgemeinschaft teilnehmen. Einzige Einschränkung: Bei wichtigen Abstimmungen wären dann nur die Mitglieder abstimmungsberechtigt. TOP 4 Internetauftritt der APRO Unter folgenden Link wurde auf der GPOH Webseite eine Seite für die APRO eingerichtet. http://www.kinderkrebsinfo.de/e2260/e5888/e28639/e84831/index_ger.html es handelt sich bisher nur um eine Vorabversion welche noch wesentlich korrigiert und ergänzt werden soll durch: - Protokolle der letzten APRO Sitzungen - Geschäftsordnung - Mitgliedschaftsantrag - Liste der Referenzstrahlentherapeuten der einzelnen Studien - Bilder und Fotos vom Ablauf einer Strahlentherapie - Broschüren für Kinder bzw. Link hierhin (z.b. Strahlenrobbi/ Radiorobbi) - Informationsschriften für Eltern - Ggf. Portal für Fachpersonen zum Download von Fachpublikationen mit Zugriffsbeschränkung BT wird sich bei Herrn Kortmann und Herrn Willich um die Überlassung der älteren APRO Protokolle bemühen, und ferner die Kinderkrebshilfe um Überlassung der bereits vorhandenen Informationsbroschüren über die RT von Kindern wegen der Urheberrechten bitten. Adressaten des Internetauftrittes sind in hohem Maße auch Eltern und Patienten neben dem Fachpersonal. Deshalb sollte auch die Zielsetzung der APRO im Eingangstext dahingehend angepasst werden. Redundanzen sollen entfernt werden. Derzeit findet sich niemand in der APRO, der federführend die inhaltliche Gestaltung der APRO Website übernehmen kann, Frau Welzel und Frau Wittig bieten ihre Hilfe an, Foto und Bildmaterial beizusteuern. Vorschläge zur inhaltlichen und illustrativen Gestaltung der Internetseite werden deshalb bitte zunächst an BT/MP gesendet (Kontakt: Mariam.puetz@uk-essen.de ). Es wird weiter gesucht nach einem Verantwortlichen, der auch die zukünftige Pflege, up-dates etc. sicherstellen kann in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Creutzig. Auf der Homepage www.kinderkebsinfo.de findet sich auch unter Fachinformationen -> Studienportal ein Hinweis auf alle aktuellen Therapiestudien der GPOH mit teilweise geschütztem Zugriff auf die Studienprotokolle. Meist kann durch eine e-mail an die Studiengruppe ein pdf-file des Protokolles angefordert werden, falls man nicht zugriffsberechtigt ist.

TOP 5 Vorträge zur Palliativen Radiotherapie Vortrag Karin Dieckmann, Wien: Palliative RT bei Kindern. Siehe Anhang. Dazu VorstelIung einer Idee zu einem Fragebogen, der den Einsatz der RT zur Palliation bei Kindern von den Radiotherapeuten deutschlandweit erhebt. Vortrag Albrecht Glück, München: Fälle zur palliativen RT vor. Siehe Anhang Diskussion: In der Palliativmedizin hat sich in den letzten Jahren viel geändert, so dass der Stellenwert der Radiotherapie in diesem Gebiet immer wichtiger wird. Der Einbezug der Diskussion der Palliation ist in Bezug auf die Radiotherapie in die Tumorboards ist daher auch extrem wichtig. KD hat einen ersten Fragebogen für Kliniken vorgestellt, welcher zunächst einmal den Status quo zur palliativen RT erfassen soll und weiterhin als Grundlage zur Entwicklung eines Positionspapiers zur Leitlinienentwicklung der palliativen Radiotherapie dienen soll. GGf. Vorstellung im Rahmen der DEGRO und GPOH denkbar. Grenzalter für die Leitlinien soll das vollendete 18 Lebensjahr des Patienten sein. Die RT-Konzepte einschl. der Fraktionierungschemata sollten abgefragt werden. Ggf. ist zu erwägen, neben den Fragen an die Radioonkologen auch die Päd. Onkol. abzufragen, wie viele palliative Fälle pro Jahr behandelt werden, um den Anteil derer, die zur RT gelangen, zu ermitteln. Frau Lassen, Herr Schwarz und Frau Dieckmann werden in diese Arbeitsgruppe gründen (Organisation und Leitung bei K. Dieckmann). TOP 6 Interessante Fälle zum interaktiven Austausch Vortrag R. Schwarz, UKE Hamburg: Re Radiatio bei Hirntumor im Kindesalter. Diskussion: Meinungen geteilt, ob eine teilweise RT des Liquorraumes vielversprechend sein kann und ob gerade kleinere Zentren, solchen Empfehlungen folgen. Vortrag Michael Bremer, Hannover: Konditionierung vor Leberzell-TX mittels RT bei einem Kind, 9 J. Diskussion: Die Frage, ob die vorgestellten Patienten vor Leberzell-TX zur bestrahlt werden solle, wird von den APRO Mitgliedern eher kritisch gesehen, da weder Erfolg noch Risiken eindeutig eingeschätzt werden können aktuell. Insbesondere nach unzureichender Datenlage bzw. fehlender Prüfung am Menschen bislang. TOP 7 Varia 1. DEGRO Themen 2011 BT hat bereits bei Prof. Budach und Prof. Prott Slots für APRO-Veranstaltungen angemeldet. a) Der Vorschlag für ein Treffen der Referenzstrahlentherapeuten der Studien wird begrüßt (für DO, AG-Sitzung) a) Für das Symposium wird vorgeschlagen dass eine interdisziplinäre Sitzung zu den Nephroblastomen gemeinsam mit Prof. N. Graf organisiert werden soll. Alternativ könnte man die Nasopharynx-Ca abhandeln. b) Refresherkurs: Hirntumoren wären interessant, Herr Kortmann wird deswegen kontaktiert. Ggf. würden Alternaiven zwischen BT und KD abgestimmt werden. 2. Positionspapier: BT: Da aktuell das Positionspapier zur PT in Arbeit ist auf Wunsch der GPOH, sollte die APRO sich auch zu den innovativen XRT-Techniken bzw. der IMRT/Tomotherapie etc. äußern, die ja in den vergangenen Sitzungen behandelt wurde. Herr Schwarz und Frau Dieckmann werden bis zur nächsten APRO DEGRO ein Positionspapier zur IMRT und IGRT verfassen und dann vorstellen. 1. RISK Die Dokumentations-Compliance zur RiSK Studie ist nicht zufriedenstellend. Von mind. 700 Fällen wurden in den letzten Jahren max. 200 neue Fälle dokumentiert. Follow Ups sind kaum dokumentiert. Hier wird eine Meinung der Anwesenden von BT zu den Ursachen erbeten. Meinungen: a) Die Arbeit hierfür in der Strahlentherapie wird nicht mit einer Fallpauschale vergütet (BT will hierzu die Kinderkrebshilfe und die GPOH befragen) b) Es herrscht generell Personalmangel

c) Das Ausfüllen erscheint zunächst sehr aufwändig, möglicherweise auch deswegen, weil sämtliche Organe aufgeführt werden, auch, wenn man nur wenige Strukturen im Einzelfall beurteilen muss. d) Die Handlungsanweisungen zum Ausfüllen dieser Bögen fehlt, bzw. es herrscht Unwissen wo diese zu bekommen sind. e) Die Regelungen zu Follow Up Besuchen unklar sind Ein Download der Bögen ist möglich unter: http://www.klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=stth_foschung_risk Dieser Link sollte auch mit der APRO- webseite verknüpft sein. Auf der APRO Seite gibt es einen Link zum RISK Newsletter. http://www.kinderkrebsinfo.de/sites/kinderkrebsinfo/content/e2260/e5888/e67356/e8731/download80210/ RiSKNewsletter06.10_ger.pdf BT will Herrn Prof. Willich zum nächsten APRO-Treffen einladen, damit man die RISK-Dokumentation gemeinsam nochmals besprechen kann mit Möglichkeiten der verbesserten Akzeptanz. 2. Termine Die wichtigsten Termine für die pädiatrische Radioonkologie 2011 Deutscher Krebskongress 24.-27. Februar, Berlin HIT-Netzwerk Tagung 18./19. März, Halle a.d. Saale APRO Frühjahrssitzung ca. Mai Essen, WPE Termin noch nicht fix AG Partikeltherapie ca. April/ Mai WPE Essen, Termin noch nicht fix ESTRO Anniversary Congress, 8-12 May, 2011, London, UK 1st International Symposium on Childhood, Adolescent and Young Adult Hodgkin Lymphoma 12./14.5. Washington DC, USA 24th Annual Meeting of the European Muscolo-Skeletal Oncology Society 18.-20. Mai, Gent, Belgien GPOH Frühjahrstagung, 20./21. Mai 2011, Berlin DEGRO Congress 2.-5. June Wiesbaden, Germany PROS Congress Pediatric Radiation Oncology Society 21-24- June 2011, Venice, Italy SIOP Congress International Society of Pediatric Oncology, 26-30.October 2011 Auckland, New Zealand GPOH Herbsttagung 19./20. November 2011, Frankfurt ESTRO Course 2001: Dec. 01 - Dec. 03 Brussels, Belgium Paediatric Radiation Oncology

5. Nächstes APRO-Frühjahrs-Treffen. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Mai in Essen im WPE stattfinden auf Wunsch der APRO- Mitglieder. Bevorzugte Uhrzeit 10:30-15 Uhr. Eine Führung durch das Protonenzentrum wird im Anschluss angeboten ebenso wie ein gemeinsames Abendessen. ANHANG Antrag auf Mitgliedschaft in der APRO Vortrag Dieckmann: Palliative RT bei Kindern Vortrag Glück einzelne Fälle zur Palliativen RT bei Kindern

Gesellschaft für Pädiatri- Deutschen Gesellschaft sche für Radioonkologie gie (DEGRO) APRO ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE (APRO) der Onkologie und Hämatolo- (GPOH) Antrag auf Mitgliedschaft in der APRO (Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie) Name: Klinik/ Institut: Funktion: Kontaktdaten: Straße/ Nr: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Emailadresse: Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der APRO. Die Mitgliedschaft setzt eine schriftliche Anzeige an den Sprecher der APRO voraus sowie eine Mitgliedschaft bei der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) und der GPOH (Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie) Ja, ich bin bereits Mitglied der DEGRO ( Nein, ich bin noch nicht Mitglied der DEGRO und bitte daher um Übersendung einer Beitrittserklärung.) Ja ich bin bereits Mitglied der GPOH ( Nein, ich bin noch nicht Mitglied der GPOH und bitte daher um Übersendung einer Beitrittserklärung.) Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsordnung der APRO an und möchte in den APRO-Verteiler aufgenommen werden. Ort, Datum Unterschrift