Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Ähnliche Dokumente
Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Stellen der Arzneimittel

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen

Optimierte Arzneimittelversorgung

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Entlassmanagement aus Sicht des Arztes

Überleitmanagement von Medipolis Intensiv. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen.

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Krankenhausapotheke Patienteninformation

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Geriatrische Medikationsanalyse

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

ANHANG 1: KOMPETENZKATALOG

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause.

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

KOMPETENZKATALOG. Der Fachapotheker hat detaillierte Kenntnisse zur klinischen Anwendung der im Krankenhaus eingesetzten Arzneimittel.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Medication Reconciliation im Universitätsklinikum Dresden.

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Sozialdienst im Krankenhaus

Service- und Dienstleistungen unserer Apotheke fu r Geschä ftspärtner äus Medizin und Pflege

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Arzneimittelinformation effizient dokumentieren

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

emedikation /AMTS Medikationsanamnese und Verordnungsunterstützung Direkte Nutzung in der elektronischen Kurve

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

WIR BRINGEN GESUNDHEIT

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Planung und Dokumentation in der Altenpflege

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Transkript:

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke Michael Höckel Pharmazeutischer Leiter Apotheke Inhalt Doppelspitze Apotheke UKD Medikamentenmanagement und Medikationsmanagement Aufgaben und Ziele der patientenbezogenen Pharmazie Stationsarbeit Ausblick Diskussion 1

Führungsstruktur der Apotheke Michael Höckel Pharmazeutischer Leiter Patientenbezogene Pharmazie (Stationsapotheker, Multidisziplinäre Zusammenarbeit) Herstellung: Zytostatikazubereitung, Sterillabor, Defektur, Rezeptur, Analytik Klinische Studien/ Prüfungen Geschäftsführung der Arzneimittelkommission Personalverkauf Dr. Christina Sewekow Kaufmännische Leiterin Optimierung der Kosten- und Organisationsstruktur / Controlling Akquise externer Kunden Einkauf /Einkaufsgemeinschaft PBMG Logistik, Chemikalienausgabe Ambulante Abrechnung Abteilungenbezogene Personalführung (operativ) Abteilungenbezogene Personalführung (operativ) Strategie und Weiterentwicklung der Apotheke Medikationsmanagement/ Versorgungsforschung Personalentwicklung Qualitätsmanagement Patienten- und prozessbezogenes Medikationsmanagement AUSRICHTUNG Optimierte Arzneimitteltherapie in der Klinik (AMTS-Aktionsprogramm BMG) Zusammenarbeit mit ambulantem Sektor (insbes. Zuweiser) Patientenoptimierte Arzneimitteltherapie mit Fortsetzung durch den niedergelassenen Arzt AMBULANTER SEKTOR AMBULANTER SEKTOR Aufnahme Patientenoptimierte Arzneimitteltherapie Entlassung 2

Medikationsmanagement Patienten- und Prozessbezogen Ambulanter Bereich Aufnahme Ambulanter Bereich Patientenoptimierte Arzneimitteltherapie Entlassung Integrierte Versorgungskonzepte unterstützen Patientenbezogene Pharmazie 10 AUSRICHTUNG Konstruktive Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften ( 14 ApoG, 27 ApBetrO) Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-Aktionsprogramm BMG) Zweckmäßige und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie (12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot) ZIELSETZUNG Etablierung Klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen Intensivierung der multidisziplinären Zusammenarbeit auf Arbeitsebene Rationale Arzneimitteltherapie, sektorenübergreifend Reduktion von Neben- und Wechselwirkungen (CIRS) Vermeidung von Medikationsfehler Patientenbezogene, elektronische Medikamentendokumentation MASSNAHMEN Kurz bis mittelfristig: Apotheker auf Zentrumsebene mit gemeinsamen Visiten und Pharmazeutischen Kurvenvisiten Schulung der Klinikmitarbeiter Langfristig: Stationsapotheker mit AM-Anamnese und Entlassberatung ( 27 ApBetrO) Entwicklung Standards Kompetenzzentrum Medizin/ Pharmazie 6 3

Medikationsmanagement 10 AUSRICHTUNG Übernahme von Verantwortung für Arzneimittelanwendung im Rahmen des klinischen Managements Versorgungsforschung (Kompetenzzentrum Medizin/ Pharmazie) ZIELSETZUNG Arzneimitteltherapiesicherheit Zeitgerechte Beschaffung von Produkten durch Einkauf oder Herstellung Standardisierte Informationen und Schulungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal Persönliche Beratung von Ärzten, Pflegekräfte und Patienten Prozessbezogene und standardisierte Vorgehensweise vom Einkauf bis zur Applikation MASSNAHMEN Kurz- bis mittelfristig: Arzneimitteinformation und Beratung Internes AM-Informationssystem Langfristig: Teilnahme an Visiten, pharmazeutische Kurvenvisiten Apothekenkonsil zu Neben- und Wechselwirkungen, Applikation etc. Elektron. Medikationsdokumentation Multidisziplinäre Standards zur Arzneimittelanwendung Patientenorientierte Arzneimittelversorgung Die Patientenorientierte Arzneimittelversorgung ist die Kombination der Logistikleistung mit der pharmazeutischen Dienstleistung der patientenindividuellen Arzneimitteltherapieoptimierung auf Station. 4

Pharmaceutical Care Definition der FIP 1998 (Fédération Internationale Pharmaceutique) Pharmaceutical Care ist die verantwortliche Bereitstellung einer Pharmakotherapie, die definierte Therapieergebnisse erzielen soll, die die Lebensqualität eines Patienten verbessern oder erhalten. Es (Pharmaceutical Care) ist ein gemeinschaftlicher Prozeß, der medikationsoder gesundheitsbezogene Probleme verhindern oder erkennen und lösen soll. Dies ist ein Prozeß der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung für die Arzneimittelanwendung. Medikationsfehler Abweichungen in der Verabreichung von Arzneimitteln nach ärztlicher Verordnung Fehlerarten: - Auslassungsfehler - Falsche Dosis - Zusätzliche Dosis - Nicht verordnete Arzneimittel - Falsche Arzneiform - Verfallene Arzneimittel Taxis K., 1997: Arzneimittelverteilungssysteme in deutschen und britischen Krankenhäusern wo treten Arzneimittelfehler auf? Dissertation, The School of Pharmacy, University of London 5

Ärztliche Verordnung und Abgabe Handschriftliche Verordnung Übertrag der Verordnung durch Pflegekräfte in die Kurve Stellen und Abgabe der Arzneimittel in Tablettendispenser Gibt es immer noch! Ausblick Risikomanagement Interdisziplinärer Ansatz - Gemeinsame Teamarbeit - zeitnaher, fachlicher Austausch Fehlermeldesystem (CIRS) - Fehlerkultur - Meldung und Sammlung von Fehlern - Erkenntnisse zur Vermeidung von Beinahefehlern Computergestützte Verordnung (COPRA) - Eingabe der Verordnung durch Ärzte direkt in die EDV 6

Aufgabenbereiche der Stationsarbeit konkret Dosierungen (und Diagnosen) Dosisanpassungen bei Organinsuffizienz Inkompatibilitäten Doppelverordnungen Interaktionen Kontraindikationen (z.b. bei Niereninsuffizienz) potentielle unerwünschte Arzneimittelwirkungen Pharmazeutische Kurvenvisite Durchsicht der relevanten Dokumente (Kurve, Anamnese, Laborwerte) Umfassende Prüfung bereits bestehender und Medikation im Krankenhaus Schriftliche Weitergabe der Fragestellung und Empfehlung mit Feld für Vermerk durch zuständigen Arzt und Pflege Durch schriftliche Informationsweitergabe gleichzeitig Dokumentation der Empfehlungen und Interventionen 7

Formblatt Pharmazeutische Kurvenvisite Ziele der Stationsarbeit Erhöhung der Arzneimittelsicherheit Optimierung der Arzneimitteltherapie Qualität der Pharmakotherapie Kosten-Nutzen Analyse just in time Kostenoptimierung 8

Unit Dose - Versorgung Pharmazeutische Dienstleistungen Stationsarbeit AM-Anamnese bei Neuaufnahme durch Bearbeitung des Medikamentenplan Umstellung auf AM-Liste Optimierung der AM-Therapie (individuell) Beachtung von Anwendungsdauer und Dosierungen (indikationsbezogen) Beachtung und Umsetzung von AM-Standards (Antibiose-TDM, Schmerztherapie, Antikoagulantien etc.) Entlassberatung Arzneimittel 9

Beratung der Patienten Indirekt - Schulung der Pflegekräfte - Informationsbroschüre - Informationszettel aus der Apotheke Direkter Kontakt - während Visiten - Schulung von Patientengruppen - Einzelberatung/ Entlassberatung - Einzelberatung auf Wunsch - Pharmazeutische Beratung/ Betreuung Visitenteilnahme Vorbereitung der Visite mit Durchsicht der Medikation und der Diagnosen mit Laborwerten Patient wird vorgestellt und besprochen Detaillierte Informationen zur Erstellung des Therapieplanes Pharmazeut kann Therapieentscheidung begleiten Vorteil: am Behandlungsgeschehen unmittelbar beteiligt... und was sieht man noch! 10

Inkompatibilitäten im Infusionssystem Was war passiert? Ciprofloxacin nach Fosfomycin 11

Medikationsplan auf Arbeitsebene Medikationsplan für Patienten AM-Sicherheit 12

Apothekersprechstunde Patienten entscheiden, ob Sie Beratung durch den Apotheker wünschen Zeitlicher Rahmen wird festgelegt, um Gespräch zu führen Patientenindividuelle Gespräche und Folgegespräche Bei benötigten detaillierten Informationen Folgegespräch vereinbaren Einverständniserklärung unterschreiben lassen bei Dokumentation der Beratungsinhalte Info über Dienstleistung an Ärzte und Pflege Bekanntgabe fester Zeiten möglich oder Termine nach Vereinbarung Teure Distribution? Die Verordnung/ Abgabe des Arzneimittels ist nicht das Ende, sondern der Anfang! 13

Warum Multidisziplinarität so wichtig sein kann Patientenorientiertes Medikationsmanagement Krankenhaus mit FachärztInnen ApothekerInnen Pflegepersonal u.a. Soziales Umfeld mit Familie, Krankenhauspatient Freunden und Angehörigen Facharzt Hausarzt Ambulante Pflege Offizin-ApothekerInnen u.a. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Höckel Email: michael.hoeckel@med.uni-duesseldorf.de 15