Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Ähnliche Dokumente
Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Ist es erlaubt, das Meer mit den Füßen zu betreten? Mit ambulanter Unterstützung im Sozialraum leben

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Von der Idee zum Aktionsplan

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

PerSEH - Chancen und Risiken

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV)

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Perspektiven und Planungen im Hilfefeld der Leistungen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten

HERZLICH WILLKOMMEN!

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz- leichte Sprache

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Lebensläufe und -wege von Menschen mit Behinderung im Wandel

(1) dem Basisbogen mit Angaben zur Hilfeplanung und einer datenschutzrechtlichen Erklärung,

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Man muss mehr tun für die, die mehr Hilfe brauchen.

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Stand des Modellprojektes

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc

Case Management/ Hilfeplanung/Gesamtplanung

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

WIE VERÄNDERT SICH DAS VERSTÄNDNIS VON PFLEGE DURCH DEN NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF?

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Integrierter Hilfeplan für

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

LVR-Dezernat Soziales

im Vorfeld der Forensik tun?

Wie betreut man Wohnen?

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Ambulantes Ghetto? oder. Was leistet die Gemeindepsychiatrie wirklich?

- Sponsoring - Werden Sie Teilhaber!

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 1 (Bogen I)

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Das Bundesteilhabegesetz

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Personenzentrierung in der Praxis

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme

Transkript:

Erfolgskriterien in der Eingliederungshilfe Ziele Hilfen Steuerung Erfolgskriterien Überlegungen zur Weiterentwicklung Fazit

Ziele der Eingliederungshilfe Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Gesundheit Sozialer Lebensraum Freizeit Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung Wohnen

Leitsätze Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment) Personenzentriert Ambulant vor stationär Die Inklusion fördernd Ressourcenorientiert

Ziele Verhindern einer drohenden Behinderung Beseitigung oder Abmilderung einer Behinderung Erhaltung des Status (Vermeidung von Verschlechterung) Verlangsamung des Kompetenzverlustes bei progredienten Verläufen Die Zielerreichung kann nur im Einzelfall und unter fachlichen Aspekten beurteilt werden!!!

Mögliche Erfolgskriterien generell Ambulantisierungsgrad Beschäftigungsgrad (Anteil der nicht institutionellen Maßnahmen) individuell Lebensqualität Unabhängigkeit Sicherheit Teilhabe außerhalb des Hilfesystems Krisenhäufigkeit

Hilfen (der Träger/Institutionen in der EGH) Gesundheit Motivation und Unterstützung zur Nutzung medizinischer Hilfen Motivation und Unterstützung bei Körperpflege und Ernährung Sozialer Lebensraum Motivation und Unterstützung im Umgang mit dem sozialen Lebensraum Hilfen bei Konfliktbewältigung

Hilfen (der Träger/Institutionen in der EGH) Freizeit Motivation und Unterstützung bei eigenständiger Freizeitgestaltung Tagesstätten Begegnungsstätten Andere Freizeitangebote Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung Motivation und Unterstützung bei Suche und Erhalt des Arbeitsplatzes WfbM Beschäftigungsprojekte

Hilfen (der Träger/Institutionen in der EGH) Wohnen Vollstationär (Heim, auch geschlossen) Teilstationär (betreute Wohngemeinschaften) Pflegefamilien Ambulant (betreutes Wohnen)

Steuerung (einschl. Erfolgskontrolle) Begutachtung Feststellung der (drohenden) Behinderung Empfehlung vorrangiger Hilfen Verlaufskontrolle

Steuerung (einschl. Erfolgskontrolle) Hilfeplanung Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der/des Betroffenen Persönlichen Ressourcen Umfeldressourcen Vorrangiger Leistungen

Steuerung (einschl. Erfolgskontrolle) Hilfeplanung Erarbeitung der Ziele der Hilfen unter Berücksichtigung der Vorstellungen der/des Betroffenen in den verschiedenen Lebensbereichen Einschätzung des Potentials

Steuerung (einschl. Erfolgskontrolle) Hilfeplanung Feststellung der geeigneten Hilfen Zeitplan Prozessbegleitung Erfolgskontrolle

Beispiele virtuelle Werkstatt vs. WfbM Chronisch-progrediente Psychose: ambulant/stationär Angstpatientin: BeWo vs. Hund Begegnungsstätte vs. VHS, Sportverein etc.

Steuerung (einschl. Erfolgskontrolle) Hilfeplanverfahren Sehr unterschiedliche Verfahren Hilfeplankonferenz Unter Federführung des Kostenträgers (interessengeleitet) Unter Federführung des ÖGD (interessengeleitet) Hilfeplanung durch Hilfeplaner Des Kostenträgers (interessengeleitet) Des ÖGD (neutral)

Überlegungen zur Weiterentwicklung Wiedersprüche Personenzentriertete Hilfen Inklusion Ressourcenorientierung Hilfe zur Selbsthilfe normierte Hilfsangebote An den vorhandenen Hilfen orientierte Hilfeplanung (Institutionenzentriert) Fehlende Flexibilität Unzureichende Berücksichtigung und Förderung der Umfeldressourcen

Überlegungen zur Weiterentwicklung (Neutrale) Gesamthilfeplanung Unter Einbeziehung vorrangiger Leistungen Koordination der Hilfen Förderung der Nutzung von Eigen-und Umfeldressourcen kreative Lösungen auch unabhängig von bestehenden professionellen Hilfen Fachliche Unterstützung des Umfelds

Überlegungen zur Weiterentwicklung Flexibilisierung der professionellen Hilfen fließende Übergänge Am aktuellen Bedarf orientierter Einsatz der Hilfen Aktive Prozessbegleitung Durch neutrale, fachlich kompetente Hilfeplaner

Überlegungen zur Weiterentwicklung Regionales Budget Am aktuellen Bedarf orientierter flexibler Einsatz der Hilfen Planungssicherheit Motivation zu möglichst effektivem Einsatz der Mittel

Fazit Hohe Kosten und eingeschränkte Wirkung infolge der Starrheit des Systems Erhebliches Weiterentwicklungspotential insbesondere unter Kosten/Nutzen - Aspekten