Anhang. Al Größen, Dimensionen und Einheiten der Mechanik. Grundlagen der Vektorrechnung

Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Universität für Bodenkultur

2 Kräfte und ihre Wirkungen

Mechanik IA Thomas Antretter

MECHANIK & WERKSTOFFE

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein

Technische Mechanik 1 Statik

2. Zentrale Kraftsysteme

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

VII. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Fragen aus dem Repetitorium II

Umwelt-Campus Birkenfeld. der Fachhochschule Trier. Technische Mechanik I. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. 2. Grundlagen. 2.

Englische Fachausdrücke

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Kräftepaar und Drehmoment

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Mechanik 1. Übungsaufgaben

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

1. Einfache ebene Tragwerke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Technische Mechanik Dynamik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Dynamik Lehre von den Kräften

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Einführung in die Statik und räumliche Kraftsysteme

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur Technische Mechanik

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Günter Holzmann/Heinz Meyer/Georg Schumpich. Technische Mechanik Teil 1 Statik

4.9 Der starre Körper

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Physikalische Anwendungen Statik

Otto W. Wetzell Wolfgang Krings. Technische Mechanik für Bauingenieure 1

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

Lernunterlagen Vektoren in R 2

3. Allgemeine Kraftsysteme

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 7 c 2016 A. Kersch

Musterlösungen (ohne Gewähr)

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

2. Statisch bestimmte Systeme

Technische Mechanik kompakt

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Grundkurs Technische Mechanik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

TECHNISCHE MECHANIK I. Statik

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

Technische Mechanik. Skript zur Vorlesung. für den Studiengang Elektrotechnik. M. Mehrafza

2. Vorlesung Wintersemester

Technische Mechanik 1

Kinetik des Massenpunktes

2 Skalarprodukt, Vektorprodukt

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Technische Mechanik kompakt

1. Ebene gerade Balken

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

1. Bewegungsgleichung

Transkript:

215 Anhang Al Größen, Dimensionen und Einheiten der Mechanik Grundgrößen Dimensionen Grundeinheiten Länge [I] rn (Meter) Zeit [tl s (Sekunde) Masse [m] kg (Kilogramm) Abgeleitete Größen Dimensionen Einheiten Volumen [I'] rn' Dichte [m 11'] kg/dm' Geschwindigkeit [11 t] rn/s Beschleunigung [11 1'] m/s 2 KraftF=m' a [rn'lit' ';'F] kg rn/ s',;, 1 N (Newton) Linienkraft [F / I] N/m Flächenkraft [F / f] N/m 2 MomentM~F'1 [F'I] Nm Arbeit W= F' S [F'I] Nm LeistungP~F's/t [F I/t] Nrn/ s,;, 1 W (Watt) Neben diesen häufig benutzten Einheiten können auch Vielfache oder Teile der Einheiten benutzt werden. Der Betrag einer physikalischen Größe ist durch die Maßzahl und die Einheit gekennzeichnet, z. B. 3 m, 5 mls, 2 mls', 20 N oder auch 3 m:m, 10 km, 100 kn. A2 Grundlagen der Vektorrechnung In der Mechanik sind viele Größen Vektoren: der Ortsvektor, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung, die Kraft, das Moment. Ein Vektor stellt eine gerichtete Größe dar. Seine Darstellung erfolgt mit einem Pfeil, Bild A2-I. Vektoren werden z. B. durch einen Buchstaben mit darüber gesetztem Pfeil gekennzeichnet. Beispielsweise stellt F, Bild A2-la, Größe und Richtung, Fnur die Größe der Kraft dar. Die Länge des Kraftpfeils ist ein Maß fiir die Größe (den Betrag) der Kraft. Ähnliches gilt fiir die Geschwindigkeit v, Bild A2-1 b, und die Beschleunigung ä, Bild A2-1 c. Das Moment M wird im Allgemeinen als Doppelpfeil dargestellt, um die Drehwirkung deutlich zu machen. H. Richard, M. Sander, Technische Mechanik. Statik, DOI 10.1007/978-3-8348-9676-6, Vieweg+ Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

216 b) c) d) Bild Al-I Vektoren in der MechanD::.) Krulvektm b) Geschwindigkeitsvcktor c) Beschletmigungsvektor d) Momentenvektor (mit Doppelpfeil) Man erkennt schon an diesen wenigen Beispielen, dass die Vektomchnung ein wichtiges Hilfsmittel der Mechanik darstellt Al.I Allgemeine Definitionen Der Vektor A ist nach Größe und Richtung definiert, besitzt einen Betrag 1.:41 = A und lässt sich mit dem Einheitsvektor (Einsvektor) i (mit dem Betrag lei = e = 1) wie folgt schreiben: (A2.1), wenn ea - IIÄ unr ea = A Ä. 1st Zwei Vektoren sind gleich, wenn Ä=B (A2.2), d. h. t wenn Betrag, Richtung und Richtungssinn übereinstimmen. Bei entgegengesetztem Richtungssinn gilt Ä=-ii Parallele Vektoren unterscheiden sich durch einen skalaren Faktor (A2.3). oder B=Ä Ä B=Ä A (A2.4) (A2.5). Al.l Addition von Vektoren Durch Addition zweier Vektoren Ä und ii erhält man einen Vektor C, wenn man an den Endpunkt von Ä den Vektor ii anträgt und vom Anfangspunkt von Ä bis zum Endpunkt von B den Vektor C einzeichnet, BildA2-2. Somit gilt Ä+B=C wobei die Reihenfolge der Addition auch vertauschbar ist: (A2.6),

A2 Grundlagen der Vektorrechnung 217 (A2.7). BildAl-l Addition zweier Vektoren Für die Addition mehrerer Vektore.n gilt analog Ä+B+C=D wobei die Addition auch schrittweise und in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann: (A2.8), (Ä + il)+c = Ä + (8+C) (A2.9). BildAl-3 Addition dreier Vektoren Jede Vektorgleichung ersetzt in der Ebene zwei skalare Gleichungen und im Raum drei skalare Gleichungen. A2.3 Komponentendarstellung eines Vekton Für die K.omponentendarstellung eines Vektors in der Ebene kann ein kartesisches Koordinatensystem mit den Basisvektoren (Einheitsvektoren) e x und e y herangezogen werden, Bild A2-4. y ----------A- A y x BßdAl-4 KomponcntendarstcUung eines Vektors in der Eb"", e x ' e y : Basisvcktorcn des kartesischen Koordi.-.y,tcm. A,. und Ay sind dann skalare Komponenten des V cktors oder Projektionen auf die x-y-achsen: A x = A cosa (A2.10),

218 Anhang Ay=A sina (A2.1I). Der Vektor A lässt sich mit den Komponenten wie folgt schreiben: Ä=ex A.x+ey.Ay (A2.12). Der Betrag von Ä ist (A2.13), der Winkel a errechnet sich mit (A2.14). Bei der Addition von zwei Vektoren A. und B erhält man den Vektor C, siehe Gleichung (A2.6), auch durch die Addition der skalaren Komponenten: mit (A2.15), (A2.16), (A2.17). Man erkennt, dass in der Ebene jeder Vektorgleichung zwei skalare Gleichungen in den Komponenten entsprechen. AlA Skalarprodukt zweier Vektoren Das Skalarprodukt zweier Vektoren Ä und B ist wie folgt definiert: Ä.B=A.B,cosr Wie man erkennt, ergibt sich eine Zahl, d. h. eine skalare Größe. (A2.18). I I I I -A BiliI A2-5 Sblarprodukt der Vektoren Ä und j r: Winkel zwischen den Vektoren Für den Fa11, dass r- O beträgt, gilt Ä B=A B und für r= 90 (beide Vektoren stehen senkrecht aufeinander) Ä B=O. (A2.19)

A2 Grundlagen der Vektorrechnung 219 Fiir das QuadnIt des Vok!oni gilt nach Gleichung (A2.19),:41 =AoA=A 2 Die KomponectendarsteUung des Sbhuprodukts ergibt in der Ebene ÄoB=AxoBx+AyoBy und im. Raum. ÄoB=Ax obx +AyoBy+AzoBz (A2.20). (A2.21) (A2.22). Al.5 Vektorprodukt zweier Vektoren Das Vektorprodukt zweier Vektoren A und B ist wie folgt definiert: C=ÄxB (A2.23). Es liefert einen V cktor C. der senkrecht auf der Ebene von Ä und B steht, wobei A. B und C ein Recbtssystem bilden (vg!. Bild A2-6). siny,, > / BDdAl..(i / / vektorprodukt zweier Vektoren Der Betrag des Vektorprodukts errechnet sich wie folgt: c=iäx~=aobosinr (A2024)o C = ICI entspricht der Fläche des von den Vektoren A und B aufgespannten Parallelogramms. Fiir 1"" 0 ist C - 0 und tiir 1"" 90 ist C - A. B. Eine V crtauschung der Vektoren A und B ist beim. Vektorprodukt nicht möglicho Vielmehr gilt ÄxB=-BxÄ (A2.25). Die KomponectendarsteUung des Vektorprodukts lässt sich in Form. einer Determinante schretöen: e, er e, AxB= A x Ar Ax B x B r B, (A2.26).

220 Anhang Liegen die Vektoren Ä. und B in einer Ebene, z. B. der x-y-ebcne, so ergibt sich fiir das Vek. tmprodukt (A2.27). A3 Genauigkeit der Zablenrechnung In diesem Buch werden die Grundlagen der Statik anband von zahlreichen Anwcndungsbeispielen verdeutlicht. Die Ergebnisse der bchnungen werden i. Allg. als Formeln angegeben. Sobald in den Formeln für die entsprechenden Größen Zahlenwerte eingesetzt werden., kann es zu kleineren Abweichungen bei den Ergebnissen kommen. Diese Abweichungen entstehen z. B., wenn Zwischenergebnisse gerundet werden. Das Endergebnis hängt dann davon ab, ob mit diesen gerundeten Zahlenwerten weitergerechnet wird oder ob bei der weiteren Rechnung die genauen Zahlenwerte verwendet werden. Die Abweichungen sind aber i. Allg. klein und für die ingenieurtechnische Anwendung ohne Bedeutung. A4 Weiterführende Themen der Technischen Mechanik In diesem. Band werden die Grundlagen der Statik ausführlich beschrieben. Gleichzeitig wird gezeigt, wie sich mit diesem Fachwissen Probleme der Ingenieurpraxis lösen lassen. Statik TM I Dynamik TM 111 Bßd A4-1 Einteilung der Technischen Mechanik Die Statik betrachtet als Idealisierung den starren Körper und stellt den ersten Teil der Technischen Mechanilt. dar. Ein weiterer Teil der Mechanik. beschäftigt sich mit der Statik verfonnbarot Körper, d. h. der Elastostatik und der Festigkeitslehre. Die entsprechenden Grundlagen werden im Teil 11 dieser Buchreihe beschrieben. Die Dynamik als Bewegungslebre und als Lehre von den Beziehungen zwischen den Bewegungen und den Kräften findet in Teil m dieser Reihe ihren Niederschlag.

221 Sachwortverzeichnis A Achslast 124 actio ~ reactio 12 Aktionskraft 13 Angriffspunkt einer Kraft 8, 11,13,156 Arbeit 215 Auflagerbindung 62, 117, 135, 160, 163 Auflagerkraft 5,46,86,97, 107, 136, 165 Auflagermoment 46, 165 Auflagerreaktionen 46, 62, 67,73,79,98, 116, 118, 164 -,rechnerische Ermittlung 67, 164 -,zeichnerische Ermittlung 73 Aufstaudskraft 3, 57 äußere Kraft 5 äußeres Moment 33 Axiome der Mechanik -,Gleichgewichtsaxiom II -,Kräfteparallelogramm 13,28 -,Linienflüchtigkeitsaxiom 11, 14,28 -, Wechselwirkungsgesetz 12,48, 185 B Balken 30,59,69,73,101 -,Auflagerkräfte 69 -,Biegernoment 79 -,Normalkraft 79 -,Querkraft 79 - mit Gelenken 125 Balkengleichgewicht 106 Balkenkoordinate 79 Basisvektor 17,36, 153 Beispiel -,Achse 123, 202 -,Ampel 93 -,Aufnahmevorrichtung 178 -,Auto 19 -,Autokran 202 -,Bagger 57,201 -,Balken 30 -,Baukran 204 -,Bogenträger 203 -,Brücke 110 -,Bücherregal 112 -,Dachkonstruktion 141 -,Damenschuh 52 -,Eisenbahnbrücke 10, 23, 144 -,Fahrradbremssystem 195 -,Fahrradpedale 170 -,Funkmast 20 -,Gelenkträger 127 -,Hafenkran 203 -,Hebebühne 120 -,Hubschrauber 192 -,Hüftprothese 52 -,Kranhsken 27 -,Krankeuhausbett 72 -,Kreisscbeibe 41 -,Lampe 8, 77 -,Leiter 190 -,Liegestütze 51 -,Lokomotive 200 -,Montageplattform 56 -,Notbremssystem 205 -,Papierhefter 200 -,Querschnittsprofil 184 -,Radsatzwelle 54, 84 -,Rahmen 131 -,Reibung 205 -,Rohrleitung 168 -,Rohrsystem 206 -,Schild 32, 90 -,Schubkarre 51 -,Stadiondach 109 -,Slanzblech 204 -,Strangpressprofil 206 -,Strommast 204 -, Tisch 165 -, Träger 24, 44, 103 -, Traktor 202 -, Trommelbremse 205 -, Verbindungsstück 203 -,Walze 49 -, Wandkran 148 -, Welle 70,74,85 -, Werkstück 39,178 Beschleunigung 6, 215 Beschleunigungskraft 6 Bewegungsfreiheitsgrad 116 Bewegungsmöglichkeit 61, 163 Bezugsachse 157 Bezugspunkt 33,44,157 Biegemoment 75,79,88, 98, 152, 166 Biegernomentenfläche 83 -,grafische Ermittlung 83 -,rechnerische Ermittlung 79 Bogenträger 59,91 Bremse 194 Bremsmoment 194 C COULOMBsches Gesetz 187 CREMONA-Plan 146 CULMANN-Verfabren 31 D Dichte 215 Differentialgleichung 106 Dimension 215 Drehpunkt 33 Drehsinn 35, 146 Dreieckslast 101 H. Richard, M. Sander, Technische Mechanik. Statik, DOI 10.1007/978-3-8348-9676-6, Vieweg+ Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

222 Sachwortverzeichnis Dreigelenkbogen 129 Drockstab 138,147 Dynamjk 220 E Ebene Statik 15,42 ebene Tragwerke 75 Eigengewicht 7, 111 Einbereichsproblem 77,79, 96 einfaches Fachwerk 134 Einheiten 215 Einheitsvektor 216 Einspannmoment 63, 162 Einspannung 63 einteilige Tragwerke 58 Einzelkomponente 58 Einzelkraft 7, 153 Einzeltragwerk 115 Ersatzkraft 96, 97 EULER-EYTELWEINsche Formel 198 F Fachwerk 10, 134 -, Anzahl Knoten 135 - Anzahl Stäbe 135 - : Auflagerbindungen 135 - CREMONA-Plan 146 - : einfaches 134 -,Ermittlung Auflagerkräfte 136 -,Ermittlung Stabkräfte 137 -,Freischnitt 139 -,Knotenpunktverfahren 143 -, nichteinfaches 134, 149 -,RITTERsches Schnittverfahren 138 Fahrbeschleunigung 19 Fallbeschleunigung 5, 171 Festigkeitslehre 220 Festkörperreibung 185 Festlager 62, 160 FlächenknUt 6,52,215 Flächen\ast 7,95 Flächenschwerpunkt 180 - Koordinaten 180 - : Ortsvektor 180 -,rechtwinkliges Dreieck 181 - einfacher Flächen 182 - zusammengesetzter Flächen 181 Fliehkraft 6 Fragestellungen der Statik I Freiheitsgrad 61,64,65, 116, 135, 163 Freischneiden 9, 47 Freischnitt 9, 12, 45, 68, 116,117,139,167 - nach LAGRANGE 46 - Tragwerk 68 G Gelenk 60,61, 115, 134 Gelenkbedingung 120 Gelenkkräfte 116, 118 Gelenkträger 60, 127 Gelenktragwerk 116 Genauigkeit 220 GERBER-Träger 125 Gesamttragwerk 115 Geschwindigkeit 215 Gewicht 5 Gewichtskraft 5, 171, 185 Gewichtsvektor 172 Gleichgewicht 11,42, 158 - dreier Kräfte 23 Gleichgewichtsaxiom 11 Gleichgewichtsbedingungen 42,68, 118, 158 -,Hinweise 44 - der ebenen Statik 42 - der räumlichen Statik 158 - für zentrale Kräftegruppe 25 - in Komponenten 43,159 Gleitreibung 193 Gleitreibungskoeffizient 193 Gleitreibungskraft 186, 193 Grenzhaftung 186 Grenzhaftungskraft 187, 198 Grenzhaftungswinkel 189 Grundgesetz der Mechanik 6 H Haftbedingung 187 Haftkraft 186 Haftreibung 186 HaftreibungskoeffIzient 187 Haftreibungskraft 186, 189 Hangabtriebskraft 188 Hebelarm 33 I Ideales Fachwerk 134 Idealisierung 7, 11 -,Einzelkraft 7 -, starrer Körper 11,47, 152 -, Strecken\ast 7 ingenieurtechnische Methode 100, 106 innere Kraft 5, 8, 48, 75, 167 inneres Moment 33, 48, 75, 167 Integrationsmethode -,Auflagerkraft 96, 98 -, Schnittgrößen 97, 99 Integrationsvariable 97 K Kartesische Koordinaten 17,36,153,217 Kippkante 55 Kippmoment 55 Kippsicherheit 55 Klausuraufgaben -,Aufgabenstellungen 200 -,Ergebuisse 207 Knoten 134 Knotenpunkt 134 Knotenpunktverfahren 143 Komponenten

Sachwortverzeichnis 223 -,Kraft 18,153,155 -,Moment 155 -,Schreibweise 43, 159 -, Vektor 217 konstante Streckenlast 98 Koordinaten -,F1ächenschwerpunkt 180 -,Gesamtschwerpunkt 175 -,Massenmittelpunkt 174 -,Schwerpunkt 174 -,Stabkoordinate 79 -,Vo1umenmitte1punkt 175 -,Winkelkoordinate 91 Kraft 5,215 -,Angriffspunkt 8, 11, 13, 156 -,Auflagerkraft 5,46 -,äußere 5 -,Beschleunigungskraft 6 -,Betrag 8, 153 -,Einze1kraft 7 -,Flächenkraft 6,215 -,Fliehkraft 6 -,Gewicht 5 -,Größe 8 -,innere 5,8,48,75, 167 -,Komponenten 18,153, 155 -,Linienkraft 7,215 -,Massenkraft 6 -,Punktkraft 7 -,Reaktionskraft 5,8, 13 -,resultierende 13, 17 -,Richtung 8 -, Vektor 8 -, Vo1umenkraft 6 -,Zerlegung 22, 31 - imraum 152 Kraft und ihre Wirkung 5 Kräfteruklition 12,28 Krafteck 25, 146 Kräftedreieck 23 Kräftegleichgewicht 43 Kräftegruppe -, beliebige ebene 28 -, beliebige räumliche 156 -,zentrale 15 Kräftemaßstab 8,17 Kräftepaar 39 Kräfteparallelogramm 13, 16,28 Kräfteplan 17, 28 Kraftkomponenten 18 Kraftvektor 8 L Lageplan 17,28 Lager -,einfach verschiebbares 161 -,Einspannung 63, 162 -,Festlager 62, 160 -,Loslager 61 -,Rollenlager 62 -,zweifach verschiebbares 161 Lagerkraft 62 Lagerreaktion 8,64, 163 Lagerung 64, 117 -,räumliche Statik 162 -,stabile 65, 163 - einteiliger Tmgwerke 61 - mehrteiliger Tmgwerke 117 - räumlicher Tmgwerke 160 Lagerungsart 61,63, 160, 162 Länge 215 Längenmaßstab 17 Last 5 -,Einzellast 7 -,F1ächenlast 7, 95 -,Linienlast 7 -,Streckenlast 7,45,95 Leistung 215 Linieuflüchtigkeitsaxiom 11,14,28 Linienkraft 7,215 Linienlast 7 Loslager 61 Luftwiderstand 6 M Masse 5,215 Massenkraft 6 Massenmittelpunkt 174 -,Ortsvektor 174 - zusammengesetzter Körper 175 mechanisches Modell 84, 86 Mehrbereichsproblem 77, 81, 88, 94, 106, 167 mehrteilige Tmgwerke 115 -,Schnittgrößen 122 Moment 33, 166,215 -,Auflagermoment 46 -,äußeres 33 -,Berechnung 35 -,Betrag 34, 155 -,Bezugspunkt 33 -,Biegemoment 75 -,Drehpunkt 33 -,Drehsinn 35 -,inneres 33,48,75, 167 -,Kippmoment 55 -,Komponenten 155 -,resultierendes 36 -,Standmoment 55 -,Vektor 34 - einer Kraft 33, 155 - einer Kräftegruppe 36 - einer Streckenlast 97 - eines Kräftepaares 39 - im Raum 152 - um eine Achse 156 Momentenbedingung 80, 118,139 Momentendiagramm 82, 99 Momentengleichgewicht 43 Momentensatz 36, 157, 172 Momentenvektor 155 Momentenverlauf 82 N Newton 5,215 nichteinfaches Fachwerk 134,149 Normalkraft 75,79,88, 166,185,189,193 Norma1kraftdiagramm 79 Nullstab 137

224 p Parallelogramm 13 Pendelstütze 63 Pol 29 Polstrahl 29 Polygone 146 Punktkraft 7 Q Querkraft 75, 79, 88, 98, 166 Querkraftdiagramm 82, 99 Querkraftverlauf 82 R ~en 60,71,88,164 -,Biegernoment 88 -,Normalkraft 88 -,Querkraft 88 - mit Gelenken 131 räumliche Kräftegruppe 156 räumliche Statik 152 räumliche Tragwerke 160 Raumstatik 155 Raumtragwerk 164 Raumwinkel 155 Reaktionskraft 5,8, 13 Reaktionsmoment 33 Rechengenauigkeit 220 Rechtsdrehsinn 146 Reibung 185 Reibungskegel 189 Reibungskeil 190 Reibungssektor 189 Resultierende 13 -,Betrag 18, 154 -,Enuittlung 15,28 -,Raumwinkel 155 -,Richtung 18 - im Raum 154 resultierende Kraft 13, 17, 156 resultierendes Moment 33, 42, 156 RITTERsches Schnittverfahren 138 Rolleulager 62 Rotation 42, 164 S Scheibe 61 schiefe Ebene 56, 187 Schlusslinie 31, 73 Schnittgrößen 75,86,97, 108, 122, 166 -,Balken 79 -,konstante Streckeulast 98 -,~en 88 -,Seil 76 -,Stab 77 -,Zusammenhang mit Belastungsgrößen 105 - Bogenträger 92 - ebener Tragwerke 75 - räumlicher Tragwerke 166 Schnittgrößenverläufe 79, 87,103 Schnittkräfte 75 Schnittkraftgruppe 76 Schnittprinzip nach EULER/ LAGRANGE 48, 75 Schnittufer 76,83,85,105 Schwerebeschleunigung 5 Schwerpunkt 5,171 -,Ortsvektor 172 - einer Belastungsfläche 100 - einer Fläche 180 - eines Körpers 171 - einfach homogener Körper 177 - zusammengesetzter Körper 175 Schwerpunktsachse 172, 177,182 Schwerpunktskoordinate 172 Seil 58, 76 Seileckverfahren 29, 73, 83 Seilhaftuog 197 Sei\kraft 9 Seilreibung 197, 199 Sachwortverzeichnis Seilstrahl 29 Skalarprodukt 218 Stab 58,77, 134 stabile Lagerung 116, 163 Stabilität 65, 135 Stabkraft 137, 149 Standmoment 55 Standsicherheit 55 starrer Körper 10,61, 152 Starrkörperbewegung 64, 116,164 statisch bestimmt 44, 65 statisch unbestimmt 44,65 statische Bestimmtheit 65, 116, 135, 163 statisches Moment 182 Streckeulast 7,45,95 -,Auflagerkraft 97 -, beliebig verteilte 95 -,Biegernoment 98 -,Dreieckslast 95 -,konstante 98 -,Mehrbereichsproblem 106 -,Querkraft 98 -, Schnittgrößen 97 Stützgelenk 61 Stützkraft 8 Superpositionsprinzip 13 Symmebie 91, 146, 182 Symmebieachse 177,182 Systemgrenze 46, 48 T Teilsystem 9,47 Theorie 1. Ordnung 10 Torsionsmoment 152,166 Träger 44, 103 Tragstruktur 115 Tragwerk 75, 95 -,Auflagerreaktionen 67 -,einteiliges 58 -,Freischnitt 68 -, innere Kräfte 75 -,Lagerungen 64 -,mehrteiliges 115 -,Momente 75

Sachwortverzeichnis 225 -,räumliches 160 Volumenkraft 6 - einer Kraft 5 - mit Gelenkeo 116 Volumeomittelpunkt 175 - eines Momeotes 33 Translation 42, 164 -,Ortsvektor 175 Wirkung und Gegeowirkung - zusammgesetzter Körper 12 U 175 Wirkungslinie 10 Umlaufsinn 146 Umschlingungswinkel 197 W Z Wechselwirkungsgesetz 12, Zahleorechnung 220 V 48,116,185 Zeit 215 Welle 70, 74, 85 zentrale Kräftegruppe 15 Vektor 215 Widerstandskraft 186, 189, Zerlegung einer Kraft 22, -,Kornponeoten 217 193 31 -,Richtung 215 Winkelgeschwindigkeit 6 Zugstab 138, 147 Vektoraddition 216 Winkelkoordinate 91 Zusammensetzung von Vektorprodukt 34, 155,219 wirkeode Last 5 Kräften 14 Vektorrechnung 8, 215 Wirkung Zweibereichsproblem 78 verschiebbares Lager 61 -,resultiereode Wirkung Zwischenreaktioneo 116 Volumeo 215 13