LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

Ähnliche Dokumente
SPIRALCURRICULUM. KiTa. und Medienboxen LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

verbindet Lehrpläne und Bibliotheksangebote Spiralcurriculum

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Schulbibliothekskooperation Straubing

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Stadtbücherei. Unser Angebot für Schülerinnen, Schüler und Lehrende an weiterführenden Schulen

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Wangerooge Fahrplan 2016

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E.

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Die sichere Quelle im Informationsdschungel.

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Die sichere Quelle im Informationsdschungel.

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Handlungsfeld: Unterricht planen

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek!

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Das Projekt Verantwortung

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Kommentar für Lehrpersonen

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Kompetenzerwartungen im Überblick

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Gut vorbereitet in die Zukunft

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Master of Arts Kunstpädagogik

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Transkript:

LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN

Einführung Spiralcurriculum - was ist das? Fast 20 Jahre ist es her, seit der PISA-Schock die deutsche Bildungslandschaft erschütterte. Viele durchaus wichtige Programme zur Qualitätssteigerung im Bildungswesen sind seitdem geplant und umgesetzt worden. Und obwohl die To-Do-Liste nach PISA längst nicht abgearbeitet ist, warten schon große neue gesellschaftliche Herausforderungen, so beispielsweise die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft einschließlich der Medienrevolution durch Social Media. Auch hier sind kaum nachhaltige Strukturen geschaffen worden, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mit diesen neuen Medien und Möglichkeiten kompetent und kritisch umzugehen. Die Bibliotheken sind durch ihre differenzierten und zudem gut erreichbaren Angebote besonders geeignet, mit Schulen gemeinsam auf diesen Handlungsfeldern zu agieren und sich den oben genannten Anforderungen zu stellen. Mit diesem Rahmenprogramm bekennen sich die Leipziger Städtischen Bibliotheken zu einer echten Bildungspartnerschaft und zu ihrer Rolle als Dienstleister für alle öffentlichen und städtischen Bildungsträger, die sich dem Credo Chancengleichheit für alle Schüler und Schülerinnen verschrieben haben. Bei der Entwicklung dieses Spiralcurriculums wurde dem Ansatz gefolgt, die Veranstaltungsund Bildungsangebote der Leipziger Städtischen Bibliotheken mit den konkreten Lehrplananforderungen in den einzelnen Jahrgangsstufen abzugleichen und die zu vermittelnden Inhalte aufeinander abzustimmen. Zugleich soll damit ein handhabbarer und übersichtlicher Rahmenplan vorgelegt werden, der neben adäquaten Veranstaltungsangeboten auch flankierende Unterrichtsmittel wie Klassensätze oder Medienzusammenstellungen listet. Entwickelt wurde das Spiralcurriculum in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl und Studierenden des Masterstudiengangs Bibliotheksund Informationswissenschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Weitere Information Die Leipziger Städtischen Bibliotheken bieten über 100 Kinder- und Jugendromane als Klassensätze sowie 36 projektorientierte Medienboxen für die Primarstufe und Sekundarstufe I und II für den Einsatz im Unterricht an. Zu vielen Klassensätzen werden zusätzlich didaktische Materialien, Hörbücher und Literaturverfilmungen angeboten. Bitte fragen Sie in Ihrer Bibliothek nach den aktuellen Klassensatzflyern! In den Bibliotheken Gohlis, Südvorstadt, Paunsdorf, Plagwitz und in der Leipziger Stadtbibliothek stehen zusätzlich Ansichtsexemplare für die Angebotsberatung bereit. Die Klassensätze und Medienboxen können mit einem Klassensatzausweis kostenfrei entliehen werden. Dieser wird Lehrerinnen und Lehrern unter Angabe der Schule in allen Städtischen Bibliotheken ausgestellt. Vorbestellungen von Klassensätzen und Medienboxen werden ebenfalls in allen Bibliotheken entgegengenommen. Die Ausleihfrist beträgt 6 Wochen. Eine Verlängerung ist möglich, falls keine Bestellung vorliegt. Gerne bieten wir auch Pädagogen und Eltern Informationsveranstaltungen zu unseren Angeboten und / oder zu aktuellen Titeln der Kinder- und Jugendliteratur an. Bitte wenden Sie sich mit Ihren konkreten Veranstaltungswünschen an Ihre Bibliothek. Denken Sie bitte an rechtzeitige Terminabsprachen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Notizen Lehrplanbezug Die Schüler lernen außerschulische Lernorte kennen. (Lehrplan Grundschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) In einer anregenden Leseumgebung und durch vielfältige Leseangebote gewinnen die Schüler Freude am Lesen. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, Ziele Klassenstufe 1/2, S. 6)

Kernangebote Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Kennenlernen der Bibliothek, erste Orientierung in der Kinderbibliothek) Bilderbuchkino Bibliotheksmemory Projektunterstützung Autoren- / Illustratorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Ziele Entwicklung von Leseinteressen Unterstützung beim Erwerb von Lesefähigkeit Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Medienvielfalt Modul 1 Zielgruppe: Klassen 1 / 2 Gehe auf Entdeckungstour in der Bibliothek Themenschwerpunkte Sprach- und ABC-Spiele, Rätsel Literarische Texte (Märchen, Gedichte...) Familie, Freunde, Schule als Gemeinschaft Bedeutung von Festen Welt der Natur Körper und Gesundheit

Notizen Lehrplanbezug Die Schüler erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen Umgang mit vielfältigen Medien. (Lehrplan Grundschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII) In kreativer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Texten verschiedener Autoren erweitern die Schüler ihre Leseerfahrungen und vertiefen ihr Leseinteresse. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, Ziele Klassenstufe 3, S. 18) Lesen / Mit Medien umgehen umfasst die Entwicklung von Lesekompetenz und richtet sich auf literarische Texte, Alltags- und Gebrauchstexte sowie die Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien. (Lehrplan Grundschule, Deutsch <Stand 2011>, S. 2)

Kernangebote Medienrallye (Einbeziehung verschiedener konventioneller und elektronischer Medien; Erschließung von Sachtexten; Ergebnispräsentation) Bibliotheksquiz Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Orientierung in der Kinderbibliothek und Auffinden von Medien im Regal ) Projektunterstützung Autoren- / Illustratorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Modul 2 Zielgruppe: Klassen 3 / 4 Entdecke die Bibliothek als Ort der Medienvielfalt Themenschwerpunkte Aktuelle Kinderliteratur Märchen, Sagen, Fabeln Mein Körper (Sinne; Gesunde Ernährung) Das Wetter Leipzig Der Wald Kulturen der Welt Typisch Mädchen typisch Junge!? Ziele Vertiefung und Erweiterung der Leseerfahrungen Entwicklung von Lese- und Lernkompetenz Kennenlernen verschiedener Medienarten und erster Recherchestrategien

Notizen Lehrplanbezug Die Schüler entwickeln Fähigkeiten, Informationen zu beschaffen und einzuordnen. In der Auseinandersetzung mit traditionellen und elektronischen Medienangeboten lernen sie, diese situativ-zweckmäßig zu nutzen. (Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII sowie Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) Durch produktiven Umgang mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur erhalten und entwickeln die Schüler ihre Freude am Lesen. Die Schüler erleben Literatur als erfundene Wirklichkeit mit verschiedenen Deutungsmöglichkeiten. (Lehrplan Gymnasium, Deutsch <Stand 2011>, S. 7 sowie Lehrplan Mittelschule, Deutsch <Stand 2009>, S. 8)

Modul 3 Zielgruppe: Klassen 5 / 6 Erlebe die Bibliothek als Ort des Wissens Kernangebote Bibliotheksrallye (Einbeziehung verschiedener konventioneller und elektronischer Medien; Erschließung von Sachtexten; Ergebnispräsentation) Bibliothekspädagogische Klassenführungen (Orientierung in der Bibliothek; erste Einführung in den Online-Katalog; zielgerichtete Nutzung der Medien) Buchcasting (Bewertung von Büchern durch SchülerInnen; Ermittlung eines Gewinnerbuches) Projektunterstützung Autorenlesungen Medienboxen / Klassensätze Themenschwerpunkte Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Fantastisches / Märchen, Sagen Leipzig / Sachsen Antike / Mittelalter Die Welt der Bücher: Bibliotheken Ziele Entwicklung von Informations- und Recherchekompetenz Entwicklung von Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation

Notizen Lehrplanbezug Die Schüler lernen Informationen zu gewinnen, einzuordnen und zu nutzen, um ihr Wissen zu erweitern, neu zu strukturieren und anzuwenden. Entscheidend sind Beschaffung, Umgang, Bewertung und Präsentation von Informationen. [Informationsbeschaffung und -verarbeitung] Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken. [Medienkompetenz] (Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII und Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII)

Kernangebote Recherchetraining (Erweiterung der Kenntnisse über den Online-Katalog, selbstständige Recherche und Übungen zum Auffinden der relevanten Medien im Gesamtbestand der Bibliothek; Nutzung von Nachschlagewerken) Buchcasting (Bewertung von Büchern durch SchülerInnen; Ermittlung eines Gewinnerbuches) Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Projektunterstützung Autorenlesungen Klassensätze / Medienboxen Ziele Festigung der Informations- und Recherchekompetenz Festigung der Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation Modul 4 Zielgruppe: Klassen 7 / 8 Nutze die Bibliothek als Lernort Themenschwerpunkte Aktuelle Jugendliteratur Drogen und Sucht Ich werde erwachsen! Kriminalliteratur Werbung Comics The world of English Rechercheübungen zu allen thematischen Bereichen möglich z.b. Fit for Job - Rund um den Berufseinstieg

Notizen Lehrplanbezug Die Schüler entwickeln Fähigkeiten, Informationen zu beschaffen und zu bewerten. Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. (Lehrplan Mittelschule <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VII sowie Lehrplan Gymnasium <Stand 2011>, Allgemeiner Teil, S. VIII) Zudem begreifen sie Lesen als universelle Kulturtechnik zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. (Lehrplan Deutsch Gymnasium <Stand 2011>, Klassenstufe 9, S. 30) Die Schüler eignen sich Strategien und Arbeitstechniken an, die sie befähigen, Texte und Medien zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. (Lehrplan Deutsch Mittelschule <Stand 2011>, Klassenstufe 10, S. 49)

Kernangebote Recherchetraining (Üben des sicheren Umgangs mit verschiedenen Web-Katalogen [Leipziger Städtische Bibliotheken; andere Bibliotheken Leipzigs; überregionale Bibliotheken]; Recherchieren in Suchmaschinen, Datenbanken, Fachportalen usw.; Nutzung von E-Medien Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Projektunterstützung Autorenlesungen Medienboxen, Klassensätze Modul 5 Zielgruppe: Klassen 9 / 10 Wegbegleiter / Wegbereiter Bibliothek Themenschwerpunkte Aktuelle Jugendliteratur Recherchieren mit LINKS Wie schreibe ich eine Facharbeit? Fit for Job Recherchetraining rund um den Berufseinstieg Umgang mit Google & Co Nationalsozialismus Ziele Vertiefung der Informations- und Recherchekompetenz Vertiefung der Medienkompetenz Erhalt der Lesemotivation

Onilo Onlineportal Onilo ist ein Onlineportal mit Bilderbuchkinos unterschiedlicher renommierter Verlage. Die leicht animierten digitalen Boardstories wecken Lesemotivation und helfen auch konzentrationsschwachen Kindern dabei, der Lektüre zu folgen. Die Kinder können die Illustrationen in großem Format genießen und dabei viele Details entdecken. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet und bieten zum Teil auch mehrsprachige Vorlesefunktionen.

Spezielle Angebote Ihrer Bibliothek Book Slam Die etwas andere Art der Buchvorstellung Book Slam ist ein Bücherwettstreit, der auf Geschwindigkeit, Aktion und schnelle Schnitte setzt. Jedes teilnehmende Buch wird auf ganz unterschiedliche Weise in maximal 5 Minuten vorgestellt. Welches Buch gewinnt, entscheidet das Publikum. Zielgruppe: ab Klasse 7 Dauer: ca 1 Stunde Bitte melden Sie sich mit Ihrer Gruppe mindestens 2 Wochen im Voraus an.

Adressen Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11 04107 Leipzig Tel. 0341-1235343, Fax 0341-1235315 geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Mi 13-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr Bibliothek Böhlitz-Ehrenberg Leipziger Str. 81, 04178 Leipzig Tel. 0341-4957780, Fax 0341-49577833 geöffnet: Mo, Fr 14-18 Uhr, Di, Do 10-13 Uhr, 14-19 Uhr Bibliothek Gohlis»Erich Loest«Im Stadtteilzentrum Gohlis Georg-Schumann-Str. 105, 04155 Leipzig Tel. 0341-1235255 geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Mi 15-19 Uhr Bibliothek Grünau-Mitte Stuttgarter Allee 15, 04209 Leipzig Tel./Fax 0341-4111018 geöffnet: Mo, Do 10-13, 14-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr, Fr 10-15 Uhr Bibliothek Grünau-Nord Plovdiver Str. 40, 04205 Leipzig Tel./Fax 0341-4110031 geöffnet: Mo, Di 10-13 Uhr, 14-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr, Do 10-15 Uhr Bibliothek Grünau-Süd An der Kotsche 11-13, 04207 Leipzig Tel. 0341-9420115 geöffnet: Mo, Fr 10-13 Uhr, 14-18 Uhr, Di 10-15 Uhr, Mi 13-18 Uhr Bibliothek Holzhausen Arthur-Polenz-Str. 12, 04288 Leipzig Tel. 034297-45645 geöffnet: Mo 10-12, 13-17 Uhr, Do 10-12, 13-18 Uhr Bibliothek Lützschena-Stahmeln Am Brunnen 4, 04159 Leipzig Tel. 0341-1235574 geöffnet: Mo, Do 14-18 Uhr, Di 10-12 Uhr, 14-18 Uhr Bibliothek Mockau Essener Str. 102, 04357 Leipzig Tel./Fax 0341-6021303 geöffnet: Mo, Fr 10-12, 13-18 Uhr, Di 10-12, 13-16 Uhr, Do 13-18 Uhr Bibliothek Paunsdorf Platanenstr. 37, 04329 Leipzig Tel./Fax 0341-2515534 geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr Bibliothek Plagwitz»Georg Maurer«Zschochersche Str. 14, 04229 Leipzig Tel. 0341-1235260 geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Mi 15-19 Uhr Bibliothek Reudnitz Im Reudnitz Center, Dresdner Str. 80, 04317 Leipzig Tel. 0341-9901121 geöffnet: Mo, Do 10-12, 13-18 Uhr, Di 10-15 Uhr, Mi 13-18 Uhr Bibliothek Schönefeld Shukowstr. 56, 04347 Leipzig Tel./Fax 0341-2311392 geöffnet: Mo 10-15 Uhr, Di, Do 10-13, 14-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr Bibliothek Südvorstadt»Walter Hofmann«Steinstr. 42, 04275 Leipzig Tel./Fax 0341-1235270 geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Mi 15-19 Uhr Bibliothek Volkmarsdorf Torgauer Platz 3, 04315 Leipzig Tel. 0341-68709400 geöffnet: Mo, Do 10-12,13-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr, Fr 10-15 Uhr Bibliothek Wiederitzsch Zur Schule 10a, 04158 Leipzig Tel. 0341-5212439 geöffnet: Mo 10-12, 13-16 Uhr, Di, Do 10-12,15-18 Uhr, Fr 13-15 Uhr Fahrbibliothek Funk 0177-2507271 www.stadtbibliothek.leipzig.de LEIPZIGER STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN Herausgeber: Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Amt Leipziger Städtische Bibliotheken Gestaltung: Torsten Hanke Redaktionsschluss: Dezember 2017 In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig