Ergebnisse aus der Meta-Analyse von QIBB

Ähnliche Dokumente
Karl Wilbers unter Mitarbeit von Carolin Simon

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Welche Daten stehen den Schulen zur Verfügung? Wie werden diese Daten auf Schulebene genutzt?

definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

Das Offene Evaluations-Tool

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

Qualität in Unterricht und Management

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Schule entwickeln, Qualität fördern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schule entwickeln, Qualität fördern

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Von den beruflichen Anforderung zum Curriculum Qualitätmanagement in der Berufsbildung

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Qualitätsmanagement in der schulischen Berufsbildung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Mit QIBB Prozesse für die Zukunft steuern QIBB Vernetzungstreffen in Westösterreich. in Zusammenarbeit mit

Schulen evaluieren sich selbst

FOKUS-EVALUATION GELVOS

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

HÖHERES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES SCHULWESEN. Qualität in Unterricht und Management

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Demografie-Gestalten- Jetzt

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Qualitätsentwicklung an Schulen

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Checklisten als Hilfsmittel

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

QmbS - Info. 1. Editorial

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Schulqualität Allgemeinbildung

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Systemevaluation nach EFQM

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Evaluation im Förderbereich

Das systematische BGM bei Visana

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice -

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Selbsteinschätzung im Vergleich

Aktivieren und Motivieren: Wie Online-Beteiligung gelingen kann. Anni Schlumberger, Human IT Service GmbH, Tübingen 25.

Selbstdeklaration Interne Audits im Remote-Verfahren

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Leiten in Schulen der Demokratie

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Steuerung zur Stärkung der schulischen Selbstverantwortung. Hintergrund und Konzeptidee

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

4. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich - QUALIFICATION AS A WAY TO QUALITY

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Markt, Mitverantwortung und Moral: CSR in Unternehmen

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Braucht es Personalentwicklung

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

Transkript:

9. QNWK, Wien, 04.12.2017 Ergebnisse aus der Meta-Analyse von QIBB Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg

Meta-Analyse Bericht: Verfügbar unter www.qibb.at

Anlage der Meta-Analyse

Alle Schularten, alle Bundesländer, alle QIBB-Ebenen Bund Land Schule ÖBS HTL HAK/HAS HUM, HLFS BAfEP/BASOP 4

Ziele der QIBB-Meta-Analyse laut Projektantrag Akzeptanz von QIBB/Commitment gegenüber QIBB bei den verschiedenen Nutzergruppen Umsetzungsqualität (Art und Weise, wie QIBB umgesetzt/genutzt wird) Nicht Gegenstand der Analyse Effekte von QIBB auf Learningoutputs (z. B. Kompetenz in Tests, Erfolg der Schülerinnen und Schüler in betrieblichen Geschäftsprozessen) Wirtschaftlichkeit von QIBB (z. B. Lohnt sich gesellschaftliches Investment aufgrund der gesellschaftlichen Effekte von QIBB?) 5

Anlage der Evaluation Konzeption Quantitative Phase Qualitative Phase

Quantitative Phase Anzahl der Beteiligten 1.268 Lehrkräfte 327 Schulleiter/innen 311 Schulqualitätsprozessmanager/innen (SQPM) 34 Landesschulinspektor/innen (LSI) bzw. Berufsschulinspektor/innen (BerSI) 51 Landesqualitätsprozessmanager/innen (LQPM) Würdigung Danke für die Beteiligung Ergebnisse statistisch repräsentativ

Qualitative Phase Workshops zur Präzisierung 6 Workshops von je 3 Stunden mit 58 Personen Ansprache & Auswahl Teilnehmende durch mich Ablauf: Präsentation Ergebnisse quantitative Phase, anschließend Fokusgruppe Untersuchungsfeld Alle Ebenen (Bund, Land, Schule) Alle Zielgruppen/Schularten Alle Länder Würdigung Danke für die Beteiligung Sehr gute Vertiefungsergebnisse, sehr gute Beteiligung

Ausgewählte Ergebnisse: Q-Prozesse und Q-Praxis

Plan-Phase Leitbild Q-Matrix Schulprogramm (inkl. EUP) Weit verbreitet Als nützlich eingeschätzt Alternative Instrumente vorhanden, z.b. HAK-Steuerungstool QIBB-3-Ebenen-Architektur Langfristige Ziele sowie Kernbotschaften zu Auftrag und Selbstverständnis unserer Schule entwickeln Mittel- und kurzfristige Ziele entwickeln, Maßnahmen planen, Zielerreichungsindikatoren festlegen, Detailplanung vornehmen Prozesse auf drei Ebenen mit hoher Komplexität Transparenz für die untergeordneten Ebenen nicht immer gegeben Strategische Führung nicht immer gesehen Zeitnahe Erarbeitung Bundes-Q-Bericht (inkl. EUP des Bundes)

Do-Phase Prozesse & Maßnahmen Q-Schwerpunkte & Reformvorhaben Prozesse managen, Maßnahmen und Projekte durchführen Schwerpunktsetzungen zur Entwicklung der Schule vornehmen, Zielvorstellungen präzisieren und umsetzen Q-Schwerpunkte insgesamt gut bearbeitet QIBB-3-Ebenen-Architektur 3 Ebenen austarieren ist schwierig Einzelne bildungspolitische Projekte außerhalb QIBB (NOSt) nutzen QIBB nicht als Lösungsmechanismen ( Parallelwelt ) Gilt nicht im gleichen Umfang für srdp, obwohl oft in einem Atemzug mit NOSt genannt Schulautonomie Gestaltungsspielräume vor Ort müssen bestehen (kein Übergewicht der oberen Ebenen) Teilautonomie: Q-Schwerpunkte auf Bundes- und Landesebene notwendig QIBB: Gute Voraussetzungen für Schulautonomie

Check-Phase Systemfeedback Individualfeedback Evaluationen durchführen und Evaluationsergebnisse nutzen Persönliches Feedback von Personen an der Schule einholen und nutzen Systemfeedback QIBB-Plattform Insgesamt hilfreich Flexiblere Instrumente auf der Plattform wären hilfreich (siehe Offenes Evaluationstool) Passung Fragebögen zu Reformvorhaben z.t. kritisch Durchführung für einzelne Zielgruppen schwierig (z.b. AbsolventInnen) Interpretation schwierig (z.b. nur summarische Daten) Nachbereitung kann verbessert werden

Check-Phase Systemfeedback Individualfeedback Individualfeedback QIBB-Plattform Insgesamt hilfreich Datenschutz, Anonymität: Immer noch Kommunikation notwendig IF mit QIBB-Plattform Flexiblere Instrumente auf der Plattform wären hilfreich IF-Fragebogen notwendig zu überarbeiten Durchführung (z.b. TAN-Vergabe) IF außerhalb QIBB-Plattform Offene Formen unterstützt Weiterentwicklung alternativer Formen (z.b. kollegiales Feedback) Koordination IF in Schulen Interpretation & Follow-Up z.t. schwierig Kompetenz der Lehrkräfte? Evaluationen durchführen und Evaluationsergebnisse nutzen Persönliches Feedback von Personen an der Schule einholen und nutzen

Act-Phase BZG Q-Bericht Nächste Arbeitsperiode im Dialog mit der Schulaufsicht auf Basis des Qualitätsberichts planen Ziele und Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum bilanzieren und das Ergebnis berichten BZG Grundsätzliche Anlage sinnvoll Zu geringe Häufigkeit BZG auf Sektionsebene BZG professionalisieren (neben stattgefundenen Schulungen auch BZG- Leitfaden) Zielsetzung BZG schärfen / klären Information nach BZG an SQPM/LQPM sicherstellen Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung 9. Qualitätsnetzwerk-Konferenz

Act-Phase BZG Q-Bericht Nächste Arbeitsperiode im Dialog mit der Schulaufsicht auf Basis des Qualitätsberichts planen Ziele und Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum bilanzieren und das Ergebnis berichten Q-Bericht Stärke: Durchgängiges Berichtswesen (gute Voraussetzung für Schulautonomie) Erleben hoher Erstellungsaufwand Uneinheitliche Vorlagen Mangelhafter Abgleich mit Systemen, die später gekommen sind (Sokrates, UPIS, BilDok) Vorlagen im Stakeholderdialog weiterentwickeln (Datensparsamkeit, Zielsetzung, Vermeidung von Mehrfacherfassung/-datenhaltung, IT- Unterstützung) Diskussion um Kennzahlen Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung 9. Qualitätsnetzwerk-Konferenz

Ausgewählte Ergebnisse: Kritische Situationen, Qualitätskultur sowie Unterstützungssystem

Kritische Situationen: Modell der Situationen Erstellung des Schul/Arbeitsprogramms/Q-Berichts Umsetzung des Schul/Arbeitsprogramms/Q-Berichts Unterstützung des Ministeriums bei der Weiterentwicklung von QIBB (nur LSI) Vorbereitung der Evaluation Durchführung der Evaluation Auswertung der Evaluationsergebnisse Präsentation der Evaluationsergebnisse Durchführung von BZG mit SL (nur LSI) Analyse der Evaluationsergebnisse Ableitung von Maßnahmen Konzeption von Q-Maßnahmen und Q-Projekten Dokumentation der Qualitätsarbeit (nicht SL und LSI)

Kritische Situationen: Ergebnisse Insgesamt niedrige Kritizität Vereinzelte Situationen kritisch für vereinzelte Zielgruppen LSI (z.b. Zusammenarbeit Ministerium, Interpretation summarischer Ergebnisse) LQPM (z.b. Mehrfachrolle, Rückmeldung zu Berichten) SQPM (z.b. Abgrenzungen SQPM SL Leitung Q-Projekte) SL (z.b. Umgang mit Q-Kultur, Umgang mit starker Streuung Engagement Lehrkräfte) Vorschläge siehe Bericht

Qualitätskultur: Modell der Qualitätskultur (Auszug) Bsp. Dimension Integration in Arbeit Strategische Instrumentalität Initiation von QM Ressourcenlenkung Struktur (Aufbau) Prozesse (Ablauf) Prozesse (Kommunikation) Beispiel für positives Item Qualitätsmanagement ist für die Schulen heute selbstverständlicher Teil pädagogischer Arbeit. In den Schulen wird Qualitätsmanagement als Antwort auf die strategischen Herausforderungen und Chancen gesehen. Qualitätsmanagement wird heute von den Schulen selbst gewollt. Nach Ansicht der Schulen lenkt das Qualitätsmanagement die knappen Ressourcen auf die richtigen Punkte. Qualitätsmanagement sorgt nach Ansicht der Schulen dafür, Verantwortlichkeiten zu klären. Qualitätsmanagement hilft nach Ansicht der Schulen, die Abläufe zu optimieren. Qualitätsmanagement hat im Bild der Schulen dazu geführt, dass besser zusammengearbeitet wird. Prozesse (Führung) Die (pädagogische) Führung hat sich nach Ansicht der Schulen durch das Qualitätsmanagement verbessert. Egalität Spezialisierung vs. Qualitätsmanagement führt nach Ansicht der Schulen zu einer Professionalisierung, die die Schule weiterbringt.

Qualitätskultur: Ergebnisse Gesamtbewertung: Q-Kultur als kultureller Förderfaktor gut bis befriedigend ausgeprägt Zielgruppendifferenzen SQPM schätzen Q-Kultur insgesamt kritischer ein als andere Zielgruppen Q-Kultur Schule: Selbsteinschätzung Schulleitung weicht kaum ab von Fremdeinschätzung LSI Positivere Einschätzungen Struktur Prozesse (Ablauf, Kommunikation) Ungünstigere Einschätzungen Dokumentation(snotwendigkeiten)

Unterstützungssystem: Einschätzung Bekanntheit Unterstützungssystem SL SQPM LSI LQPM Qibb.at 99,7% 99,0% 100% 100% Peer-review.at 70,7% 71,1% 100% 86,5% arqa-vet.at 72,8% 71,5% 100% 98,1% Newsletter ARQA-VET 57,4% 58,8% 97% 88,2% Info-Mails 76,6% 78,6% 90,9% 92,3% Technisches Handbuch 59,1% 74,3% 69,7% 98,1% Broschüre IF 59,4% 61,2% 78,8% 94,2% Handreichung IF 54,2% 58,0% 81,8% 76,9% Follow-Up Tool 20,6% 24,1% 27,3% 46,2% Material MA-Gespräch 81,6% - - - Infos Plattform 74,1% 86,6% 90,9% 94,2% Lehrgänge 74,2% 74,3% 93,9% 90,4%

Unterstützungssystem: Einschätzung Nützlichkeit Unterstützungssystem SL SQPM LSI LQPM Qibb.at 91,3% 95,0% 96,8% 100,0% Peer-review.at 19,9% 17,7% 32,3% 23,5% arqa-vet.at 28,8% 33,2% 67,7% 50,0% Newsletter ARQA-VET 28,9% 30,3% 58,1% 52,0% Info-Mails 50,5% 62,8% 74,2% 78,4% Technisches Handbuch 27,9% 49,2% 32,3% 66,7% Broschüre IF 35,9% 38,4% 38,7% 62,0% Handreichung IF 32,2% 38,2% 29,0% 60,8% Follow-Up Tool 8,8% 13,3% 12,9% 28,0% Material MA-Gespräch 64,1% - - - Infos Plattform 48,9% 62,0% 45,2% 74,5% Lehrgänge 23,6% 24,0% 38,7% 20,0%

Übergreifende Stärken von QIBB in der Übersicht

Stärken von QIBB übergreifend betrachtet Gestiegenes Qualitätsbewusstsein Hohes, breit gestreutes Engagement in QIBB Stärkung der schulischen Kooperation durch QIBB Etablierte QIBB-Instrumente und Prozesse Eingeführte QIBB-Strukturen Vielfältiges QIBB-Unterstützungssystem Bewährte QIBB-Architektur

Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Weiterentwicklung Vorgehen 1. Referenzpunkte für QIBB und QIBB-Fortentwicklung klären (z.b. Ziele QIBB prüfen, Prinzipien Weiterentwicklung, Projektplanung) 2. Prioritäten für Überarbeitung Q-Prozesse/Q-Instrumente und Verankerung formativer Evaluation (z.b. QIBB-Plattform und/oder BZG) 3. Stufenweise Überarbeitung der Q-Prozesse/Q-Instrumente und Dokumentation im QIBB-Handbuch 4. Evaluation

Weiterentwicklung 10 Prinzipien 1. Architektur beibehalten 2. Transparenz im Fortentwicklungsprozess und Integration Stakeholder sichern 3. Datensparsamkeit gewährleisten und Bürokratie vermeiden 4. Kennzahlen verankern dort, wo es sinnvoll ist 5. Ressourcengerechtigkeit sicherstellen 6. Spezifität und Vergleichbarkeit berücksichtigen 7. Angemessene Koordinationsmechanismen reflektieren 8. Feedbackformen verbreitern 9. IT-Unterstützung und Informationssysteme im Umfeld bedenken 10. Good Practice in QIBB berücksichtigen

Meta-Analyse Bericht: Verfügbar unter.