Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Ähnliche Dokumente
Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Intradialytische parenterale Ernährung

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Ursachen und Auswirkungen der Mangelernährung bei Dialyse Patienten. 10. GHD Symposium Düsseldorf 17. Mai 2017

MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Deutsches IDPE-Register Erfurt - Ausgefüllten Bogen bitte per Fax an:

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Wie ist der Ernährungszustand des Dialyse-Patienten? Ernährung 2016, Dresden : Praxisseminar Ernährungsmedizin für Pflegekräfte in der Dialyse 3

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

Das unterschätzte Problem

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Langzeitüberleben an der Dialyse - Bedeutung diätetischer Maßnahmen. uni-greifswald.de

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten mit Kachexie. Prof. Dr. Jens Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Erklärung für die beobachtete Hypertriglyzeridämie ist die Störung des Fettstoffwechsels durch die Hemmung der Lipolyse und resultierender

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010

BEEINTRÄCHTIGTE GESCHMACKSEMPFINDUNG

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Akutes Nierenversagen

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Auf Mausklick geht es weiter

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München,

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Terminale Niereninsuffizienz

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

Was tun bei Gewichtsverlust

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

Nierenersatzverfahren

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Klinik der Calciphylaxie. Ernährung bei Niereninsuffizienz. Histologie der Calciphylaxie Calciphylaxie. Joachim Beige

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

12. Kieler NierenWoche

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität. Medikamente Ernährung - Diät. Bewegung. Ernährungstherapie in der Nephrologie

Das Kreatinin steigt Was tun?

Positive Effekte einer Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz. Birgit Bahnsen Helios Klinikum Krefeld

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

ERNÄHRUNGSTHERAPIE Nierenerkrankungen BRENNPUNKT: Multimorbidität

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Ernährungsmanagement bei SHT:

C-reaktives Protein (CRP)

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Ernährung. Ernährung. nach Herz-/Lungen-Transplantation. Mitten in der Medizin

Die Erhebung von klinischen Daten zur Bestimmung des Flüssigkeitshaushaltes bei Dialysepatienten ist unumstritten notwendig.

Transkript:

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n= 7,123 Aparicio M, Cano N, Chauveau P et al. Nephro Dial Transplant 1999;14:1679-1686

Adipositas und Überleben bei Dialysepatienten Chazot et al 2009 NDT 24:2871 26.01.2018 52

Ursachen-1 der Malnutrition bei HD-Patienten Zu wenig Dialyse Appetitverlust / Geschmacksverlust KDIGO 1: Eiweißkonsum 1.1 g/kg KDIGO 5: Eiweißkonsum 0.6 g/kg Verluste bei Dialyse: Verpasste Mahlzeiten Verlust an AS (4-10g/HD und 5-15g/Tag bei PD Diätrestriktion / Flüssigkeitsrestriktion Geringe intradialytische Gewichtszunahme viele Getränke haben hohen Kaloriengehalt Auf Hilfe bei Einkauf und Kochen angewiesen Interkurrente Erkrankungen / Entzündung (s. MIA) Sehgal et al. 1998 J Ren Nutrit 8:179; Kaplan KI 1995 47:573-8 Lynch et al. J Ren Nutrit 2013 23:288

Ursachen-2 der Malnutrition bei HD-Patienten Depression Gastroparese (insbes. Diabetes) Medikamente Phosphatbinder können Nährstoffaufnahme inhibieren Katabolie bei Dialyse Verminderte Leptinclearance (Sättigungsgefühl durch hypothalamische Leptinwirkung)

Wie erkenne ich eine Malnutrition? Fragebogen/Ernährungsprotokoll: Subjective Global Assessment (SGA) Ernährungsprotokoll: Energiezufuhr: < 25 kcal/kg/d über > 2 Monate (d.h. in zwei aufeinanderfolgenden Protokollen) Labor: Albumin < 38 g/l; schwerer Fall: < 30 g/l im Serum Prä-Albumin < 30 mg/dl im Serum Cholesterin < 100 mg/dl im Serum Proteinzufuhr CKD 1 3a: < 0,6 g/kg KG/d über > 2 Monate CKD 3b 5D: < 0,8 g/kg KG/d über > 2 Monat Anthropometrie Body Mass Index (BMI) < 20 23 kg/m 2 Gewichtsverlust oder Muskelmassenverlust (Oberarmumfang) > 5 % in 3 oder > 10 % in 6 Monaten Handkraftmessung mit Dynamometer Bioimpedanzanalyse Fettmasse < 10 % der Gesamtkörpermasse Muskelmassenverlust > 5 % in 3 oder > 10 % in 6 Monaten Radermacher 2017 EU Sonderheft Seite 10 26.01.2018 55

Serum Albumin und Mortalität Odds ratio für Tod 14 12 10 8 6 4 2 0 <2.5 2.5-2.9 3-3.4 3.5-3.9 4-4.4 >4.4 Plasma-Albumin Konzentration (g/dl) Owen et al.nejm 1993 329:1001

Wie finde ich heraus wieviel Eiweiß ein Patient konsumiert? Ernährungsprotokoll npcr bei anurischen Patienten Normierte Protein-Katabolie-Rate npcr = (0.0136 x Kt/V x (Harnstoff vor + Harnstoff nach HD) / 2 + 0.251 Ergebnis z.b. 1.2 g/kg - ok 26.01.2018 57

MIA-Syndrom: Malnutrition, Inflammation, Atherosklerose Stenvinkel P NDT 2006 15:953-16

MIA und Mortalität: Malnutrition, Inflammation, Atherosklerose 4.807 Dialysepatienten in Japan Zahl der MIA Faktoren und Mortalität Verlauf 3 Jahre, Mortalität 12% Malnutrition = Albumin < 39g/l Inflammation = CRP > 0.5 mg/l Atherosklerose: Herzkatheter o.ä. Sueta et al. 2017 Int J Cardiol 230: 97

Gegenmassnahme Eiweißmangel Hämodialyse 1.2 g/kg Peritonealdialyse 1.2-1.4 g/kg KG Niedriger Phosphat / Eiweißquotient < 14 mg/g Eiweiß wenn möglich Ggf Eiweißsupplemente Barrieren aus Anamnese entfernen Ggf keinerlei Diätvorschrift Kt/V in Zielbereich anheben Gastroparese behandeln Medikamente die Malnutrition verursachen reduzieren 26.01.2018 60

Mortalität 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Proteinaufnahme und Mortalität <50 50-60 61-71 72-86 >87 Proteinaufnahme (g/tag) 5428 ESRD Pt. Ramkumar et al 2006 ASN

Ernährungsempfehlungen bei CNI nach Stadien Radermacher 2017 EU Sonderheft Seite 10 26.01.2018 62

Stufenplan der Ernährung Lebensqualität ORAL Energieanreicherung Zusatznahrung ENTERAL Zusatznahrung PEG PARENTERAL IDPE ORAL Normale Kost 95 % 5 % < 1 % << 1 % 26.01.2018 63

Was spricht gegen IDPE (intradialyt. parenterale Ernährung) RCT, Verlauf 2 Jahre 186 Patienten mit Malnutrition Orale Supplemente (OS n=93) IDPE + OS (n=93) EP: Mortalität 2 Jahre Kosten = ca 2x Dialysekosten Patientenüberleben OS IDPE 30% werden direkt durch Dialyse eliminiert Cano et al 2007 JASN 18:2583 26.01.2018 64

Ziele der Ernährungstherapie bei CNI ALLGEMEIN Förderung und Erhalt eines guten Ernährungszustandes Gute Lebensqualität und Freude am Essen erhalten Neben dem BEDARF müssen auch die BEDÜRFNISSE des Patienten berücksichtigt werden IN DER PRÄDIALYSEPHASE Progression der CNI reduzieren durch Anpassung der Eiweißzufuhr, Vermeidung Azidose und Hyperurikämie, Kochsalzreduktion IN DER DIALYSEPHASE (HD ODER PD) Akute Komplikationen verhindern (Hyperkaliämie) Kardiovaskuläres Risiko minimieren (Natrium, PO4, Malnutrition) 26.01.2018 65

Abschließende Betrachtung ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN Stellt aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und zu beachtenden Parameter eine große Herausforderung sowohl für den Arzt als auch für den Ernährungstherapeuten dar. Die Ernährungsgewohnheiten und eine adäquate Lebensqualität des Patienten sollten bei der Vielfalt der diätetischen Vorschriften so weit wie möglich berücksichtigt werden. Empathie und mitfühlendes Verhalten in der Therapie tragen ebenso zu einer verbesserten Gesundheit und Wohlbefinden bei. 26.01.2018 67

Ernährungsevaluation bei Dialysepatienten Empfohlen zu Dialysebeginn und dann alle 3-6 Monate Anamnese und Untersuchung Symptome: Geschmacksempfinden, Gastroparese, Übelkeit/Erbrechen, Anorexie, Gewichtsänderung Medikamente Psychosoziale Faktoren